Engel.82

01.03.2010, 16:34 |
Leitungsquerschnitt dimmensionieren (Bauelemente) |
Hallo!
Ich suche eine Möglichkeit meinen Leitungsquerschnitt in einem Schaltschrank zu dimmensionieren!
Ich habe 3 Umformer parallel geschaltet, die jeweils 28V und 40 Ampere ausgangseitig liefern. Nun würde ich gerne wissen wie groß mein Leitungsquerschnitt vom Umformer bis zur jeweiligen Durchgangsklemme sein muss?
Die Durchgangsklemme wird dann von mir gebrückt damit ich 120A ausgangsseitig habe.Welchen Durchmesser muss dann dieses Kabel bei einer Länge von 10m haben?
Kennt jemand den Passus der Vorschrift in der ich so etwas nachlesen kann?
Vielen Dank schon mal im Vorhinein!!! |
geralds

Wien, AT, 01.03.2010, 17:34
@ Engel.82
|
Leitungsquerschnitt dimmensionieren |
» Hallo!
» Ich suche eine Möglichkeit meinen Leitungsquerschnitt in einem
» Schaltschrank zu dimmensionieren!
» Ich habe 3 Umformer parallel geschaltet, die jeweils 28V und 40 Ampere
» ausgangseitig liefern. Nun würde ich gerne wissen wie groß mein
» Leitungsquerschnitt vom Umformer bis zur jeweiligen Durchgangsklemme sein
» muss?
» Die Durchgangsklemme wird dann von mir gebrückt damit ich 120A
» ausgangsseitig habe.Welchen Durchmesser muss dann dieses Kabel bei einer
» Länge von 10m haben?
» Kennt jemand den Passus der Vorschrift in der ich so etwas nachlesen
» kann?
» Vielen Dank schon mal im Vorhinein!!!
---
was für ein Leiter soll es denn sein?
Eisen, Alu, Kupfer, Gold, Silber, Platin, etc...?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
01.03.2010, 17:41
@ Engel.82
|
Leitungsquerschnitt dimmensionieren |
Hallo,
das hängt u. A. von zwei Dingen ab:
1) welchen max. Spannungsabfall kannst Du auf den Leitungen zulassen - daraus ergeben sich max. Widerstand und somit Querschnitt.
2) Max. Belastbarkeit des Kabels unter Berücksichtigung der Verlegeart und der Umgebungsbedingungen und der Absicherung. Ich habe derartige Angaben mal auf Webseiten von Kabelherstellern gefunden. Das gibt Dir den Minimalquerschnitt, auch für den Fall das Dir 1) gleichgültig ist.
Viele Grüße
Hartwig |
Hartwig
01.03.2010, 17:49
@ Hartwig
|
Nachtrag |
Hallo nochmal,
Googel nach "Strombelastbarkeit von Kabeln" : Treffer-> www.helukabel.de
Ansonsten VDE, aber gibt es nichts umsonst. Aber ich denke, ein "MUß" für gewerblichen Einsatz.
Grüße
Hartwig |
Thomas Z
01.03.2010, 18:14
@ Engel.82
|
Leitungsquerschnitt dimmensionieren |
» 28V und 40 Ampere
» ausgangseitig liefern.
na schau mal welche Kabeln auf einem E-Schweißgerät sind.
reicht für 40 A locker oder sonst die anderen Postings beachten |
tom-tronic
01.03.2010, 19:06 (editiert von tom-tronic am 01.03.2010 um 19:09)
@ Hartwig
|
Nachtrag |
» Hallo nochmal,
» Googel nach "Strombelastbarkeit von Kabeln" : Treffer-> www.helukabel.de
» Ansonsten VDE, aber gibt es nichts umsonst. Aber ich denke, ein "MUß" für
» gewerblichen Einsatz.
» Grüße
» Hartwig
oder auch:
http://www.faberkabel.de/de/produkte/index.html
siehe z.B. "Berechnung von Kabelquerschnitten"
Gruß Thomas |
Harald Wilhelms

02.03.2010, 10:53
@ geralds
|
Leitungsquerschnitt dimmensionieren |
» was für ein Leiter soll es denn sein?
» Eisen, Alu, Kupfer, Gold, Silber, Platin, etc...?
Du hast Zink vergessen. Im 2.Weltkrieg wurden in D
teilweise Zinkdrähte verarbeitet. Da nach dem Erd-
beben in Chile die Kupferpreise steigen, wird es
ja jetzt möglicherweise wieder eine Renaissance der
alten Materialien geben.
Gruss
Harald |
x y
02.03.2010, 13:05
@ Harald Wilhelms
|
Leitungsquerschnitt dimmensionieren |
» Da nach dem Erd-
» beben in Chile die Kupferpreise steigen,
Eh verwunderlich, die Kupferminen liegen doch ganz im Norden Chiles, weit weit vom Epizentrum entfernt. |