Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 11.02.2010, 07:45 |
Lebensdauer Super-Caps (Bauelemente) |
Hallo
in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3 Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als Spannung habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand Erfahrung mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster |
nagus

11.02.2010, 09:04
@ Thomas Kuster
|
Lebensdauer Super-Caps |
» Hallo
»
» in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap
» eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine
» Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3
» Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als Spannung
» habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand Erfahrung
» mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster
Hallo, kann den Fehler nur nachdrücklich bestätigen, auch
im Netz wird auch über die verringerte Lebensdauer des CAP berichtet, besonders betroffen scheint das Voltcraft 200 ( GRENNMULTIMETER) vom großen C - anscheinend nicht mehr im Lieferumfang -.
Über die Ursache ist leider nichts bekannt - ev."billiges Bauteil". |
Harald Wilhelms

11.02.2010, 11:53
@ nagus
|
Lebensdauer Super-Caps |
» » Hallo
» »
» » in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap
» » eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine
» » Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3
» » Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als Spannung
» » habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand
» Erfahrung
» » mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
» »
» » Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster
»
» Hallo, kann den Fehler nur nachdrücklich bestätigen, auch
» im Netz wird auch über die verringerte Lebensdauer des CAP berichtet,
» besonders betroffen scheint das Voltcraft 200 ( GRENNMULTIMETER) vom
» großen C - anscheinend nicht mehr im Lieferumfang -.
» Über die Ursache ist leider nichts bekannt - ev."billiges Bauteil".
Mir erscheint die Spannung etwas hoch. Ich würde
bei diesen Doppelschichtkondensatoren (das ist
die herstellerunabhängige Bezeichnung) nicht über
2,3V je Kondensator gehen(die 5V-Typen haben wohl
zwei Kondis in Reihe). Man könnte diese Spannungs-
begrenzung möglicherweise über eine passende
parallelgeschaltete LED erreichen.
Gruss
Harald |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 11.02.2010, 12:49
@ Harald Wilhelms
|
Lebensdauer Super-Caps |
» » » Hallo
» » »
» » » in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap
» » » eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine
» » » Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3
» » » Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als
» Spannung
» » » habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand
» » Erfahrung
» » » mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
» » »
» » » Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster
» »
» » Hallo, kann den Fehler nur nachdrücklich bestätigen, auch
» » im Netz wird auch über die verringerte Lebensdauer des CAP berichtet,
» » besonders betroffen scheint das Voltcraft 200 ( GRENNMULTIMETER) vom
» » großen C - anscheinend nicht mehr im Lieferumfang -.
» » Über die Ursache ist leider nichts bekannt - ev."billiges Bauteil".
»
» Mir erscheint die Spannung etwas hoch. Ich würde
» bei diesen Doppelschichtkondensatoren (das ist
» die herstellerunabhängige Bezeichnung) nicht über
» 2,3V je Kondensator gehen(die 5V-Typen haben wohl
» zwei Kondis in Reihe). Man könnte diese Spannungs-
» begrenzung möglicherweise über eine passende
» parallelgeschaltete LED erreichen.
» Gruss
» Harald
Besten Dank, nagus und Harald
Genau : es geht um ein Multimeter vom grossen C
Das mit der LED (2 in Reihe) baue ich gleich ein, das ist eine sehr gute Idee !
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
Harald Wilhelms

11.02.2010, 14:24
@ Thomas Kuster
|
Lebensdauer Super-Caps |
» Das mit der LED (2 in Reihe) baue ich gleich ein, das ist eine sehr gute
» Idee !
LEDS eignen sich zwar sehr gut als Z-Dioden im
niedrigen Spannunsbereich; die Durchlassspannungen
sind aber von LED zu LED stark unterschiedlich.
Du musst also nachmessen. M.E. brauchst Du eine
gelbe oder grüne LED. (Die Durchlassspannungen
hängen mit der Lichtfarbe zusammen)
Gruss
Harald |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 11.02.2010, 19:21
@ Harald Wilhelms
|
Lebensdauer Super-Caps |
M.E. brauchst Du eine
» gelbe oder grüne LED. (Die Durchlassspannungen
» hängen mit der Lichtfarbe zusammen)
» Gruss
» Harald
Hallo Harald
ganz klar ! Nach dem Einbau von 2 grünen LED begrenzt die Ladung momentan bei 4,2 Volt (Künstliche Beleuchtung), sobald die Sonne bei uns wieder einmal scheint, werde ich nochmals nachmessen.
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
nagus

11.02.2010, 19:51
@ Thomas Kuster
|
Lebensdauer Super-Caps |
» M.E. brauchst Du eine
» » gelbe oder grüne LED. (Die Durchlassspannungen
» » hängen mit der Lichtfarbe zusammen)
» » Gruss
» » Harald
»
» Hallo Harald
»
» ganz klar ! Nach dem Einbau von 2 grünen LED begrenzt die Ladung momentan
» bei 4,2 Volt (Künstliche Beleuchtung), sobald die Sonne bei uns wieder
» einmal scheint, werde ich nochmals nachmessen.
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas
Hallo Thomas,
Der CAP des VC200 läßt sich auch extern laden, falls Du
die von C brauchst, mail genügt.
NAGUS |
hws

59425 Unna, 11.02.2010, 21:36
@ Thomas Kuster
|
Lebensdauer Super-Caps |
» Genau : es geht um ein Multimeter vom grossen C
Und warum sagst du das nicht gleich ?
100mV überspannung und die Lebensdauer sinkt auf Monate oder Wochen.
Was sagt das Original Herstellerdatenblatt zur Lebensdauer? (üblicherweise abhängig von der BetriebsTEMPERATUR und SONSTIGEN Parametern)
» Das mit der LED (2 in Reihe) baue ich gleich ein, das ist eine sehr gute
» Idee !
LED's als Z-Diode? Aber die Spannug dann nachmessen!
Genauere Lösungen (TL431 z.B.) ziehen vermutlich zu viel Ruhestrom.
Wenn man halt unbedingt auf den grünen Ökozug aufspringen will. 2-3 Jahre ist zumindest länger als die Garantiezeit. Wenn ich dafür jedes Jahr einmal die 9V Batterie wechsel und entsorge .. ?
hws |
Harald Wilhelms

12.02.2010, 10:30 (editiert von Harald Wilhelms am 12.02.2010 um 10:31)
@ hws
|
LED-Z-Diode |
» LED's als Z-Diode?
Die haben im niedrigen Spannungsbereich meist bessere
Werte als Z-Dioden.
» Aber die Spannug dann nachmessen!
Das ist klar.
» Genauere Lösungen (TL431 z.B.) ziehen vermutlich zu viel Ruhestrom.
Hatte ich auch schon dran gedacht, aber ich wollte
nicht noch lange Datenblätter wälzen. Es gibt
ja wohl auch eine Lowpower-Version des 431, aber
da gibts dann wieder Probleme mit der Beschaffbarkeit.
» Wenn man halt unbedingt auf den grünen Ökozug aufspringen will. 2-3 Jahre
» ist zumindest länger als die Garantiezeit. Wenn ich dafür jedes Jahr
» einmal die 9V Batterie wechsel und entsorge .. ?
Wir müssen sparen, koste es was es wolle.
Nun, inzwischen wird der 7106 wohl kaum noch verbaut,
sondern auch hier die Low-Power Version. Ausserdem
sind gerade 9V-Batterien oft unverschämt teuer. Aber
inzwischen gibts die bei Lidl auch unter 1EUR.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

12.02.2010, 10:36
@ Thomas Kuster
|
Lebensdauer Super-Caps |
» Nach dem Einbau von 2 grünen LED begrenzt die Ladung momentan
» bei 4,2 Volt
Bisschen mehr dürfen es ruhig sein(bis 4,6V).
Wichtig ist aber auch, ab welcher Spannung Dein
Multimeter einwandfrei funktioniert.
» (Künstliche Beleuchtung), sobald die Sonne bei uns wieder
» einmal scheint, werde ich nochmals nachmessen.
Was ich noch vergessen habe: Die LEDs müssen lichtdicht
eingebaut werden. Notfalls schwarzes Isolierband rum
wickeln.
Gruss
Harald |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 12.02.2010, 12:11
@ Harald Wilhelms
|
Lebensdauer Super-Caps |
» » Nach dem Einbau von 2 grünen LED begrenzt die Ladung momentan
» » bei 4,2 Volt
»
» Bisschen mehr dürfen es ruhig sein(bis 4,6V).
» Wichtig ist aber auch, ab welcher Spannung Dein
» Multimeter einwandfrei funktioniert.
»
» » (Künstliche Beleuchtung), sobald die Sonne bei uns wieder
» » einmal scheint, werde ich nochmals nachmessen.
»
» Was ich noch vergessen habe: Die LEDs müssen lichtdicht
» eingebaut werden. Notfalls schwarzes Isolierband rum
» wickeln.
» Gruss
» Harald
Ja, stimmt ! Ich versuche es mal mit einer Kombination von weisser LED - grüner LED (werden lichtdicht eingebaut)
Besten Dank für Deine Tips !
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
Rainer Hake

28.02.2010, 15:12
@ Harald Wilhelms
|
Lebensdauer Super-Caps |
Hallo,
Die Lebensdauer der ULTRACAP wird ganz wesentlich von zwei Parametern bestimmt. Spannung und Temperatur. Bei Reihenschaltungen (ist wohl bei einer 5V Variante der Fall) sollte die Zellspannung ca. 0,2V unter der Zellnennspannung liegen, da beim Aufladen die Spannung sich analog zum Innenwiderstand verteilt.Aussderdem kommt es zu Ausgleichsströmen, die die einzelne Zelle dann überladen. Die Lebensdauer wird immer bei Raumtempeatur angegeben. Wird die UC Zelle bei höheren Temperaturen betrieben sollte die Zellspannung pro 10°K um 0,1V zurückgenommen werden (Faustregel).
Weitere Informationen auf unserer WEBSITE
» » » Hallo
» » »
» » » in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap
» » » eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine
» » » Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3
» » » Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als
» Spannung
» » » habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand
» » Erfahrung
» » » mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
» » »
» » » Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster
» »
» » Hallo, kann den Fehler nur nachdrücklich bestätigen, auch
» » im Netz wird auch über die verringerte Lebensdauer des CAP berichtet,
» » besonders betroffen scheint das Voltcraft 200 ( GRENNMULTIMETER) vom
» » großen C - anscheinend nicht mehr im Lieferumfang -.
» » Über die Ursache ist leider nichts bekannt - ev."billiges Bauteil".
»
» Mir erscheint die Spannung etwas hoch. Ich würde
» bei diesen Doppelschichtkondensatoren (das ist
» die herstellerunabhängige Bezeichnung) nicht über
» 2,3V je Kondensator gehen(die 5V-Typen haben wohl
» zwei Kondis in Reihe). Man könnte diese Spannungs-
» begrenzung möglicherweise über eine passende
» parallelgeschaltete LED erreichen.
» Gruss
» Harald |
otti

D, 28.02.2010, 19:59
@ nagus
|
Lebensdauer Super-Caps |
» » Hallo
» »
» » in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap
» » eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine
» » Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3
» » Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als Spannung
» » habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand
» Erfahrung
» » mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
» »
» » Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster
»
» Hallo, kann den Fehler nur nachdrücklich bestätigen, auch
» im Netz wird auch über die verringerte Lebensdauer des CAP berichtet,
» besonders betroffen scheint das Voltcraft 200 ( GRENNMULTIMETER) vom
» großen C - anscheinend nicht mehr im Lieferumfang -.
» Über die Ursache ist leider nichts bekannt - ev."billiges Bauteil".
Hi nagus,
ich weiß, die Frage passt nicht gabz hierhin - trotzdem.
Meine Frau hat eine Junghans Mega Solar, die nach den Angaben des Herstellers eine Uhr für's Leben sein soll. Nach 5 Jahren tut sich jetzt nichts mehr.
Ist da ein Akku oder auch ein solcher Gold Cap drin?
Weiß das jemand?
Für den Austausch bei Junghans kann man sich quasi eine neue Uhr kaufen. (Neupreis normal 500 Euro).
Hat jemnd schon mal eine solche Uhr geöffnet (und auch wieder zu bekommen)? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
nagus

28.02.2010, 20:19 (editiert von nagus am 28.02.2010 um 20:21)
@ otti
|
Lebensdauer Super-Caps |
» » » Hallo
» » »
» » » in einem Messgerät ist bei mir statt Batterie oder Akku ein Supercap
» » » eingebaut (1F, 5,5V). Geladen wird dieser über eine
» » » Dünnschicht-Solarzelle. Die Lebensdauer des Supercap beträgt nur 2-3
» » » Jahre, nach Datenblatt müssten es aber etwa 10 Jahre sein. Als
» Spannung
» » » habe ich im vollgeladenen Zustand etwa 5,2V gemessen. Hat jemand
» » Erfahrung
» » » mit der Lebensdauer dieser Supercaps ?
» » »
» » » Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster
» »
» » Hallo, kann den Fehler nur nachdrücklich bestätigen, auch
» » im Netz wird auch über die verringerte Lebensdauer des CAP berichtet,
» » besonders betroffen scheint das Voltcraft 200 ( GRENNMULTIMETER) vom
» » großen C - anscheinend nicht mehr im Lieferumfang -.
» » Über die Ursache ist leider nichts bekannt - ev."billiges Bauteil".
»
» Hi nagus,
» ich weiß, die Frage passt nicht gabz hierhin - trotzdem.
» Meine Frau hat eine Junghans Mega Solar, die nach den Angaben des
» Herstellers eine Uhr für's Leben sein soll. Nach 5 Jahren tut sich jetzt
» nichts mehr.
» Ist da ein Akku oder auch ein solcher Gold Cap drin?
» Weiß das jemand?
» Für den Austausch bei Junghans kann man sich quasi eine neue Uhr kaufen.
» (Neupreis normal 500 Euro).
» Hat jemnd schon mal eine solche Uhr geöffnet (und auch wieder zu
» bekommen)?
sorry. die Uhr kenne ich leider nicht.
Die Größe eine Uhr läßt ev. auf einen Akku schließen.
Ergebnisse bei google
Akku siehe:
http://www.uhren-schmuck-shops.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/uhrenschmuckshops.de/forum2&wcheck=1&Pos=294.5
Kulanz der Firma siehe:
http://www.uhrzeit.org/forum/viewtopic.php?t=677
NAGUS |
otti

D, 28.02.2010, 21:00
@ nagus
|
Lebensdauer Super-Caps |
»
» sorry. die Uhr kenne ich leider nicht.
» Die Größe eine Uhr läßt ev. auf einen Akku schließen.
» Ergebnisse bei google
» Akku siehe:
» http://www.uhren-schmuck-shops.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/uhrenschmuckshops.de/forum2&wcheck=1&Pos=294.5
» Kulanz der Firma siehe:
» http://www.uhrzeit.org/forum/viewtopic.php?t=677
» NAGUS
Hi,
Danke, so weit war ich auch.
Die Erfahrungen mit dem Service hat meine Frau auch gemacht.
Eine Junghans kommt uns nicht mehr ins Haus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Stefan (Gast)
23.03.2010, 14:05
@ Rainer Hake
|
Lebensdauer Super-Caps |
» Hallo,
»
» Die Lebensdauer der ULTRACAP wird ganz wesentlich von zwei Parametern
» bestimmt. Spannung und Temperatur. Bei Reihenschaltungen (ist wohl bei
» einer 5V Variante der Fall) sollte die Zellspannung ca. 0,2V unter der
» Zellnennspannung liegen, da beim Aufladen die Spannung sich analog zum
» Innenwiderstand verteilt.Aussderdem kommt es zu Ausgleichsströmen, die die
» einzelne Zelle dann überladen. Die Lebensdauer wird immer bei Raumtempeatur
» angegeben. Wird die UC Zelle bei höheren Temperaturen betrieben sollte die
» Zellspannung pro 10°K um 0,1V zurückgenommen werden (Faustregel).
»
» Weitere Informationen auf unserer WEBSITE
»
»
Hallo,
da wir einmal bei der Lebensdauer von ULTRACAPs sind:
1. gibt es denn eine Möglichkeit die Lebensdauer zu testen bzw. genauer zu bestimmen?
2. Wirken sind denn Lade- und Entladezyklen nicht auf die Kapazität der ULTRACAPs aus?
3. Was ist mit Memory-Effekten? (nicht vollständiges Entladen und Wiederaufladen z.Bsp. bei Solaranwendungen)
4. Gibt es genauere Untersuchungen zu der genannten Faustformel?
Vielen Dank für die Antworten
Stefan |