Karl Nap
21.02.2010, 16:25 |
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose (Elektronik) |
Hallo,
ich wollte eine alte Steckdose (Haus ist etwa 1950 gebaut worden) reaktivieren und bin auf das folgende gestoßen (Siehe Bild).
Das braune Kabel ist die stromführende Phase, der Schutzleiter wurde scheinbar direkt am Kabel abgeklemmt.
(ist auf dem Bild noch etwas zu erkennen)
Ich frage mich jetzt für was das schwarze und das graue Kabel dar ist und wie ist es zu diesem Klumpen gekommen.
Ist da etwa eine Lüsterklemme verschmort? |
Karl Nap
21.02.2010, 16:28
@ Karl Nap
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
hier ist ein Link zu dem Bild:
 |
Theo

Düsseldorf, 21.02.2010, 16:45
@ Karl Nap
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
Hallo
Da kommt über eine zweipolige Stegleitung die Spannung, und wird über zwei verschmorte Lüsterklemmen auf ein flexibles Kabel weitergeführt.
Erstens fehlt der Schutzleiter, zweitens ist das Flexible Kabel so nicht zulässig, drittens besteht Brandgefahr, viertens fehlen dir die Kenntnisse das alles in Ordnung zu bringen. Unbedingt Fachmann ranlassen.
Theo |
geralds

Wien, AT, 21.02.2010, 16:47 (editiert von geralds am 21.02.2010 um 16:50)
@ Karl Nap
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
Hallo Karl,
Das ist einfach:
Du hast die Wand-Verlegung mit diesen Farben:
Der schwarze Draht ist die Phase, Zuleitung;
der graue ein Schaltdraht zB für eine Lampe;
der blaue der Nuller oder Neutrale.
Dann fehlt noch der gelbgrüne - Erde - allerdings siehe unten;
--> Das kommt üblich von der Sicherung, oder vom Zimmerverteiler.
Dann hast ein Kabel - braun, blau, gelbgrün.
Das ist eine zusätzliche Verlegung zu irgendwas hin.
Diese Farben sind für "bewegliche" Verlegung üblich, hier ists halt in der Mauer.
braun - Phase, blau - Null, gegn - Erde;
Das könnte eine zweite Dose in Serie geschaltet sein.
Die Erde dürfte anders verlegt worden sein, wie in den 50er Jahren üblich.
Da hast die Erde oft unter der Sesselleiste quer durch die Zimmer verdrahtet, wie ein "faradäischer Käfig".
Die geht dann in der Wand schon rauf zu den Schuko-dosen zur Erdklemme.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
21.02.2010, 17:11
@ geralds
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
» Das ist einfach:
Nein, Gerald, ganz und gar nicht. Die Aderfarben sagen jüngstens 60er Jahre, und damals hat sich kaum einer konsequent an empfohlene Verwendung gehalten. Dazu noch die verschmorten Dosenklemmen, das sollte sich ein Fachmann vor Ort ansehen, und durchmessen. |
geralds

Wien, AT, 21.02.2010, 17:23
@ x y
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
» » Das ist einfach:
»
» Nein, Gerald, ganz und gar nicht. Die Aderfarben sagen jüngstens 60er
» Jahre, und damals hat sich kaum einer konsequent an empfohlene Verwendung
» gehalten. Dazu noch die verschmorten Dosenklemmen, das sollte sich ein
» Fachmann vor Ort ansehen, und durchmessen.
--
Na gut, stimmt.
Das Haus aus denn 50er, die Verkabelung aus den 60er, zwischendurch verschmort aufgrund......
Das "ganz einfach" nehme ich zurück. 
Ja! unbedingt ein Fachmann muss da ran, wenn er das will.
Damit auch hier... nicht "ganz einfach"...
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Karl Nap
21.02.2010, 18:39
@ geralds
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
Danke für die schnellen Antworten, werde dann wohl einen Fachmann holen. |
tom-tronic
21.02.2010, 20:26
@ geralds
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
» Hallo Karl,
»
» Das ist einfach:
»
» Du hast die Wand-Verlegung mit diesen Farben:
» Der schwarze Draht ist die Phase, Zuleitung;
» der graue ein Schaltdraht zB für eine Lampe;
» der blaue der Nuller oder Neutrale.
» Dann fehlt noch der gelbgrüne - Erde - allerdings siehe unten;
» --> Das kommt üblich von der Sicherung, oder vom Zimmerverteiler.
»
» Dann hast ein Kabel - braun, blau, gelbgrün.
» Das ist eine zusätzliche Verlegung zu irgendwas hin.
» Diese Farben sind für "bewegliche" Verlegung üblich, hier ists halt in der
» Mauer.
» braun - Phase, blau - Null, gegn - Erde;
»
» Das könnte eine zweite Dose in Serie geschaltet sein.
»
» Die Erde dürfte anders verlegt worden sein, wie in den 50er Jahren
» üblich.
» Da hast die Erde oft unter der Sesselleiste quer durch die Zimmer
» verdrahtet, wie ein "faradäischer Käfig".
» Die geht dann in der Wand schon rauf zu den Schuko-dosen zur Erdklemme.
»
» Grüße
» Gerald
Hallo,
auf die Drahtfarben würde ich mich auf keinen Fall verlassen. Früher wurde "grau" als Neutral genommen und "rot" als Schutzleiter (wenn überhaupt vorhanden, meistens wurde "genullt" (Erde in der Dose direkt an Neutral geklemmt) oder Erde mit Blankdraht an die Wasserleitung. (habe ich alles schon gesehen )
Die verschmorten Lüsterklemmen sind ein verbreitetes Leiden, verursacht durch sich lösende Schrauben. Manchmal schmelzen die komplett zusammen und es gibt einen Kurzschluss und/oder ein Feuerchen.
Unbedingt einen Fachmann beauftragen.
Gruß Thomas |
geralds

Wien, AT, 21.02.2010, 21:46
@ tom-tronic
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
» Hallo,
» auf die Drahtfarben würde ich mich auf keinen Fall verlassen. Früher wurde
» "grau" als Neutral genommen und "rot" als Schutzleiter (wenn überhaupt
» vorhanden, meistens wurde "genullt" (Erde in der Dose direkt an Neutral
» geklemmt) oder Erde mit Blankdraht an die Wasserleitung. (habe ich alles
» schon gesehen )
» Die verschmorten Lüsterklemmen sind ein verbreitetes Leiden, verursacht
» durch sich lösende Schrauben. Manchmal schmelzen die komplett zusammen und
» es gibt einen Kurzschluss und/oder ein Feuerchen.
» Unbedingt einen Fachmann beauftragen.
» Gruß Thomas
---
Hallo,
Ja, stimmt.
Jetzt wo du es sagst, fällts mir auch wieder ein.
Mann, war das lange her.
So ist das, aus den Augen, aus den Sinn,
und in dem Fall in der Mauer, und schon vergessen.
Besten Dank, kann mich wieder erinnern.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

22.02.2010, 10:13 (editiert von Harald Wilhelms am 22.02.2010 um 10:18)
@ tom-tronic
|
Merkwürdiger Kabelsalat in alter Steckdose |
» Die verschmorten Lüsterklemmen sind ein verbreitetes Leiden, verursacht
» durch sich lösende Schrauben.
Eigentlich passiert so etwas aber nur mit Litzen,
insbesondere wenn diese aus falsch verstandenem
Diensteifer auch noch verlötet wurden. Richtig
angezogene Lüsterklemmen auf Draht (bzw. bei Litze
mit in der Klemme eingebautem "Klemmblech" )halten
auch noch nach Jahrzehnten, besonders wenn die
Drähte so lang abisoliert wurden, das sie von
beiden Schrauben geklemmt werden. Man hat so
gegenüber einer Dosenklemme doppelte Sicherheit.
Gruss
Harald
PS: Nichtsdestotrotz sollte Karl hier wirklich
einen Elektroinstallateur beauftragen. Wobei man
heutzutage für neue Leitungen nicht unbedingt
lange Schlitze stemmen muss. Oft kann man die sehr
schön hinter speziellen Fußleisten verstecken. |