ChristianK
18.02.2010, 15:54 |
Spannungserhöhung (Elektronik) |
Hallo Leute,
habe ein batteriebetriebenes Gerät (2xAA) das ich mit Akkus laufen lasse. Die Akkus liefern aber logischerweise zusammen nur 2.4 Volt anstatt der geforderten 2x 1.5 = 3.0 Volt.
Das Gerät verweigert seinen Dienst, sobald die Akkus nicht mehr ganz voll sind. Wenn (ich habe nachgemessen) der Akku nur noch ca.1500 von 2000mA Restkapazität hat, ist "aus die Maus". Das ganze wäre ja theoretisch kein Problem, indem ich Batterien nehmen würde. Habe aber von den Geräten ca.30 stück am laufen (elektr.Thermostate). Wegen meinem grünen Öko-Gewissen scheidet die Batterie-Lösung aus.
Meine Frage: Gibt es eine ganz einfache, simple Schaltung, um mit Kondis od.dgl die Spannung von 2.4V auf 3.0V zu erhöhen? Hohe Ströme fliessen nicht. |
x y
18.02.2010, 16:35
@ ChristianK
|
Spannungserhöhung |
» Meine Frage: Gibt es eine ganz einfache, simple Schaltung, um mit Kondis
» od.dgl die Spannung von 2.4V auf 3.0V zu erhöhen?
Dafür nicht. Wenn du wirklich nicht anders kannst, dann mach halt AccuCell rein, allerdings brauchts dafür ein spezielles Ladegerät. |
Gast
18.02.2010, 17:29
@ ChristianK
|
Spannungserhöhung |
http://www.prema.com/pdf/pr4401.pdf
Das sind zwar 3.6V, aber damit sollte die Elektronik zurecht kommen. Ansonsten eine Shottky-Diode in Serie schalten und evtl. eine Z-Diode parallel, damit keine Überspannung an die Elektronik kommt. |
x y
18.02.2010, 18:15
@ Gast
|
Spannungserhöhung |
» http://www.prema.com/pdf/pr4401.pdf
»
» Das sind zwar 3.6V,
Nein, ist aber eh eine Schnapsidee, man Ruhestrom. |
6x6

18.02.2010, 18:21
@ Gast
|
Spannungserhöhung |
xy:"...dann mach halt AccuCell rein..."
Ungern! Habe schon 'ne Menge Geld in die Sanyo "Eneloops" gesteckt. 
@Gast:
DAS ist ja schon mal ein interessanter Ansatz. Verlangt aber einen etwas grösseren Geräteumbau in einen Single-Zell-Betrieb. Gibts denn sowas nicht in der Form, dass man die Ein/Ausgangsspannung frei konfigurieren kann?
Ansonsten guter Vorschlag! |
x y
18.02.2010, 18:24
@ 6x6
|
Spannungserhöhung |
» Ansonsten guter Vorschlag!
Nein, der Vorschlag ist denkbar schlecht. |
6x6

18.02.2010, 18:25
@ 6x6
|
Spannungserhöhung |
Kurz nachdem ich meine letzte Antwort gepostet habe, habe ich jetzt gerade die Bedenken von xy wegen des Ruhestroms gelesen. Stimmt, da hat er Recht. Der Ruhestrom sollte so gut wie Null sein |
Harald Wilhelms

19.02.2010, 10:06
@ ChristianK
|
Spannungserhöhung |
» Das Gerät verweigert seinen Dienst, sobald die Akkus nicht mehr ganz voll
» sind. Wenn (ich habe nachgemessen) der Akku nur noch ca.1500 von 2000mA
» Restkapazität hat, ist "aus die Maus".
Schlechtes Gerätedesign. Damit nutzt Du auch Primär-
batterien nur zur Hälfte aus.
» Das ganze wäre ja theoretisch kein
» Problem, indem ich Batterien nehmen würde. Habe aber von den Geräten ca.30
» stück am laufen (elektr.Thermostate). Wegen meinem grünen Öko-Gewissen
» scheidet die Batterie-Lösung aus.
Bei meinem Thermostat (Honeywell) halten die
Primärbatterien 2...3 Jahre. Damit sind auch aus
ökologischen Gründen (aus ökonomischen Gründen
sowieso) Primärbatterien die bessere Lösung.
Zumal das Nickel aus den Akkus ökologisch auch
als problematisch gilt.
» Hohe Ströme fliessen nicht.
Nun, der Stellmotor wird wohl schon einige 100mA
ziehen. Ein etwaiger Wandler müsste für diesen
hohen Strom ausgelegt werden und zieht deshalb
vermutlich auch mehr Ruhestrom. Ökologisch
sinnvoll wäre es, wenn Du alle Thermostaten
verkabelst und gemeinsam an ein (Schalt-)Stecker-
Netzteil anschliesst. Aber für solche Lösungen
ist der WAF ziemlich gering.
Gruss
Harald
PS: Für eine Spannungserhöhung mit Primärbatterien
könntest Du höchstens einen grösseren sog. Super-
Cap parallel schalten. Die niedrige Spannung, die
zum Ausfall führt, tritt vermutlich nur während
des Laufs der Stellmotoren auf, und diese Zeit
würde der Supercap puffern. Allerdings sind diese
auch so gross, das sie wohl nicht mehr ins vor-
handene Gehäuse passen. |
6x6

19.02.2010, 11:07
@ Harald Wilhelms
|
Spannungserhöhung |
» Schlechtes Gerätedesign.
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Es handelt sich übrigens um die FHT-80B2 Serie von ELW.
» der Stellmotor wird wohl schon einige 100mA ziehen
Habs nicht nachgemessen, aber meinst du wirklich dass der im 3-stelligen liegt?
» Aber für solche Lösungen ist der WAF ziemlich gering.
Nicht nur der...auch der MAF
» PS: Für eine Spannungserhöhung mit Primärbatterien
» könntest Du höchstens einen grösseren sog. Super-
» Cap parallel schalten.
Ich hatte schon mal die Idee (in Ermangelung von GoldCaps), 2200er Elkos einzusetzen (von denen habe ich gefühlte 2 Mio.Stück hier rumfliegen).
Es muss doch eine Möglichkeit geben, mit einer Kondensatoren/Spulen-Kombination das Problem in den Griff zu bekommen. Das ganze auch noch ohne übermässige Leckströme und so. Ach, ist die Welt schlecht... |
x y
19.02.2010, 11:16
@ 6x6
|
Spannungserhöhung |
» Es muss doch eine Möglichkeit geben, mit einer
» Kondensatoren/Spulen-Kombination das Problem in den Griff zu bekommen.
Ohne aktive Bauelemente geht da nichts. |
Gast
19.02.2010, 11:54
@ 6x6
|
Spannungserhöhung |
» Kurz nachdem ich meine letzte Antwort gepostet habe, habe ich jetzt gerade
» die Bedenken von xy wegen des Ruhestroms gelesen. Stimmt, da hat er Recht.
» Der Ruhestrom sollte so gut wie Null sein
Null ??Ruhestrom?? wird wohl be einem DC-DCWandler nicht so einfach gehen, da der Wandler doch immer arbeitet sonst gäbe es ja keine Ausgangsspannung.  |
Harald Wilhelms

19.02.2010, 13:04
@ 6x6
|
Spannungserhöhung |
» » der Stellmotor wird wohl schon einige 100mA ziehen
» Habs nicht nachgemessen, aber meinst du wirklich dass der im 3-stelligen
» liegt?
Tja, durch Messen zum Wissen. Manchmal wird das
Problem noch zusätzlich durch schlechte Batterie-
kontakte verschärft.
» » PS: Für eine Spannungserhöhung mit Primärbatterien
» » könntest Du höchstens einen grösseren sog. Super-
» » Cap parallel schalten.
» Ich hatte schon mal die Idee (in Ermangelung von GoldCaps), 2200er Elkos
» einzusetzen (von denen habe ich gefühlte 2 Mio.Stück hier rumfliegen).
Naja, 2000 wirst Du wohl schon brauchen, um einen
Supercap zu ersetzen.
» Ach, ist die Welt schlecht...
Ja, jeder denkt nur an sich; nur ich, ich denk an mich.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 19.02.2010, 13:11 (editiert von geralds am 19.02.2010 um 13:14)
@ 6x6
|
Spannungserhöhung |
» » Schlechtes Gerätedesign.
» Da stimme ich dir voll und ganz zu. Es handelt sich übrigens um die
» FHT-80B2 Serie von ELW.
»
» » der Stellmotor wird wohl schon einige 100mA ziehen
» Habs nicht nachgemessen, aber meinst du wirklich dass der im 3-stelligen
» liegt?
»
» » Aber für solche Lösungen ist der WAF ziemlich gering.
» Nicht nur der...auch der MAF
»
» » PS: Für eine Spannungserhöhung mit Primärbatterien
» » könntest Du höchstens einen grösseren sog. Super-
» » Cap parallel schalten.
» Ich hatte schon mal die Idee (in Ermangelung von GoldCaps), 2200er Elkos
» einzusetzen (von denen habe ich gefühlte 2 Mio.Stück hier rumfliegen).
»
» Es muss doch eine Möglichkeit geben, mit einer
» Kondensatoren/Spulen-Kombination das Problem in den Griff zu bekommen. Das
» ganze auch noch ohne übermässige Leckströme und so. Ach, ist die Welt
» schlecht...
----
Jetzt weiß ich net, mit wem ichs zu tun habe,
mit ChristianK ober 6x6, der sich als ChrisianK ausgibt, oder umgekehrt.
Abgesehen davon:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FHT80B/62489-FHT80B_km.pdf
Demgemäß sollte es mit den Batterien 1 bis 2 Jahre laufen.
1 bis 2 ist toll, 100% Steigung! 
Abgesehen davon, ganz so glücklich sehe ich die Lösung nicht,
wenn ich mir die Leiterführung ansehe (war mal lediglich das Augenscheinliche auf die Schnelle)
Der Prozessor - geht der in den Schlafmodus auch?
Ist damit auch das LCD im Dauerbetrieb?, oder wird dieses auch zwischendurch dunkel?
Der HF Teil, sendet der dauernd?
Das wären die ersten Dauerstromschlucker.
Der Sender hat eine Dauerversorgung, der Empfänger nicht.
Dann gibts noch eine Spannungsüberwachung, ok die ist gesteuert, blinkt aber dauernd, nehme ich an.
Fragen über Fragen. Ich denke, das ist kein so gutes Design.
Ja, wichtig nun, das mit den Akkus kannst vergessen.
Der Controller schätze ich mal geht nur bis 2.5V runter.
Das wird knapp.
Ein kurzer Einbruch durch einen stärkeren Verbraucher und der Controller muss resetieren.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gast
19.02.2010, 13:13
@ x y
|
Spannungserhöhung |
» » http://www.prema.com/pdf/pr4401.pdf
» »
» » Das sind zwar 3.6V,
»
» Nein, ist aber eh eine Schnapsidee, man Ruhestrom.
Bei 5mA und 4000mAh (2 Zellen a 2000mAh parallel statt seriell) müsste er ca. alle 2 Monate die Akkus laden. Zumal der Ruhestrom auch abnimmt mit der Entladung der Akkus ist dieser Pr4401 nicht die schlechteste Idee.
Oder gibt es noch einen anderen Knackpunkt? |
Harald Wilhelms

19.02.2010, 13:53
@ ChristianK
|
Spannungserhöhung |
» Meine Frage: Gibt es eine ganz einfache, simple Schaltung, um die Spannung von 2.4V auf 3.0V zu erhöhen?
Du könntest ja mal testen, wieviel Strom die Auswerte-
Elektronik braucht. Dann das Gerät so umbauen, das
der Motor weiter an den 2,4V läuft, während die rest-
liche Elektronik mit einer zusätzlichen (Knopf-)zelle
mit 3,6V versorgt wird. Diese Zelle muss dann wahr-
scheinlich wesentlich seltener als die Hauptbatterie
geladen werden.
Gruss
Harald |
6x6

19.02.2010, 14:50
@ geralds
|
Spannungserhöhung |
» Jetzt weiß ich net, mit wem ichs zu tun habe,
» mit ChristianK ober 6x6, der sich als ChrisianK ausgibt, oder umgekehrt.
ChristianK = 6x6 !
Ich habe nicht nur dieses Akkuproblem, sondern leide anscheinend auch noch unter Verblödung. Kann mich unter "ChristianK" nicht mehr einloggen. Das Forensoftware sagt immer: "Es gibt schon jemand mit diesem Namen" 
Naja, bin 53...muss ich dazu noch was sagen? 
Der Schaltplan von dir zeigt den Controller; der meckert bis jetzt noch nicht und läuft noch brav. Der "FHT 8V Funk-Stellantrieb" ist der böse. Finde keine Schaltplan auf ELW ??
Deine Idee mit den getrennten Stromkreisen für den Stellmotor und der Restelektronik ist ein guter Ansatz. Tja, jetzt liegts am Schaltplan. |