Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mpe86at(R)

Homepage E-Mail

Österreich,
15.02.2010,
11:22
 

15W Lastwiderstand mit 26W belasten (Bauelemente)

Hallo Leute.
Ich habe mal eine prinzipielle Frage zu Lastwiderständen.

Ist es prinzipiell möglich einen 15W-Widerstand mit gut 26W kurzzeitig (bis zu 200ms) zu belasten, oder verabschieden sich diese Bauteile auch bei kurzzeitiger Überlastung in die ewigen Jagdgründe.

Im Klartext heißt das, dass ich in etwa 50V an drei Widerständen in Serie (á 10R) für etwa 200ms "verbraten" möchte.

Der Grund, wieso ich diese Widerstände unterdimensionieren möchte ist der, dass mir 50W-Widerstände zu teuer sind. Und 15W-Widerstände habe ich zufällig zu Hause liegen.

Ich hoffe, ich habe alle nötigen Angaben gemacht und ihr könnt mir diesbezüglich eine kurze Info geben.

Achja, zum Zweck der Schaltung. Ich habe eine externe Schaltung die als Ausgangsspannung 50V schaltet, und ich möchte diese Spannung als Trigger für meine µC hernehmen (der natürlich nur 5V "verträgt";). Schaltung siehe Bild.

Gruß, Michael

nagus(R)

E-Mail

15.02.2010,
11:30

@ mpe86at

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

Hallo,
eine Alternative wäre:
den Widerstand mit Widerstandsdraht (Konstantan) selbst wickeln.
NAGUS

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.02.2010,
11:31

@ mpe86at

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

» Ist es prinzipiell möglich einen 15W-Widerstand mit gut 26W kurzzeitig
» (bis zu 200ms) zu belasten, oder verabschieden sich diese Bauteile auch
» bei kurzzeitiger Überlastung in die ewigen Jagdgründe.

Grundsätzlich geht das schon; sie brauchen dann aber
etwas Zeit, um ihre Wärme wieder loszuwerden.

» Achja, zum Zweck der Schaltung. Ich habe eine externe Schaltung die als
» Ausgangsspannung 50V schaltet, und ich möchte diese Spannung als Trigger
» für meine µC hernehmen (der natürlich nur 5V "verträgt";).

Der Sinn Deiner Schaltung ist mir allerdings nicht klar.
Zum Triggern reichen doch Z-Diode und 10k-Widerstand.
Gruss
Harald

x y

15.02.2010,
11:34

@ mpe86at

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

» Ist es prinzipiell möglich einen 15W-Widerstand mit gut 26W kurzzeitig
» (bis zu 200ms) zu belasten, oder verabschieden sich diese Bauteile auch
» bei kurzzeitiger Überlastung in die ewigen Jagdgründe.

Die gängigen Drahtwiderstände mit Keramikgehäuse vertragen für mehrere Sekunden mehrfache Überlastung. Es ist aber stets ein Blick ins Datenblatt anzuraten.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.02.2010,
11:35

@ nagus

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

» Hallo,
» eine Alternative wäre:
» den Widerstand mit Widerstandsdraht (Konstantan) selbst wickeln.
» NAGUS

Als Lastwiderstand muss es nicht unbedingt Konstantan
sein; da reicht auch normaler Widerstandsdraht z.B.
aus einem alten Haartrockner.
Gruss
Harald

mpe86at(R)

Homepage E-Mail

Österreich,
15.02.2010,
11:40

@ Harald Wilhelms

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

Hallo Harald.

» Der Sinn Deiner Schaltung ist mir allerdings nicht klar.
» Zum Triggern reichen doch Z-Diode und 10k-Widerstand.
» Gruss
» Harald

Der Grund, wieso ich hier die 10R Widerstände habe, ist der, dass die oben genannte externe Schaltung eine Widerstandsmessung macht und die 50V nur schaltet, wenn sich ein ein Widerstand Rges von unter 40R daran befindet.

Gruß, Michael

mpe86at(R)

Homepage E-Mail

Österreich,
15.02.2010,
11:42

@ x y

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

Hallo x y

» Die gängigen Drahtwiderstände mit Keramikgehäuse vertragen für mehrere
» Sekunden mehrfache Überlastung. Es ist aber stets ein Blick ins Datenblatt
» anzuraten.

Wäre es denn in dem Fall auch möglich, anstatt 15W auch 5W oder 10W - Widerstände einzusetzen (bei ausreichend kurzem Inpuls)?

Gruß, Michael

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.02.2010,
11:50

@ mpe86at

Wozu dient R1..R3 ?

» Im Klartext heißt das, dass ich in etwa 50V an drei Widerständen in Serie
» (á 10R) für etwa 200ms "verbraten" möchte.

Und du musst auch ca 1,6A "verbraten"? (wieso?)

» Der Grund, wieso ich diese Widerstände unterdimensionieren möchte ist der,
» dass mir 50W-Widerstände zu teuer sind. Und 15W-Widerstände habe ich
» zufällig zu Hause liegen.

schlechter Ansatz, aber ..

» mit gut 26W kurzzeitig (bis zu 200ms) zu belasten,

Kommt drauf an, wie oft diese 200ms auftreten. Insgesamt im zeitlichen Mittel darf 15W nicht überschritten werden - man sollte deutlich drunter bleiben. (siehe xy)

» Ausgangsspannung 50V schaltet, und ich möchte diese Spannung als Trigger
» für meine µC hernehmen

Da reicht die Z-Diode und R4. (siehe Harald)

hws

mpe86at(R)

Homepage E-Mail

Österreich,
15.02.2010,
11:58

@ hws

Wozu dient R1..R3 ?

Hallo hws,

» Und du musst auch ca 1,6A "verbraten"? (wieso?)

Der Grund ist wie schon oben genannt, die Widerstandsmessung der externen Schaltung, die ich nicht umgehen kann.


» » Der Grund, wieso ich diese Widerstände unterdimensionieren möchte ist
» der,
» » dass mir 50W-Widerstände zu teuer sind. Und 15W-Widerstände habe ich
» » zufällig zu Hause liegen.
»
» schlechter Ansatz, aber ..

Das war ja meine Frage: ob ein größerer Widerstand sinnvoll ist, oder nicht (da es ja nur 200ms Impulse sind - und das in einem Abstand von ungefähr 4-5 Sekunden).
Wenn ihr sagt, dass ein 15W - Widerstand nicht reicht, dann kauf ich mir hald Leistungsfähigere Widerstände.

Gruß, Michael

x y

15.02.2010,
12:08

@ mpe86at

Wozu dient R1..R3 ?

» (da es ja nur 200ms Impulse sind - und das in einem Abstand von
» ungefähr 4-5 Sekunden).

Das machen die üblichen 5W Widerstände problemlos mit.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
15.02.2010,
12:21

@ mpe86at

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

Hallo

Wie wäre die Verwendung einer Glühbirne? Bei der kurzen Belastung wird sich der Widerstand kaum ändern. Im Bild ist eine 230V/100W Halogenbirne.

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.02.2010,
16:25

@ mpe86at

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

» Hallo x y
»
» » Die gängigen Drahtwiderstände mit Keramikgehäuse vertragen für mehrere
» » Sekunden mehrfache Überlastung. Es ist aber stets ein Blick ins
» Datenblatt
» » anzuraten.
»
» Wäre es denn in dem Fall auch möglich, anstatt 15W auch 5W oder 10W -
» Widerstände einzusetzen (bei ausreichend kurzem Inpuls)?

Ja aber! Es ist so, diese 200 ms mit dem angegebenen Überlastwert, sind sehr kurz um einen solchen Widerstand nennenswert zu erwärmen, wenn dieser kurze Impuls nur selten, so alle paar Minuten daher kommt. Die Trägheit lässt grüssen...

Es ist etwas ganz anderes das zählt, - das Tastverhältnis. Das sagt Dir auch wie hoch die mittlere Leistung ist, die der Widerstand vertragen muss. Das Ganze könnte man auch als termischer Integrator oder auch als termisches Tiefpassfilter bezeichnen: Die Leistungsimpulse werden quasi geglättet.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.02.2010,
17:50

@ mpe86at

das geht schon ..

» Das war ja meine Frage: ob ein größerer Widerstand sinnvoll ist, oder
» nicht (da es ja nur 200ms Impulse sind - und das in einem Abstand von
» ungefähr 4-5 Sekunden).

Bei dem Abstand von 4-5 Sekunden ist das schon OK. (um xy zu wiederholen) Aber diese Information hast du uns JETZT eben erst gegeben.

Und man sollte natürlich sicher sein, dass nicht bei irgendeinem Zustand (Fehler?) die 50V dauernd anliegen. Aber auch da dauert es einige Sekunden, bevor es stinkt und schließlich die Widerstände durchbrennen. Man hat also noch "nach Geruch" die Chance, den Stecker zu ziehen.

» Wenn ihr sagt, dass ein 15W - Widerstand nicht reicht ..

Tip (für dieses Projekt allerdings nicht notwendig): wenn du nen Haufen 15W Widerstände (gleichen Ohmwertes) über hast und du mehr als die 15W (wieder gleicher Ohmwert) brauchst: 2 Widerstände parallel schalten. Davon 2 Stück machen und die beiden in Serie.
Ergibt (gleichen Ohmwert) mit 4facher Leistung.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.02.2010,
19:03

@ hws

das geht schon ..

» Und man sollte natürlich sicher sein, dass nicht bei irgendeinem Zustand
» (Fehler?) die 50V dauernd anliegen.

Oder zusätzlich an einem der Widerstände mit
Körperkontakt eine Thermosicherung anbringen
und in Reihe schalten.
Gruss
Harald

mpe86at(R)

Homepage E-Mail

Österreich,
15.02.2010,
19:22

@ schaerer

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

Hallo Leute.

Vielen Dank für die rasche und sehr gute Hilfe von euch. Ich werde es demnächst mit der Halogenlampe ausprobieren und parallel dazu auch einmal mit den 15W Widerständen ausprobieren. Zur Sicherstellung, dass keine Dauerhafte Spannung von einem etwaigem Defekt der externen Schaltung anliegt, werde ich vor dem ganzen Widerstandsnetzwerk ein Relais schalten, welches vom µC bei positiver Flankenerkennung das ganze "trennt".

Danke nochmal für die gute Hilfe, ihr habt mir sehr geholfen. Eigentlich habe ich schon eine elektronische Ausbildung genossen, aber ich habe jetzt doch schon seit 5 Jahren rein gar nichts mehr in diese Richtung gemacht. Ich war mir einfach unsicher. :-D

Grüße, Michael

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.02.2010,
21:19

@ mpe86at

15W Lastwiderstand mit 26W belasten

» Ich werde es
» demnächst mit der Halogenlampe ausprobieren und parallel dazu auch einmal
» mit den 15W Widerständen ausprobieren. Zur Sicherstellung, dass keine
» Dauerhafte Spannung von einem etwaigem Defekt der externen Schaltung
» anliegt, werde ich vor dem ganzen Widerstandsnetzwerk ein Relais schalten,
» welches vom µC bei positiver Flankenerkennung das ganze "trennt".

Die Idee finde ich nicht so gut. In solchen Fällen
vertraue ich der Software eher nicht, sondern benutze
lieber unabhängige Hardware wie eine Sicherung.
Gruss
Harald