Klausi
09.02.2010, 14:38 |
einen gewischt kriegen (Elektronik) |
Hey!
Meine Frau bekommt zwecks statischer Aufladung ständig an der Türklinke einen gewischt, theoretisch müsste es doch funktionieren, wenn sie vorher an den Schutzkontakt von der Steckdose fasst, damit dürfte sie doch wieder entladen sein.....aber irgendwie funktioniert das nicht......
Ist meine Annahme denn überhaupt richtig?
Gruß, Klaus |
x y
09.02.2010, 14:42
@ Klausi
|
einen gewischt kriegen |
» aber irgendwie funktioniert das nicht......
Ohne Ritterrüstung kann das ja auch nicht klappen. |
Kenny
09.02.2010, 14:46
@ x y
|
einen gewischt kriegen |
aso.....ja erzähl wie ist das genau? |
olit

Berlin, 09.02.2010, 14:48 (editiert von olit am 09.02.2010 um 15:13)
@ Klausi
|
einen gewischt kriegen |
Es ist doch wesentlich einfacher sich an der Türklinke eine Poltern zu lassen, als dieses zuvor am Schutzkontakt zu erledigen. |
x y
09.02.2010, 14:52
@ olit
|
einen gewischt kriegen |
» Es ist doch wehsentlich einfacher sich an der Türklinke eine Poltern zu
» lassen, als dieses zufor am Schutzkontakt zu erledigen.
Das sieht der Troll anders. |
Harald Wilhelms

09.02.2010, 14:55
@ olit
|
einen gewischt kriegen |
» Es ist doch wehsentlich einfacher sich an der Türklinke eine Poltern zu
» lassen, als dieses zufor am Schutzkontakt zu erledigen.
Der erfahrene Elektriker hat eben immer einen 1 MOhm-
Widerstand in der Tasche, mit der er die Türklinken
berührt.
Gruss
Harald
PS: Leiden eines Elektrikers: Einer Frau an die Dose
packen und eine(n) gewischt kriegen. |
Theo

Düsseldorf, 09.02.2010, 14:56
@ Klausi
|
einen gewischt kriegen |
Hallo
Also ich kenne das nur umgekehrt. Immer wenn ich meine Frau mal (aus versehen natürlich) an die Steckdose angeschlossen hatte, war sie geladen, und ich bekam eine gewischt.
Theo
 |
NachtHacker
09.02.2010, 15:11
@ Klausi
|
einen gewischt kriegen |
» Meine Frau bekommt zwecks statischer Aufladung ständig an der Türklinke
» einen gewischt, theoretisch müsste es doch funktionieren, wenn sie vorher
» an den Schutzkontakt von der Steckdose fasst, damit dürfte sie doch wieder
» entladen sein.....aber irgendwie funktioniert das nicht......
»
» Ist meine Annahme denn überhaupt richtig?
Deine Annahme ist schon richtig, am PE muss man sich entladen können, und da müsste es mehr funken als wie an der Türklinke! Überprüf mal, ob der PE an der Steckdose korrekt angeschlossen ist. Wenn nicht, dann sollte das unbedingt fachmännisch gemacht werden!
Besonders aufladen tut man sich, wenn der Raum trocken bzw. gut beheizt, ein Teppichboden vorhanden ist, Schuhe mit hohen Absätze, Pullover mit synthetischen Fasern...
da genügt es schon wenn man sich bewegt.
Hier noch ein paar Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung |
Kenny
09.02.2010, 15:19
@ NachtHacker
|
einen gewischt kriegen |
Danke für deine Antwort!
» » Meine Frau bekommt zwecks statischer Aufladung ständig an der Türklinke
» » einen gewischt, theoretisch müsste es doch funktionieren, wenn sie
» vorher
» » an den Schutzkontakt von der Steckdose fasst, damit dürfte sie doch
» wieder
» » entladen sein.....aber irgendwie funktioniert das nicht......
» »
» » Ist meine Annahme denn überhaupt richtig?
» Deine Annahme ist schon richtig, am PE muss man sich entladen können, und
» da müsste es mehr funken als wie an der Türklinke! Überprüf mal, ob der PE
» an der Steckdose korrekt angeschlossen ist. Wenn nicht, dann sollte das
» unbedingt fachmännisch gemacht werden!
»
» Besonders aufladen tut man sich, wenn der Raum trocken bzw. gut beheizt,
» ein Teppichboden vorhanden ist, Schuhe mit hohen Absätze, Pullover mit
» synthetischen Fasern...
» da genügt es schon wenn man sich bewegt.
» Hier noch ein paar Infos:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung |
geralds

Wien, AT, 09.02.2010, 15:58
@ x y
|
einen gewischt kriegen |
» » aber irgendwie funktioniert das nicht......
»
» Ohne Ritterrüstung kann das ja auch nicht klappen.
---
Mit Schloß auf der Gürtellinie??!!
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 09.02.2010, 16:00
@ olit
|
einen gewischt kriegen |
» Es ist doch wesentlich einfacher sich an der Türklinke eine Poltern zu
» lassen, als dieses zuvor am Schutzkontakt zu erledigen.
---
Hast eh erl.. und nicht en... gemeint?
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 09.02.2010, 16:12
@ Kenny
|
einen gewischt kriegen |
» Danke für deine Antwort!
» » an der Steckdose korrekt angeschlossen ist. Wenn nicht, dann sollte das
» » unbedingt fachmännisch gemacht werden!
» »
» » Besonders aufladen tut man sich, wenn der Raum trocken bzw. gut
» beheizt,
» » ein Teppichboden vorhanden ist, Schuhe mit hohen Absätze, Pullover mit
» » synthetischen Fasern...
» » da genügt es schon wenn man sich bewegt.
» » Hier noch ein paar Infos:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
---
Hi,
Das wirklich wahre ist der komplette Antistatik-Raum.
Wobei unbedingt, wie schon angesprochen, auch die richtige Kleidung zu beachten ist.
Nur eine Schuko-Dose, an die du deine Hand vor dem Handschütteln legst funktioniert net richtig!
--> Schrittspannung - Körperoberfläche bildet wie die "Leidener Flasche" eine Kondensator-Kugel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)#Leidener_Flasche
Daher nützt es nicht viel, wenn du dir den Bereich um den Finger, deiner Hand, entlädtst,
aber der Körper vom Fuß bis Kopf mit den vielen parallel geschalteten Kondis (die unterschiedlichen Stoffe auf deiner Haut bilden die jeweiligen Dielektrikums)
noch einen Teil der Spannung geladen hast.
-> Physikunterricht: Kondensatortypen... etc..
grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 09.02.2010, 16:13
@ geralds
|
"Leidener Flasche" - Kondensatortypen |
» » Danke für deine Antwort!
» » » an der Steckdose korrekt angeschlossen ist. Wenn nicht, dann sollte
» das
» » » unbedingt fachmännisch gemacht werden!
» » »
» » » Besonders aufladen tut man sich, wenn der Raum trocken bzw. gut
» » beheizt,
» » » ein Teppichboden vorhanden ist, Schuhe mit hohen Absätze, Pullover
» mit
» » » synthetischen Fasern...
» » » da genügt es schon wenn man sich bewegt.
» » » Hier noch ein paar Infos:
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
»
» ---
» Hi,
»
» Das wirklich wahre ist der komplette Antistatik-Raum.
»
» Wobei unbedingt, wie schon angesprochen, auch die richtige Kleidung zu
» beachten ist.
»
» Nur eine Schuko-Dose, an die du deine Hand vor dem Handschütteln legst
» funktioniert net richtig!
»
» --> Schrittspannung - Körperoberfläche bildet wie die "Leidener Flasche"
» eine Kondensator-Kugel.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)#Leidener_Flasche
»
» Daher nützt es nicht viel, wenn du dir den Bereich um den Finger, deiner
» Hand, entlädtst,
» aber der Körper vom Fuß bis Kopf mit den vielen parallel geschalteten
» Kondis (die unterschiedlichen Stoffe auf deiner Haut bilden die jeweiligen
» Dielektrikums)
» noch einen Teil der Spannung geladen hast.
»
»
» -> Physikunterricht: Kondensatortypen... etc..
»
» grüße
» Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Klausi
09.02.2010, 16:38
@ geralds
|
einen gewischt kriegen |
Aber warum entläd man sich dann an der Türklinke, dass es richtig schnalzt?? Das ist ja auch nichts anderes als wie wenn ich an den Schutzkontakt an der Steckdose lange.
» » Danke für deine Antwort!
» » » an der Steckdose korrekt angeschlossen ist. Wenn nicht, dann sollte
» das
» » » unbedingt fachmännisch gemacht werden!
» » »
» » » Besonders aufladen tut man sich, wenn der Raum trocken bzw. gut
» » beheizt,
» » » ein Teppichboden vorhanden ist, Schuhe mit hohen Absätze, Pullover
» mit
» » » synthetischen Fasern...
» » » da genügt es schon wenn man sich bewegt.
» » » Hier noch ein paar Infos:
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung
»
» ---
» Hi,
»
» Das wirklich wahre ist der komplette Antistatik-Raum.
»
» Wobei unbedingt, wie schon angesprochen, auch die richtige Kleidung zu
» beachten ist.
»
» Nur eine Schuko-Dose, an die du deine Hand vor dem Handschütteln legst
» funktioniert net richtig!
»
» --> Schrittspannung - Körperoberfläche bildet wie die "Leidener Flasche"
» eine Kondensator-Kugel.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)#Leidener_Flasche
»
» Daher nützt es nicht viel, wenn du dir den Bereich um den Finger, deiner
» Hand, entlädtst,
» aber der Körper vom Fuß bis Kopf mit den vielen parallel geschalteten
» Kondis (die unterschiedlichen Stoffe auf deiner Haut bilden die jeweiligen
» Dielektrikums)
» noch einen Teil der Spannung geladen hast.
»
»
» -> Physikunterricht: Kondensatortypen... etc..
»
» grüße
» Gerald |
geralds

Wien, AT, 09.02.2010, 17:17 (editiert von geralds am 09.02.2010 um 17:18)
@ Klausi
|
einen gewischt kriegen |
» Aber warum entläd man sich dann an der Türklinke, dass es richtig
» schnalzt?? Das ist ja auch nichts anderes als wie wenn ich an den
» Schutzkontakt an der Steckdose lange.
»
Weil die Türklinke ein wesentlich tieferes Potential als dein Körper hat.
Die Zargen des Rahmens, mit der Klinke verbunden, leiten in die Mauer,
-- damit Richtung Erdpot. ab.
Die Schuhe isolieren oft auch - Gummisohle.
Wäre die Gummisohle leitend weil Kohle-Gummimischung,
dann hast "antistatische" Schuhe.
So und ein paar Schritte mit dem selben Gewand,
auch eventuell der passende Boden, Teppich, lädtst sofort wieder auf.
Oder gibst du immer gleich mit der einen Hand die Klinke fassend,
und mit der anderen Hand händeschüttelnd die Begrüssung?
Tja, du gehst naturgemäß ein paar Schritte in den Raum hinein,
und schon bist wieder auf einem ähnlich hohen
statischen Spannungspegel.
Also mit so einem "Pullover" brauchst erst gar nicht
in einen Elektronik Technik-Raum reingehen.
In einem solchen Raum ist der ganze Boden mit einem
antistatischen Bodenbelag versehen.
Alle Möbel haben Ableit-Anschlüsse, das Personal muss
sich entsprechend anziehen, etc, sowieso, etc...
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Klausi
09.02.2010, 17:52
@ geralds
|
einen gewischt kriegen |
Aber es müsste doch so sein, dass es am Schutzkontakt dann den selben Schnalzer gibt wie an der Türklinke, wenn diese Erdpotenzial hat.
Durch den Kontensator-Effekt am Körper merkt man am Schutzkontakt aber nichts, so wie du schreibst, so müsste es doch an der Klinke auch sein!!!?? Oder?
» » Aber warum entläd man sich dann an der Türklinke, dass es richtig
» » schnalzt?? Das ist ja auch nichts anderes als wie wenn ich an den
» » Schutzkontakt an der Steckdose lange.
» »
»
» Weil die Türklinke ein wesentlich tieferes Potential als dein Körper hat.
» Die Zargen des Rahmens, mit der Klinke verbunden, leiten in die Mauer,
» -- damit Richtung Erdpot. ab.
»
» Die Schuhe isolieren oft auch - Gummisohle.
» Wäre die Gummisohle leitend weil Kohle-Gummimischung,
» dann hast "antistatische" Schuhe.
»
» So und ein paar Schritte mit dem selben Gewand,
» auch eventuell der passende Boden, Teppich, lädtst sofort wieder auf.
» Oder gibst du immer gleich mit der einen Hand die Klinke fassend,
» und mit der anderen Hand händeschüttelnd die Begrüssung?
» Tja, du gehst naturgemäß ein paar Schritte in den Raum hinein,
» und schon bist wieder auf einem ähnlich hohen
» statischen Spannungspegel.
»
» Also mit so einem "Pullover" brauchst erst gar nicht
» in einen Elektronik Technik-Raum reingehen.
»
» In einem solchen Raum ist der ganze Boden mit einem
» antistatischen Bodenbelag versehen.
» Alle Möbel haben Ableit-Anschlüsse, das Personal muss
» sich entsprechend anziehen, etc, sowieso, etc...
»
» Grüße
» Gerald |