Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

aemk

E-Mail

02.03.2010,
17:26
 

Impulsbreitenerkennung (Elektronik)

Hey Leute,

ich bin schon den ganzen Tag am überlegen...aber ich komme auf keine Idee.
Ich brauche eine Schaltung, die 2 verschiedene Impulsbreiten unterscheiden kann. Und zwar muss ich aus der Datenleitung einen langen Impuls von einem kurzem Impuls unterscheiden. Beim langem Impuls soll die Schaltung einen Reset ausführen.

(kann man wohl irgendwie mit einem Monoflop machen nur wie differenziere ich die beiden Impulsbreiten ohne das er bei jedem Impuls auslöst?).

Beim kurzen Impuls soll die Schaltung einfach weiter arbeiten (Taktsignal für einen Zähler).

Um Hilfe wäre ich euch sehr dankbar:).

Technik_Freak(R)

02.03.2010,
18:14

@ aemk

Impulsbreitenerkennung

» Hey Leute,
»
» ich bin schon den ganzen Tag am überlegen...aber ich komme auf keine
» Idee.
» Ich brauche eine Schaltung, die 2 verschiedene Impulsbreiten unterscheiden
» kann. Und zwar muss ich aus der Datenleitung einen langen Impuls von einem
» kurzem Impuls unterscheiden. Beim langem Impuls soll die Schaltung einen
» Reset ausführen.
»
» (kann man wohl irgendwie mit einem Monoflop machen nur wie differenziere
» ich die beiden Impulsbreiten ohne das er bei jedem Impuls auslöst?).
»
» Beim kurzen Impuls soll die Schaltung einfach weiter arbeiten (Taktsignal
» für einen Zähler).
»
» Um Hilfe wäre ich euch sehr dankbar:).

Hallo

Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von µC . Gehen wir mal davon aus, dass dein kurzer Impuls 1ms und der lange Impuls 3ms lang sind.

Der Controller muss nun folgendes machen:

Kommt das Signal an, wird ein interner Zähler (programmiert) gestartet. Ist es weg, wird der Zähler gestoppt. Jetzt wird der Zählerstand mit einem Referenzwert verglichen und gie gewünschte Aktion gestartet.

Beispiel: Der Zähler hat den Wert 100. Der Referenzwert_Kurz liegt bei 10, der für lang bei 105. 105 ist näher an 100 also ist das Signal lang und Es kann nun das, was man möchte aufsühren.



Ein Glück taut es. Früher wäre besser gewesen, denn wäre ich nicht ins KH´s gekommen.

aemk

E-Mail

02.03.2010,
18:24

@ Technik_Freak

Impulsbreitenerkennung

» » Hey Leute,
» »
» » ich bin schon den ganzen Tag am überlegen...aber ich komme auf keine
» » Idee.
» » Ich brauche eine Schaltung, die 2 verschiedene Impulsbreiten
» unterscheiden
» » kann. Und zwar muss ich aus der Datenleitung einen langen Impuls von
» einem
» » kurzem Impuls unterscheiden. Beim langem Impuls soll die Schaltung
» einen
» » Reset ausführen.
» »
» » (kann man wohl irgendwie mit einem Monoflop machen nur wie
» differenziere
» » ich die beiden Impulsbreiten ohne das er bei jedem Impuls auslöst?).
» »
» » Beim kurzen Impuls soll die Schaltung einfach weiter arbeiten
» (Taktsignal
» » für einen Zähler).
» »
» » Um Hilfe wäre ich euch sehr dankbar:).
»
» Hallo
»
» Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von µC . Gehen wir mal davon aus,
» dass dein kurzer Impuls 1ms und der lange Impuls 3ms lang sind.
»
» Der Controller muss nun folgendes machen:
»
» Kommt das Signal an, wird ein interner Zähler (programmiert) gestartet.
» Ist es weg, wird der Zähler gestoppt. Jetzt wird der Zählerstand mit einem
» Referenzwert verglichen und gie gewünschte Aktion gestartet.
»
» Beispiel: Der Zähler hat den Wert 100. Der Referenzwert_Kurz liegt bei 10,
» der für lang bei 105. 105 ist näher an 100 also ist das Signal lang und Es
» kann nun das, was man möchte aufsühren.
»
»
»
» Ein Glück taut es. Früher wäre besser gewesen, denn wäre ich nicht ins
» KH´s gekommen.

Danke für deine Antwort und Mühe.:)
Gibt es denn vielleicht nicht noch eine einfachere Variante ohne Software, die nur hardwaretechnisch funktioniert und mit geringem Aufwand zu realisieren ist?

Technik_Freak(R)

02.03.2010,
18:30

@ aemk

Impulsbreitenerkennung

»Variante ohne Software,
» die nur hardwaretechnisch funktioniert und mit geringem Aufwand zu
» realisieren ist?

Die Software wird in den µC geladen, danach ist das auch nur Hardware.

Kurze Frage: Wie lang sind die Signale? Sind das S oder ms, dann kann man versuchen mit Kondensatoren so etwas realisieren. (Siehe Hochpass/Tiefpass, wobei hier eine Schaltverzögerung realisiert wird)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.03.2010,
18:35

@ aemk

Impulsbreitenerkennung

Hi,

»
» Danke für deine Antwort und Mühe.:)
» Gibt es denn vielleicht nicht noch eine einfachere Variante ohne Software,

Ja, gibt es schon.

» die nur hardwaretechnisch funktioniert und mit geringem Aufwand zu
» realisieren ist?

Wie schnell oder wie langsam sind die Zeiten, die es zu fangen gilt?
ZB ein 4538 mit kurzer Triggerzeit, so eingestellt,
welches mit den kurzen Impulsen nachgetriggert wird,
aber dann zurückspringt, wenn das Triggern ausbleibt.

Ein ähnliches Monoflop wäre ein 74LS123.

Ober dann schon ausgefeilter...aufwendiger.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.03.2010,
19:15
(editiert von olit
am 02.03.2010 um 19:37)


@ aemk

Impulsbreitenerkennung

» Hey Leute,
»
» ich bin schon den ganzen Tag am überlegen...aber ich komme auf keine
» Idee.
» Ich brauche eine Schaltung, die 2 verschiedene Impulsbreiten unterscheiden
» kann. Und zwar muss ich aus der Datenleitung einen langen Impuls von einem
» kurzem Impuls unterscheiden. Beim langem Impuls soll die Schaltung einen
» Reset ausführen.
»
» (kann man wohl irgendwie mit einem Monoflop machen nur wie differenziere
» ich die beiden Impulsbreiten ohne das er bei jedem Impuls auslöst?).
»
» Beim kurzen Impuls soll die Schaltung einfach weiter arbeiten (Taktsignal
» für einen Zähler).
»
» Um Hilfe wäre ich euch sehr dankbar:).









hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.03.2010,
19:43

@ aemk

Impulsbreitenerkennung

» (kann man wohl irgendwie mit einem Monoflop machen nur wie differenziere
» ich die beiden Impulsbreiten ohne das er bei jedem Impuls auslöst?).

Ja, die Startflanke deines Impulses triggert ein Monoflop, welches ca in der Mitte zwischen "kurz" und "lang" liegt.
Ist bei der Endflanke deines Impulses das Monoflop noch gesetzt, haben wir einen kurzen Impuls, sonst einen langen Impuls. (z.B. in einem nachfolgenden FF speichern.

Außerdem löscht die Endflanke das Monoflop wieder für den nächsten Vergleich.

Olits Schaltung ist auch empfindlich für das Puls-Pausen verhältnis.

Ansonsten: wie auch die anderen fragten: um welche Zeiten und Pausen geht es?

» Beim kurzen Impuls soll die Schaltung einfach weiter arbeiten

Musst du halt das passende mit der "lang" Erkennung machen.

Klar geht sowas mit einem µC - und ausser Technik-Freaks Anleitung gibt es noch andere Möglichkeiten.
Nur manche Leute KÖNNEN oder WOLLEN keinen µC. Und das will Technik Freak wohl nicht zur Kenntnis nehmen.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.03.2010,
20:38

@ hws

Impulsbreitenerkennung

»
» Ja, die Startflanke deines Impulses triggert ein Monoflop, welches ca in
» der Mitte zwischen "kurz" und "lang" liegt.
» Ist bei der Endflanke deines Impulses das Monoflop noch gesetzt, haben wir
» einen kurzen Impuls, sonst einen langen Impuls. (z.B. in einem
» nachfolgenden FF speichern.
»
» Außerdem löscht die Endflanke das Monoflop wieder für den nächsten
» Vergleich.
»
Einen Vorschlag dieser art hatte ich mir verkniffen. Bei der Auswertung muss die Schaltung so konzipiert werden, dass keine Nadelimpulse am Ausgang entstehen.

Die Lösung mit einem FF ist funktionssicher. Ich habe mal aus meinem Kodeschloss die Kennung "lang kurz" ausgeschnitten. Sie unterscheidet zwischen kleiner 200ms und größer 200ms

Vielleicht gefällt dem TE diese Lösung.



Gast

03.03.2010,
15:50

@ aemk

Impulsbreitenerkennung

Hi

dann musst Du auch nur den langen Impuls erkennen. Der kurze Impuls ist sozusagen "dont' care".

Ein retriggerbares Monoflop mit Speicherglied reicht hierbei völlig aus. Das Reset Signal des 1. Speichergliedes sollte evtl. ein zweites Monoflop triggern, welches dann das finale Resetsignal mit definierter Länge generiert.

Gast

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.03.2010,
18:01

@ Gast

Impulsbreitenerkennung

» dann musst Du auch nur den langen Impuls erkennen. Der kurze Impuls ist
» sozusagen "dont' care".

ja

» Ein retriggerbares Monoflop mit Speicherglied reicht hierbei völlig aus.

Und wenn das zurückfällt (nicht mehr retriggert wird), isses kein kurzer sondern langer Impuls?

Dazu müssten wir nicht nur über die Länge des Impulses (wurde von mehreren Leuten gefragt und immer noch nicht beantwortet) sondern auch über die Länge der Pause Bescheid wissen.

Und möglicherweise ist der Impuls ja sogar negativ/null und high ist die Pause?

Wenn (nicht registrierte) Benutzer sich einfach nicht mehr sehen lassen ist das irgendwie frustrierend.
Daher sollte man vielleicht mal über "schreiben nur bei Registrierung" nachdenken bzw nicht angemeldeten Usern einfach nicht (so ausführlich) antworten.

hws