Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Murphys Gesetz

E-Mail

02.03.2010,
16:39
 

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern (Schaltungstechnik)

Guten Tag,

Mir stellt sich folgendes Problem:

Für ein Experiment brauche ich Laserpulse von 50ms bis 300ms Dauer. Ich habe versucht ein Lasermodul (<1mW, 3V, aus einem alten Laserpointer) mit einem Monoflop anzusteuern, und mir dafür die untenstehende Schaltung rausgesucht (siehe Upload). Ich habe sie mit folgenden Komponenten aufgebaut:

R1 = 5,7 kOhm (1 kOhm + 4,7 kOhm Poti in Serie)
C = 47 µF Elko
Uv = 3 V (2 AA Zellen)
IC : TS555CN (CMOS-Version des NE555, Datenblatt als Upload)

Zusätzlich befindet sich noch ein Keramikkondensator von 100 nF zwischen Pluspol und Masse (Nicht auf der Zeichnung). Habe gelesen, das soll Spannungspitzen reduzieren, die beim Schalten im IC entstehen können.

Die Impulsdauer für die Monoflop-Schaltung ist mit t = 1,1 x R1 x C gegeben. Laserpulse von 50ms - 300ms sollte also mit oben genannten Komponenten realisierbar sein. Leider gibt das Lasermodul keinen Lichtimpuls ab .
Kontakte, Widerstände und Laser wurden überprüft, IC wurde getauscht.

Hat irgendjemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?
Jeder Denkanstoss ist willkommen!

Zu meiner Erfahrung: Ich bin Freizeitbastler mit ein paar theoretischen Grundkenntnissen in Elektrik und Elektronik. Dies ist allerdings mein erster Gehversuch im Schaltungsbau (bitte um Nachsicht! ;-) )

Vielen Dank im Voraus!


http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100302163147.bmp

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100302163603.pdf

x y

02.03.2010,
17:01

@ Murphys Gesetz

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» IC : TS555CN

Zu hoher Ausgangswiderstand, schalte einen MOSFET nach.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

02.03.2010,
17:39

@ Murphys Gesetz

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Guten Tag,
»
» Mir stellt sich folgendes Problem:
»
» Für ein Experiment brauche ich Laserpulse von 50ms bis 300ms Dauer. Ich
» habe versucht ein Lasermodul (<1mW, 3V, aus einem alten Laserpointer) mit
» einem Monoflop anzusteuern, und mir dafür die untenstehende Schaltung
» rausgesucht (siehe Upload). Ich habe sie mit folgenden Komponenten
» aufgebaut:
»
» R1 = 5,7 kOhm (1 kOhm + 4,7 kOhm Poti in Serie)
» C = 47 µF Elko
» Uv = 3 V (2 AA Zellen)
» IC : TS555CN (CMOS-Version des NE555, Datenblatt als Upload)
»
» Zusätzlich befindet sich noch ein Keramikkondensator von 100 nF zwischen
» Pluspol und Masse (Nicht auf der Zeichnung). Habe gelesen, das soll
» Spannungspitzen reduzieren, die beim Schalten im IC entstehen können.
»
» Die Impulsdauer für die Monoflop-Schaltung ist mit t = 1,1 x R1 x C
» gegeben. Laserpulse von 50ms - 300ms sollte also mit oben genannten
» Komponenten realisierbar sein. Leider gibt das Lasermodul keinen
» Lichtimpuls ab .

Vermutlich ist das Modul für Modulation nicht geeignet.
(Elko am Eingang?)
Gruss
Harald

x y

02.03.2010,
17:42

@ Harald Wilhelms

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» » Laserpulse von 50ms - 300ms

» Vermutlich ist das Modul für Modulation nicht geeignet.
» (Elko am Eingang?)

Das wird schon so sein, aber 50ms Pulse sollte man dennoch gerade so damit hinbekommen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.03.2010,
18:28

@ Murphys Gesetz

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

Hallo,

Hast auch die technischen Daten des Laserpointers beachtet?
Die benötigen eine bestimmte Versorgungsspannung und haben eine bestimmte Stromaufnahme.
Eventuell findest noch Hinweise auf Impulsverhalten.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Murphy(R)

03.03.2010,
11:08

@ Harald Wilhelms

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich denke das Lasermodul sollte das schon mitmachen. Ich hab es nämlich zunächt mit einem einfachem Taster angesteuert. Damit sind Lichtblitze im Bereich von 1/10 sec drin.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.03.2010,
11:20

@ Murphy

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich denke das Lasermodul sollte das
» schon mitmachen. Ich hab es nämlich zunächt mit einem einfachem Taster
» angesteuert. Damit sind Lichtblitze im Bereich von 1/10 sec drin.

Dann ist es wohl die nicht ausreichend niederohmige
Ansteuerung. Wie bereits geschrieben, solltest Du
da am besten einen (Logiglevel-)FET nehmen. Ein
bibolarer Transistor mit niedriger Sättigungs-
spannung ist natürlich auch geeignet.
Gruss
Harald

Murphy(R)

03.03.2010,
11:39

@ x y

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» » IC : TS555CN
»
» Zu hoher Ausgangswiderstand, schalte einen MOSFET nach.

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich glaube das ist die Lösung. Laut ELKO (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm) liegt der maximale Ausgangsstrom für den CMOS-555 bei 10mA (Beim NE555 sind es 200mA). Mein Lasermodul zieht aber im Dauerbetrieb 23mA.
So habe ich mich also gestern Abend durch die MOSFET-Theorie gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste die Lösung konkret so aussehen:

selbstsperrender n-Kanal MOSFET, wobei S auf GND kommt, G an den 555er Ausgang (Nr.3 auf der Zeichnung). Mein Lasermodul müsste dann an D und + angeschlossen werden.

Richtig so?

Murphy(R)

03.03.2010,
11:45

@ geralds

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Hallo,
»
» Hast auch die technischen Daten des Laserpointers beachtet?
» Die benötigen eine bestimmte Versorgungsspannung und haben eine bestimmte
» Stromaufnahme.
» Eventuell findest noch Hinweise auf Impulsverhalten.
»
» Grüße
» Gerald

Danke für die Vorschläge! Ein Datenblatt habe ich leider keines ("Recycleter" Laserpointer). Die Versorgungsspannung ist 3V (2xAA). Das Impulsverhalten müsste auch OK sein. Ich denke bei der Stromaufnahme liegt der Hase im Pfeffer (siehe meine Antwort an xy).

Grüsse

Murphy

Murphy(R)

03.03.2010,
11:51

@ Harald Wilhelms

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Dann ist es wohl die nicht ausreichend niederohmige
» Ansteuerung. Wie bereits geschrieben, solltest Du
» da am besten einen (Logiglevel-)FET nehmen. Ein
» bibolarer Transistor mit niedriger Sättigungs-
» spannung ist natürlich auch geeignet.
» Gruss
» Harald

Danke. Ich werde das mal versuchen (siehe meine Antwort an xy).

Gruss

Murphy

x y

03.03.2010,
12:33

@ Murphy

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» selbstsperrender n-Kanal MOSFET, wobei S auf GND kommt, G an den 555er
» Ausgang (Nr.3 auf der Zeichnung). Mein Lasermodul müsste dann an D und +
» angeschlossen werden.
»
» Richtig so?

Es fehlt ein Gatewiderstand von wenigen 100 Ohm, und der MOSFET muss ein LLL-MOSFET sein, z.B. IRF7401.

Murphy(R)

03.03.2010,
15:00

@ x y

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Es fehlt ein Gatewiderstand von wenigen 100 Ohm, und der MOSFET muss ein
» LLL-MOSFET sein, z.B. IRF7401.

Müssen die 100 Ohm zwischen Ausgang vom 555er (Nr.3) und G oder zwischen GND und G (verstehe den Zweck nicht so ganz)?

Gibt es den IRF7401 (oder eine Alternative) auch in der klassischen 3-Bein Bauweise à la TO220 (wo kann man so etwas nachschauen?)? Die SO-8 Version ist für meine Verwendung zu klein.

Danke vielmals!

Murphy

x y

03.03.2010,
15:31

@ Murphy

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Müssen die 100 Ohm zwischen Ausgang vom 555er (Nr.3) und G oder zwischen
» GND und G (verstehe den Zweck nicht so ganz)?

Ersteres, Strombegrenzung.


» Gibt es den IRF7401 (oder eine Alternative) auch in der klassischen 3-Bein
» Bauweise à la TO220 (wo kann man so etwas nachschauen?)? Die SO-8 Version
» ist für meine Verwendung zu klein.

Grobmotoriker. Nimm halt IRF3708.

Murphy(R)

03.03.2010,
15:45

@ x y

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Grobmotoriker. Nimm halt IRF3708.

:-) Mitnichten. Die Schaltung wurde auf eine 160mm x 100mm Eurocard Platine (durchgehende Leiterbahnen) aufgebaut, und ich sehe nicht so ganz wie ich das SO-8 Gehäuse auflöten soll. Ich arbeite gerne nach dem "keep it simple stupid"-Prinzip.

Danke für die Infos!

Murphy

x y

03.03.2010,
15:49

@ Murphy

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» » Grobmotoriker. Nimm halt IRF3708.
»
» :-) Mitnichten. Die Schaltung wurde auf eine 160mm x 100mm Eurocard
» Platine (durchgehende Leiterbahnen) aufgebaut, und ich sehe nicht so ganz
» wie ich das SO-8 Gehäuse auflöten soll. Ich arbeite gerne nach dem "keep
» it simple stupid"-Prinzip.

Schon mal von der "Dead Bug" Methode gehört?

Murphy(R)

05.03.2010,
18:18

@ x y

Lasermodul durch Monoflop (mit 555 CMOS Timer) ansteuern

» Schon mal von der "Dead Bug" Methode gehört?

Und wieder etwas hinzu gelernt...