Andre Dirk Wagner

25.02.2010, 18:53 |
Relais durch Schaltung ersetzen (Elektronik) |
Hallo.
Ich möchte die Relais in der Schaltung ersetzten.
Transistoren sind ja quasi Schalter, doch mit den 2 verschiedenen Spannungen habe ich da ein Problem.
Es sind 2 getrennte Netzteile. Das 5 VDC Netzteil und die Taster sind eine an den Rechner angeschlossene USB-Box.
Sprich, ein Signal welches im Rechner gesetzt wird, wird über die USB-Box am entsprechenden Ausgang mit 5VDC high.
Dort wird dann ein Printrelais geschaltet, welches dann die 12 VDC vom 2. Netzteil an die Lampe weiter gibt.
Zwischen der Box und den 4 Lampen sind 10 Meter Kabel.
Die Lampen sind Signalleuchten 12VDC 5W.
Die Relais sollen raus.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Lösen kann.
Viele Grüße, der Dirk
 |
x y
25.02.2010, 19:12
@ Andre Dirk Wagner
|
Relais durch Schaltung ersetzen |
» Sprich, ein Signal welches im Rechner gesetzt wird, wird über die USB-Box
» am entsprechenden Ausgang mit 5VDC high.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
Bild 9.2, wobei R2 deine Lampe ist.
Was für einen MOSFET man nimmt hängt auch vom bevorzugten Lieferanten und dem zur Verfügung stehenden Platz ab. |
Andre Dirk Wagner

25.02.2010, 23:19
@ x y
|
Relais durch Schaltung ersetzen |
Danke für deine Antwort
» » Sprich, ein Signal welches im Rechner gesetzt wird, wird über die
» USB-Box
» » am entsprechenden Ausgang mit 5VDC high.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
»
» Bild 9.2, wobei R2 deine Lampe ist.
Okay, wenn ich das richtig verstehe, müßte mein 5VDC Signal aus der USB-Box an Ue und damit über R1 an das Gate gehen.
Ferner müßte ich die 0VDC von der USB-Box (5VDC) und die 0VDC vom Lampen-Netzteil (12VDC) verbinden. Dieses 0-Potential müßte dann an den Source vom Mosfet.
An +Ub kämen dann die 12VDC vom 2. Netzteil.
An den Lampen würden dann die 12 VDC anliegen und durch den Mosfet würden dann die 0VDC den Lampen zu "geschaltet" werden.
» Was für einen MOSFET man nimmt hängt auch vom bevorzugten Lieferanten und
» dem zur Verfügung stehenden Platz ab.
Ich hab eher ein Problem mit der richtigen Dimensionierung. Und die englischen Datenblätter sind für mich mit meinem halben Englisch ein absoluter Graus. Aber das Macht nix. Irgendwie finde ich dort auch die Infos, braucht halt nur länger.
Aber zurück zum MosFet. Als R1 würde ich erst einmal einen 1k nehmen. Als MosFet den BS170. Klingt jedenfalls gut und mit einem halben Ampere Leistung würde das ja auch reichen. Doch wie ic gelesen habe, würde dann bei 5V der Mosfet gar nicht komplett durch schalten. Ist das Richtig?
Kennt jemand einen MosFet N-Chanel der bei 5VDC UGS, am SD 12VDC mit 500 mA durch läßt?
Oder gibt es noch andere Bauteile die den Zweck erfüllen könnten?
z. B Optokoppler?
Grüße, der Dirk |
x y
25.02.2010, 23:49
@ Andre Dirk Wagner
|
Relais durch Schaltung ersetzen |
» Aber zurück zum MosFet. Als R1 würde ich erst einmal einen 1k nehmen.
Kommt drauf an welche Belastung dein Interface verträgt.
» MosFet den BS170. Klingt jedenfalls gut und mit einem halben Ampere
» Leistung würde das ja auch reichen. Doch wie ic gelesen habe, würde dann
» bei 5V der Mosfet gar nicht komplett durch schalten. Ist das Richtig?
Ja, und den Kaltstrom der Lampen würde er auch nicht überleben. Zudem würde nicht gerade wenig Spannung an ihm abfallen, die Lampe also etwas weniger hell leuchten.
» Kennt jemand einen MosFet N-Chanel der bei 5VDC UGS, am SD 12VDC mit 500
» mA durch läßt?
Jede Menge, wie wärs mit IRLU2905, oder auch IRLZ34? Oder darfs auch was in SMD sein?
» Oder gibt es noch andere Bauteile die den Zweck erfüllen könnten?
» z. B Optokoppler?
Gibts, sind aber erheblich teurer. Optokoppler würde man nur nehmen wenn galvanische Trennung unbedingt nötig ist. |
Andre Dirk Wagner

26.02.2010, 14:48
@ x y
|
Relais durch Schaltung ersetzen |
» Kommt drauf an welche Belastung dein Interface verträgt.
Das Signal kommt aus einer I/O Warrier 40.
Leider kann ich momentan keine Daten dazu finden.
Habe aber in einem anderen Forum etwas gelesen, dass man ein Solid State Relais z. B. S202 S02 nicht direkt damit ansteuern kann.
Hier mal der Link dahin:
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtopic.php?f=2&t=1211&start=0
Wenn ich nun statt 12 VDC Lampen 230VAC/5W Lampen nehmen würde, wäre das dann nicht eine Lösung?
Wobei die SSRs doch schon teurer wären und ich an die Lampen auch noch ein Netzkabel bringen müßte.
Wo hingegen die 12 VDC schon da wären.
Und es wäre auch sicherer, da keine Netzspannung mehr im Lampengehäuse vorhanden wäre.
» Jede Menge, wie wärs mit IRLU2905, oder auch IRLZ34? Oder darfs auch was
» in SMD sein?
Nein, leider nicht in SMD.
Der IRLZ34 wäre toll. Jedenfalls vom Preis her super.
Mit dem Datenblatt kämpfe ich noch.
Interpretiere ich das Richtig:
Im Datenblatt steht:
IGSS Gate-to-Source Forward Leakage max. 100nA bei VGS =16V
Heißt dass, wenn am Gate 16V anliegen, ein Strom von 100nA von G nach S fließt und
der Fet in diesem Zustand durchgeschaltet hat?
Wie kann ich den herausfinden, wieviel der Fet bei UGS=5V geöffnet hat und
wieviel Spannung von den 12V noch über bleiben? |
x y
26.02.2010, 18:02
@ Andre Dirk Wagner
|
Relais durch Schaltung ersetzen |
» Das Signal kommt aus einer I/O Warrier 40.
» Leider kann ich momentan keine Daten dazu finden.
Das ist ein PSoC Mikrocontroller von Cypress Semiconductor, aber frag mich jetzt nicht welcher genau. Steht denn unter dem Aufkleber nichts?
» Habe aber in einem anderen Forum etwas gelesen, dass man ein Solid State
» Relais z. B. S202 S02 nicht direkt damit ansteuern kann.
Mindestens nicht allzu viele.
» Wenn ich nun statt 12 VDC Lampen 230VAC/5W Lampen nehmen würde, wäre das
» dann nicht eine Lösung?
Wofür?
» Wobei die SSRs doch schon teurer wären und ich an die Lampen auch noch ein
» Netzkabel bringen müßte.
Für lausige 5W, als Glühlampe, würde ein MOC3063 reichen, Kostenpunkt etwa EUR 0,50. Dazu noch Widerstand und Kondensator als Snubber für einige Cent.
» Wo hingegen die 12 VDC schon da wären.
» Und es wäre auch sicherer, da keine Netzspannung mehr im Lampengehäuse
» vorhanden wäre.
Dann machs doch auch damit.
» Heißt dass, wenn am Gate 16V anliegen, ein Strom von 100nA von G nach S
» fließt und
» der Fet in diesem Zustand durchgeschaltet hat?
Das ist nur ein Leckstrom, eigentlich brauchts gar keinen Strom, MOSFETs sind spannungsgesteuert.
» Wie kann ich den herausfinden, wieviel der Fet bei UGS=5V geöffnet hat
Volle Pulle.
» und
» wieviel Spannung von den 12V noch über bleiben?
Bei dem bischen Strom hast du keinen nennenswerten Spannungsabfall. Schau doch nach R_ds(on), steht gleich rechts oben im Datenblatt, AFAIR. |
hws

59425 Unna, 28.02.2010, 21:16
@ x y
|
Galvanische Trennung .. |
» Optokoppler würde man nur nehmen wenn
» galvanische Trennung unbedingt nötig ist.
Oder bei jemandem, der wie Dirk Andre fragt - falls in dem Vellemann USB Interface nicht sowieso schon eine galvanische Trennung zum PC / USB Anschluss eingebaut ist.
Soicherheitshalber...
hws |