Artox

Karlsruhe, 24.02.2010, 18:31 |
2 Birnen 1 Widerstand (Schaltungstechnik) |
Hi,
ich will 2 x 21W Birnen auf 6V dimmen. Spannungsversorgung - 12V
Ich will das ganze parallel nach dem Widerstand schalten:
Spannungsversorgung - Widerstand - jeweils ein Kabel auf die Birne
P - 21W -> 42W
U - 12V -> 12V
I - 1,75A -> 3,5A
R - 6,86Ohm -> 3,42Ohm
Stimmt die Rechnung so ??
Den Widerstand will ich sehr großzügig auslegen somit 100W und 3,3Ohm.
-> http://www.conrad.de/ce/de/product/423076/WIDERSTAND-DRAHT-100-W-5-3R3
Vielen Dank schon jetzt
Gruß |
Zwinkerle
24.02.2010, 18:34 (editiert von Zwinkerle am 24.02.2010 um 18:36)
@ Artox
|
Sinnfrei |
» ich will 2 x 21W Birnen auf 6V dimmen.
Lege sie in Reihe und jede Lampe bekommt 6V, genau das, was du willst. -- Don't feed Trolls!!! |
Harald Wilhelms

24.02.2010, 18:39
@ Artox
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Hi,
»
» ich will 2 x 21W Birnen auf 6V dimmen. Spannungsversorgung - 12V
»
» Ich will das ganze parallel nach dem Widerstand schalten:
»
» Spannungsversorgung - Widerstand - jeweils ein Kabel auf die Birne
»
» P - 21W -> 42W
» U - 12V -> 12V
» I - 1,75A -> 3,5A
» R - 6,86Ohm -> 3,42Ohm
»
» Stimmt die Rechnung so ??
Nein. Schalte einfach zwei weitere Glühlampen in Reihe.
Mal abgesehen, das Deine Rechnung sowieso falsch ist,
bekommst Du bei halber Spannung bestenfalls ein Viertel
der Helligkeit. Wozu soll das ganze denn gut sein?
10 W-Glühlampen sind handelsüblich.
Gruss
Harald |
x y
24.02.2010, 19:23
@ Harald Wilhelms
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» bekommst Du bei halber Spannung bestenfalls ein Viertel
» der Helligkeit.
1/10 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.02.2010, 20:23
@ Harald Wilhelms
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» 10 W-Glühlampen sind handelsüblich.
Jaja, aber diese halten weniger lang. Glühlampen mit soviel Unterspannung können nicht mehr ausbrennen. Diese halten länger als der User statistisch (über-)lebt.
Und dazu kommt, derart gedimmte Lampen sind sehr rotstichig. Vielleicht will der User eine romantische Beleuchtung.
Man muss immer mitdenken, damit man dahinter kommt was dahinter gedacht wird.
Alles klar? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Artox

Karlsruhe, 24.02.2010, 21:21
@ schaerer
|
2 Birnen 1 Widerstand |
Also zur Verdeutlichung...
Ich möchte das an einem Fahrzeug die Blinker dauerhaft leuchten. Die Blinkfunktion soll aber trotzdem noch funktionstüchtig sein.
Deswegen ist die Lösung mit den 10W birnen nicht möglich.
Und in Reihe schalten funktioniert schon. ABER wenn man dann den Blinker einschaltet hat man einen kurzschluss.
Und ich habe kein Bauteil gefunden das z.b unter 8V den Strom durchlässt und über 8V nicht mehr.
Daher brauch ich jetzt einen Widerstand und Dioden.
Standlicht (12V) - Widerstand - Diode - Blinker re & li
Ich will die Blinker auf 6V bringen das ich einen Potentialunterschied habe (wegen der Blinkfunktion) und damit man den unterschied zwischen Blinken und leuchten deutlicher sieht (10V - 12V würde man nicht so gut sehen)
Ich weiß das man das nicht darf. Mir sind die Folgen bekannt.
Vielen dank schon jetzt
Gruß |
Theo

Düsseldorf, 24.02.2010, 21:42
@ Artox
|
2 Birnen 1 Widerstand |
Hallo
Damit eine Blinkbirne von 21W so hell leuchtet wie eine 5W Birne (z.B. Rücklicht), muss ein Widerstand von 5,6 Ohm/7W (10W) in Reihe geschaltet werden. Wofür sollen die Dioden sein?
Theo |
Artox

Karlsruhe, 24.02.2010, 21:59
@ Theo
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Hallo
»
» Damit eine Blinkbirne von 21W so hell leuchtet wie eine 5W Birne (z.B.
» Rücklicht), muss ein Widerstand von 5,6 Ohm/7W (10W) in Reihe geschaltet
» werden. Wofür sollen die Dioden sein?
»
» Theo
Das wenn man Blinkt das Standlicht nicht mitblinkt.
Die Birne soll 6V und 10,5W hell sein...
Eine kleine Zeichnung anbei...
 |
Theo

Düsseldorf, 24.02.2010, 22:07
@ Artox
|
2 Birnen 1 Widerstand |
Hallo
Da haben wir uns falsch verstanden. Der Blinker selbst hat durch den Widerstand der auf der anderen Seite an Zündungsplus liegt die Standlichtfunktion. So wie bei den Amis. Die Blinkfunktion bleibt unverändert so wie sie ist. Soll das nicht so sein?
Theo |
Artox

Karlsruhe, 24.02.2010, 22:17
@ Theo
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Hallo
»
» Da haben wir uns falsch verstanden. Der Blinker selbst hat durch den
» Widerstand der auf der anderen Seite an Zündungsplus liegt die
» Standlichtfunktion. So wie bei den Amis. Die Blinkfunktion bleibt
» unverändert so wie sie ist. Soll das nicht so sein?
»
» Theo
Ja das soll so sein wie bei den Amis.
Meine Zeichnung war nicht ganz richtig.
Aus Platztechnischen gründen kann ich nur einen Widerstand verbauen.
Standlicht - Widerstand - 2 kabel mit jeweils einer Diode zum Blinker (+)
Und da möchte ich eben den Widerstandswert wissen.
Meine Rechnung:
P - 21W - x2 -> 42W
U - 12V -> 12V
I - 1,75A - x2 -> 3,5A
R - 6,86Ohm - :2 -> 3,43Ohm
Damit der Widerstand nicht so heiß wird will ich einen 100W Widerstand benutzen. |
Theo

Düsseldorf, 24.02.2010, 22:32 (editiert von Theo am 26.02.2010 um 10:41)
@ Artox
|
2 Birnen 1 Widerstand |
Hallo
Das Prinzip einer solchen Schaltung könnte so aussehen:

20W sind ausreichend.
Theo |
Harald Wilhelms

24.02.2010, 22:44
@ Artox
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Ich möchte das an einem Fahrzeug die Blinker dauerhaft leuchten. Die
» Blinkfunktion soll aber trotzdem noch funktionstüchtig sein.
» Deswegen ist die Lösung mit den 10W birnen nicht möglich.
Es gibt extra Zweifadenlampen für diesen Zweck.
» Und in Reihe schalten funktioniert schon. ABER wenn man dann den Blinker
» einschaltet hat man einen kurzschluss.
»
» Und ich habe kein Bauteil gefunden das z.b unter 8V den Strom durchlässt
» und über 8V nicht mehr.
»
» Daher brauch ich jetzt einen Widerstand und Dioden.
»
» Standlicht (12V) - Widerstand - Diode - Blinker re & li
»
» Ich will die Blinker auf 6V bringen das ich einen Potentialunterschied
» habe (wegen der Blinkfunktion) und damit man den unterschied zwischen
» Blinken und leuchten deutlicher sieht (10V - 12V würde man nicht so gut
» sehen)
»
» Ich weiß das man das nicht darf. Mir sind die Folgen bekannt.
Und Du willst, das wir uns mitschuldig machen?
Gruss
Harald |
hws

59425 Unna, 24.02.2010, 23:02
@ schaerer
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Man muss immer mitdenken, damit man dahinter kommt was dahinter gedacht
» wird.
Könnte es vielleicht und unter Umständen sein, dass der TE sich nicht so viel dabei gedacht hat (genauer garnix gedacht) ? flööööt flöööt ... [da fehlt noch ein passendes Smilie]
hws |
Artox

Karlsruhe, 24.02.2010, 23:17
@ Theo
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Hallo
»
» Das Prinzip einer solchen Schaltung könnte so aussehen:
»
» 
»
» 20W sind ausreichend.
»
» Theo
Sorry aber ich habe nur platz für einen Widerstand für die 2 vorderen Blinker. Die hinteren Blinker sollen nicht leuchten.
"Es gibt extra Zweifadenlampen für diesen Zweck."
-> Ich habe keine Zweifadenlampen in Gelb für den Blinkersockel BAU15s (versetzte Pins) gefunden. Wenn es welche gibt bitte einen Link 
"Und Du willst, das wir uns mitschuldig machen?"
Nein das ist nicht meine Absicht, absolut nicht.
Mir gehts um den technischen Hintergrund !
Außerdem sind permanent leuchtende Blinker wohl kein Verbrechen 
Gruß |
hendrix
24.02.2010, 23:28
@ Harald Wilhelms
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» Es gibt extra Zweifadenlampen für diesen Zweck.
Jo. Eine handelsübliche Rück-/Bremslicht-Lampe sollte den Zweck erfüllen. 5W Rücklicht (also hier Standlicht) und 21W Blinker. Sockel sollte es auch für kleines Geld geben. Wenn der Blinker eine orange Abdeckung hat, machbar, andernfalls leuchten sie zu weiß.
Was der Fragesteller meint, ist im Prinzip das angehängte Bild.
Ohne die Dioden würden beide Lamoen symmetrisch blinken. Mit 2 Wideständen ginge es ohne Dioden, mit einem halt nicht...
Alternative zu den Dioden wäre ein Relais mit Wechsler, das an den Blinkerkreis kommt und beim Blinken auf 12V umschaltet.
 |
Artox

Karlsruhe, 25.02.2010, 07:00
@ hendrix
|
2 Birnen 1 Widerstand |
» » Es gibt extra Zweifadenlampen für diesen Zweck.
» Jo. Eine handelsübliche Rück-/Bremslicht-Lampe sollte den Zweck erfüllen.
» 5W Rücklicht (also hier Standlicht) und 21W Blinker. Sockel sollte es auch
» für kleines Geld geben. Wenn der Blinker eine orange Abdeckung hat,
» machbar, andernfalls leuchten sie zu weiß.
»
» Was der Fragesteller meint, ist im Prinzip das angehängte Bild.
» Ohne die Dioden würden beide Lamoen symmetrisch blinken. Mit 2 Wideständen
» ginge es ohne Dioden, mit einem halt nicht...
»
» Alternative zu den Dioden wäre ein Relais mit Wechsler, das an den
» Blinkerkreis kommt und beim Blinken auf 12V umschaltet.
»
»
» 
Das Blinkerglas ist weiß. Und die Birne einfärben ist auch nicht das wahre.
Genau so soll das aussehen. Wie auf dem Bild gezeigt.
Also stimmt meine Berechnung von dem Widerstand (3,3ohm)?
Und die dioden verhindern dass das Standlicht blinkt wenn man den Blinker betätigt hat. |