Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spiritgonzales

21.02.2010,
07:38
 

Wohnungselektronik (Elektronik)

hi,

meine Nachbarn nerven mich durch einen Streit, indem sie bei meinem Fernseher und Computer ein gewisses kurzes Zirpgeräusch erzeugen und bei meinem Fernseher das Bild beeinträchtigen. Ausserdem bringen Sie meinen Kühlschrank dazu aus einem Ruhelosen Zustand zu holen, sodass er laut anfängt zu arbeiten. Sie wohnen über mir. Kann mir jemand erklären wie die das machen? Bitte keine Diskussion darüber ob ich mir einbilde dass die Nachbarn dafür verantwortlich sind.

x y

21.02.2010,
08:35

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

» Bitte keine Diskussion darüber ob ich mir einbilde

Darüber ist auch nicht zu diskutieren. Geh zum Arzt.

Spiritgonzales

21.02.2010,
08:55

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

Sehr schön, dass du von deinem Computer aus eine soziale Entwicklung zweier Parteien über jahrelanges Zusammenleben beurteilen kannst. Gratulation dafür.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

21.02.2010,
09:17

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

» Sehr schön, dass du von deinem Computer aus eine soziale Entwicklung zweier
» Parteien über jahrelanges Zusammenleben beurteilen kannst. Gratulation
» dafür.

Die Beurteilung bezieht sich nur auf die angebliche
Fernmanipulation Deiner Geräte. Die ist in der von
Dir geschilderten Art so gut wie unmöglich.
Gruss
Harald

Hartwig

21.02.2010,
10:56

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

Du g l a u b s t dass das von der anderen Mietpartei kommt, beweisen kannst Du es sicher nicht. OK, bei einer GA-Anlage / Kabelnetz ließe sich evtl. das Fernsehbild beeinflussen. Das mit dem Computer / Kühlschrank ist so gut wie ausgeschlossen, siehe Kommentar von Harald. Vermutungen, Glauben und Unterstellungen gehören in andere Foren - "soziale Entwicklung zweier Parteien über jahrelanges Zusammenleben" das kann Individuen erheblich beeinflussen und schädigen, Haushaltselektrik/elektronik eher nicht;-)
Grüße
Hartwig

el-haber

21.02.2010,
11:31

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

Nach jahrelangem Gebrauch altern elekronische Geräte.
Das trifft auf den Kühlschrank voll, und eingeschränkt auf den Computer und Fernseher mit den von Dir geschilderten Phänomenen zu.
Neuen Kühlschrank anschaffen wenn >6Jahre oder Gewährleistung einfordern.

Zirpgeräusche kommen meißt von Mobiltelefonen oder DECT-Anlagen. Haben Deine Nachbarn sich kürzlich ein solches Gerät angeschafft oder gibt es gegenüber von Deinem Fenster einen Mobilfunkmasten?

Es kann aber auch ein Schaden im Netzteil des Gerätes vorliegen (verstaubter Fernseher - vor allem bei Röhrengeräten). Schlechter Kontakt der Netzbuchsen und -Stecker.

Hängt ihr an einer Gemeinschaftsantenne ohne gesplittete Ableitungen?

Über 'elektronische Knock-out-Methoden' schreibe ich erst, wenn das obige ausgeschlossen werden kann.
Medizinische Probleme könnten das Thema natürlich verstärken, da alles Unerklärliche auf die 'Nachbarn' geschoben wird.

CU
St.

gast

21.02.2010,
15:45

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

» Ausserdem
» bringen Sie meinen
» Kühlschrank dazu aus einem Ruhelosen Zustand zu holen,
» sodass er laut
» anfängt zu arbeiten.
» Sie wohnen über mir. Kann mir jemand erklären wie die
» das machen?
Sehr komisch, meiner schaltet sich auch immer wieder mal ein, wie machen die das? ;-) :-D

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.02.2010,
16:33
(editiert von geralds
am 21.02.2010 um 16:37)


@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

» Sehr schön, dass du von deinem Computer aus eine soziale Entwicklung zweier
» Parteien über jahrelanges Zusammenleben beurteilen kannst. Gratulation
» dafür.

---
hallo,

Im Prinzip siehe die Infos von el-haber.

Ich hatte zwischendurch einen Fernseher von Tevion, (Grundig-Chassis).
Der war derart schlecht in seiner Qualität (Hofer-Gerät, also 20ste Wahl),
dass man praktisch jede "Störung" durch andere Geräte darin sah.

Wenn ein Handy daneben lag, und beim Anruf, oder
zwischenzeitlich weil das Handy was kommunikativ machte,
dann wackelte das Bild und der Lautsprecher gab dieses zirpen von sich.

Das könnte auch von deinem Nachbarn kommen, allerdings sind sie unschuldig,
das ist eine Hochfrequenz-Einkopplung.
Tja, wieder nix - kein Hokuspokus, sondern einfache Physik.

Also, im Prinzip können viele Geräte elektromagnetisch einkoppeln.
Sogar ein Auto beim Starten durch die Zündung, oder eine Neonlampe beim Einschalten.

Sowas wird mit dem Oberbegriff unter EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) eingeordnet.
Jedes elektrisch betriebene Gerät könnte ein Sender, und oder für sowas empfänglich sein.

Bitte vertragt euch wieder, du und deine Nachbarn.
Die können oft nichts dafür.

--> Der Tip von el-haber - Austauschen, Erneuern, ist meist der hilfreichste.
Oft die einzige Möglichkeit.

Ein Kühlschrank hat einen Teil, das an der Hausstromleitung Störungen verursachen kann.
--- Da ist nämlich der Kompressormotor oder das Thermostat das Ding.

Der stört allerdings nicht die Nachbarn, du siehst es eher in deiner Wohnung,
dass das Licht kurz dunkler wird, oder im TV-Bildschim einen
kurz aufblitzenden Querstreifen irgendwo auf der Mattscheibe.
(die genaue Ursache hier nun zu erklären wäre zu lange, aufwendig)

Außer das ganze Haus hat eine derart schlechte Stromverkabelung, dass
dann auch schon wieder alles egal ist.

Also, auch hier -
Bitte nicht alles auf die armen Nachbarn schieben, sondern eher logisch denken.

Gehe bei der Fehlersuche systematisch vor, dann wirst sicher fündig,
wo die Fehlerursache ist.
Dann musst eben fallweise auch auf dich schauen, ob nicht
du selbst ein fehlerhaftes Gerät haben könntest.

Dann wäre eine Entschuldigung beim Nachbarn angebracht,
weil du sie zu Unrecht beschuldigt haben könntest.

Reinige auch deine Gläser und es funktioniert wieder mit deinem Nachbarn.

Na denn,
Viel Spass

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Spiritgonzales

21.02.2010,
16:48

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

Danke für die Antworten. Ich möchte es ein letztes Mal präziser versuchen zu erklären. Es sind keine Zirpgeräusche sondern Knackgeräusche die vom Gehäuse her aus kommen. Hab mal gelesen, dass manche oder gar alle (bin mir nicht sicher) elektronischen Geräte auch mit dem Gehäuse verbunden sind. Dass solche Geräusche mit der Zeit kommen is mir klar...aber in wie fern können sie die Elektronik beeinflussen, dass sie sowas bewirken können? Weniger Strom geben oder mehr? Geht das von oben aus oder müsste man im Keller an dem Stromding etwas manipulieren?

Ich weiss wie das klingen mag und allgemein möchte ich mich für dieses Thema entschuldigen, da es mit etwas negativem verbunden ist.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.02.2010,
17:07
(editiert von geralds
am 21.02.2010 um 17:34)


@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

» Danke für die Antworten. Ich möchte es ein letztes Mal präziser versuchen
» zu erklären. Es sind keine Zirpgeräusche sondern Knackgeräusche die vom
» Gehäuse her aus kommen. Hab mal gelesen, dass manche oder gar alle (bin
» mir nicht sicher) elektronischen Geräte auch mit dem Gehäuse verbunden
» sind. Dass solche Geräusche mit der Zeit kommen is mir klar...aber in wie
» fern können sie die Elektronik beeinflussen, dass sie sowas bewirken
» können? Weniger Strom geben oder mehr? Geht das von oben aus oder müsste
» man im Keller an dem Stromding etwas manipulieren?
»
» Ich weiss wie das klingen mag und allgemein möchte ich mich für dieses
» Thema entschuldigen, da es mit etwas negativem verbunden ist.

---
Aha, ok....

Dass kann die Temperatur gewesen sein.

Weil die Geräte im Betrieb warm bis heiß werden,
und beim Abkühlen ziehen sie sich wieder zusammen.

Auch bei Holz ist es das natürliche - Feuchtigkeit Temperatur,
auch Tiere im Holz können irgendwelche Spannungen, Entspannungen im Gerätematerial hervorrufen.

--- Nein, ich verstand auch nichts negatives dabei, sondern im ersten Augenblick nicht plausibel erklärbares.

//UFO - unbekanntes Flugobjekt; das heißt noch lange nicht, dass es außerirdisch vom Weltraum kommt.//

Da muss man, wenn man die Ursache nicht kennst, beobachten.

?interessant?
zB - Ich habe im Wohnzimmer vor dem Fenster Vorhänge auf einer Schiene auf der Decke montiert - keine Vorhangstange.
Und da knackt es zeitweise.

Es knackt öfter, wenn durch die Heizung darunter die heiße Temperatur aufsteigt.
Das kann nun unterschiedlich sein, nämlich je nachdem wie der Vorhang aufgezogen oder zugezogen ist.
Das ist je nach Meter ein anderes Zug-Gewicht mit dem der Vorhang in der Schiene zieht.

Wie ein Erdbeben unvorhersehbar irgendwo wackeln kann, so kann es auch mit den Geräten sein.

Alter Kunststoff von Geräten lösen sich in der inneren Struktur auf,
inbesonders wenn Gewicht und Temperatur im Spiel ist.
Es "zerbirst" richtig, oft mit einem lauten Knax-Knall.

PS: auch Kälte kann es sein - im Zimmer ist es gemütlich,
dann öffnest irgendwo ein Fenster und der Temperaturunterschied
löst eine Kette von Ereignissen aus.
Luftzug ist detto ein Phänomen.

PS:
In den Gerätehandbüchlein sind auch die Anweisungen in Bezug auf Aufstellungsort,
Belüftung, Reinigung, und dergleichen beschrieben... Bitte nachlesen.

Wichtig!! Keine Tüchlein, Tischtüchlein, Blumenvasen, Getränkebecher, was auch immer draufstellen!

Jede Feuchtigkeit, die als Tropfen ins Gerät reinfallen kann, kann das Gerät zerstören.
Auch das Reinigen - kein naßes Tuch!

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
21.02.2010,
22:32

@ Spiritgonzales

Wohnungselektronik

» Danke für die Antworten. Ich möchte es ein letztes Mal präziser versuchen
» zu erklären. Es sind keine Zirpgeräusche sondern Knackgeräusche die vom
» Gehäuse her aus kommen. Hab mal gelesen, dass manche oder gar alle (bin
» mir nicht sicher) elektronischen Geräte auch mit dem Gehäuse verbunden
» sind.

Es gibt hervorragende Kundendienstechniker (ich meine nicht die von RTL oder so) die Fehler dieserart locker finden ohne esoterische Gedanken zu haben.
Einbildung ist auch eine Bildung :-D

Spiritgonzales

22.02.2010,
01:23

@ Jüwü

Wohnungselektronik

Also egal unter welchen Umständen, egal wie sehr sich jemand Gedanken und mühe machen würde diese Ereignisse geschehen zu lassen, es gibt KEINE möglichkeit das mehr oder weniger gezielt hinzubekommen?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.02.2010,
03:13

@ Spiritgonzales

exakt so isses ..

» Also egal unter welchen Umständen, egal wie sehr sich jemand Gedanken und
» mühe machen würde diese Ereignisse geschehen zu lassen, es gibt KEINE
» möglichkeit das mehr oder weniger gezielt hinzubekommen?

Exakt so isses!

Man könnte per Zwirn nen Klopfer vor's Fenster machen, per Kamera im Nachbarhaus beobachten und immer klopfen, sobald jemand auf's Klo geht. (Anbringen und Verschwinden lassen ist dann aber nen Problem)

Man könnte auch ne Fernsteuerung in deinen Fernseher bauen und damit Klopfgeräusche erzeugen - wenn man denn an deinen Fernseher rankommt. Und das würdest du auch sehen / bemerken können. (mal nachgesehen? Ist da nen Fernlenkauto in deinem Fernseher? Und nein - mikroskopisch klein dass du das nicht siehtst, gibts das nicht.)

Per Sender könnte man das Fernsehbild stören (Streifen, Zirpen im Lautsprecher) Allerdings nicht gezielt bei deinem Fernseher sondern bei allen in der Nachbarschaft.

All solche Maßnahmen sind jedoch technisch zu kompliziert und zu aufwändig / teuer, als dass dass man dies in der Praxis machen könnte.
Knacken in der Heizung, Gehäusen usw hat zu 99,999999% natürliche Ursachen (Temperaturänderungen z.B.)

Zirpen in irgendwelchen Lautsprechern ist üblicherweise Störung durch ein Handy. (macht brrrt ... brrrtt .. brrrrt..) Möglicherweise das eigene, denn auf mehrere Meter Entfernung geht das nicht mehr.

Bei einem Nachbarschaftskrieg will man leicht glauben, die bösen bösen Nachbarn würden sowas hervorrufen.

Aber wenn's keine Ausserirdischen sind, oder der Geheimdienst, oder jemand mit mehreren Millionen für solche Spielchen - Normalsterbliche kriegen sowas nicht hin.

hws

Andi1983

22.02.2010,
13:03

@ hws

exakt so isses ..

» Man könnte per Zwirn nen Klopfer vor's Fenster machen, per Kamera im
» Nachbarhaus beobachten und immer klopfen, sobald jemand auf's Klo geht.
» (Anbringen und Verschwinden lassen ist dann aber nen Problem)
»
» Man könnte auch ne Fernsteuerung in deinen Fernseher bauen und damit
» Klopfgeräusche erzeugen - wenn man denn an deinen Fernseher rankommt. Und
» das würdest du auch sehen / bemerken können. (mal nachgesehen? Ist da nen
» Fernlenkauto in deinem Fernseher? Und nein - mikroskopisch klein dass du
» das nicht siehtst, gibts das nicht.)

Du hast das ferngesteuerte Heizmodul im Kühlschrank vergessen, um das Thermostat überlisten zu können um den Kühlschrank anspringen zu lassen :-D

Mfg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.02.2010,
13:30

@ Andi1983

exakt so isses ..

» » Man könnte per Zwirn nen Klopfer vor's Fenster machen, per Kamera im
» » Nachbarhaus beobachten und immer klopfen, sobald jemand auf's Klo geht.
» » (Anbringen und Verschwinden lassen ist dann aber nen Problem)
» »
» » Man könnte auch ne Fernsteuerung in deinen Fernseher bauen und damit
» » Klopfgeräusche erzeugen - wenn man denn an deinen Fernseher rankommt.
» Und
» » das würdest du auch sehen / bemerken können. (mal nachgesehen? Ist da
» nen
» » Fernlenkauto in deinem Fernseher? Und nein - mikroskopisch klein dass
» du
» » das nicht siehtst, gibts das nicht.)
»
» Du hast das ferngesteuerte Heizmodul im Kühlschrank vergessen, um das
» Thermostat überlisten zu können um den Kühlschrank anspringen zu lassen
» :-D
»
» Mfg

---
Das macht das kühle Blonde,
wennst jedesmal die Kühlschranktür aufmachst und es rausnimmst.
Vergiss aber dann nicht ein warmes Blondes gleichzeitig reinzutun,
sonst hast einen Wirbelwind wegen dem Temperaturgefälle.
Das wiederum erzeugt zischen und knacken der Kronkorken,
und mit einem Zisch ist die Blonde verschwunden.

Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

el_haber

22.02.2010,
15:22

@ Andi1983

exakt so isses ..

Hi,
beim Kühlschrank ist mir noch was eingefallen.
Es gibt Situationen, bei denen die Lampe nicht ausgeht, da der Kontakt nicht richtig betätigt wird der 'klebt'.
Das kann unter anderem durch Vereisung oder Verpilzung passieren.
Die Lampe heizt dann den Thermoschalter und der Kompressor fängt an zu laufen. Da aber der Kältemitteldruck noch nicht so weit abgefallen ist, als daß wirklich nachgekühlt werden muß, arbeitet der Kompressor gegen den noch hohen Druck mit entsprechender Kraft und Lärm.

Die Knackgeräusche habe ich im Fernseher auch - so alle 1-2 Stunden nicht regelmäßig und nicht nachvollziehbar. Mein Röhren-Fernseher steht komplett frei. - Für Dich zum Einschätzen was 'normal' sein könnte.

CU
St.