Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Adrian

24.02.2010,
10:53
 

Lebensdauer von Schaltungen ausrechnen (Elektronik)

Hallo, ich heiße Adrian und bin 15 Jahre jung.

Für die Schule soll ich einen kleinen Vortrag ausarbeiten und möchte dafür wissen, wie ich den Verbrauch bzw. die Lebensdauer einer Schaltung berechne.

Habe dazu leider nichts im Netz gefunden, was ich verstanden habe.

Wenn ich z.B. eine Panasonic CR123 besitze, hat diese 1400mAh.

Nun habe ich z.B. nur eine LED mit einem Widerstand. Verbraucht der Widerstand hierbei auch Strom?
Die LED hat laut Angaben im Netz: Typischer Strom typ. 20mA (max.30mA)

Dann sind das 70 Stunden Dauerlicht?! (1400 geteilt durch 20)

Was aber, wenn ich ein Knight Rider Lauflicht habe? Dann habe ich viel mehr Bauteile, die ich bestimmt nicht einfach addieren kann - was mache ich dann?

Vielen Dank

Adrian

Gast

24.02.2010,
11:21

@ Adrian

Lebensdauer von Schaltungen ausrechnen

»
» Wenn ich z.B. eine Panasonic CR123 besitze, hat diese 1400mAh.
»
» Nun habe ich z.B. nur eine LED mit einem Widerstand. Verbraucht der
» Widerstand hierbei auch Strom?

nein ja -also der Strom fließt auch durch den Widerstand aber der selbe Strom wie durch die LED und dem Akku ist es egal wer ihn leer macht.
Energie verbraucht richtiger weise die LED und der Widerstand aber für die kapazitätsberechnung ist es egal.

» Dann sind das 70 Stunden Dauerlicht?! (1400 geteilt durch 20)

theoretisch ja aber praktisch nicht weil die Spannung am Akku mal so klein wird dass die LED nicht mehr leuchtet

»
» Was aber, wenn ich ein Knight Rider Lauflicht habe? Dann habe ich viel
» mehr Bauteile, die ich bestimmt nicht einfach addieren kann - was mache
» ich dann?

doch addieren (Zuerst den Strom durch das bauteil berechnen) - und für ICs im Datenblatt nachsehen

»
» Vielen Dank
»
» Adrian

noch mal Gast

24.02.2010,
11:23

@ Adrian

Lebensdauer von Schaltungen ausrechnen

»
» Habe dazu leider nichts im Netz gefunden, was ich verstanden habe.
»
"akku kapazität berechnen" bei google eingeben
so ca 50.000 Einträge

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
24.02.2010,
12:09

@ Adrian

Lebensdauer von Schaltungen ausrechnen

Hallo

Die Kapazität eines Akkus wird bestimmt durch die Zeit die ein definierter Entladestrom braucht, um den Akku von der Ladeschlussspannung (ganz voll) bis zur Entladeschlussspannung zu entladen. Diese Entladeschlussspannund liegt auf keinen Fall bei Null, damit würde der Akku beschädigt.

Es gibt bei einem Akku also drei Spannungen. Erstens die Nennspannung (z.B. bei einem KFZ-Akku 12V). Zweitens die Ladeschlussspannung, über die hinaus nicht geladen werden darf (wieder z.B. KFZ-Akku 13,8V). Dann die Entladeschlussspannung, wenn weiter entladen wird, wird der Akku beschädigt (KFZ 10V).

Das gilt für jeden Akku, nur die Spannungen sind anders, sie stehen manchmal auf den Akkus, sonst im Datenblatt des Herstellers der Akkuzelle.

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.02.2010,
14:39
(editiert von Harald Wilhelms
am 24.02.2010 um 14:40)


@ Adrian

Lebensdauer von Schaltungen ausrechnen

» Für die Schule soll ich einen kleinen Vortrag ausarbeiten und möchte dafür
» wissen, wie ich den Verbrauch bzw. die Lebensdauer einer Schaltung
» berechne.

Du meinst die Batterielebensdauer?

» Habe dazu leider nichts im Netz gefunden, was ich verstanden habe.

Meist fehlen einem nur die richtigen Suchwörter.:-)

» Wenn ich z.B. eine Panasonic CR123 besitze, hat diese 1400mAh.
» Nun habe ich z.B. nur eine LED mit einem Widerstand. Verbraucht der
» Widerstand hierbei auch Strom?

Sind Dir die Unterschiede Parallel- und Reihenschaltung
bekannt? Bei Reihenschaltung ist der Strom überall
gleich. Aber vielleicht meinst Du nicht "Strom", sondern
"Leistung". Dann lautet die Antwort Ja.

» Die LED hat laut Angaben im Netz: Typischer Strom typ. 20mA (max.30mA)

» Dann sind das 70 Stunden Dauerlicht?! (1400 geteilt durch 20)

Im Prinzip ja. Da aber mit zunehmenden Alter die
Spannung der Batterie zurückgeht, geht dann auch der
Strom zurück. Es gibt auch noch andere "Dreckeffekte".

» Was aber, wenn ich ein Knight Rider Lauflicht habe? Dann habe ich viel
» mehr Bauteile, die ich bestimmt nicht einfach addieren kann - was mache
» ich dann?

Du musst, genau wie beim Haushaltsstrom zwischen
Bauelementen mit hohen und mit niedrigen Strom-
verbrauch unterscheiden. Den hohen Verbrauch
haben bei Dir die LEDs. Da aber bei Dir immer
nur eine LED gleichzeitig brennt, ist der Strom-
verbrauch nicht höher, als bei einer einzelnen LED.
Der Stromverbrauch der ICs ist so niedrig, das man
ihn hier vernachlässigen kann. (Wenn die Schaltung
nicht völlig verkorkst ist.)
Gruss
Harald
PS: Weitere Erklärungen sind eigentlich nur dann
sinnvoll, wenn Du Dir vorher die Zusammenhänge Strom,
Spannung, Widerstand, Leistung vergegenwärtigst.
Die müssten eigentlich in Deinem Physikbuch stehen.