Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Leoni

E-Mail

17.02.2010,
23:14
 

Widerstandsdreieck mit Skineffekt (Elektronik)

Wo ist der "Skineffektwiderstand" im Widerstandsdreieck einzuzeichnen? Also horizontal (resistiv) oder vertikal (induktiv)?

Kendiman

18.02.2010,
08:50

@ Leoni

Widerstandsdreieck mit Skineffekt

» Wo ist der "Skineffektwiderstand" im Widerstandsdreieck einzuzeichnen? Also
» horizontal (resistiv) oder vertikal (induktiv)?

Hallo Leoni,
schau mal hier im ELKO nach Skineffekt oder im Internet nach.
Skineffekt ist kein Skineffektwiderstand, sondern ein Effekt, wenn Wechselstrom durch einen Leiter fließt.
Bei Gleichstrom verteilt sich der Strom auf den ganzen Querschnitt. Fließt Wechselstrom, so kommt es zur Stromverdrängung. Der Stromfluß erfolgt immer mehr in der Randzone des Leiters je höher die Frequenz wird. Damit verringert sich (scheinbar) der leitende Querschnitt und der Widerstand (resistiv) des Leiters steigt.
Bei sehr hohen Frequenzen erfolgt der Stromfluß nur noch an der Oberfläche des Leiters.
Die sogenannte Stromeindringtiefe beträgt nur noch wenige Mikrometer. Darum werden Leiteroberflächen bei Hochfrequenzanwendungen versilbert. Es ist ja nur die Oberfläche die leitet. Für geringe Widerstande benötigt man also keine kompletten Silberdrähte denn es reicht schon, wenn man die Oberfläche versilbert.
Der Skineffekt hat keine Dimension, sondern ist nur ein Faktor. Der Faktor gibt an, wie der Widerstand eines Leiters bei Hochfrequenz ansteigt.
Gruß Kendiman

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

18.02.2010,
10:06

@ Leoni

Widerstandsdreieck mit Skineffekt

» Wo ist der "Skineffektwiderstand" im Widerstandsdreieck einzuzeichnen? Also
» horizontal (resistiv) oder vertikal (induktiv)?

Widerstandsdreieck? Du meinst das Zeigerdiagramm?
Die durch den Skineffekt bewirkte Widerstandserhöhung
ist keinesfalls induktiv sondern eine echte Erhöhung
des ohmschen Widerstands. M.E. sollte die Berücksichti-
gung des Skineffekts daher unabhängig vom Zeigerdia-
gramm vorher erfolgen. Eine Vergrösserung der Impedanz
(nicht des Widerstands) durch eine parasitäre Induk-
tivität kann zusätzlich vorliegen.
Gruss
Harald
PS: Der Skineffekt ergibt übrigens auch eine
zusätzliche Erwärmung des Widerstands, was bei
einem induktiven Widerstand nicht der Fall ist.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.02.2010,
18:29

@ Leoni

Widerstandsdreieck mit Skineffekt

» Wo ist der "Skineffektwiderstand" im Widerstandsdreieck einzuzeichnen? Also
» horizontal (resistiv) oder vertikal (induktiv)?

---
Hi,

Im Prinzip zeichnest es als normalen R in Serie zur Induktivität.

-----| Wirkwiderstand |---//Induktion//----

Der Wirkwiderstand R (bei DC) wird bei Wechselstrom zum HF-Widerstand Z,
im Winkel zu XL, bei dem sich der Real-R erhöht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge#Widerstandsbelag_R.27

--->
Hier ein paar Grundgedanken für deine Nachforschung:





Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"