Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steven_o

23.02.2010,
08:52
 

Rechteckspannung (Elektronik)

Hallo,

ich benötige eine 13V Rechteckspannung. Habe eine ausreichende regelbare Gleichspannungsquelle und einen Funktionsgenerator zur Verfügung. Kann ich die beiden irgendwie zusammen dazu bringen mir die Rechteckspannung zu liefern?

Danke schonmal.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
23.02.2010,
08:56

@ Steven_o

Rechteckspannung

Hallo

Bei welcher Frequenz, und wie wird die Rechteckspannung dann belastet? Abschlusswiderstand?

Im einfachsten Fall ein Übertrager, oder Übertrager mit Verstärker.

Theo

Steven_o

23.02.2010,
09:42

@ Theo

Rechteckspannung

Hallo,

Frequenz= 50 Hz, Puls-Pausenverhältnis 50/50. Belastet wird es mit einem kleinen Motor mit ca. 1A.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.02.2010,
09:59

@ Steven_o

Rechteckspannung und Motorantrieb

» Frequenz= 50 Hz, Puls-Pausenverhältnis 50/50. Belastet wird es mit einem
» kleinen Motor mit ca. 1A.

Verstehe ich das richtig, Du brauchst eine Rechteckspannung mit einem konstantem Pegel von 13 Vpp (pp = peak-to peak)?

Wenn ja, bekommt dieser Motor eine getaktete Gleichspannung mit dem Spitzenwert von 13 V oder soll es eine Wechselspannung sein mit +6.5 Vp (p = peak-to-zero) und -6.5 Vp, also auch 13 Vpp, aber symetrisch um den GND-Pegel?

Was genau willst Du mit einer konstanten Rechteckfrequenz und einer konstanten Betriebsspannung erreichen?

Ist es ein sogenannter Synchronmotor? Und wenn ja, warum ein Rechtecksignal und kein Sinus- oder sinusapproximiertem Signal, weil mit einem Rechtecksignal sind nicht nur die Oberwellen u.U. störend da, der Motor hat auch mehr Verlustleistung.

Ich kann wahrscheinlich erst wieder am späten Nachmittag oder Abends auf allfällige Antworten und weitere Fragen eingehen. Es dauert nicht mehr lange und bin heute ziemlich mit anderem absorbiert... :-D ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.02.2010,
10:30

@ Steven_o

Rechteckspannung

» Hallo,
»
» Frequenz= 50 Hz, Puls-Pausenverhältnis 50/50. Belastet wird es mit einem
» kleinen Motor mit ca. 1A.

Dann nimm doch die normale Netzspannung aus einem
Trafo, schalte einen Komparator und einen NF-
Verstärker dahinter und schliess dort Deinen Motor
an. Wenn Du den NF-Verstärker stark übersteuerst,
kannst Du Dir wahrscheinlich sogar den Komparator
sparen.
Gruss
Harald

Steven_o

23.02.2010,
10:43

@ schaerer

Rechteckspannung und Motorantrieb

Es ist eine getaktete Gleichspannung mit dem
Spitzenwert von 13 V. Die Spannung ist vorgegeben, es wird eben untersucht, wie sich der Motor unter diesen Umständen verhält.
Also bitte nicht zu weit denken, sondern nur wie ich die Spannung realisieren könnte, der Rest ist unwichtig.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.02.2010,
10:52

@ Steven_o

Rechteckspannung und Motorantrieb

» Also bitte nicht zu weit denken, sondern nur wie ich die Spannung
» realisieren könnte, der Rest ist unwichtig.

Der "Rest" bestimmt, wie die Schaltung aufgebaut
werden muss.
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
23.02.2010,
11:13

@ Steven_o

Rechteckspannung und Motorantrieb

Hallo

Der Rest ist bestimmt nicht unwichtig. Wenn du von "soll untersucht werden" sprichst, vermute ich die Nähe zu einer Schule oder dergleichen.

In Schulen hat man ELA Verstärker für Pausensignale oder Durchsagen. Die haben einen schönen 100V-Ausgang. Stelle fest wo er eingebaut ist, baue ihn aus, speise am Eingang das 50Hz-Signal von deinem Generator ein und schliesse an den 100V-Ausgang den Motor an. Lasse dich nicht erwischen. Suche dir vorher einen Schuldigen dem du alles in die Schuhe schieben kannst. Suche dir einen guten Anwalt mit schlechtem Charakter.

Theo:-D :-D :-D

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.02.2010,
11:20

@ Theo

Rechteckspannung und Motorantrieb

» In Schulen hat man ELA Verstärker für Pausensignale oder Durchsagen.

Wenns dann nicht mehr klingelt, hört die Schule ja
gar nicht mehr auf.:-(
Gruss
Harald

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
23.02.2010,
11:46

@ Harald Wilhelms

Rechteckspannung und Motorantrieb

Hallo

Na er muss sich halt beeilen, Timing ist alles. Ausserdem fördern solche Aktionen wenn sie von mehreren durchgeführt werden das Zusammengehörigkeitsgefühl, und sind auch bei der späteren "beruflichen Tätigkeit" vielleicht von Nutzen.

Theo :-D :-D :-D

x y

23.02.2010,
11:47

@ Theo

Rechteckspannung und Motorantrieb

» In Schulen hat man ELA Verstärker

Das gibt aber Wechselspannung, nicht pulsierende Gleichspannung.

x y

23.02.2010,
11:48

@ Steven_o

Rechteckspannung

» ich benötige eine 13V Rechteckspannung.

Siehe dse-FAQ, F.25. Motoren & Dimmer.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
23.02.2010,
11:52

@ x y

Rechteckspannung und Motorantrieb

Hallo

Du bist ja sowas von Spielverderber! Immer machste alles kaputt. Dann soll er halt ne Diode nehmen und eine Hälfte abschneiden.

Theo

x y

23.02.2010,
11:54

@ Theo

Rechteckspannung und Motorantrieb

» Du bist ja sowas von Spielverderber! Immer machste alles kaputt.

Tja, böser Bube halt.


» Dann
» soll er halt ne Diode nehmen und eine Hälfte abschneiden.

Das mag der Ausgangstrafo aber gar nicht gerne, wird ja gleich so satt.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
23.02.2010,
12:17

@ x y

Rechteckspannung und Motorantrieb

»
» Tja, böser Bube halt.
»

Hallo

Selbsterkenntnis ist....

Aber mal nachgefragt, warum soll ein potentialfreier Trafoausgang nicht funktionieren? Ich habe doch gar kein Wechselfeld mit der Nulllinie in der Mitte.

Theo

x y

23.02.2010,
12:30

@ Theo

Rechteckspannung und Motorantrieb

» Aber mal nachgefragt, warum soll ein potentialfreier Trafoausgang nicht
» funktionieren? Ich habe doch gar kein Wechselfeld mit der Nulllinie in
» der Mitte.

Einen Trafo, der einen Gleichspannungsoffset überträgt musst du erst noch erfinden.