Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

24.02.2010,
11:02
 

Transformator (Bauelemente)

Hallo mal wieder seit langem.

Ich möchte mir über den µC Pic12C509 einen Farbgeber bauen. Die Funktion des µC ist mir in etwa klar.

Bloß möchte ich keine Batteriespannung als Versorgungsspannung verwenden sondern möchte ich die Schaltung an über einen Kaltgerätstecker, usw. an eine Steckdose hängen.

Dazu werde ich wohl einen Trafo brauchen.

Bloß werde ich daraus nicht schlau.

Wenn ich der Tabelle auf folgendem Link (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207222.htm) den Windungszahl auf primärseitig auf 230 V hochrechne, komme ich auf 2760 Windungen.

Habe ich einen Denkfehler?? Was müsste ich denn sonst noch bachten??

Gruß

--
Where is the madness ...

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
24.02.2010,
11:25

@ silent_max

Transformator

Hallo

Möchtest du dir den Trafo für ein Gleichspannungsnetzteil selbst wickeln? Oder warum interessiert dich die Windungszahl?

Theo

silent_max(R)

E-Mail

24.02.2010,
11:37

@ Theo

Transformator

» Hallo
»
» Möchtest du dir den Trafo für ein Gleichspannungsnetzteil selbst wickeln?
» Oder warum interessiert dich die Windungszahl?
»
» Theo

Damit ich weiß, wie groß der Trafo ist und somit ein Gehäuse für die Schaltung bauen kann.

Oder ist die Windungszahl eher unwichtig??

Mir geht es halt darum, dass ich die Steckdosenspannung von 230 V auf 12 V Gleichspannung runter transformieren kann. Wie es sekundärseitig auf die Gleichspannung kommt, ist klar (--> Gleichrichtung, Siebung, Entsörung, usw.).

Ich mein, in CD-Radios, Weckerradios, usw. muss ja eigentlich auch ein Trafo drinnen sein, die nicht unbandig groß sind.

Irgendwo habe ich, so glaube ich, noch einen Denkfehler...

Gruß

--
Where is the madness ...

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
24.02.2010,
11:49

@ silent_max

Transformator

Hallo

Ja, die Windungszahl ist eher unwichtig. Entscheidend sind die Spannung und der Strom den dein Gerät benötigt. Danach wird das Netzteil gebaut oder ausgesucht. 12V hast du schon geschrieben, dann fehlt noch der Strom. Also messe mal mit dem Amperemeter was deine Schaltung (und alles was eventuell daran angeschlossen ist und mitversorgt wird) an Strom braucht.

Die billigste Lösung sind kleine Steckernetzteile die es für ein paar Euro bei Ebay gibt, nur Spannung und Strom müssen passen. Für diesen Preis kannst du auf keinen Fall etwas selbst bauen.

Theo

silent_max(R)

E-Mail

24.02.2010,
12:24

@ Theo

Transformator

» Hallo
»
» Ja, die Windungszahl ist eher unwichtig. Entscheidend sind die Spannung
» und der Strom den dein Gerät benötigt. Danach wird das Netzteil gebaut
» oder ausgesucht. 12V hast du schon geschrieben, dann fehlt noch der Strom.
» Also messe mal mit dem Amperemeter was deine Schaltung (und alles was
» eventuell daran angeschlossen ist und mitversorgt wird) an Strom braucht.

Ah ok... dann war ich ja doch Richtung Holzweg. Sorry.

Strom und Spannung werde ich die Tage messen und hier reinstellen. Bin momentan noch in der Schule.

Aber dank Dir, dass Du mir weitergeholfen hast.

Gruß

--
Where is the madness ...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2010,
14:49

@ silent_max

Transformator

» Bloß möchte ich keine Batteriespannung als Versorgungsspannung verwenden
» sondern möchte ich die Schaltung an über einen Kaltgerätstecker, usw. an
» eine Steckdose hängen.
»
» Dazu werde ich wohl einen Trafo brauchen.
»
» Bloß werde ich daraus nicht schlau.
»
» Wenn ich der Tabelle auf folgendem Link
» (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207222.htm) den
» Windungszahl auf primärseitig auf 230 V hochrechne, komme ich auf 2760
» Windungen.

Ich habe nicht nachgesehen, aber das wird schon
stimmen. Andererseits ist es heutzutage bis auf
wenige Spezialfälle nicht sinnvoll, Trafos selbst
zu wickeln. Für Deinen Zweck ist es das Beste,
Du nimmst ein fertiges Steckernetzteil. Wenn Du
keine allzu komplizierte Schaltung hast, reicht
da typisch auch das kleinste erhältliche (meist
300mA). Vielleicht fliegt bei Dir ja sogar noch
ein altes herum, das Du jetzt wieder verwenden
kannst. Handynetzteile sind z.B. gut für uPs
geeignet(5V).
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.02.2010,
15:33

@ silent_max

Transformator

» » Hallo
» »
» » Ja, die Windungszahl ist eher unwichtig. Entscheidend sind die Spannung
» » und der Strom den dein Gerät benötigt. Danach wird das Netzteil gebaut
» » oder ausgesucht. 12V hast du schon geschrieben, dann fehlt noch der
» Strom.
» » Also messe mal mit dem Amperemeter was deine Schaltung (und alles was
» » eventuell daran angeschlossen ist und mitversorgt wird) an Strom
» braucht.
»
» Ah ok... dann war ich ja doch Richtung Holzweg. Sorry.
»
» Strom und Spannung werde ich die Tage messen und hier reinstellen. Bin
» momentan noch in der Schule.
»
» Aber dank Dir, dass Du mir weitergeholfen hast.
»
» Gruß

----
Hallo Max,

Was brauchst genau, was willst genauer gesagt machen?

Weil ein universales Kleinnetzteil habe ich gerade bei Conrad nachgesehen,
bekommst mit ein paar Bausatz Zusammenstellungen so um ca 50 bis ca 70 EUR,
komplett mit Gehäuse.

Willst dagegen auf ganz Klein, weil nur für dieses Modul gedacht:
dann reicht ein Mini-Trafo mit ein paar VA und 5V oder 6V AC Sekundärspannung.
Dann bräuchtest 1 Brücken-Gleichrichter (runde Bauform ist kleiner), 1 Elko,
1 LM7805 (oder LM78CV05 benötigt weniger Strom),
2 100n keramische Kondis, eine 3fach Stiftreihe und etwas Verdrahtungsgemüse.
kommst so auf 10-15 EUR.
Aber dann kannst nur den Controller versorgen und ein paar LEDs.

Selber wickeln würde ich nicht machen, kommst um ein vielfaches teuerer.

Abgesehen davon, eine genauere Berechnung können wir gemeinsam sicher durchziehen.

LG
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2010,
15:41

@ geralds

Transformator

» » » Hallo
» » »
» » » Ja, die Windungszahl ist eher unwichtig. Entscheidend sind die
» Spannung
» » » und der Strom den dein Gerät benötigt. Danach wird das Netzteil
» gebaut
» » » oder ausgesucht. 12V hast du schon geschrieben, dann fehlt noch der
» » Strom.
» » » Also messe mal mit dem Amperemeter was deine Schaltung (und alles was
» » » eventuell daran angeschlossen ist und mitversorgt wird) an Strom
» » braucht.
» »
» » Ah ok... dann war ich ja doch Richtung Holzweg. Sorry.
» »
» » Strom und Spannung werde ich die Tage messen und hier reinstellen. Bin
» » momentan noch in der Schule.
» »
» » Aber dank Dir, dass Du mir weitergeholfen hast.
» »
» » Gruß
»
» ----
» Hallo Max,
»
» Was brauchst genau, was willst genauer gesagt machen?
»
» Weil ein universales Kleinnetzteil habe ich gerade bei Conrad nachgesehen,
»
» bekommst mit ein paar Bausatz Zusammenstellungen so um ca 50 bis ca 70
» EUR,
» komplett mit Gehäuse.
»
» Willst dagegen auf ganz Klein, weil nur für dieses Modul gedacht:
» dann reicht ein Mini-Trafo mit ein paar VA und 5V oder 6V AC
» Sekundärspannung.
» Dann bräuchtest 1 Brücken-Gleichrichter (runde Bauform ist kleiner), 1
» Elko,
» 1 LM7805 (oder LM78CV05 benötigt weniger Strom),
» 2 100n keramische Kondis, eine 3fach Stiftreihe und etwas
» Verdrahtungsgemüse.
» kommst so auf 10-15 EUR.
» Aber dann kannst nur den Controller versorgen und ein paar LEDs.
»
» Selber wickeln würde ich nicht machen, kommst um ein vielfaches teuerer.
»
» Abgesehen davon, eine genauere Berechnung können wir gemeinsam sicher
» durchziehen.
»
» LG
» Gerald

Ich würde ein 3...12V / 300mA Steckernetzteil nehmen.
Die gibts ab ca. 3EUR aufwärts. Für wenig mehr, aber
unter 10EUR gibts auch stabilisierte. Man müsste
natürlich wissen, wozu die ganze Schaltung da sein
soll. Wenn er damit ein Elektroauto betreiben will,
wird das Netzteil etwas teurer. (und vor allen braucht
man dann ein laaaanges Netzkabel)
:-)
Gruss
Harald
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.02.2010,
16:15

@ Harald Wilhelms

Transformator

»
Hallo,

» Ich würde ein 3...12V / 300mA Steckernetzteil nehmen.

Das wäre mir zu unsicher - U-Stabi ist notwendig, damit ists schon teurer.

» Die gibts ab ca. 3EUR aufwärts. Für wenig mehr, aber
» unter 10EUR gibts auch stabilisierte. Man müsste

Leider nicht bei Conrad, -> leider nicht mit 5,00V.

» natürlich wissen, wozu die ganze Schaltung da sein

Davon sprach ich ja. Kommt auf den Wunsch und Aufbau an.
Teurer gehts immer.

» soll. Wenn er damit ein Elektroauto betreiben will,
» wird das Netzteil etwas teurer. (und vor allen braucht
» man dann ein laaaanges Netzkabel)

Bei Conrad habe ich gerade ein paar Bausätze verglichen.
So ein uni (6x schaltbar) mit LM317 25Eur, Ringtrafo 25Eur,
Gehäuse mit Kaltgerätedose - m. Filter ca 20Eur.
Damit hast ein tolles kleines Uni-Ding für viele Zwecke.

Aber ich denke, er braucht das nicht so.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

el-haber

24.02.2010,
16:33

@ silent_max

Transformator

Hi,
wenn es Dir fürs abschätzen des Gehäuses auf die Größe des Trafo ankommt, dann nimm einfach als Fausformel:
Übertragungsleistung mal 1,4 = Kantenlänge eines Trafo-Würfels (angenähert) in mm.

Beispiel: 50VA (Watt) Trafo hat M75-Kern,
10VA-Trafo hat M25 Kern.

Bei Trafos wird nicht Watt als Leistungsangabe geschrieben, sondern VA. Damit kommt zum Ausdruck, daß es sich um eine Übertragungsleistung und nicht um eine Verbrauchsleistung handelt.

Die 2750 Windungen sind realistisch für kleine M25 und so Kerne als Primärwicklung. Die Drahtstärke richtet sich nach dem erwarteten Strom und nach der Handhabbarkeit.
Bei 10Watt sind es Primär etwa 50mA, der theoretisch durch 0,1mm dicken Draht geleitet werden kann. Das ist aber manuell sehr schwer zu verarbeiten.

Cu
St.

x y

24.02.2010,
16:48

@ el-haber

Transformator

» wenn es Dir fürs abschätzen des Gehäuses auf die Größe des Trafo ankommt,
» dann nimm einfach als Fausformel:
» Übertragungsleistung mal 1,4 = Kantenlänge eines Trafo-Würfels
» (angenähert) in mm.

Oh weh, immer der gleiche Quatsch.

Man lese mal:

http://reocities.com/SiliconValley/2926/txt/dcdc.html

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2010,
17:58

@ geralds

Transformator

» »
» Hallo,
»
» » Ich würde ein 3...12V / 300mA Steckernetzteil nehmen.
»
» Das wäre mir zu unsicher - U-Stabi ist notwendig, damit ists schon
» teurer.
»
» » Die gibts ab ca. 3EUR aufwärts. Für wenig mehr, aber
» » unter 10EUR gibts auch stabilisierte. Man müsste
»
» Leider nicht bei Conrad, -> leider nicht mit 5,00V.
»
» » natürlich wissen, wozu die ganze Schaltung da sein
»
» Davon sprach ich ja. Kommt auf den Wunsch und Aufbau an.
» Teurer gehts immer.
»
» » soll. Wenn er damit ein Elektroauto betreiben will,
» » wird das Netzteil etwas teurer. (und vor allen braucht
» » man dann ein laaaanges Netzkabel)
»
» Bei Conrad habe ich gerade ein paar Bausätze verglichen.
» So ein uni (6x schaltbar) mit LM317 25Eur, Ringtrafo 25Eur,
» Gehäuse mit Kaltgerätedose - m. Filter ca 20Eur.
» Damit hast ein tolles kleines Uni-Ding für viele Zwecke.

Conrad ist für mich nicht unbedingt der Massstab bei
Preisen. Schau mal hier:
http://www.pollin.de/shop/p/ODk1OTc5/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete.html
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.02.2010,
18:07

@ Harald Wilhelms

Transformator

» » »
» » Hallo,
» »
» » » Ich würde ein 3...12V / 300mA Steckernetzteil nehmen.
» »
» » Das wäre mir zu unsicher - U-Stabi ist notwendig, damit ists schon
» » teurer.
» »
» » » Die gibts ab ca. 3EUR aufwärts. Für wenig mehr, aber
» » » unter 10EUR gibts auch stabilisierte. Man müsste
» »
» » Leider nicht bei Conrad, -> leider nicht mit 5,00V.
» »
» » » natürlich wissen, wozu die ganze Schaltung da sein
» »
» » Davon sprach ich ja. Kommt auf den Wunsch und Aufbau an.
» » Teurer gehts immer.
» »
» » » soll. Wenn er damit ein Elektroauto betreiben will,
» » » wird das Netzteil etwas teurer. (und vor allen braucht
» » » man dann ein laaaanges Netzkabel)
» »
» » Bei Conrad habe ich gerade ein paar Bausätze verglichen.
» » So ein uni (6x schaltbar) mit LM317 25Eur, Ringtrafo 25Eur,
» » Gehäuse mit Kaltgerätedose - m. Filter ca 20Eur.
» » Damit hast ein tolles kleines Uni-Ding für viele Zwecke.
»
» Conrad ist für mich nicht unbedingt der Massstab bei
» Preisen. Schau mal hier:
» http://www.pollin.de/shop/p/ODk1OTc5/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete.html
» Gruss
» Harald

---
Na sicher naürlich, gehts eh so.
Ist mir eh bekannt.

Mit so einem solchen, oft Trafo losen, Käferversorger iss es möglich.
Das Vertrauen auf Ausfallsicherheit ist aber auch etwas runter geschraubt.
Ich zumindest traue den Dingern net so sehr.
Daher bot ich sie nicht an.

Klar, wäre ideal, bes. preislich. Und mehr brauchst oft eh nicht.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2010,
18:12

@ geralds

Transformator

» Mit so einem solchen, oft Trafo losen, Käferversorger iss es möglich.
» Das Vertrauen auf Ausfallsicherheit ist aber auch etwas runter
» geschraubt.
» Ich zumindest traue den Dingern net so sehr.
» Daher bot ich sie nicht an.
»
» Klar, wäre ideal, bes. preislich. Und mehr brauchst oft eh nicht.

Ic mache ja nur ungern Werbung, aber bei den Pollin-
Sachen hatte ich noch nie Probleme. Da es sich hier
wohl überwiegend um Industrierestposten handelt, ist
die Qualität oft wesentlich besser, als bei Billig-
geräten von Conrad. Das merkt man auch, wenn man die
Sachen mal aufschraubt und reinguckt. Interessant bei
Schaltnetzteilen finde ich, das inzwischen fast die
Hälfte des Rauminhalts von der Entstörung auf der
230V-Seite eingenommen wird.
Gruss
Harald

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
24.02.2010,
18:28

@ x y

Transformator

» » wenn es Dir fürs abschätzen des Gehäuses auf die Größe des Trafo
» ankommt,
» » dann nimm einfach als Fausformel:
» » Übertragungsleistung mal 1,4 = Kantenlänge eines Trafo-Würfels
» » (angenähert) in mm.
»
» Oh weh, immer der gleiche Quatsch.
»
» Man lese mal:
»
» http://reocities.com/SiliconValley/2926/txt/dcdc.html

Hallo x y

ganz interessant, dieser Artikel, aber leider auch nicht ganz quatschfrei : Die Nennleistung eines Trafos ist oft der einzige Anhaltspunkt für den Einsatz und deshalb sehr wohl wichtig. Dass ein Hersteller die Trafoverlustleistung publiziert, hat dagegen eher Seltenheitswert :-( , obwohl diese mehr aussagen würde.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

silent_max(R)

E-Mail

24.02.2010,
18:32

@ geralds

Transformator

»
» Was brauchst genau, was willst genauer gesagt machen?

Ich wollte/ich will mir über den Pic12C509 zusamenbauen.

@ Gerald:

Ist im selben Heft wie unsere Anlage.

Bloß, ich bin mal so offen und ehrlich, ist es mir zu blöd, immer mal wieder zu schauen, wieviel Spannung die Batterien haben. Deswegen habe ich mir halt gedacht, dass man ja die Schaltung so umändern kann, dass man das Ding an sich auch an eine Steckdose hinhängen könnte. Würde sich halt glaube ich unter Glasvasen, usw. gut machen.

» Willst dagegen auf ganz Klein, weil nur für dieses Modul gedacht:
» dann reicht ein Mini-Trafo mit ein paar VA und 5V oder 6V AC
» Sekundärspannung.
» Dann bräuchtest 1 Brücken-Gleichrichter (runde Bauform ist kleiner), 1
» Elko,
» 1 LM7805 (oder LM78CV05 benötigt weniger Strom),
» 2 100n keramische Kondis, eine 3fach Stiftreihe und etwas
» Verdrahtungsgemüse.

So in etwa habe ich mir das auch schon gedacht.

» Abgesehen davon, eine genauere Berechnung können wir gemeinsam sicher
» durchziehen.

Würde mich schon mehr als interessieren.

Ich bin leider noch nicht dazugekommen, mir nähere Gedanken bzgl. des Stromes, usw. zu machen.

Wie Du merkst Gerald möchte ich ernst machen ... und Du kennst mich soweit. Und das mit sehr viel Spaß an der Sache ... bin ja dank Dir inzwischen sehr gut ausgerüstet :-D.

Gruß zurück.

--
Where is the madness ...