Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Christofer

E-Mail

12.02.2010,
13:11
 

Ein Schalter als Taster (Schaltungstechnik)

Ich möchte gerne ein Flugzeugcockpit für einen Flugsimulator bauen und habe auch schon das passende Steuermodul, das als Joystick über die USB-Schnittstelle erkannt wird. Die Signale werden als Tastensignale entgegen genommen, was für einige Funktionen auch in Ordnung ist, z.B. den Anlasser. Leider kann man aber keine Schalter verwenden für das Steuermodul. Aber in einem Flugzeugcockpit gibt es nun mal Schalter die ich auch gerne nutzen möchte. Daher die Frage: Gibt es eine einfache Schaltung um mehrere unabhängige Schalter als Taster benutzen zu können, also z.B. Fahrwerksschalter, aber auch Wechselschalter z.B. für einen Drei-Stufen-Turbolader?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.02.2010,
13:18

@ Christofer

Ein Schalter als Taster

» Daher die Frage: Gibt es eine einfache
» Schaltung um mehrere unabhängige Schalter als Taster benutzen zu können,

Wenn Du mit einem Schalter ein Monoflopp ansteuerst, liefert Dir dieses am Ausgang beim Einschalten des Schalters ein Impuls. Mit entsprechender Schaltung, geht das auch beim Ausschalten. Man kann elektronisch auch beides so verknüpfen, dass Du beim Ein- und Ausschalten Impulse bekommst, dessen Impulszeiten durch das RC-Glied des Monoflops bestimmt wird.

Vielleicht hilft Dir das weiter. Wenn ja und Du kennst das Monoflop noch nicht, das ELKO bietet Dir Grundlagen...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.02.2010,
13:35

@ Christofer

Ein Schalter als Taster

Hallo

Das macht man natürlich mit Stromstossrelais (ELTAKO).

Theo

herrma(R)

Homepage E-Mail

12.02.2010,
13:51
(editiert von herrma
am 13.02.2010 um 07:48)


@ Christofer

Ein Schalter als Taster

Schalter zu Taster
http://www.shop-021.de/Firmware-p111h68s70-Schalter-zu-Taster-8.html

Flanken-Impulswandler
http://www.shop-021.de/Firmware-p88h68s70-Flankendetektor-Flan.html

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.02.2010,
14:13
(editiert von geralds
am 12.02.2010 um 14:15)


@ Christofer

Ein Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

» Ich möchte gerne ein Flugzeugcockpit für einen Flugsimulator bauen und habe
» auch schon das passende Steuermodul, das als Joystick über die
» USB-Schnittstelle erkannt wird. Die Signale werden als Tastensignale
» entgegen genommen, was für einige Funktionen auch in Ordnung ist, z.B. den
» Anlasser. Leider kann man aber keine Schalter verwenden für das
» Steuermodul. Aber in einem Flugzeugcockpit gibt es nun mal Schalter die
» ich auch gerne nutzen möchte. Daher die Frage: Gibt es eine einfache
» Schaltung um mehrere unabhängige Schalter als Taster benutzen zu können,
» also z.B. Fahrwerksschalter, aber auch Wechselschalter z.B. für einen
» Drei-Stufen-Turbolader?

---
Hallo Christofer,

Kannst die Schalter nicht gegen Taster austauschen?
Das wäre doch das Einfachste und sogar Billigste.

Klar, kannst Schalter mit einem Mono-Flop, so wie Thomas vorschlug, aktivieren.
Aber, du hast dann das Problem, dass du den Schalter ja wieder in seine Ausgangsposition zurück bringen mußt.

--> In der TAT! Das ist bereits ein Tasten, wenn du es schnell genug machst! :-D

Also wäre ein Schalter zum Taster umbauen eher unlogisch, also unpraktisch - ist nur meine Meinung, ok.

PS.
Die anderen Vorschläge, "Stoßstromschalter, Flankenschalter", wären eh das Gleiche was ich sagte - "tauschen", nur viel teurer.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Baldwin(R)

E-Mail

12.02.2010,
14:20
(editiert von Baldwin
am 12.02.2010 um 14:25)


@ geralds

Ein Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

Er möchte ein reales Cockpit nachempfinden. Dort sind nun mal Schalter. Allerdings der dumme Simulator verlangt halt Tastendrücke. Weil es am KBD keine Schalter gibt.

Mein Lösungsvorschlag: Schalter an 2 fach EXOR-Gatter und einen Eingang mittels RC-Glied verzögern.
Kömmt wesentlich billiger als die µC-Lösung

Google einmal nach "Homepit"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.02.2010,
15:02

@ Baldwin

Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

» Er möchte ein reales Cockpit nachempfinden. Dort sind nun mal Schalter.
» Allerdings der dumme Simulator verlangt halt Tastendrücke. Weil es am KBD
» keine Schalter gibt.
»
» Mein Lösungsvorschlag: Schalter an 2 fach EXOR-Gatter und einen Eingang
» mittels RC-Glied verzögern.
» Kömmt wesentlich billiger als die µC-Lösung
»
» Google einmal nach "Homepit"

---
Meine Güte,

Meinst net, dass i seine Maunze net verstanden hätte?
Musst ma jetzt mit meinen Worten übersetzten? :-D

Aber ein anderer Vorschlag:

Das funktioniert nur bei einem Druckschalter - zu Drucktaster:
Jeder Druck-Schalter hat eine Einrastfeder und Rückstellfeder.
Die Einrastfeder braucht er nur entfernen, und schon hat er eine Druck-Taste.
Und das kostet nix.

Bei einem Kipp- oder Wippschalter hast das Problem, dass die Wippe das Rückkippen verhindert.
Aber mit etwas Geschick kann man auch hier eine zB mechanische Lösung finden:
Eine Rückstellfeder einbasteln, damit der Hebel - bzw. kippende Kontakt zurückgekippt wird.

Ein Schiebeschalter hat ein ähnliches Problem wie der Kipp-Wippschalter.
Der Schiebeschalter muss auch hier eine Rückstellfeder bekommen.
Der händische Hebel-Schiebeschalter, den die Bastler sehr gerne verwenden, ist gemeint.

Ideen gäbe es genug, ohne dass viel Geld ausgegeben werden muss.
ES MUSS NICHT IMMER ELEKTRONISCH SEIN!

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.02.2010,
15:32

@ Christofer

Ein Schalter als Taster

» Ich möchte gerne ein Flugzeugcockpit für einen Flugsimulator bauen und habe
» auch schon das passende Steuermodul, das als Joystick über die
» USB-Schnittstelle erkannt wird. Die Signale werden als Tastensignale
» entgegen genommen, was für einige Funktionen auch in Ordnung ist, z.B. den
» Anlasser. Leider kann man aber keine Schalter verwenden für das
» Steuermodul. Aber in einem Flugzeugcockpit gibt es nun mal Schalter die
» ich auch gerne nutzen möchte. Daher die Frage: Gibt es eine einfache
» Schaltung um mehrere unabhängige Schalter als Taster benutzen zu können,
» also z.B. Fahrwerksschalter, aber auch Wechselschalter z.B. für einen
» Drei-Stufen-Turbolader?

Wenn es sich um Kippschalter handelt, kannst Du
normalerweise die äusseren Kontakte verbinden
und mit den übriggebliebenen beiden Anschlüssen
eine inverse Tastfunktion bekommen. D.h. jedesmal,
wenn Du den Schalter betätigst, bekommst Du eine
kurze Unterbrechung. Über einen Pullup-Widerstand
und Schalter zwischen Eingang und Masse kannst Du
dann auch einen kurzen High-Impuls bekommen. Ein
grundsätzliches Problem dabei ist, das Du keine
eindeutige Schalterstellung mehr hast. Also
"Schalter unten" heisst nicht grundsätzlich "Aus".
Gruss
Harald

Baldwin(R)

E-Mail

12.02.2010,
16:09
(editiert von Baldwin
am 12.02.2010 um 16:13)


@ geralds

Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

"Meinst net, dass i seine Maunze net verstanden hätte?
Musst ma jetzt mit meinen Worten übersetzten?"

??

Könntma vorstellen, der TE will auch das "Schaltgefühl" von einer Piper, Tupolew, Iljuschin, oder Antonow :-D

gast

12.02.2010,
16:23

@ geralds

Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

» » Er möchte ein reales Cockpit nachempfinden. Dort sind nun mal Schalter.
» » Allerdings der dumme Simulator verlangt halt Tastendrücke. Weil es am
» KBD
» » keine Schalter gibt.
» »
» » Mein Lösungsvorschlag: Schalter an 2 fach EXOR-Gatter und einen Eingang
» » mittels RC-Glied verzögern.
» » Kömmt wesentlich billiger als die µC-Lösung
» »
» » Google einmal nach "Homepit"
»
» ---
» Meine Güte,
»
» Meinst net, dass i seine Maunze net verstanden hätte?
» Musst ma jetzt mit meinen Worten übersetzten? :-D
»
» Aber ein anderer Vorschlag:
»
» Das funktioniert nur bei einem Druckschalter - zu Drucktaster:
» Jeder Druck-Schalter hat eine Einrastfeder und Rückstellfeder.
» Die Einrastfeder braucht er nur entfernen, und schon hat er eine
» Druck-Taste.
» Und das kostet nix.
»
» Bei einem Kipp- oder Wippschalter hast das Problem, dass die Wippe das
» Rückkippen verhindert.
» Aber mit etwas Geschick kann man auch hier eine zB mechanische Lösung
» finden:
» Eine Rückstellfeder einbasteln, damit der Hebel - bzw. kippende Kontakt
» zurückgekippt wird.
»
» Ein Schiebeschalter hat ein ähnliches Problem wie der Kipp-Wippschalter.
» Der Schiebeschalter muss auch hier eine Rückstellfeder bekommen.
» Der händische Hebel-Schiebeschalter, den die Bastler sehr gerne verwenden,
» ist gemeint.
»
» Ideen gäbe es genug, ohne dass viel Geld ausgegeben werden muss.
» ES MUSS NICHT IMMER ELEKTRONISCH SEIN!
Wenn er es orginalgetreu haben will, dann doch!
Wie sieht den ein Kippschalter( bei dem vielleicht noch on und off drannsteht) aus, der in einer Mittelstellung hängt?
MonoFlop, RC + Komparator oder Schmitttrigger ... wären da wohl angebrachter, denk ich.

Christofer

E-Mail

12.02.2010,
17:01

@ Christofer

Ein Schalter als Taster

Na besten Dank schon mal für Eure Antworten. Es scheint wie in der Informatik üblich über mehrere Wege zu gehen. Verstanden habe ich zwar noch nicht alles, aber das sind schon mal genügend Anhaltspunkte um sich schlau zu machen :-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.02.2010,
18:08

@ Theo

Ein Schalter als Taster

» Das macht man natürlich mit Stromstossrelais (ELTAKO).

Der macht aber "Taster als Schalter" und nicht "Schalter als Taster"

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.02.2010,
18:22

@ geralds

Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

» "Meinst net, dass i seine Maunze net verstanden hätte?

Offensichtlich nicht, wenn du ihm den Ausbau der Schalter und Einbau von Tastern vorschlägst. Oder Umbau von Schaltern auf Taster. ;-)

Er will das look-and-feel eines Flugzeugcockpits. Und da sind nun mal Schalter drin. Und bei diesen Schaltern legt man einen Hebel um.
Nein, auch nicht kurz klick-klack ein und wieder ausschalten.

Und der Flugsimulator im PC reagiert nun mal nur auf Impulse.

So jetzt du .. wenn du keine Monoflop-Lösung (oder ähnlich was flankendetektierendes) akzeptieren willst.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.02.2010,
19:19

@ hws

Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

Na gut.

Klar, "Das Feeling" hab' ich glatt übersehen.... na, dann...

» So jetzt du .. wenn du keine Monoflop-Lösung (oder ähnlich was
» flankendetektierendes) akzeptieren willst.
»
Hab eh auch gsagt, dass ein Flop zum Umsetzen notwendig ist.

Ok,
Dann sollten 2 Impulse erzeugt werden.
Der eine ist der Einschalt-Impuls, und der andere der Ausschalt-Impuls.
Damit wäre das mit dem Schalter richtig, wenn eben, wie du sagst,
dass der PC nur dynamische Infos verarbeitet.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Christofer

E-Mail

14.02.2010,
14:19

@ geralds

Schalter als Taster; ist das logisch, praktisch?

» Na gut.
»
» Klar, "Das Feeling" hab' ich glatt übersehen.... na, dann...
»
» » So jetzt du .. wenn du keine Monoflop-Lösung (oder ähnlich was
» » flankendetektierendes) akzeptieren willst.
» »
» Hab eh auch gsagt, dass ein Flop zum Umsetzen notwendig ist.
»
» Ok,
» Dann sollten 2 Impulse erzeugt werden.
» Der eine ist der Einschalt-Impuls, und der andere der Ausschalt-Impuls.
» Damit wäre das mit dem Schalter richtig, wenn eben, wie du sagst,
» dass der PC nur dynamische Infos verarbeitet.
»
» gerald
» ---

Gibt es dafür eine fertige Schaltung die man mit 5V (USB-Spannung) betreiben kann?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
14.02.2010,
17:37

@ hws

Ein Schalter als Taster

Hallo

Nun sei doch nicht immer so genau. Nehmen wir halt zwei Relais. Hauptsache es klackt. Die Impulse dauern nur genau so lange, wie die Anzugszeit des Relais ist.





Theo