greehnorh25

Schweiz, Zürich, 22.02.2010, 11:26 |
Pinbelegung LCD unverständlich (Elektronik) |
Habe vorkurzem einen thread gepostet, weil ich eine LCD im Multiplexbetrieb betreiben wollte.
Jetzt sind die LCDs gekommen.
Doch ich habe KEINE Ahnung wie die Pinbelegung ist.
Habe schon ins Datenblatt reingeschaut doch da steht null von der Pinbelegung. Ich hätte mir das eigentlich so vorgestellt, dass es a-g Eingänge und zwei Speiseeingänge gibt.
Hier das Datenblatt: http://chdist35.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/datasheets?Open&country=ch&language=de&artno=661208
Danke für eure Hilfe |
Baldwin

22.02.2010, 11:37 (editiert von Baldwin am 22.02.2010 um 11:38)
@ greehnorh25
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
Das angehängte Datenblatt betrifft eine LED-Siebensegmentanzeige und beinhaltet auch das Pining. Schau genau! |
geralds

Wien, AT, 22.02.2010, 11:42 (editiert von geralds am 22.02.2010 um 11:45)
@ greehnorh25
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» Habe vorkurzem einen thread gepostet, weil ich eine LCD im Multiplexbetrieb
» betreiben wollte.
» Jetzt sind die LCDs gekommen.
» Doch ich habe KEINE Ahnung wie die Pinbelegung ist.
» Habe schon ins Datenblatt reingeschaut doch da steht null von der
» Pinbelegung. Ich hätte mir das eigentlich so vorgestellt, dass es a-g
» Eingänge und zwei Speiseeingänge gibt.
»
» Hier das Datenblatt:
» http://chdist35.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/datasheets?Open&country=ch&language=de&artno=661208
»
» Danke für eure Hilfe
--
Hallo,
Im Datenblatt ist eh alles klar ersichtlich:
Du hast ein LED-Display Datenblatt.
Das obere linke Bild, mit den Bemaßungen ist mit Draufsicht.
Also, die DP (Dezimalpunkte unten) dann hast ganz leicht die Kreuze (die Pins), daneben die Pinnummer.
Links oben ist Pin 1.
Dann schau auf die Ziffer und du kannst die Lage der Balken sehen.
Oben ist Balken a, rechts oben b, rechts unten c;
unten d, links unten e, links oben f,
in der Mitte Balken g.
Im Verdrahtungsplan hast die Pinbelegung nochmals, da siehst mehrere Pins (3,5,11,16) auf Anode - also gemeinsame Anode.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Flash
22.02.2010, 11:43
@ Baldwin
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» Das angehängte Datenblatt betrifft eine LED-Siebensegmentanzeige und
» beinhaltet auch das Pining. Schau genau!
Stimmt, aber wohlgemerkt LED statt LCD
 |
greehnorh25

Schweiz, Zürich, 22.02.2010, 12:01
@ geralds
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
Achso soll das sein.
Danke für eure schnelle Hilfe.
Hätte genauer gucken müssen. Entschuldigung!
Wieso macht man aber eigentlich gemeinsame Anode?
Was bringt das? |
geralds

Wien, AT, 22.02.2010, 12:21 (editiert von geralds am 22.02.2010 um 12:28)
@ greehnorh25
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» Achso soll das sein.
»
» Danke für eure schnelle Hilfe.
» Hätte genauer gucken müssen. Entschuldigung!
»
» Wieso macht man aber eigentlich gemeinsame Anode?
» Was bringt das?
--
3 Punkte die ich meist sage:
-> Pin Einsparung, weil sonst die IC Größe explodiert.
-> Fertigungstechnisch ist innen eine Basis (Substrat)
auf dem die Chips drauf sind.
Das vereinfacht auch dessen Fertigung, durch diese Querverbindungen.
-> elektrisch sind solche Segmente verbunden die man
logisch ab/anschaltbar machen kann, wenn sie nicht gebraucht werden.
Es gibt sie gegenübergestellt auch mit gemeinsamen Kathoden.
Sicher gibt es auch andere.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. 
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Baldwin

22.02.2010, 12:21
@ greehnorh25
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
Kannst es besser mit Open Collectorstufen ansteuern.
Du kannst aber auch welche mit gemeinsamer Kathode kaufen  |
Tobi(R)
22.02.2010, 12:24
@ greehnorh25
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» Achso soll das sein.
»
» Danke für eure schnelle Hilfe.
» Hätte genauer gucken müssen. Entschuldigung!
»
» Wieso macht man aber eigentlich gemeinsame Anode?
» Was bringt das?
Auch hier hilft wieder der Blick ins Datenblatt, vergleiche bei verschiedenen Treiber-IC max output current high/low
Gruss, Tobi(R) |
Andi1983
22.02.2010, 13:52
@ greehnorh25
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» Achso soll das sein.
»
» Danke für eure schnelle Hilfe.
» Hätte genauer gucken müssen. Entschuldigung!
»
» Wieso macht man aber eigentlich gemeinsame Anode?
» Was bringt das?
Es gibt das ganze auch als Common Catode. Wie es dir beliebt 
Ist wie bei der Wasserleitung... Jeder Wasserhahn ist extra zum aufdrehen, geht aber dann trotzdem in den Sammelkanal 
mfg |
Harald Wilhelms

22.02.2010, 20:39
@ geralds
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» -> Fertigungstechnisch ist innen eine Basis (Substrat)
» auf dem die Chips drauf sind.
Monolytische Siebensegmentanzeigen hat man mal in den
70-er Jahren gebaut und für horrende Summen verkauft.
Heute hat man eher kleine gedruckte Schaltungen, auf
der Einzelchips aufgeklebt und gebondet werden. Der
Hauptgrund ist wohl wirklich Einsparung von Anschluss-
Pins.
Gruss
Harald
PS: Die Anzeigen von damals waren übrigens nur
ca. 1mm gross. Sie wurden dann über eine angegossene
Vergrösserungslinse betrachtet. |
hws

59425 Unna, 22.02.2010, 23:51
@ greehnorh25
|
Frage andersrum .. |
» Wieso macht man aber eigentlich gemeinsame Anode?
Frage andersrum:
Wieso kauft man welche mit gemeinsamer Anode, wenn einem das nicht passt? Man kann auch welche mit gemeinsamer Kathode kriegen.
Oder auch in dieser Hinsicht?:
» Hätte genauer gucken müssen.
hws |
x y
22.02.2010, 23:53
@ Harald Wilhelms
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
» Monolytische
Ah, reines Lösemittel. |
geralds

Wien, AT, 23.02.2010, 00:22 (editiert von geralds am 23.02.2010 um 00:22)
@ Harald Wilhelms
|
Pinbelegung LCD unverständlich |
--
» PS: Die Anzeigen von damals waren übrigens nur
» ca. 1mm gross. Sie wurden dann über eine angegossene
» Vergrösserungslinse betrachtet.
solche müßte ich sogar noch irgendwo herumkugeln haben.
Die waren recht lieb, hübsch.
Auf so Prozessorplatten als Adr bzw Dat - Anzeigen waren sie recht praktisch.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |