Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kobe

E-Mail

16.02.2010,
21:00
 

Weiterbildung (Schaltungstechnik)

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier.
Ich habe Technische Informatik studiert. Habe meinen Schwerpunkt in Digital Schaltungen (IC) (Auf gaterebene). Auf Transistorebene habe ich auch gute Kenntnisse, aber ein analog designer bin ich nicht. Und dass ist das Problem (zumindest bei der Jobsuche).

Daher habe ich mir überlegt, ich könnte mal einige Kenntnisse in dem Bereich (Analog) durch eine Weiterbildung bekommen.
Aber ich habe leider keine Ahnung in was für eine Einrichtung ich sowas machen kann.

Daher wollte ich mal fragen, ob jemand eine Einrichtung kennst, wo man solche Kenntnisse nachholen (befestigen) kann.

Natürlich etwas seriös: FMEA, EMV, mit Zeugnisse

Ich bin im Rhein-Ruhrgebiet wohnhaft.


Danke

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.02.2010,
21:59

@ Kobe

Weiterbildung

» Habe meinen Schwerpunkt in Digital Schaltungen (IC) (Auf gaterebene).

Wobei mir nicht ganz klar ist, zu welchem Berufsbild das passt?
IC's designen? - nein, das läuft auf Transistorebene ab.
Aus fertigen IC's ne Schaltung bauen? - nein, eine Stufe zu hoch.
Und in käuflichen IC's kannst du nicht mehr auf Gatterebene rumfummeln.

Möglicherweise falscher Beruf oder falsche berufliche Vorstellungen?

» Aber ich habe leider keine Ahnung in was für eine Einrichtung ...

"Einrichtung" in der mir sowas "beigebracht wird" ... ?

Ein Studium bringt einem (auch) die nötigen Grundlagen bei, in erster Linie aber die Methodik, sich in ein unbekanntes Projekt einzuarbeiten.

Mal bei der IHK nachgefragt?
Ansonsten in einer Entwicklungsabteilung anfangen und "learning by doing" bzw sich die fehlenden Kentnisse von Kollegen oder aus Diplomarbeiten erarbeiten. Bücher bzw Einsicht in der Uni sind besser als Internet.

hws

Kobe

E-Mail

16.02.2010,
23:09

@ hws

Weiterbildung

» Wobei mir nicht ganz klar ist, zu welchem Berufsbild das passt?
» IC's designen? - nein, das läuft auf Transistorebene ab.

hum, Das Berufsbild ist digital IC-Design.
nur der Standardzellen-Katalog wird auf Transistorlevel gemacht. Den Rest mit HDL.

» Aus fertigen IC's ne Schaltung bauen? - nein, eine Stufe zu hoch.
» Und in käuflichen IC's kannst du nicht mehr auf Gatterebene rumfummeln.

Will ich auch nicht.

» Möglicherweise falscher Beruf oder falsche berufliche Vorstellungen?



» "Einrichtung" in der mir sowas "beigebracht wird" ... ?
»
» Ein Studium bringt einem (auch) die nötigen Grundlagen bei, in erster

Das habe ich schon hinter mir. Ich habe nur nicht "genug" über analoge Schaltungstechnik gehabt.

» Linie aber die Methodik, sich in ein unbekanntes Projekt einzuarbeiten.
»
» Mal bei der IHK nachgefragt?

Mache ich danke

» Ansonsten in einer Entwicklungsabteilung anfangen und "learning by doing"

Gute Idee.

» bzw sich die fehlenden Kentnisse von Kollegen oder aus Diplomarbeiten

Eine Diplomarbeit habe ich schon hinter mir, und das reicht auch.



» erarbeiten. Bücher bzw Einsicht in der Uni sind besser als Internet.

Bücher sind auf jeden Fall gut. Mache ich auch.

Im Grunde genommen geht nur um Selbstbewust sein.
Bücher lesen und verstehen, ist kein Problem. Es ist nur manchmal besser mit anderen über etwas zu diskutieren.


Danke

Kendiman

17.02.2010,
08:11

@ Kobe

Weiterbildung

» Hallo zusammen,
» Ich bin neu hier.
» Ich habe Technische Informatik studiert. Habe meinen Schwerpunkt in
» Digital Schaltungen (IC) (Auf gaterebene). Auf Transistorebene habe ich
» auch gute Kenntnisse, aber ein analog designer bin ich nicht. Und dass ist
» das Problem (zumindest bei der Jobsuche).
»
» Daher habe ich mir überlegt, ich könnte mal einige Kenntnisse in dem
» Bereich (Analog) durch eine Weiterbildung bekommen.
» Aber ich habe leider keine Ahnung in was für eine Einrichtung ich sowas
» machen kann.
»
» Daher wollte ich mal fragen, ob jemand eine Einrichtung kennst, wo man
» solche Kenntnisse nachholen (befestigen) kann.
»
» Natürlich etwas seriös: FMEA, EMV, mit Zeugnisse
»
» Ich bin im Rhein-Ruhrgebiet wohnhaft.
»
»
» Danke

Hallo,
Volkshochschulen, Industrie und Handelskammern und Handwerkskammern bieten einiges in diesem Bereich.
Informationen gibt es über das Internet oder direkt telefonisch erfragen
Gruß Kendiman

Kobe

E-Mail

17.02.2010,
09:25

@ Kendiman

Weiterbildung

Volkshochschule auch. Interessant. Ich schaue gleich nach.
Ich habe übrigens auch beim TÜV was gefunden.

Danke

Michael Krämer

17.02.2010,
14:27

@ Kobe

Weiterbildung

» Daher habe ich mir überlegt, ich könnte mal einige Kenntnisse in dem
» Bereich (Analog) durch eine Weiterbildung bekommen.
» Aber ich habe leider keine Ahnung in was für eine Einrichtung ich sowas
» machen kann.
Um es gleich zu sagen, ich bin kein großer Freund von teuer bezahlten Weiterbildungen. Heutzutage ist es doch sehr leicht, sich selbst per Internet oder mit Büchern weiterzubilden. Wenn's Analogtechnik sein soll, dann besorg Dir doch eine Spice-Version und spiele damit rum. Natürlich kann man auch real in Hardware etwas zusammenlöten, braucht aber doch meistens teure Meßgeräte, gerade wenn's Analog- oder HF-Technik sein soll. Um eigene Erfahrung wirst Du aber nicht ganz herumkommen.
Aber auch in der Digitaltechnik lässt sich glänzen. Verilog und VHDL Tools sind kostenlos von den Altera, Xilinx und Actel Websites herunterzuladen. Wenn Du nur bis zur Simulation gehst, brauchts Du keinen Cent für Hardware auszugeben. Sehr brauchbare FPGA Boards gibt's aber auch für weniger als 100 Euro zu kaufen. Damit kannst Du ohne weiteres z.B. komplexere Peripheriebausteine oder sogar eine CPU selbst entwickeln. Wenn Du sowas bei einer Bewerbung zeigen kannst, macht sich das allemal besser, als die Aussage, an einer Hochschule mal an einem Verilog-Praktikum teilgenommen zu haben. Die Firmen suchen Leute mit Erfahrung, egal wo sie herkommt und mit Ehrgeiz. Ein Diplom alleine garantiert dafür leider nicht. Wenn Du aber z.B. sagen kannst, daß Du einen xyz-Controller entwickelt hast, der bei Opencores.org herunterzuladen ist, hast Du doch schon gewonnen.

Kobe

E-Mail

17.02.2010,
14:52

@ Michael Krämer

Weiterbildung

Danke auch für deinen Standpunkt.

Ich bin auch kein Freund von teuren Weiterbildungen. Bücher und eine PSpice umgebung habe ich mir auch schon zugelegt. Und spiele auch damit rum.

Simulationsmäßig mit HDL habe ich auch.

Aber manchmal gibt es doofe Firmen die auf Zertifizierungen voll fixiert sind. Deswegen ist es immer gut zu wissen, wo man sowas machen könnte. nur für den Fall.

Danke nochmal

Kendiman

17.02.2010,
15:30

@ Kobe

Weiterbildung

» Hallo zusammen,
» Ich bin neu hier.
» Ich habe Technische Informatik studiert. Habe meinen Schwerpunkt in
» Digital Schaltungen (IC) (Auf gaterebene). Auf Transistorebene habe ich
» auch gute Kenntnisse, aber ein analog designer bin ich nicht. Und dass ist
» das Problem (zumindest bei der Jobsuche).
»
» Daher habe ich mir überlegt, ich könnte mal einige Kenntnisse in dem
» Bereich (Analog) durch eine Weiterbildung bekommen.
» Aber ich habe leider keine Ahnung in was für eine Einrichtung ich sowas
» machen kann.
»
» Daher wollte ich mal fragen, ob jemand eine Einrichtung kennst, wo man
» solche Kenntnisse nachholen (befestigen) kann.
»
» Natürlich etwas seriös: FMEA, EMV, mit Zeugnisse
»
» Ich bin im Rhein-Ruhrgebiet wohnhaft.
»
»
» Danke

Hallo,
Simulationsprogramme sind nur interessant, wenn man die Materie schon größtenteils beherrscht. Mit Ihnen kann man schnell und kostengünstig überprüfen, was man sich überlegt hat. Damit lernt man aber nicht die Funktionsweise von Transistoren. Dazu ist erstmal Grundwissen notwendig.
Ein Selbststudium durch Bücher ist möglich aber schwierig.
Dann empfehle ich das Buch Elektronik II, Bauelemente. Herausgegeben vom Heinz Piest Institut ("HPI" Suchbegriff).
Darin werden alle Halbleiterbauelemente recht genau erklärt. Beim Auktionshaus wird es augenblicklich nur neu angeboten. Elektronik III (Grundschaltungen) behandelt Schaltungen mit Transistoren.
Viel Erfolg, Kendiman

elektrönchen

17.02.2010,
18:21

@ Kobe

Weiterbildung

Hallo,

» Aber manchmal gibt es doofe Firmen die auf Zertifizierungen voll fixiert
» sind. Deswegen ist es immer gut zu wissen, wo man sowas

tja, wenn man in Deutschland kein Zertifikat hat, auf dem steht, dass man selbst in der Lage ist aufs stille Örtchen zu gehen, dann kann man das eben nicht. Titel und Zertifikate- das ist's was bei den Personalern zählt. Echte Fähigkeiten kommen da viel weiter unten in der Rangliste.

Und von dem Geschäft mit Weiterbildung u.ä., insbesondere Weiterbildung für Arbeitslose, mal ganz zu schweigen. Wehe, wenn hierzulande tatsächlich mal die "regulären" Arbeitslosen verschwinden...


Gruß elektrönchen