Robsn
11.02.2010, 09:01 |
Widerstands-Vierpol bestimmen (Elektronik) |
Hallo,
ich beisse mir gerade die Zähne an folgendem Problem aus und wäre froh über neue Lösungsansätze:
Ich habe ein Widerstandsnetzwerk (siehe Bild) von dem ich die einzel Widerstände bestimmen möchte anhand der äußeren Bedingungen. Bekannte Grössen sind I1,I2,I3,I4 und die Spannungspotentiale phi1, phi2, phi3, phi4. Mein Problem ist das ich keine Informationen über die Widerstände R1-R4 oder den Teilströmen habe. Dadurch ist es mir bisher nicht gelungen mit Anwendung der bekannten Regeln eine Lösung zu finden.
 |
MingliFu
11.02.2010, 09:22
@ Robsn
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
» Hallo,
» ich beisse mir gerade die Zähne an folgendem Problem aus und wäre froh
» über neue Lösungsansätze:
»
» Ich habe ein Widerstandsnetzwerk (siehe Bild) von dem ich die einzel
» Widerstände bestimmen möchte anhand der äußeren Bedingungen. Bekannte
» Grössen sind I1,I2,I3,I4 und die Spannungspotentiale phi1, phi2, phi3,
» phi4. Mein Problem ist das ich keine Informationen über die Widerstände
» R1-R4 oder den Teilströmen habe. Dadurch ist es mir bisher nicht gelungen
» mit Anwendung der bekannten Regeln eine Lösung zu finden.
»
» 
Servus,
ich sag nur "Kirchhoffsche Regeln"!
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
1. Maschengleichungen aufstellen!
2. Knotengleichungen aufstellen!
Ansonsten: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkanalyse_(Elektrotechnik)
MfG
MingliFu -- (Zitat)
-------------------------------------------------------------------
"Dumm ist der, der dummes....." |
Robsn
11.02.2010, 09:49
@ MingliFu
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
Bekannte
» » Grössen sind I1,I2,I3,I4 und die Spannungspotentiale phi1, phi2, phi3,
» » phi4. Mein Problem ist das ich keine Informationen über die Widerstände
» » R1-R4 oder den Teilströmen habe. Dadurch ist es mir bisher nicht
» gelungen
» » mit Anwendung der bekannten Regeln eine Lösung zu finden.
» »
» » 
»
» Servus,
»
» ich sag nur "Kirchhoffsche Regeln"!
» http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
»
» 1. Maschengleichungen aufstellen!
» 2. Knotengleichungen aufstellen!
»
» Ansonsten: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkanalyse_(Elektrotechnik)
»
» MfG
» MingliFu
Hallo MingliFu,
mit den Kirchhoffschen Regeln habe ich die Schaltung schon mehrfach zu berechnen versucht. Das Problem auf das man dabei immer wieder stößt ist das die Widerstände und die Ströme durch die Widerstände unbekannt sind. Hätte ich nur einen Widerstandswert könnte ich das Netzwerk auflösen, leider sind alle 4 Widerstände unbekannt. Für weitere kreative Lösungsansätze bin ich offen. |
Theo

Düsseldorf, 11.02.2010, 09:58
@ Robsn
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
Hallo
Du hast doch geschrieben, die Spannung an phi1/2 und der Strom I1 wären bekannt. Dann kannst du auch R1 ausrechnen.
Theo
Was ist phi? |
NachtHacker
11.02.2010, 10:16
@ Robsn
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
» Hallo,
» ich beisse mir gerade die Zähne an folgendem Problem aus und wäre froh
» über neue Lösungsansätze:
»
» Ich habe ein Widerstandsnetzwerk (siehe Bild) von dem ich die einzel
» Widerstände bestimmen möchte anhand der äußeren Bedingungen. Bekannte
» Grössen sind I1,I2,I3,I4 und die Spannungspotentiale phi1, phi2, phi3,
» phi4. Mein Problem ist das ich keine Informationen über die Widerstände
» R1-R4 oder den Teilströmen habe. Dadurch ist es mir bisher nicht gelungen
» mit Anwendung der bekannten Regeln eine Lösung zu finden.
»
» 
Hallo,
hier bei dasElko wird die Software elo-formel angeboten. Dort findest du unter Pegelrechnung das Formelmodul "pi-Glied-symmetrisch"
 |
Robsn
11.02.2010, 10:22
@ Theo
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
» Hallo
»
» Du hast doch geschrieben, die Spannung an phi1/2 und der Strom I1 wären
» bekannt. Dann kannst du auch R1 ausrechnen.
»
» Theo
»
» Was ist phi?
Spannungspotential phi ist die ein Spannung zu einer Bezugsspannung und leider teilt sich I1 ja auf in einen Strom durch R1 und R3, weshalb das Netzwerk nicht ganz so einfach zu berechnen ist. |
ET-Tutorials

11.02.2010, 19:54
@ Robsn
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
Hallo Robsn,
Wenn Du die 4 Knotenpuktgleichungen aufstellst, kannst Du die 4 Ströme durch die Widerstände berechnen.
4 Glgn, 4 Unbekannte
Mit Hilfe der 4 Potentiale hast Du die 4 Spannungen und kannst dann auch die Widerstände berechnen.
» Hallo,
» ich beisse mir gerade die Zähne an folgendem Problem aus und wäre froh
» über neue Lösungsansätze:
»
» Ich habe ein Widerstandsnetzwerk (siehe Bild) von dem ich die einzel
» Widerstände bestimmen möchte anhand der äußeren Bedingungen. Bekannte
» Grössen sind I1,I2,I3,I4 und die Spannungspotentiale phi1, phi2, phi3,
» phi4. Mein Problem ist das ich keine Informationen über die Widerstände
» R1-R4 oder den Teilströmen habe. Dadurch ist es mir bisher nicht gelungen
» mit Anwendung der bekannten Regeln eine Lösung zu finden.
»
»  |
Robsn
12.02.2010, 10:22
@ ET-Tutorials
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
» Hallo Robsn,
» Wenn Du die 4 Knotenpuktgleichungen aufstellst, kannst Du die 4 Ströme
» durch die Widerstände berechnen.
» 4 Glgn, 4 Unbekannte
»
» Mit Hilfe der 4 Potentiale hast Du die 4 Spannungen und kannst dann auch
» die Widerstände berechnen.

Ich habe jetzt die Grafik erweitert, alle Unbekannten rot eingefärbt und mal die Knoten und Maschengleichungen herraus geschrieben.
Knoten
A) I1-I5-I6=0
B) I2+I6-I7=0
C) I5-I3-I8=0
D) I7+I8-I4=0
Maschen
I) Uq1-I6R1-Uq2=0
II) I6R1+I7R4-I5R3-I8R2=0
III) I8R2-Uq3=0
Hier liegt ja mein Problem: Dadurch das I5-I8 und R1-R4 mir unbekannt sind, komme ich auf keine sinnvolle Lösung mit den Kirchhoffschen Regeln. Eine Lösung hierbei wäre einen Widerstand zu setzen und dann mehrmals im Kreis rechnen bis es ungefähr passt. Oder ist es möglich dieses Problem über eine Verhältnisgleichung zu lösen? |
ET-Tutorials

12.02.2010, 15:36
@ Robsn
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
»
» Knoten
» A) I1-I5-I6=0
» B) I2+I6-I7=0
» C) I5-I3-I8=0
» D) I7+I8-I4=0
»
Aus den 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten könntest Du doch schon mal die (noch) unbekannten Ströme ausrechnen.
Z.B. mit dem Gauss-Verfahren ... |
Robsn
15.02.2010, 11:21
@ ET-Tutorials
|
Widerstands-Vierpol bestimmen |
» »
» » Knoten
» » A) I1-I5-I6=0
» » B) I2+I6-I7=0
» » C) I5-I3-I8=0
» » D) I7+I8-I4=0
» »
» Aus den 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten könntest Du doch schon mal die
» (noch) unbekannten Ströme ausrechnen.
» Z.B. mit dem Gauss-Verfahren ...
Wie soll denn das gehen, das ich nur aus den Knotengleichung die Teilströme erhalte? Die Teilströme sind doch abhängig von den Teilwiderständen Teilstrom/Gesamtstrom=Gesamtwiderstand/Teilwiderstand und diese Abhängigkeit kommt erst ins Spiel wenn man die Maschenformeln mit einbezieht. Dann habe ich es auch schon über den Gaussalgorithmus probiert und zum Schluss war ich so schlau das Uq2=Uq2 ist oder ähnlich Aussagekräftige Ergebnisse oder ich hatte immer noch zweu böse kleine Widerstände mitdrinnen. Jetzt kann es natürlich sein das ich mich da einfach verrechnet habe. |