Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

jochendresch

22.02.2010,
17:43
 

Was passiert bei dieser Schaltung? (Elektronik)

Hallo, eigentlich ist es eine ganz einfache Geschichte:

sh. Anhang.

An VCC hängt z.B. 12V

Es gibt 2 Betrachtungsfälle:
1.) An Pin 1 ist GND angeschlossen
2.) An Pin 1 ist nicht angeschlossen

Betrachten wir zuerst Fall 2.)
Wenn an Pin 1 nicht angeschlossen ist, dann fließt über R1 ein Strom (der Kondensator C1 wird aufgeladen --> wenn er voll ist, dann liegt an dem Punkt über C1 die Spannung VCC an, also 12V). Ebenso lädt sich C2 auf. Wenn er voll ist, liegt dort auf 12V an. Stimmt das?

Was passiert nun, wenn an Pin 1 GND angeschlossen wird?
Wie verhält es sich dann?
Ich schätze, dass das ganze irgendetwas mit einem Tiefpass zu tun hat. Aber was?
Was nützen die Kondensatoren? VCC ist ja schließlich eine Gleichspannung, folglich ist der Widerstand Xc = 1 / (2*pi*f*C) unendlich hoch, da die Frequenz 0Hz beträgt?

Wie geht man prinzipieller Weise heran, um bei solchen Schaltungen durchzublicken?

Sinn dieser Schaltung: Man hat 2 ECU's. Bei der einen ECU ist Pin 1 nicht mit GND verbunden, bei der anderen ist Pin 1 mit GND verbunden. Dadurch kann der µC beide Steuergeräte identifizieren.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Vielen Dank und viele Grüße
Jochen

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100222174325.doc

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2010,
18:00

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

» Hallo, eigentlich ist es eine ganz einfache Geschichte:
»
» sh. Anhang.
»
» An VCC hängt z.B. 12V
»
» Es gibt 2 Betrachtungsfälle:
» 1.) An Pin 1 ist GND angeschlossen
» 2.) An Pin 1 ist nicht angeschlossen
»
» Betrachten wir zuerst Fall 2.)
» Wenn an Pin 1 nicht angeschlossen ist, dann fließt über R1 ein Strom (der
» Kondensator C1 wird aufgeladen --> wenn er voll ist, dann liegt an dem
» Punkt über C1 die Spannung VCC an, also 12V). Ebenso lädt sich C2 auf.
» Wenn er voll ist, liegt dort auf 12V an. Stimmt das?
»
» Was passiert nun, wenn an Pin 1 GND angeschlossen wird?
» Wie verhält es sich dann?
» Ich schätze, dass das ganze irgendetwas mit einem Tiefpass zu tun hat.
» Aber was?
» Was nützen die Kondensatoren? VCC ist ja schließlich eine Gleichspannung,
» folglich ist der Widerstand Xc = 1 / (2*pi*f*C) unendlich hoch, da die
» Frequenz 0Hz beträgt?
»
» Wie geht man prinzipieller Weise heran, um bei solchen Schaltungen
» durchzublicken?
»
» Sinn dieser Schaltung: Man hat 2 ECU's. Bei der einen ECU ist Pin 1 nicht
» mit GND verbunden, bei der anderen ist Pin 1 mit GND verbunden. Dadurch
» kann der µC beide Steuergeräte identifizieren.
»
» Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
»
» Vielen Dank und viele Grüße
» Jochen
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100222174325.doc

--
Ein Word-Dokument lade ich ungern auf meinen PC hoch.
Aus Virus-technischen Gründen.

Könntest bitte die Zeichnungen in einem Paint als png oder jpg abspeichern.
Das hat auch den Vorteil, dass das Bild gleich im Browser sichtbar ist, somit ein Runterladen nicht notwendig wird.

Danke
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig

22.02.2010,
18:18

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

Hallo Jochen,
siehe Kommentar von Gerald - Word ist ungünstig, aber danke für die leere 1. Seite, hab ich mir als Notizpapier ausgedruckt;-) ,
ECU = European Currency Unit (Vorgänger vom €)?, Engine Control Unit?, East Carolina University?
Aber für Gleichspannungsbetrachtungen kannst Du für den statischen Zustand die Kondensatoren als unendlich hohe Widerstände einsetzen. Dann spielt es aber noch eine Rolle, was der µC Ausgang macht. Kann der Ausgang hochohmig werden (Tristate)? Dann has du an Pin 1 irgendwann +Ub = 12V. Wird der µC Ausgang auf Masse gezogen, bilden die Widerstände einen Spannungsteiler nach Masse usw.
Ohne Kenntnis der Dimensionierung kann man schwer sagen, welchen Zweck diese Beschaltung erfüllen soll. Grundsätzlich liegst Du mit Tiefpass richtig, ist nur die Frage ob es zur Störunterdrückung dienen soll oder evtl. irgendwelche Impulse integrieren soll. Ach ja, und für den Fall, daß an Pin 1 ein Gatterausgang/Schalter liegt und das ganze auf nen µC-Eingang geht (weiß jetzt nicht, ob Du das geschrieben hast), dann könnte das auch ein Versuch sein, einen Schalter zu "entprellen", kann man so machen, elektronisch wär's eleganter....
Grüße
Hartwig

jochendresch

22.02.2010,
18:39

@ Hartwig

Was passiert bei dieser Schaltung?

Hallo,

ich probier es nocheinmal mit dem Hochladen.

ECU ist einfach ein Steuergerät, das einen Motor ansteuert.
Sinn der Beschaltung ist:
Man hat 2 Steuergeräte. In beiden Steuergeräten ist die Beschaltung, die im hochgeladenen Bild zu sehen ist.
Im ersten Steuergerät ist Pin 1 mit GND verbunden, im zweiten Steuergerät ist Pin 1 nicht verbunden.

Der µC erkennt, ob etwas an dem Pin 1 angeschlossen ist und weiß dann (durch Software), welches Steuergerät wo sitzt.
Z.B. wenn Pin 1 mit GND verbunden ist, dann ist es oben eingebaut, ist Pin 1 nicht mit GND verbunden, dann ist das Steuergerät unten.

Grüße
Jochen

jochendresch

22.02.2010,
18:40

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

» Hallo,
»
» ich probier es nocheinmal mit dem Hochladen.
»
» ECU ist einfach ein Steuergerät, das einen Motor ansteuert.
» Sinn der Beschaltung ist:
» Man hat 2 Steuergeräte. In beiden Steuergeräten ist die Beschaltung, die
» im hochgeladenen Bild zu sehen ist.
» Im ersten Steuergerät ist Pin 1 mit GND verbunden, im zweiten Steuergerät
» ist Pin 1 nicht verbunden.
»
» Der µC erkennt, ob etwas an dem Pin 1 angeschlossen ist und weiß dann
» (durch Software), welches Steuergerät wo sitzt.
» Z.B. wenn Pin 1 mit GND verbunden ist, dann ist es oben eingebaut, ist Pin
» 1 nicht mit GND verbunden, dann ist das Steuergerät unten.
»
» Grüße
» Jochen
»
»

Auf Seite 2 in dem "leeren" Word-Dokument ist die Schaltung zu sehen ;-)

ollanner(R)

22.02.2010,
18:43

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

Der Sinn beider Schaltungen leuchtet mir nicht ein. Zumal man in beiden Fällen (im 2. Fall ist die Schaltung außerhalb des Rahmens) den Pin auf Masse zieht.
Wäre wohl mal ganz vorteilhaft Schaltungen abzuliefern, die der Beschreibung im Beitrag entsprechen. :-D
Da aber nicht einmal die Funktion des µC-Pins bekannt ist, ist wohl nur mal wieder der Blick in die Glaskugel angesagt.
Vielleicht realisiert man ja durch die Kondensatoren ein verspätetes Reset-Signal, wenn hingegen schon die Versorgungsspannung anliegt.
Hingegen liegt auch der Verdacht der Tasterentprellung nahe.

@Gerald: Wegen dem *.doc-File: benutzt du etwa ein kompromittierbares System? :-P ;)

@Harald: Welch eine Tintenverschwendung die Seite als Schmierpapier auszudrucken, was da an [i]weißer[/i] Tinte verbraten wird, ohjee :-D

--
Gruß
Der Ollanner

ollanner(R)

22.02.2010,
18:48

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

Nach der Beschreibung wirds auch klar:

Wenn Pin 1 nicht mit GND verbunden ist, liest der µC auch logisch 1 weil VCC anliegt.
Wenn Pin 1 mit GND verbunden ist, liest der µC auch logisch 0, weil GND anliegt.

Die Chause ist nix anderes als eine Pull-Up beschaltung, die für klare Signalzustände sorgt und damit verhindert, dass "verbotene" Spannungswerte gelesen werden können (der µC-Pin in der Mitte von logisch High und Low rumfloated).

--
Gruß
Der Ollanner

jochendresch

22.02.2010,
18:57

@ ollanner

Was passiert bei dieser Schaltung?

Noch einmal zum Sinn dieser ganzen Sache:

Man hat 2 Steuergeräte. Das eine ist oben eingebaut, das andere unten.
Oben und unten kommt jeweils ein Kabelbaum an. Dieser Kabelbaum wird an das jeweilige Steuergerät angeschlossen.

Pin 1 ist ein Pin aus diesem Kabelbaum (da sind dann noch mehrere Pins z.B. + - Ubat, Signalleitungen, Kommunikation, Sensorleitungen usw.).

Beide Steuergeräte machen das gleiche, sie steuern jeweils einen Motor an (der eine Motor sitzt oben, der andere unten).

Beide Steuergeräte "unterhalten" sich miteinander, daher müssen sie wissen, wer wo eingebaut ist. Und dies geschieht damit, dass man auswerten will, ob am Pin 1 GND angeschlossen ist oder nicht. Wird von der Software erkannt, dass GND angeschlossen ist, dann weiß es, dass es oben ist. Ist kein GND angeschlossen, dann weiß es, das es unten ist.
Aber das ganze ist auch egal.

Meine Frage ist eigentlich einfach:
Laden sich die Kondensatoren auf, wenn Vcc anliegt?
Was passiert, wenn sie dann einmal aufgeladen sind?
Was verändert sich dann, wenn an Pin 1 GND liegt?

Werden irgendwelche Punkte auf high oder auf low gezogen und man erkennt es darüber?

Ich weiß nun nicht genau, was der µC-Ausgang macht. Ich glaube er ist hochohmig.

Jochen

jochendresch

22.02.2010,
19:00

@ ollanner

Was passiert bei dieser Schaltung?

» Nach der Beschreibung wirds auch klar:
»
» Wenn Pin 1 nicht mit GND verbunden ist, liest der µC auch logisch 1 weil
» VCC anliegt.
» Wenn Pin 1 mit GND verbunden ist, liest der µC auch logisch 0, weil GND
» anliegt.
»
» Die Chause ist nix anderes als eine Pull-Up beschaltung, die für klare
» Signalzustände sorgt und damit verhindert, dass "verbotene" Spannungswerte
» gelesen werden können (der µC-Pin in der Mitte von logisch High und Low
» rumfloated).

Hallo Ollanner,

ja, irgendwie muss es so funktionieren:
Aber warum liegt einmal high und einmal low an?
Wenn an Pin 1 GND angeschlossen ist, dann fließt doch über R1 der Strom nach GND ab und C1 ist nicht aufgeladen, oder?

So eine Erklärung fehlt mir nun noch für die Bestriebszustände. Wäre schön, wenn du das in ein paar oder mehreren Zeilen erklären könntest.

Danke und Grüße

ollanner(R)

22.02.2010,
19:06

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

» Meine Frage ist eigentlich einfach:
» Laden sich die Kondensatoren auf, wenn Vcc anliegt?

Denen bleibt nix anderes über, die können das ja nicht aus freiem Gewissen entscheiden, wass die tun wollen.

» Was passiert, wenn sie dann einmal aufgeladen sind?

Die blinken lustig, nein Spaß beiseite. Die sind denn halt aufgeladen und gut. Vielleicht zur Pegelstabiliserung da die Teile.

» Was verändert sich dann, wenn an Pin 1 GND liegt?

Die Kondensatoren werden kurzgeschlossen und entladen sich, auch das haben sie sich nicht ausgesucht. :D

» Werden irgendwelche Punkte auf high oder auf low gezogen und man erkennt
» es darüber?

Sollte der µC wissen warum das so ist.

» Ich weiß nun nicht genau, was der µC-Ausgang macht. Ich glaube er ist
» hochohmig.

Glauben heißt nicht Wissen. ;-)

Ich glaube (ich weiß es aber nicht) aber mal das das da kein Ausgang darstellt, denn sonst würden die Flanken durch die Kapazitäten ganz schön verwaschen.

--
Gruß
Der Ollanner

ollanner(R)

22.02.2010,
19:07

@ jochendresch

Was passiert bei dieser Schaltung?

» So eine Erklärung fehlt mir nun noch für die Bestriebszustände. Wäre
» schön, wenn du das in ein paar oder mehreren Zeilen erklären könntest.

Wikipedia kaputt?

--
Gruß
Der Ollanner

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.02.2010,
20:30

@ ollanner

Was passiert bei dieser Schaltung?

» @Harald: Welch eine Tintenverschwendung die Seite als Schmierpapier
» auszudrucken, was da an [i]weißer[/i] Tinte verbraten wird, ohjee :-D

Hallo Ollaner,
ich wusste noch gar nicht, das ich mich heute schon
geäussert habe. Das muss dann wohl heimlich mein Klon
gemacht haben.:-)
Ich lade mir übrigens möglichst auch keine Word-Dokumente
herunter. Deshalb habe ich auch nur die zweite Schaltung
gesehen. M.E. haben die dort gezeichneten Kondensatoren
keine Bedeutung für die Funktion der Schaltung, sodas
man sie zur Betrachtung der Wirkungsweise einfach weg-
lassen kann. Der einzige Sinn liegt in der Ausfilterung
von unerwünschten Störimpulsen.
Gruss
Harald

ollanner(R)

22.02.2010,
20:58

@ Harald Wilhelms

Was passiert bei dieser Schaltung?

» Hallo Ollaner,
» ich wusste noch gar nicht, das ich mich heute schon
» geäussert habe. Das muss dann wohl heimlich mein Klon
» gemacht haben.:-)

Ich sollte mal wieder die Brille putzen: War natürlich Hartwig. Was für ne Pleite. :-| :-( :lookaround:


» Der einzige Sinn liegt in der Ausfilterung
» von unerwünschten Störimpulsen.

Jupp!

--
Gruß
Der Ollanner

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.02.2010,
21:03

@ ollanner

Was passiert bei dieser Schaltung?

» Ich sollte mal wieder die Brille putzen: War natürlich Hartwig. Was für ne
» Pleite. :-| :-( :lookaround:

Wahrscheinlich beschlagen durch die z.Z. völlig
ungewohnte "Hitzewelle". Bei uns sind doch tatsächlich
sechs Grad plus! Das hatten wir seit Wochen nicht!
Gruss
Harald

ollanner(R)

22.02.2010,
21:07

@ Harald Wilhelms

Was passiert bei dieser Schaltung?

» » Ich sollte mal wieder die Brille putzen: War natürlich Hartwig. Was für
» ne
» » Pleite. :-| :-( :lookaround:
»
» Wahrscheinlich beschlagen durch die z.Z. völlig
» ungewohnte "Hitzewelle". Bei uns sind doch tatsächlich
» sechs Grad plus! Das hatten wir seit Wochen nicht!

Jaha, mit Sicherheit! Die verdampfenden Schneemassen sind ja fast wie im Amazonas zu nem Feuchtigkeitsnebel geworden. :-D *lach*

--
Gruß
Der Ollanner

greehnorh25(R)

Homepage E-Mail

Schweiz, Zürich,
27.02.2010,
00:56

@ ollanner

Schaltplan existiert nur im Kopf

ALso ein Schaltplahn existiert nicht wirklich (Er ist im Kopf). Ich wollte zuerst einmal die Uhrenlogik machen, bevor ich mich um den 1 Hz Takt kümmere.
Die Uhr basiert jedoch auf dem Prinzip.
Sekunden.
Minuten.
Stunden.

Sekunden:
Ein 74HC390N (= zwei BCD Zähler) werden so beschaltet dass sie auf 59 zählen, und auf den 60sten Takt zurückgesetzt werden.
Zugleich wird beim 60sten Takt der Minuten-Zähler aktiviert, der genau gleich wie der Sekunden-Zähler aufgebaut ist.
Die Schaltung funktioniert einwandfrei, habe sie jedoch bisher mit irgend einem langsamem Takt versorgt.
So wie es aussieht muss ich mich mal über Quarze schlaumachen.
Doch danke für eure Anregungen.