Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tda-me(R)

26.02.2010,
23:58
(editiert von tda-me
am 27.02.2010 um 00:06)
 

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher (Elektronik)

Hallo zusammen.

Erstmal zu den Teilnehmern:
1x PC mit Creative X-FI Titanium Soundkarte
1x Dobly-Surround Verstärker JVC RX-5000R
1x Endstufe McTatoo Nightline Pro 400

Nun zur Verkabelung:
2x Klinke auf Chinch Kabel von der Soundkarte zum JVC und zur McTatoo.
Davon geht das Subwoofer Signal durch einen Y-Verteiler über einen NF-Filter an die beiden Eingangskanäle der McTatoo Endstufe.
Der Center Kanal ist direkt mit dem JVC verbunden.
Alle anderen Kanäle also Front und Rear gehen direkt
an den JVC.

Der PC hängt an einer Steckdosenleiste mit Netzfilter.
Der PC selbst hat auch einen Netzfilter in der Kaltgerätebuchse eingebaut.
Endstufe und JVC hängen an einer anderen Steckdosenleiste.
Der gesamte Raum hängt an einer Sicherung.


So, nun zu den Problemen:

Das Problem besteht erst seit ich zur JVC mir eine billige Endstufe (McTatoo) mit Ringkern gekauft habe.

Ohne den NF-Filter habe ich ein sattes brummen im Subwoofer.
Wenn ich die JVC ausschalte, knackt es auch deftig im Subwoofer.
Wenn ich das Licht in einem anderen Raum einschalte, knackt es im Subwoofer. - Bevorzeugt wenn in einem der zwei Räume mit Leuchtstofflampen (KVG) das Licht eingeschaltet wird.
In anderen Räumen befindet sich als Beleuchtung Power-LEDs mit Schaltnetzteilen. Beim Einschalten dieser hört man nichts.

Nun zu meiner Theorie, bzw meinen Fragen:

Ich denke es liegt an der billigen Endstufe...jedoch:

Das knacken ist komischerweise weg, wenn ich das Klinke-Kabel für Center/Sub aus der Soundkarte ziehe. Dies verwirrt mich etwas...Wenn die Störung über das Netz in die McTatoo kommen würde, müsste es doch auch mit abgezogenem Klinke-Kabel zur Soundkarte knacken, oder?

Wenn ich mit 1-3 Messleitungen parallel von der Erde der Steckdosenleiste an welcher die Endstufe hängt direkt an die Erdungsschraube im PC gehe, wird das knacken leiser, um so mehr Querschnitt, um so leiser...


So, ich hoffe jemand kennt eine Lösung...ich machen nun schon recht lange mit diesem Problem rum...folgende Optionen kann ich mir noch vorstellen, weiß aber nicht ob
diese etwas bewirken würden:

1. Neue Endstufe* kaufen, welche etwas hochwertiger ist.
2. Netzfilter in die Endstufe einbauen.
3. Trenntrafo vor die Endstufe.

*: OMNITRONIC P-125 PA-Verstärker
mit GND-Lift-Schalter. "Nur" 2x 65W Sinus, gegen aktuell
angeblich 2x 200W (McTatoo).


Danke für euer Hilfe im Voraus.

tda-me(R)

27.02.2010,
09:19

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

sooo...nun hat sich die Qualität der Endstufe doch noch bewiesen...Die Sicherung in der Kaltgerätebuchse ist
draussen. Tauscht man diese und schaltet die Endstufe wieder ein, fliegt sie gleich wieder raus...

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.02.2010,
09:46

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

» sooo...nun hat sich die Qualität der Endstufe doch noch bewiesen...Die
» Sicherung in der Kaltgerätebuchse ist
» draussen. Tauscht man diese und schaltet die Endstufe wieder ein, fliegt
» sie gleich wieder raus...

Hmmm, fliegt sie immer sofort mit den Einschalten raus?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
27.02.2010,
09:47

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo tda-me

Deine festgestellten Störungen sind typisch für diesen Signalweg : Ein PC mit Schaltnetzteil als Quelle und dann auf eine Endstufe mit Ringkerntrafo gibt in den meisten Fällen ein Problem : Die Koppelkapazität Primär-Sekundär in einem Ringkerntrafo ist bauartbedingt sehr hoch. Die PC's sind normalerweise geerdet. Wenn also eine Knackstörung über das Netz kommt, koppelt diese über den Rinkerntrafo auf die Endstufe und wird dann über das Signalkabel zum GND des PC's abgeleitet. Das hört man selbstverständlicherweise bei der hohen Verstärkung der Endstufe sehr gut.
Eine Hilfe kann ein Audio-Trenntrafo sein, wie er auch im Auto-Hifi Bereich eingesetzt wird und die Signale galvanisch trennt. Ein Nachteil davon ist, dass die Trenntrafos auch eine Übertragungsbandbreite haben und deshalb die Signale verändern können. Wie weit sich das Problem mit dem Einsatz einer höherwertigen Endstufe lösen lässt, ist unsicher, weil es eigentlich nur auf die Koppelkapazität im Ringkern ankommt.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
27.02.2010,
09:58

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

» sooo...nun hat sich die Qualität der Endstufe doch noch bewiesen...Die
» Sicherung in der Kaltgerätebuchse ist
» draussen. Tauscht man diese und schaltet die Endstufe wieder ein, fliegt
» sie gleich wieder raus...

mehr kannst du nicht verlangen bei einem Preis um 45 € :-D :-D

tda-me(R)

27.02.2010,
10:59

@ Thomas Kuster

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo Thomas,

danke für die Ausführung. Bringt da der GND-Lift nichts? Ich hatte mal gelesen, dass der GND-Lift in Endstufen
ähnlich wie ein NF-Filter glavanisch trennt.

Ich könnte möglicherweise auch den Ringkern durch ein Schaltnetzteil ersetzen. Nur bei der Dimensionierung der Leistung bin ich mir nicht sicher.

Ich habe nach langem suchen herausgefunden, dass die McTaatoo Endstufe gerade einmal 2x 12 W Sinusleistung bringt...mein aktueller Favorit bringt 2x 65W Sinus!

Ich denke diese gringe Leistung erklärt auch den Preis...

Zu den möglichen Verlusten durch die glavanische Trennung:
Ich hatte gelesen, dass sich diese Verluste nicht in dem Frequenzband bemerkbar machen, welches die Endstufe bei mir reproduzieren soll. Ich nutze die interne, digitale Frequenzweiche meiner Soundkarte und regle das Ausgangssignal zur Endstufe bei max. 100 Hz mit 24 db Flankensteilheit ab.

@schaerer
Ja, beim Einschalten. Ich konnte es nur noch einmal mit der Ersatzsicherung testen, da ich keine trägen Glassicherngen da habe. Wir haben immer nur flinke oder mittelträge Sicherungen da.

Das Problem besteht aber erst seit heute...hatte scheinbar vergessen die Endstufe über Nacht auszuschalten, PC war aus und hat heute morgen automatisch gestartet.

Für mein Home-Hifi werde ich mir die Omnitronic kaufen http://download.showtechnic.de/data/documents/00015438.pdf
die sieht ganz nett aus.

Ich überlege nun, ob ich die McTaatoo nun austauschen lasse oder ob ich mir ne günstige Car-Hifi Endstufe dafür geben lasse, welche ich dann mit einem alten PC Netzteil oder mit einem 320W 12V Schaltnetzteil mit PFC speise.
Bei Car-Hifi + Netzteil bin ich mir nur über die Dimensionierung des Netzteils nicht sicher.

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
27.02.2010,
12:33

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo tda-me

» Bringt da der GND-Lift nichts? Ich hatte mal
» gelesen, dass der GND-Lift in Endstufen
» ähnlich wie ein NF-Filter glavanisch trennt.
»

Leider trennt GND-Lift nur das Elektronik-Null vom Erdleiter, was bzgl. des 50Hz-Brummen Verbesserung bringt, aber leider nicht gegen die Knackstörung hilft.

» Ich könnte möglicherweise auch den Ringkern durch ein Schaltnetzteil
» ersetzen. Nur bei der Dimensionierung der Leistung bin ich mir nicht
» sicher.
»
» Ich habe nach langem suchen herausgefunden, dass die McTaatoo Endstufe
» gerade einmal 2x 12 W Sinusleistung bringt...mein aktueller Favorit bringt
» 2x 65W Sinus!
»
» Ich denke diese geringe Leistung erklärt auch den Preis...
»

Das ist zweifellos so ! Aber ich bezweifle, ob es sich lohnt, noch zusätzliches Geld zu investieren.

» Zu den möglichen Verlusten durch die galvanische Trennung:
» Ich hatte gelesen, dass sich diese Verluste nicht in dem Frequenzband
» bemerkbar machen, welches die Endstufe bei mir reproduzieren soll. Ich
» nutze die interne, digitale Frequenzweiche meiner Soundkarte und regle das
» Ausgangssignal zur Endstufe bei max. 100 Hz mit 24 db Flankensteilheit ab.
»

Gerade darum ist die untere Grenzfrequenz des Filters interessant (und die existiert zu 100%)!

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
27.02.2010,
12:54

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

»
» Für mein Home-Hifi werde ich mir die Omnitronic kaufen
» http://download.showtechnic.de/data/documents/00015438.pdf
» die sieht ganz nett aus.
»

...vom Regen in die Traufe;-)

» Ich überlege nun, ob ich die McTaatoo nun austauschen lasse oder ob ich
» mir ne günstige Car-Hifi Endstufe dafür geben lasse, welche ich dann mit
» einem alten PC Netzteil oder mit einem 320W 12V Schaltnetzteil mit PFC
» speise.
» Bei Car-Hifi + Netzteil bin ich mir nur über die Dimensionierung des
» Netzteils nicht sicher.

...gibt mit Sicherheit Probleme;-)

tda-me(R)

27.02.2010,
17:27

@ Jüwü

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo,

» ...vom Regen in die Traufe;-)
Wieso? Die Daten scheinen doch um einiges besser zu sein, oder? Oder meinst du wegen dem Ringkern?

» ...gibt mit Sicherheit Probleme;-)
Hmm...ich hatte schonmal sowas aufgebaut, jedoch nicht im längeren Betrieb, sondern nur zum Test.

tda-me(R)

27.02.2010,
17:58

@ Thomas Kuster

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo

» Leider trennt GND-Lift nur das Elektronik-Null vom Erdleiter, was bzgl.
» des 50Hz-Brummen Verbesserung bringt, aber leider nicht gegen die
» Knackstörung hilft.

Hmm, das erklärt auch warum ich trotz des aktuell verwendetes NF-Filters knacken im Sub habe...wäre dann das gleiche Spiel mit GND-Lift...

» Das ist zweifellos so ! Aber ich bezweifle, ob es sich lohnt, noch
» zusätzliches Geld zu investieren.

Wieso? könnte die McTaatoo Endstufe ist ja hinüber...da ich diese erst Ende Dezember 2009 gekauft habe, bekomme ich Ersatz, oder frage ob mir die gegen eine CarHifi Endstufe umgetauscht wird.
Wäre ein Endstufen Bausatz mit Schaltnetzteil sinnvoller?

» Gerade darum ist die untere Grenzfrequenz des Filters interessant (und die existiert zu 100%)!

Hmm, du meinst die untere Grenze des NF-Filters, oder? Gute Frage...dürfte ja beim GND-Lift nicht mehr der Fall sein, oder beschränkt der auch nach unten?

Hartwig

27.02.2010,
20:15

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo,
Du hast verschiedene Geräte, die alle (mit Schutzleiter) geerdet sind, zusätzlich durch abgeschirmte Kabel evtl. weitere Masseverbindungen zwischen den Geräten. Das kann die Ursache sein.
Versuche mal, bei den Signalleitungen zwischen den Geräten die Abschirmung einseitig "hochzulegen", d. h. die Abschirmung nur einseitig anzuschließen. Früher sagte man in der NF-Übertragungstechnik "das Signal bringt seine Masse mit". Der Schirm des Verbindungskabels wird also nur auf Seite der Signalquelle an Masse gelegt.

Viele Grüße
Hartwig

tda-me(R)

27.02.2010,
20:20
(editiert von tda-me
am 27.02.2010 um 20:21)


@ Hartwig

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo Hartwig,

» Hallo,
» Du hast verschiedene Geräte, die alle (mit Schutzleiter) geerdet sind,
» zusätzlich durch abgeschirmte Kabel evtl. weitere Masseverbindungen
» zwischen den Geräten. Das kann die Ursache sein.
» Versuche mal, bei den Signalleitungen zwischen den Geräten die Abschirmung
» einseitig "hochzulegen", d. h. die Abschirmung nur einseitig anzuschließen.
» Früher sagte man in der NF-Übertragungstechnik "das Signal bringt seine
» Masse mit". Der Schirm des Verbindungskabels wird also nur auf Seite der
» Signalquelle an Masse gelegt.

Also da müsste ich z.B. dann mit einer Krokodilklemme
nur den Plus des Chich-Kabels auf einen Bananenstecker
legen und diesen dann z.B. in die Chinchbuchse stecken, oder wie ist das zu verstehen? Der äußere Teil beim Chinch liegt ja am Singal GND und gleichzeitig auf Erde, oder?

Testen kann ich es nun eh nicht...wie gesagt, die Endstufe
haut mir jedes mal beim Einschalten die interne Sicherung raus...

Hartwig

27.02.2010,
20:33

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo,
Mit Krokos und Bananen würde ich das eher nicht machen (gehen könnte es, nur wären dann ziemliche Lücken in der Abschirmung). Ich würde mir billige Kabel vom Baumarkt kaufen und dann den Schirm einseitig vorsichtig auftrennen. Alternativ ein Kabel selbst zusammenlöten - dann hat man genau, was man braucht.
Grüße
Hartwig

tda-me(R)

27.02.2010,
21:51

@ Hartwig

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

» Hallo,
» Mit Krokos und Bananen würde ich das eher nicht machen (gehen könnte es,
» nur wären dann ziemliche Lücken in der Abschirmung). Ich würde mir billige
» Kabel vom Baumarkt kaufen und dann den Schirm einseitig vorsichtig
» auftrennen. Alternativ ein Kabel selbst zusammenlöten - dann hat man
» genau, was man braucht.
» Grüße
» Hartwig

Hallo,

ich meinte, ob ich so testen kann, ob es etwas bringt, wenn es bei der neuen Endstufe überhaupt auftreten sollte.

Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich die Endstufe von Omnitronic kaufen sollte...

Mit der McTaatoo oder einer CarHifi Endstufe wollte ich dann zwei andere Subwoofer (1x 15" PA und 1x 12" CarHifi)
antreiben.

Zwei Endstufen brauche ich so oder so...nur ist die Frage welche ich nehmen sollte. Wenn die McTaatoo wirklich nur 2x 12W Sinus bringt, ist die Frage, ob diese dann auch ein bisschen Rums bei dem 15" (8 Ohm, ca. 120 W Nennleistung) und dem 12" CarHifi Woofer (4 Ohm, ca. 100 W Nennleistung) macht...
Oder ob da eine günstige Car-Hifi Endstufe an einem 320 Watt PFC Netzteil nicht besser ist...

Hartwig

28.02.2010,
02:41

@ tda-me

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

Hallo,
zu dem Thema (Ausgangsleistung von NF Enstufen) kann und will ich mich besser nicht äußern . . . :-|
Hartwig

tda-me(R)

28.02.2010,
12:15

@ Hartwig

GND-Schleife und knacken im Lautsprecher

» Hallo,
» zu dem Thema (Ausgangsleistung von NF Enstufen) kann und will ich mich
» besser nicht äußern . . . :-|
» Hartwig


Hallo,

was ist mit NF Endstufen gemeint?