Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mowi56

E-Mail

10.02.2010,
12:55
 

Autobatterie rätselhafte Entladung (Elektronik)

Hallo,
Mein Auto frisst Batterien!
Alle 2 Jahre ist eine neue fällig.
Steht das Auto (VW T4 Diesel) 3 Tage, hat sich die Batterie so entladen, daß der Anlasser es gerade noch schafft, den Motor anzulassen. (Oder auch nicht):-(
Deshalb habe ich schon mehrfach den Ruhestromverbrauch gemessen: Gerade mal 0,03A sind für Uhr und Speicher des Radios erforderlich !
Das sind, wenn ich richtig gerechnet habe 0,36 Watt.
Das müsste die 74Ah-Batterie doch locker wegstecken, oder?
Übrigens, die Lichtmaschine bringt die geforderten 13,5 Volt. Und das Auto steht in der Garage bei noch 5° C, also nix mit Frost !
Im Laufe der Jahre habe ich alles vom Baumarkt-Billigakku bis Hi-Power-Premium-Longlife ausprobiert, aber nach 2 Garatiefällen in Folge schaut der Händler dumm !
Ich weiß, das dieses Forum nicht für Autos gedacht ist, aber da die Autospezialisten alle mit den Schultern zucken, wissen die Elektronikkenner vielleicht weiter.
Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
Gruß
Mowi56

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.02.2010,
13:05

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

Hallo

13,5V ist etwas wenig. Bei mir sind es 14,1V (bei der Fahrt wohlgemerkt).

Es kann liegen an der Batterie, der Lichtmaschine, dem Regler, den Kabeln und Klemmen dazwischen. Du wirst um gründliche Prüfung nicht herumkommen.

Hast du ein Voltmeter/Amperemeter für grössere Ströme? Vielleicht eine Stromzange? Ein externes Ladegerät?

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.02.2010,
13:21

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Hallo,
» Mein Auto frisst Batterien!
» Alle 2 Jahre ist eine neue fällig.
» Steht das Auto (VW T4 Diesel) 3 Tage, hat sich die Batterie so entladen,
» daß der Anlasser es gerade noch schafft, den Motor anzulassen. (Oder auch
» nicht):-(
» Deshalb habe ich schon mehrfach den Ruhestromverbrauch gemessen: Gerade
» mal 0,03A sind für Uhr und Speicher des Radios erforderlich !
» Das sind, wenn ich richtig gerechnet habe 0,36 Watt.
» Das müsste die 74Ah-Batterie doch locker wegstecken, oder?
» Übrigens, die Lichtmaschine bringt die geforderten 13,5 Volt. Und das Auto
» steht in der Garage bei noch 5° C, also nix mit Frost !
» Im Laufe der Jahre habe ich alles vom Baumarkt-Billigakku bis
» Hi-Power-Premium-Longlife ausprobiert, aber nach 2 Garatiefällen in Folge
» schaut der Händler dumm !
» Ich weiß, das dieses Forum nicht für Autos gedacht ist, aber da die
» Autospezialisten alle mit den Schultern zucken, wissen die
» Elektronikkenner vielleicht weiter.
» Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
» Gruß
» Mowi56

--
Hi,

Wieviel Dauerverbraucher hast denn On-Board?
Schlürfen diese mehr als die erlaubten 50mA? - max. Radio Uhr...
Sonstiges sollte eher abgedreht werden.
LM-Dioden, sind die in Ordnung? - Leckstrom...

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

10.02.2010,
13:40

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Deshalb habe ich schon mehrfach den Ruhestromverbrauch gemessen: Gerade
» mal 0,03A sind für Uhr und Speicher des Radios erforderlich !
» Das sind, wenn ich richtig gerechnet habe 0,36 Watt.
» Das müsste die 74Ah-Batterie doch locker wegstecken, oder?

Zweifellos, dennoch sind 30mA dafür recht viel.


» Übrigens, die Lichtmaschine bringt die geforderten 13,5 Volt.

13,5V sind zu wenig. Wie hast du gemessen? Neben DC sollte man auch AC messen, und zwar mit dem Oszi, unter Belastung. Erst dann sieht man ob alle Ladespitzen der B6-Gleichrichtung da sind.

Hannes

E-Mail

10.02.2010,
13:49

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Hallo,
» Mein Auto frisst Batterien!
» Alle 2 Jahre ist eine neue fällig.
» Steht das Auto (VW T4 Diesel) 3 Tage, hat sich die Batterie so entladen,
» daß der Anlasser es gerade noch schafft, den Motor anzulassen. (Oder auch
» nicht):-(
» Deshalb habe ich schon mehrfach den Ruhestromverbrauch gemessen: Gerade
» mal 0,03A sind für Uhr und Speicher des Radios erforderlich !
» Das sind, wenn ich richtig gerechnet habe 0,36 Watt.
» Das müsste die 74Ah-Batterie doch locker wegstecken, oder?
» Übrigens, die Lichtmaschine bringt die geforderten 13,5 Volt. Und das Auto
» steht in der Garage bei noch 5° C, also nix mit Frost !
» Im Laufe der Jahre habe ich alles vom Baumarkt-Billigakku bis
» Hi-Power-Premium-Longlife ausprobiert, aber nach 2 Garatiefällen in Folge
» schaut der Händler dumm !
» Ich weiß, das dieses Forum nicht für Autos gedacht ist, aber da die
» Autospezialisten alle mit den Schultern zucken, wissen die
» Elektronikkenner vielleicht weiter.
» Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
» Gruß
» Mowi56

Mein Vater hatte ein ähnliches Problem bei seinem Audi. Kurz nachdem er das Auto gekriegt hat war die Batterie kaputt. Jetzt 2 Jahre später schon wieder.
Jetzt ist die Werkstatt der Sache auf den Grund gegangen.
Lösung:
1. Er muß den Schlüssel abziehen und nicht stecken lassen. Ansonsten wird zu viel Strom verbraucht.
2. Ein Bauteil der anzeigt ob die Fahrertür offen oder zu ist war kaputt. Kann sein, dass dadurch zuviel Strom verbraucht wurde.

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
10.02.2010,
13:50

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

Hallo Mowi56

neben dem Ruhestromverbrauch ist auch der Betrieb des Fahrzeugs mssgebend : Ein Diesel braucht eine recht hohe Startleistung. Wenn diese Starts in Bezug zu der gefahrenen Strecke zu oft erfolgen (also Kurzstreckenbetrieb), kann das den Akku stressen. Wenn dazu die Ladespannung wahrscheinlich zu tief ist, könnte das die zu kurze Lebensdauer erklären.

mfg Thomas

Kendiman

10.02.2010,
15:21

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Hallo,
» Mein Auto frisst Batterien!
» Alle 2 Jahre ist eine neue fällig.
» Steht das Auto (VW T4 Diesel) 3 Tage, hat sich die Batterie so entladen,
» daß der Anlasser es gerade noch schafft, den Motor anzulassen. (Oder auch
» nicht):-(
» Deshalb habe ich schon mehrfach den Ruhestromverbrauch gemessen: Gerade
» mal 0,03A sind für Uhr und Speicher des Radios erforderlich !
» Das sind, wenn ich richtig gerechnet habe 0,36 Watt.
» Das müsste die 74Ah-Batterie doch locker wegstecken, oder?
» Übrigens, die Lichtmaschine bringt die geforderten 13,5 Volt. Und das Auto
» steht in der Garage bei noch 5° C, also nix mit Frost !
» Im Laufe der Jahre habe ich alles vom Baumarkt-Billigakku bis
» Hi-Power-Premium-Longlife ausprobiert, aber nach 2 Garatiefällen in Folge
» schaut der Händler dumm !
» Ich weiß, das dieses Forum nicht für Autos gedacht ist, aber da die
» Autospezialisten alle mit den Schultern zucken, wissen die
» Elektronikkenner vielleicht weiter.
» Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
» Gruß
» Mowi56

Hallo Mowi56
0,03 A dauernder Stromfluss sind zu viel. Die Batterie ist auch ohne die Eigenentladung zu berücksichtigen nach ca. 3 Monaten entladen. Außerdem ist die Ladespannung mit 13,5 V zu niedrig. Die Batterie ist nie voll geladen, die Bleiplatten sulfatieren und nehmen immer weniger an Ladung auf.
Vorschläge: Ladespannung auf 14,1 V einstellen lassen (ganz wichtig). Entladestrom messen und nacheinander alle Sicherungen ziehen, bis der Verbraucher mit 0,03 A genau ermittelt ist. Solange der Verbraucher nicht ermittelt ist, ist auch das Problem nicht behoben (beim 3er BMW war es mal die defekte Inspektionsintervallanzeige). Eine neue Batterie nach dem Wechsel erst einmal mit einem Normalladegerät 10-15 Std nachladen, denn getauschte Batterien sind nur vorgeladen. Werden sie nicht nachgeladen ( durch mehrere längere Fahrten oder ein Ladegerät), so beginnt sofort die Sulfatierung der Bleiplatten. Nur wenn die Batterie immer voll geladen ist und gehalten wird, ist sie auch lange funktionstüchtig.
Viel Erfolg, Gruß Kendiman

Mowi56

E-Mail

11.02.2010,
12:53

@ Kendiman

Autobatterie rätselhafte Entladung

» 0,03 A dauernder Stromfluss sind zu viel. Die Batterie ist auch ohne die
» Eigenentladung zu berücksichtigen nach ca. 3 Monaten entladen. Außerdem
» ist die Ladespannung mit 13,5 V zu niedrig. Die Batterie ist nie voll
» geladen, die Bleiplatten sulfatieren und nehmen immer weniger an Ladung
» auf.
» Vorschläge: Ladespannung auf 14,1 V einstellen lassen (ganz wichtig).
» Entladestrom messen und nacheinander alle Sicherungen ziehen, bis der
» Verbraucher mit 0,03 A genau ermittelt ist. Solange der Verbraucher nicht
» ermittelt ist, ist auch das Problem nicht behoben (beim 3er BMW war es mal
» die defekte Inspektionsintervallanzeige).

Hallo Zusammen,
Danke für die vielen Antworten :-D
Die Ladespannung habe ich bei Standgas an der Batterie, also unter Last gemessen.
Soll die Lichtmaschine unter Last 14,1 V bringen?
Kann das eine Werkstatt einstellen ?
Das bringt auch mein Ladegerät nicht. Wenn ich es nach Kurzstreckenbetrieb vorsorglich mal anschließe zeigt es nach nur einer Stunde 0 A Ladestrom. Bringt es was, das Ladegerät trotzdem weiter brummen zu lassen ?
Die Batterie nimmt jetzt mit 1,5 Jahren auch nicht mehr Strom an! Nachdem ich vorgestern 200 km gefahren war hatte die Batterie am nächsten morgen nur 12,2 Volt obwohl sie doch hackevoll sein müßte.
Da ich nur ein Multimessgerät bis 10 A habe, sind für mich weitergehende Messungen nicht möglich.
Deshalb kann ich auch einen Verdacht nicht loswerden, daß sich trotz abgezogenem Schlüssel irgendwelche Verbraucher unkontrolliert einschalten. Habe z.B. mal bei einem 2er Golf erlebt, daß das Kühlergebläse bei kaltem Motor plötzlich lief und nach einiger Zeit wieder ausging; Thermoschalter kaputt!!!;-)
Mein T4 glüht z.B. bei öffnen der Fahrertür vor (für eilige Mitmenschen) Wer sagt mir, daß sich diese Funktion nicht selbständig macht? Das währen dann einige zig A, da die Glühkerzen einige Minuten heiß gehalten werden.
Hat jemand eine Idee, wie ich sowas überprüfen kann ?
Gruß
Mowi56

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.02.2010,
13:44
(editiert von geralds
am 11.02.2010 um 13:48)


@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

---
Hi,

Hast dir auch schon die Batterie selbst angeschaut - Säuregehalt?
Ist da was undicht, oxidiert?
Hast eh nur destiliertes Wasser genommen, fallst du mal nachfüllen hättest sollen?

Die Ventile sind die in Ordnung?

Wurde die Batterie schon mal einem echten Frost (für den Akku gedacht) ausgesetzt,
bzw. hast die Batterie eh gut gepflegt in den Wintern?

Ist irgendwo ein Sprung im Gehäuse?
Sind die Anschlüße sauber, mit "Kontaktfett" eingelassen?
Ist die Batterie einmal gestürzt worden,
sodass eventuell
die Säure über die Platten geschwappt wäre?

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

11.02.2010,
16:26

@ geralds

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Ist die Batterie einmal gestürzt worden,
» sodass eventuell
» die Säure über die Platten geschwappt wäre?

Und was soll dann passieren?

Mowi56

E-Mail

11.02.2010,
17:56

@ geralds

Autobatterie rätselhafte Entladung

» ---
» Hi,
»
» Hast dir auch schon die Batterie selbst angeschaut - Säuregehalt?
» Ist da was undicht, oxidiert?
» Hast eh nur destiliertes Wasser genommen, fallst du mal nachfüllen hättest
» sollen?
»
Hallo Geralds !
Die Batterie ist eine sogenannte "wartungsfreie"
Da kann man nicht mal die Zellen öffnen, geschweige den Säurestand bzw. Ladezustand der einzelnen Zellen prüfen.
Aber wo bitteschön hat eine Batterie Ventile, oder meinst du die Entlüftungsbohrungen ? Die sind alle unter einem durchgehenden Deckel versteckt mit einem Ableitungsschlauch fürs Knallgas. Äußerlich sieht die Batterie noch wie neu aus (Ist sie mit 18 Monaten ja eigentlich auch) Pole wurden mit Polfett eingeschmiert und die Klemmen sitzen fest!
Die Batterie wurde auch nie gekippt und keinem strengen Frost ausgesetzt .
Ich glaube auch nicht, daß die Batterie das Problem ist, da dies in 14 Jahren die 7. ist (in Worten: sieben):-(
Deshalb wurde an der Elektrik in den Werkstätten schon viel herumgemessen, aber nie ein spezieller Fehler gefunden.
Gruß
Mowi56

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.02.2010,
18:05
(editiert von geralds
am 11.02.2010 um 18:06)


@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» » ---
» » Hi,
» »
» » Hast dir auch schon die Batterie selbst angeschaut - Säuregehalt?
» » Ist da was undicht, oxidiert?
» » Hast eh nur destiliertes Wasser genommen, fallst du mal nachfüllen
» hättest
» » sollen?
» »
» Hallo Geralds !
» Die Batterie ist eine sogenannte "wartungsfreie"
» Da kann man nicht mal die Zellen öffnen, geschweige den Säurestand bzw.
» Ladezustand der einzelnen Zellen prüfen.
» Aber wo bitteschön hat eine Batterie Ventile, oder meinst du die
» Entlüftungsbohrungen ? Die sind alle unter einem durchgehenden Deckel
» versteckt mit einem Ableitungsschlauch fürs Knallgas. Äußerlich sieht die
» Batterie noch wie neu aus (Ist sie mit 18 Monaten ja eigentlich auch) Pole
» wurden mit Polfett eingeschmiert und die Klemmen sitzen fest!
» Die Batterie wurde auch nie gekippt und keinem strengen Frost ausgesetzt
» .
» Ich glaube auch nicht, daß die Batterie das Problem ist, da dies in 14
» Jahren die 7. ist (in Worten: sieben):-(
» Deshalb wurde an der Elektrik in den Werkstätten schon viel herumgemessen,
» aber nie ein spezieller Fehler gefunden.
» Gruß
» Mowi56

----
Hi,

Passt scho! War ein schneller Satz, mit ein paar Gedankensprünge.
xy hat mich schon aufmerksam gemacht.
(bin noch nicht dazu gekommen zu antworten,
mache ich nun hiemit).
Vielen Dank.

Das waren noch Zeiten, als man Batterie noch ausleeren konnte.
Und wennst net aufgepasst hast, konntest den Saft gleich auch trinken. :-P

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

11.02.2010,
18:15

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Die Batterie ist eine sogenannte "wartungsfreie"
» Da kann man nicht mal die Zellen öffnen, geschweige den Säurestand bzw.
» Ladezustand der einzelnen Zellen prüfen.

Deshalb sollte man die Wartungsfreiheit als Wartungsverhinderung verstehen, und nicht als Vorteil.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.02.2010,
18:45
(editiert von geralds
am 11.02.2010 um 18:47)


@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

» » ---
» » Hi,
» »
» » Hast dir auch schon die Batterie selbst angeschaut - Säuregehalt?
» » Ist da was undicht, oxidiert?
» » Hast eh nur destiliertes Wasser genommen, fallst du mal nachfüllen
» hättest
» » sollen?
» »
» Hallo Geralds !
» Die Batterie ist eine sogenannte "wartungsfreie"
» Da kann man nicht mal die Zellen öffnen, geschweige den Säurestand bzw.
» Ladezustand der einzelnen Zellen prüfen.
» Aber wo bitteschön hat eine Batterie Ventile, oder meinst du die
» Entlüftungsbohrungen ? Die sind alle unter einem durchgehenden Deckel
» versteckt mit einem Ableitungsschlauch fürs Knallgas. Äußerlich sieht die
» Batterie noch wie neu aus (Ist sie mit 18 Monaten ja eigentlich auch) Pole
» wurden mit Polfett eingeschmiert und die Klemmen sitzen fest!
» Die Batterie wurde auch nie gekippt und keinem strengen Frost ausgesetzt
» .
» Ich glaube auch nicht, daß die Batterie das Problem ist, da dies in 14
» Jahren die 7. ist (in Worten: sieben):-(
» Deshalb wurde an der Elektrik in den Werkstätten schon viel herumgemessen,
» aber nie ein spezieller Fehler gefunden.
» Gruß
» Mowi56

---
Jetzt mal so im Nachlesen des ganzen Thread:

Biegt der Strom irgendwo ab, außer wo er soll?
Haut vielleicht ein Elektrönchen Richtung Chassis ab?
Kriechstrom (_öme)?....

Weil..".....an der Elektrik in den *W e r k s t ä t t e n*....."
Hattest da schon mehrere geschnupft?

-->
Steckerbruch? Kabelknick-Bruch unter einer Stecker-Zugentlastung?
Schraubbare Bauteile locker?,
Masseschluß?
Feuchtigkeit - dort wo du es nie vermuten würdest?
-> auch die "schmierige, fette" Feuchtigkeit,
bei der du der Meinung sein würdest, dass es nur Schmieröl ist?...

Sicherungskasten?
Schalter? - Kriechströme?

Schaltnetzteil für was auch immer - in Standby, Geräte in Sleepmodus?

...etc...

gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
11.02.2010,
18:53

@ Mowi56

Autobatterie rätselhafte Entladung

Hallo

In welchen Werkstätten wurde denn gemessen? Die KFZ Werkstätte deiner Automarke ist eventuell überfordert. Früher fuhr man mit soetwas zum Bosch-Dienst (gibt es den noch?) oder in eine spezielle KFZ-Elektrowerkstatt. Auch Vertragswerkstätten tauschen meist nur auf Verdacht Teile aus. Bringt auch mehr Kohle.

Da du selbst nicht die erforderlichen Messgeräte hast, wird dir da gar nichts anderes übrig bleiben. Wenn in 14 Jahren 7 Batterien fällig waren, kann es sich nicht mehr um Verschleiss eines der beteiligten Teile handeln, dann wären die mit Sicherheit inzwischen ganz ausgefallen.

Ich persönlich tippe darauf, dass die Lichtmaschine nicht genügend Leistung hat, und da bleiben eigentlich nur die Dioden als Übeltäter. Eine Wicklung kann es nicht sein, da wäre die Spannung niedriger. Ist aber alles Spekulatius.

Suche dir aus dem Branchenbuch eine KFZ-Elektrofachwerkstatt und lass mal prüfen. Rückmeldung wäre toll.

Theo

Mowi56

E-Mail

12.02.2010,
18:51

@ Theo

Autobatterie rätselhafte Entladung

» Hallo
»
» In welchen Werkstätten wurde denn gemessen? Die KFZ Werkstätte deiner
» Automarke ist eventuell überfordert. Früher fuhr man mit soetwas zum
» Bosch-Dienst (gibt es den noch?) oder in eine spezielle
» KFZ-Elektrowerkstatt.» Ich persönlich tippe darauf, dass die Lichtmaschine nicht genügend
» Leistung hat, und da bleiben eigentlich nur die Dioden als Übeltäter. Eine
» Wicklung kann es nicht sein, da wäre die Spannung niedriger. Ist aber alles
» Spekulatius.»
» Suche dir aus dem Branchenbuch eine KFZ-Elektrofachwerkstatt und lass mal
» prüfen. Rückmeldung wäre toll.
»
Hallo Theo,
Die Batterie- und Ladespannung und die Stand-By-entladung habe ich selbst gemessen. Und die Werkstätten, die diese tollen Diagnosegeräte haben meinten, mit der Lichtmaschine sei alles in Ordnung.
Wie kommst Du eigentlich auf die Dioden? Wenn die kaputt wären, hätte ich ja Wechselspannung am Lima-Ausgang, oder bin ich da total falsch ?
Aber so eine Diodenplatte für die Drehstromlichtmaschine kann ja nicht die Welt kosten, vielleicht lasse ich sie einfach mal tauschen
Ich habe übrigens mal nachgeschaut: der Bosch-Dienst nennt sich heute neudeutsch Bosch-Car-Service :-D und die nächste Filiale ist ein ganzes Stück weg. (Bin ein Landei);-)
Wenn ich mal in die Nähe komme, werd ich es mal damit versuchen; kann aber eine Weile dauern.:-|
Gruß
Mowi56