Carusso

NRW, 23.02.2010, 17:12 |
LWL-Digital-LWL (Elektronik) |
Hallo,
benötige Hilfe, bin mit einer Schaltung zugange, die es mir ermöglichen soll, mit einem LWL-Signal am Eingang ankommend und mit zwei LWL-Signale am Ausgang abgehend beschaltet wird. Leider habe ich keine Möglichkeit, die Verlängerung von LWL-Leitungen zu realisieren und möchte über eine Mischschaltung dieses umsetzen können.
Intern zwischen dem Eingang und den zwei Ausgängen, möchte ich mit der herkömmlichen Elektrotechnik dieses vereinen, Optokopler, Verstärkerstufen etc. arbeiten. Damit ich Beide LWL-Ausgänge abwechselt aktivieren kann, möchte ich einen Walschalter (Kanal A/B) dazwischen schalten, um nur einen Kanal am Ausgang aktiv zu haben. Wie kann ich die Unterschiedlichen Komponenten miteinander Verheiraten, um aus ein Lichtsignal am Eingang, ein elektrisches digitales Signal umwandeln und wieder am Ausgang ein Lichtsignal wandeln. Das ganze wird in einer kleinen Box zwischengeschaltet, die mit LWL-Signalen zur Datenübertragung genutzt wird.
Danke und Gruß im Voraus
Kai |
x y
23.02.2010, 17:31
@ Carusso
|
LWL-Digital-LWL |
[konfusen Text nicht zitiert]
» LWL-Signalen zur Datenübertragung
Nach welcher Norm? |
Gast
23.02.2010, 17:40
@ Carusso
|
LWL-Digital-LWL |
Grau-Walschalter oder Blau-Walschalter? |
carusso

NRW, 24.02.2010, 11:32
@ x y
|
LWL-Digital-LWL |
» [konfusen Text nicht zitiert]
»
» » LWL-Signalen zur Datenübertragung
»
» Nach welcher Norm?
Normart: Keramik-Präzisonsverbindung,
Kabelmasse StSC: 2,9 mm/6,0 mm
Kerndurchmesser 62,5 µm
Einführungsdämpfung <0,3 dB
Wellenlänge 850/1300 nm |
x y
24.02.2010, 11:34
@ carusso
|
LWL-Digital-LWL |
» » [konfusen Text nicht zitiert]
» »
» » » LWL-Signalen zur Datenübertragung
» »
» » Nach welcher Norm?
»
» Normart: Keramik-Präzisonsverbindung,
» Kabelmasse StSC: 2,9 mm/6,0 mm
» Kerndurchmesser 62,5 µm
» Einführungsdämpfung <0,3 dB
» Wellenlänge 850/1300 nm
Alles klar, Hilfe nicht erwünscht. |
carusso

NRW, 24.02.2010, 12:53
@ x y
|
LWL-Digital-LWL |
» » » [konfusen Text nicht zitiert]
» » »
» » » » LWL-Signalen zur Datenübertragung
» » »
» » » Nach welcher Norm?
» »
» » Normart: Keramik-Präzisonsverbindung,
» » Kabelmasse StSC: 2,9 mm/6,0 mm
» » Kerndurchmesser 62,5 µm
» » Einführungsdämpfung <0,3 dB
» » Wellenlänge 850/1300 nm
»
» Alles klar, Hilfe nicht erwünscht.
Doch sie ist erwünscht, habe aus der Fragestellung dieses verstanden. Bitte eine genauere Info, dann kann ich auch eine detaillierte Aussage treffen. Sorry |
elektrönchen
25.02.2010, 19:42
@ carusso
|
LWL-Digital-LWL |
Hallo,
schätze, xy wollte wissen, nach welchem Protokoll du die Daten überträgst...
Gruß elektrönchen |
x y
25.02.2010, 19:44
@ elektrönchen
|
LWL-Digital-LWL |
» schätze, xy wollte wissen, nach welchem Protokoll du die Daten
» überträgst...
Dann hätte ich 'Protokoll' geschrieben. |
elektrönchen
25.02.2010, 23:59
@ x y
|
Ausschlussverfahren... |
Hallo,
habe ich mir fast gedacht, dass diese Antwort kommt .
Aber Ausschlussverfahren hat was.
Also du meinst definitiv "Norm"- nun, da kämen jetzt wohl VDE 08wasweißich (viell. "/15" ) und/oder IEC nochnenummer und/oder viell. auch noch ITU nochmehrbuchstabenundnummern in Betracht.....
Ach, eigentlich auch egal, TE scheint sich verabschiedet zu haben.
Gruß elektrönchen |
Tobi(R)
26.02.2010, 00:25
@ elektrönchen
|
Ausschlussverfahren... |
» Hallo,
» habe ich mir fast gedacht, dass diese Antwort kommt .
» Aber Ausschlussverfahren hat was.
Glas o. Kunststoff, wäre mein Tipp.
(ohne nähere Kenntniss der Materie)
Gruss, Tobi(R) |
x y
26.02.2010, 00:40
@ elektrönchen
|
Ausschlussverfahren... |
» Also du meinst definitiv "Norm"- nun, da kämen jetzt wohl VDE 08wasweißich
» (viell. "/15" ) und/oder IEC nochnenummer und/oder viell. auch noch ITU
» nochmehrbuchstabenundnummern in Betracht.....
Oder z.B. ganz einfach S/PDIF. |
el-haber
26.02.2010, 10:28
@ elektrönchen
|
Ausschlussverfahren... |
Hi,
bei Datenübertragung denke ich an Fiberchanel oder Gigabit - aber auch das schon erwähnte S/PDIF.
Die Modulationsfrequenzen darauf bestimmen die 'Elektrik' dazu.
Mit dem SC-62,5µ-Stecker bist Du im Multimode-Nachbereich und damit wohl nichtmehr in der HiFi-Technik.
Welchen Sinn macht es für dich, eine umschaltbare LWL-Verbindung zu haben. Nimm einen Routing-Switch, den kannst Du auf der Backplane konfigurieren. Die 3x LWL-Paare eingesteckt und fertig ist das 6-Wege-Aggregat.
CU
St. |
carusso

NRW, 26.02.2010, 13:48
@ x y
|
LWL-Digital-LWL |
» » schätze, xy wollte wissen, nach welchem Protokoll du die Daten
» » überträgst...
»
» Dann hätte ich 'Protokoll' geschrieben.
Danke, für die Info.
Das Protokoll ist der Harken, bin noch mit der Recherche zugange, welches Protokoll dass WAGO-System verwendet.
Der Hersteller rückt nur spärlich mit den Informationen raus. Sobald ich mehr weis melde ich mich wider, kann nächste Woche werden. Danke im Voraus und besten dank für Euren Einsatz. |
x y
26.02.2010, 13:58
@ carusso
|
LWL-Digital-LWL |
» Das Protokoll ist der Harken, bin noch mit der Recherche zugange, welches
» Protokoll dass WAGO-System verwendet.
INTERBUS? |