Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nils

E-Mail

27.02.2010,
10:25
 

Halogentrafo (Elektronik)

Hallo

Ich habe eine Frage zu einem elektronischen Trafo.
Ich möchte daran eine Lampe mit einem eingebauten Schalter betreiben. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob solche Trafos ohne Last betrieben werden dürfen. Vermute mal das die das abkönnen müssten da ja eine angeschlossene Lampe auch mal Kaput gehen könnte aber das ist dann ja auch nicht auf dauer.

http://www.licht-light.de/epages/es122142.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es122142_Licht-light/Products/017

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen

Gruß Nils

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.02.2010,
10:39

@ Nils

Halogentrafo

» Hallo
»
» Ich habe eine Frage zu einem elektronischen Trafo.
» Ich möchte daran eine Lampe mit einem eingebauten Schalter betreiben. Ich
» bin mir jetzt nur nicht sicher ob solche Trafos ohne Last betrieben werden
» dürfen.

Normalerweise schon. Ich würde allerdings aus Sicher-
heitsgründen (Brandgefahr) eine primärseitige Abschal-
tung bevorzugen.
Gruss
Harald
PS: Elektronische Trafos gibt es übrigens nicht.
Trafos haben praktisch immer einen Kern aus Eisen.
Manche enthalten allerdings zusätzliche, elektronische
Bauelemente. Da sich dieses Wort aber eingebürgert hat,
verwende ich es typisch mit dem Zusatz sog. oder mit
Gänsefüsschen. Das gleiche gilt übrigens für das
eigentlich falsche Wort "Energiesparlampen".

Nils

27.02.2010,
11:08

@ Harald Wilhelms

Halogentrafo

Danke Harald bin auch davon ausgegangen das es kein Problem sein sollte. Hintergrund ist der das die Lampe an einer Maschine angebaut wird und von dort auch über den Hauptschalter mit geschaltet wird. Der Schalter an der Lampe soll quasi nur dann genutzt werden wenn die Lampe mal eben stört. Soll also den primären Schalter nicht Ersätzen.

Mit dem "Trafo" hast du natürlich recht hat sich halt so eingebürgert. Habe nur mal gehört das es bei Schaltnetzteilen Probleme ohne last kommen kann.

Gruß Nils

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.02.2010,
11:29

@ Nils

Halogentrafo

» Habe nur mal gehört das es bei Schaltnetzteilen Probleme ohne last kommen
» kann.

Grundsätzlich hast Du recht und bei älteren Computer-
Netzteilen gab es da auch Probleme, aber das hat man
inzwischen in den Griff bekommen.
Gruss
Harald

tom-tronic(R)

27.02.2010,
12:36

@ Nils

Halogentrafo

» Hallo
»
» Ich habe eine Frage zu einem elektronischen Trafo.
» Ich möchte daran eine Lampe mit einem eingebauten Schalter betreiben. Ich
» bin mir jetzt nur nicht sicher ob solche Trafos ohne Last betrieben werden
» dürfen. Vermute mal das die das abkönnen müssten da ja eine angeschlossene
» Lampe auch mal Kaput gehen könnte aber das ist dann ja auch nicht auf
» dauer.
»
» http://www.licht-light.de/epages/es122142.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es122142_Licht-light/Products/017
»
» Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen
»
» Gruß Nils

Hallo Nils,

elektronische Trafos benötigen , meines Wissens nach, immer eine Mindestlast.
Wenn du dir den Trafo deiner Wahl mal vergrößert anschaust, steht auch drauf sec. 20-60W
Also: Mindestlast 20W
Es mag spezielle Trafos geben, die keine Mindestlast benötigen, dann aber gezielt die technischen Daten beachten.
Auch zu beachten: nicht für LED Lampen benutzen!
Sieh auch hier: http://lichtmacherei.de/elektronischer_trafo.htm

Gruß Thomas

x y

27.02.2010,
12:43

@ Nils

Halogentrafo

» Ich habe eine Frage zu einem elektronischen Trafo.
» Ich möchte daran eine Lampe mit einem eingebauten Schalter betreiben. Ich
» bin mir jetzt nur nicht sicher ob solche Trafos ohne Last betrieben werden
» dürfen. Vermute mal das die das abkönnen müssten da ja eine angeschlossene
» Lampe auch mal Kaput gehen könnte aber das ist dann ja auch nicht auf
» dauer.

Das kann sehr wohl auf längere Zeit sein, und deshalb müssen die Vorschaltgeräte das auch abkönnen, sie schwingen einfach nicht mehr an. Sobald wieder eine ausreichende Last zugeschaltet wird schwingen sie auch brav wieder an.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.02.2010,
13:21

@ tom-tronic

Halogentrafo

» Also: Mindestlast 20W
» Es mag spezielle Trafos geben, die keine Mindestlast benötigen, dann aber
» gezielt die technischen Daten beachten.

"Mindestlast" und "Leerlauffestigkeit" sind zwei
verschiedene Paar Schuhe!

» Auch zu beachten: nicht für LED Lampen benutzen!

Auch das kann man so allgemein nicht sagen.
Allerdings muss man schon einige elektronische
Kenntnisse haben, um die LEDs geeignet zu ver-
sorgen. Man braucht spezielle Gleichrichter und
spezielle Siebkondensatoren dafür.
Gruss
Harald

Nils

27.02.2010,
15:51

@ x y

Halogentrafo

Alles klar das wollte ich hören.
Dann ist die Sache soweit klar.

Danke an alle

Nils