Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PhilippNrX

23.02.2010,
17:59
 

Maximal-steiler BPF (Elektronik)

Naben allerseits,
...wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem Bandpass-Filter, der möglichst nur eine bestimmte Frequenz durchlässt. "Maximal-steil" triffts vielleicht nicht ganz, was ich damit meine ist eine hohe Güte, oder sowas. ..mit aktiven Bandpässen hab ich noch nicht viele Erfahrungen gemacht..

Ideal:
-Im Frequenzspektrum hätte man einen Peak bei der
gewünschten Frequenz.
-Verstärkung gegen unendlich
-"Einschwingzeit" gegen 0

Ich möchte nur feststellen ob die Frequenz da ist, oder nicht. (Wenns anders besser geht, bitte gerne.)
Bis zu 4 OPs o.ä. würde ich dafür erstmal einplanen.
Kennt jemand eine geeignete Schaltung, oder Formeln dafür?!?

MfG Philipp

x y

23.02.2010,
18:28

@ PhilippNrX

Maximal-steiler BPF

» Ich möchte nur feststellen ob die Frequenz da ist, oder nicht.

Könnte ein Fall für den Klassiker NE567 sein.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.02.2010,
19:51
(editiert von Harald Wilhelms
am 23.02.2010 um 19:51)


@ PhilippNrX

Maximal-steiler BPF

» Naben allerseits,
» ...wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem
» Bandpass-Filter, der möglichst nur eine bestimmte Frequenz durchlässt.
» "Maximal-steil" triffts vielleicht nicht ganz, was ich damit meine ist
» eine hohe Güte, oder sowas

Allein aus Gründen der Bauteilstreuung sollte man ein
solches Filter nicht zu steil machen. Ausserdem neigen
sehr steile Filter zum Schwingen. Wenn Du Dich für
elektronische Filter interessierst, es gibt hier im
Elko einen interessanten Artikel von Thomas über
Schalter-Kondensatorfilter.
Gruss
Harald
PS: Ziemlich steile (Quarz-)filter benutzt man
übrigens zum Empfang des DCF77 Zeitsenders. Aber
auch dort braucht man eine Bandbreite von einigen
Hertz, weil sonst die Modulation nicht durchkommen
würde.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.02.2010,
20:14

@ PhilippNrX

Maximal-steiler BPF

Hi Philipp,
»
» Ich möchte nur feststellen ob die Frequenz da ist, oder nicht. (Wenns

Naja, welche Frequenz?

1Hz, 10Hz, 100Hz, 1MHz, 3475344ur0q94xxxxxxx GHZ?

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.02.2010,
21:18
(editiert von schaerer
am 23.02.2010 um 21:19)


@ Harald Wilhelms

Maximal-steiler BPF und SC-Filters...

» » Naben allerseits,
» » ...wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem
» » Bandpass-Filter, der möglichst nur eine bestimmte Frequenz durchlässt.
» » "Maximal-steil" triffts vielleicht nicht ganz, was ich damit meine ist
» » eine hohe Güte, oder sowas
»
» Allein aus Gründen der Bauteilstreuung sollte man ein
» solches Filter nicht zu steil machen. Ausserdem neigen
» sehr steile Filter zum Schwingen.

Das trifft dann zu, wenn man eine hohe Steilheit mit niedriger Ordnung und hoher Güte erreichen will. Da stösst man leicht an Grenzen und die setzen lange vor dem Schwingeinsatz ein, nämlich mit langandauernder aperiodischer Schwingung. Wird gerne durch ein Störimpuls ausgelöst.

Betreibt man den Aufwand mit einer hohen Filterordnung und eher niedriger Güte, erreicht man eine bessere Stabilität, allerdings steigt mit der Ordnungszahl auch der Bauteileaufwand und es steigt auch die sogenannte Bauteile-Sensivität (niederprozentige Präzision).

» Wenn Du Dich für
» elektronische Filter interessierst, es gibt hier im
» Elko einen interessanten Artikel von Thomas über
» Schalter-Kondensatorfilter.

Wobei es da hauptsächlich um SC-Tiefpassfiltersysteme geht. Mit einem SC-Cauer-Tiefpass 7. Ordnung erreicht man im Grenzbereich eine Steilheit von 100 dB/Oktave. Man studiere dazu die Unterlagen von MAXIM.

Mehr zu SC-Filter liest man hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#scfilters

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

MingliFu(R)

24.02.2010,
12:45

@ PhilippNrX

Maximal-steiler BPF

Hallo,

sagt dir der Begriff "Lock-in-Verstärker" etwas?

http://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Verst%C3%A4rker

MfG
MingliFu

--
(Zitat)
-------------------------------------------------------------------

"Dumm ist der, der dummes....."

PhilippNrX

25.02.2010,
15:01

@ x y

Maximal-steiler BPF

» » Ich möchte nur feststellen ob die Frequenz da ist, oder nicht.
»
» Könnte ein Fall für den Klassiker NE567 sein.

..Ach ja, aus einem Frequenzgemisch heraus.. Wäre der NE567 dazu auch in der Lage?

MfG Philipp

PhilippNrX

25.02.2010,
15:05

@ schaerer

Maximal-steiler BPF und SC-Filters...

Den Artikel habe ich mir schon mal durchgelesen. An SC-Filter habe ich noch nicht gedacht.. Sowas wie einen SC-Hochpass dahinter und fertig...theoretisch. Ich weiß noch nicht ob mir die Steuerfrequenz Probleme bereitet..
Ich muss den Artikel nochmal überfliegen.

MfG Philipp

PhilippNrX

25.02.2010,
15:09

@ geralds

Maximal-steiler BPF

» Hi Philipp,
» »
» » Ich möchte nur feststellen ob die Frequenz da ist, oder nicht. (Wenns
»
» Naja, welche Frequenz?
»
» 1Hz, 10Hz, 100Hz, 1MHz, 3475344ur0q94xxxxxxx GHZ?
»
» gerald
» ---

Och nur NF.. so 20kHz bis 100kHz...
Gruß Philipp

x y

25.02.2010,
15:13

@ PhilippNrX

Maximal-steiler BPF

» » » Ich möchte nur feststellen ob die Frequenz da ist, oder nicht.
» »
» » Könnte ein Fall für den Klassiker NE567 sein.
»
» ..Ach ja, aus einem Frequenzgemisch heraus.. Wäre der NE567 dazu auch in
» der Lage?

Klar.

PhilippNrX

25.02.2010,
15:21

@ MingliFu

Maximal-steiler BPF

» Hallo,
»
» sagt dir der Begriff "Lock-in-Verstärker" etwas?
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Verst%C3%A4rker
»
» MfG
» MingliFu

Ich hab mir das mal kurz angesehen.. Das scheint vom Prinzip her eigentlich optimal zu sein, wenn ich das richtig verstanden hab. Sollte auch für ein Frequenzgemisch funktionieren..
Das könnts sein, bleibt nur die Frage wie "träge" das ganze Gebilde ist.

MfG Philipp