Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MartinR

21.02.2010,
00:56
 

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED (Elektronik)

Hallo

ich habe ein kleines Problem das mich verwirrt. Wenn ich an meinen Trafo (6V 450mA) eine normale LED (3,1 bis 3,3V) mit 140 Ohm Vorwiderstand anschließe erhalte ich am Trafo eine Spannung von 6,X V.
Bei einer Farbwechselleuchtdiode sind es hingegen zwischen 7 und 9,X Volt. Was stimmt nun?

Den ich muss ja den Widerstand für die FLED korrekt berechnen.

Gruß
Martin

x y

21.02.2010,
01:11

@ MartinR

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» Farbwechselleuchtdiode

Und darunter verstehst du was?

x y

21.02.2010,
01:17

@ x y

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» » Farbwechselleuchtdiode
»
» Und darunter verstehst du was?

Wahrscheinlich sowas wie eine Farbwechselleuchtdiode.

MartinR

21.02.2010,
01:59

@ x y

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

Hallo xy,

» » » Farbwechselleuchtdiode
» »
» » Und darunter verstehst du was?
»
» Wahrscheinlich sowas wie eine Farbwechselleuchtdiode.

Eine aus drei Chips bestehende Leuchtdiode mit Elektronik (direkt im Gehäuse intregriert).

Gruß
Martin

x y

21.02.2010,
03:03

@ MartinR

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» Eine aus drei Chips bestehende Leuchtdiode mit Elektronik (direkt im
» Gehäuse intregriert).

Die wird für eine definierte Betriebsspannung gebaut sein, nicht für einen definierten Strom. Schau ins Datenblatt.

P.S.: Das Posting von 1:17Uhr war mal wieder einer der Spaßvögel.

abc

21.02.2010,
06:35

@ x y

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» » Eine aus drei Chips bestehende Leuchtdiode mit Elektronik (direkt im
» » Gehäuse intregriert).
»
» Die wird für eine definierte Betriebsspannung gebaut sein, nicht für einen
» definierten Strom. Schau ins Datenblatt.
»
» P.S.: Das Posting von 1:17Uhr war mal wieder einer der Spaßvögel.

Wichtiger ist der Strom, die Spannung ergibt sich daraus.

x y

21.02.2010,
08:34

@ abc

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» Wichtiger ist der Strom, die Spannung ergibt sich daraus.

Das ist für normale LEDs natürlich richtig, aber hier handelt es sich ja nicht um eine normale LED, sondern um mehrere, die zusammen mit einer Elektronik in einem (5mm?) Gehäuse stecken.

el-haber

21.02.2010,
11:42

@ MartinR

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» Wenn ich an meinen Trafo
(6V 450mA) eine normale LED (3,1 bis 3,3V) mit 140 Ohm Vorwiderstand
» anschließe erhalte ich am Trafo eine Spannung von 6,X V.
» Bei einer Farbwechselleuchtdiode sind es hingegen zwischen 7 und 9,X Volt.

Hallo Martin.
mich verwirrt vor allem, daß Du die LED direkt am Trafo anschließen willst.
Üblich wäre ein (Brücken)Gleichrichter mit Glättungskondensator oder zumindest eine antiparallele Schutzdiode . Vor allem die Farbwechsel-LED ist hier sehr empfindlich auf falsch gepolte Spannung. Eine LED mit 140 Ohm bei ca. 3V Spannungsabfall ergibt einen Strom von ca. 20mA - das ist korrekt.
Wenn nun die Leerlaufspannung des Trafos bei der FW-LED auf 7,xV steigt, dann handelt es sich um einen Messfehler.
Bei AC-messung kann der über den Chip bedingte gleichspannungsanteil und die abgeleiteten internen Frequenzen des Farbwechsels das Meßgerät beeinflussen.

Außerdem ist ein 3W-Trafo bei einer typischen 120mW-Belastung noch im Leerlauf zu betrachten.

Also erstmal eine geeignete Stromart mit Stabi oder begrenzung der Spannung / Spitzenstrom für die LED herstellen und dann weiter beobachten.

CU
St.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.02.2010,
19:36

@ x y

Spaßvögel .. ?

Werden kinderlose Ehepaare nicht so genannt ?

:lol2:

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.02.2010,
19:53
(editiert von geralds
am 21.02.2010 um 19:57)


@ x y

spaßige Farbwechselleuchtdiode

» » Eine aus drei Chips bestehende Leuchtdiode mit Elektronik (direkt im
» » Gehäuse intregriert).
»
» Die wird für eine definierte Betriebsspannung gebaut sein, nicht für einen
» definierten Strom. Schau ins Datenblatt.
»
» P.S.: Das Posting von 1:17Uhr war mal wieder einer der Spaßvögel.

---
:rotfl: high xy,

Entweder du hast dir selbst um 1h17 in den Schwanz gebissen,
oder einer hat dein xy dazu verwendet :-D :wink:

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
21.02.2010,
19:54
(editiert von geralds
am 21.02.2010 um 19:55)


@ x y

Farbwechselleuchtdiode

hoppla falscher Pfad, sorry.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ollanner(R)

22.02.2010,
21:11

@ geralds

Farbwechselleuchtdiode

» hoppla falscher Pfad, sorry.

Du bist auf dem Holzweg:


:-D :-D :-D

--
Gruß
Der Ollanner

MartinR

23.02.2010,
17:36

@ x y

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

Hallo xy,

» Das ist für normale LEDs natürlich richtig, aber hier handelt es sich ja
» nicht um eine normale LED, sondern um mehrere, die zusammen mit einer
» Elektronik in einem (5mm?) Gehäuse stecken.

Also muss ich nur auf die richtige Spannung an der LED achten?
Mein Problem ist nämlich der Trafo. Laut aufschrifft hat er 6V. Also müsste doch ein 220 Ohm Widerstand für die Diode reichen oder (FLED: 3,3V; 20mA)? Gemessen habe ich aber 9V und wenn ich nun eine weiße LED mit 140 Ohm Widerstand schalte hat er nur 6V bei 20mA Strom.
Gemessen immer am Gesamtkreis (also Netzteil).

Gruß
MartinR

x y

23.02.2010,
17:42

@ MartinR

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» Also muss ich nur auf die richtige Spannung an der LED achten?

Vermutlich, schau halt ins Datenblatt, da stehts drin.


» Mein Problem ist nämlich der Trafo.

Hoffentlich ein Netzteil, und nicht nur ein Trafo.


» Laut aufschrifft hat er 6V.

Nennspannung, nicht aber Leerlaufspannung.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

23.02.2010,
17:48

@ MartinR

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

» Also muss ich nur auf die richtige Spannung an der LED achten?
» Mein Problem ist nämlich der Trafo. Laut aufschrifft hat er 6V. Also
» müsste doch ein 220 Ohm Widerstand für die Diode reichen oder (FLED: 3,3V;
» 20mA)? Gemessen habe ich aber 9V und wenn ich nun eine weiße LED mit 140
» Ohm Widerstand schalte hat er nur 6V bei 20mA Strom.
» Gemessen immer am Gesamtkreis (also Netzteil).

Was hast Du denn nun? Einen Trafo mit Wechselspan-
nungsausgang oder ein (Stecker-)netzteil mit Gleich-
spannungsausgang? Deine LEDs brauchen auf jeden Fall
Gleichspannung. Bei einzelnen LEDs brauchst Du zu-
sätzlich einen Vorwiderstand. Da die Farbwechsel-
LEDs in Wirklichkeit ICs mit LEDs in einem Gehäuse
sind, sind deren Bedürfnisse etwas anders. Was sie
genau benötigen, kann man nur anhand des Daten-
blatts dieses Bauelements sagen.
Gruss
Harald

MartinR

23.02.2010,
17:50

@ el-haber

Farbwechselleuchtdiode an Trafo vs. normale LED

Hallo el-haber,

» mich verwirrt vor allem, daß Du die LED direkt am Trafo anschließen
» willst.
» Üblich wäre ein (Brücken)Gleichrichter mit Glättungskondensator oder
» zumindest eine antiparallele Schutzdiode . Vor allem die Farbwechsel-LED

Also einfach eine Diode, in Sperrrichtung, zwischen die Pole der Stromquelle schalten (Hab noch so ein 1N*** Ding mit bis 1A)? Ich hab übrigens einen Gleichstromtrafo. Weil ich gelesen oder auch verlesen :-) hab das du meintest ich hätte einen AC Trafo.

Eine Diode schalten kann ich machen - für den Rest fehlen mir die Bauteile. Hab übrigens 11 FLEDs am Trafo.

Gruß
MartinR