Winkler Thomas
19.02.2010, 11:59 |
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen (Elektronik) |
Hallo!
Hab einen Wechselrichter (Jazz pro 1000 von Ripenergy Schweiz), der auf eine Eingagsspannung von 24V ausgelegt ist!
Ich möchte ihn aber mit 12V DC versorgen! Nun hab ich ihn aufgeschraubt, und siehe da - es gibt eine Steckerleiste (bezeichnet als Jumper) bei der alle Spannungsmöglichkeiten von 12 - 48V aufgezeichnet sind! Anscheinend braucht man also nur da bei der Verschaltung was verändern Jedoch weiß ich nicht wie ich die Jumper umlöten soll.
Ich hab zwei Fotos angefügt eines, das die Leiste von vorn zeigt (Beschriftungsseite) und eines dieselbe Leiste von hinten (Lötseite)
Vielen Dank für eure hoffentlich zum Ziel führenden Tipps
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100219115904.pdf |
x y
19.02.2010, 12:08
@ Winkler Thomas
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» Hab einen Wechselrichter (Jazz pro 1000 von Ripenergy Schweiz), der auf
» eine Eingagsspannung von 24V ausgelegt ist!
» Ich möchte ihn aber mit 12V DC versorgen!
Das wird wohl nichts werden, es sei denn der Trafo hat kleinspannungsseitig mehrere Wicklungen. Dass die Steuerelektronik sich umkonfigurieren lässt, bedeutet aber noch lange nicht, dass das auch beim Trafo so ist. |
Winkler Thomas
19.02.2010, 13:15
@ x y
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
Hallo!
Die Leiterbahnen von dem Stecker gehen direkt zu den Leistungstransistoren, ich könnte mir vorstellen, dass durch ändern der Lötstellen, sich somit die Verschaltungen ändern und die Spannung so geändert werden könnte!?
Weil es wundert mich dass alle möglichen Spannungen in denen es den Wechselrichter gibt auch auf der Platine stehen.
Die Klemmleiste ist ja auch mit J (Jumper) bezeichnet |
x y
19.02.2010, 13:35
@ Winkler Thomas
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» Die Leiterbahnen von dem Stecker gehen direkt zu den
» Leistungstransistoren,
Das ist kein Kriterium, schau nach dem Trafo. |
Winkler Thomas
19.02.2010, 13:56 (editiert von Winkler Thomas am 19.02.2010 um 14:00)
@ x y
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» Das ist kein Kriterium, schau nach dem Trafo.
Schwer zu sagen - da steht überhaupt nichts drauf. Außer an der linken Spule 1024 ev. hat das was mit der Spannung zu tun!
 |
Winkler Thomas
19.02.2010, 14:04
@ x y
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» Das ist kein Kriterium, schau nach dem Trafo.
Hier noch ein Bild von der Jumperleitung
 |
Harald Wilhelms

19.02.2010, 14:08
@ Winkler Thomas
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» » Das ist kein Kriterium, schau nach dem Trafo.
»
» Schwer zu sagen - da steht überhaupt nichts drauf.
Nun, ob es am Trafo mehrere Windungsanzapfungen gibt,
müsste man rein optisch erkennen können; notfalls nach
Auslöten des Trafos.
Gruss
Harald |
Winkler Thomas
19.02.2010, 14:39
@ Harald Wilhelms
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» Nun, ob es am Trafo mehrere Windungsanzapfungen gibt,
» müsste man rein optisch erkennen können; notfalls nach
» Auslöten des Trafos.
Kennst du den Trafo vielleicht? Ich kann nirgends was finden darüber!
Thomas
 |
jbe

19.02.2010, 15:35
@ Winkler Thomas
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» » Nun, ob es am Trafo mehrere Windungsanzapfungen gibt,
» » müsste man rein optisch erkennen können; notfalls nach
» » Auslöten des Trafos.
»
»
» Kennst du den Trafo vielleicht? Ich kann nirgends was finden darüber!
»
» Thomas
»
»
»
» 
Hallo
Es wäre viel zu teuer einen Übertrager mit mehr Anzapfungen herzustellen. Ich behaupte mal das dies ein
Schaltnetzteil ist, das für Verschiedene Spannungsbereiche
entwickelt worden ist, und der Hersteller nach Bedarf dann den Leistungsübertrager einsetzt. Desweiteren würde sich auch die Elekronik ändern, z.B. andere Endstufentransistoren, andere Dimensionierung der Regelung. Wenn du das Funktionsprinzip eines Schaltwander
kennst, wirst du feststellen das ein umstellen sehr Aufwändig ist.
Natürlich kannst du auch Glück haben und das Teil ist ein Weitbereichsnetzteil, dann macht es auch einen Sinn nur mit Steckbrückenänderung es anzupassen. Dies ist leider aus der Ferne nicht feststellbar. |
Theo

Düsseldorf, 19.02.2010, 15:50
@ jbe
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
Hallo
Wenn den jetzigen Ein/Ausgangsspannungen entsprechend Brücken gesteckt sind, kann man auch Brücken für andere Spannungen stecken. Wenn keine Brücken vorhanden sind, ist es eine Platine für mehrere Bestückungsvarianten.
Theo |
Harald Wilhelms

19.02.2010, 16:09
@ Winkler Thomas
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
» » Nun, ob es am Trafo mehrere Windungsanzapfungen gibt,
» » müsste man rein optisch erkennen können; notfalls nach
» » Auslöten des Trafos.
»
»
» Kennst du den Trafo vielleicht?
Er wurde mir nicht vorgestellt.
» Ich kann nirgends was finden darüber!
Du sollst ihn Dir ansehen. Wenn Du noch nicht einmal
erkennen kannst, ob der Trafo mehrere Anzapfungen hat,
bist Du sowieso nicht in der Lage, den nötigen Umbau
selbst zu machen.
Gruss
Harald |
Winkler Thomas
19.02.2010, 16:17
@ Theo
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
Wenn keine
» Brücken vorhanden sind, ist es eine Platine für mehrere
» Bestückungsvarianten.
»
» Theo
Steckbrücken sind es keine - aber die Beschriftung einer Steckerleiste umfasst alle Spannungsbereiche!
Aber ich denke mal ohne Bauteiländerungen wird es wohl nicht gehen!
Thomas |
el-haber
Bergamo, 21.02.2010, 12:06
@ Winkler Thomas
|
Wechselrichter von 24 auf 12V Eingang umbauen |
Hi Thomas,
bei dem Stecker handelt es sich um einen Servicestecker, der für die Endkontrolle oder Servicearbeiten verwendet wird. Hinweis darauf sind die fehlenden Steckbrücken.
Die Spanungsangaben auf dem Board deuten eher darauf hin, daß die Platine für verschiedene Konfigurationen vorgesehen ist, die je nach Bestückungsvariante und Bauteilwerte erreicht werden. Hinweis darauf ist die schwarze Markierung bei 24V und seltsamerweise die fehlende Markierung bei den Kombinationen (Beispiel 24VDC/220VAC.
Umbau also nur mit Umbauplan - Bauteilwechsel (einige Widerstände und der Trafo).
CU
St. |