Klaus Herbort
09.02.2010, 14:09 |
237,2V statt 230V? (Elektronik) |
Ich hab eine Stehlampe die möchte ich über einen Stecker anschließen, in der Anleitung steht das die Lampe an 230V angeschlossen werden muss, aber aus unserer Steckdose kommt 237,2V
Nun habe ich Angst das wenn ich sie anschließe sie kaputt geht.
Bitte um hilfe, da ich mich in dem Fach nicht so auskenne und auch niemande habe der sich damit auskennt.

 |
Kenny
09.02.2010, 14:34
@ Klaus Herbort
|
237,2V statt 230V? |
Hallo!
In Deutschland gibt es eine Netzspannungstolerant von +/-5%, das heißt das aus der Steckdose sogar 241V kommen dürfen. Alle Betriebsmittel wie auch deine Stehlampe sind für diese Toleranz ausgelegt.
Was auch noch sein könnte:
Mit was für einem Messgerät hast du denn gemessen? Billige digitale Mulitmeter aus dem Baumarkt haben oft eine sehr schlechte Messtoleranz, was auch zu einem Messfehler führen kann.
Du brauchst also wegen der erhöhten Spannung keine Bedenken zu haben deine Stehlampe anzuschließen.
Gruß, Kenny
» Ich hab eine Stehlampe die möchte ich über einen Stecker anschließen, in
» der Anleitung steht das die Lampe an 230V angeschlossen werden muss, aber
» aus unserer Steckdose kommt 237,2V
» Nun habe ich Angst das wenn ich sie anschließe sie kaputt geht.
» Bitte um hilfe, da ich mich in dem Fach nicht so auskenne und auch
» niemande habe der sich damit auskennt.
»
» 
»
»  |
Harald Wilhelms

09.02.2010, 14:34
@ Klaus Herbort
|
237,2V statt 230V? |
» Ich hab eine Stehlampe die möchte ich über einen Stecker anschließen, in
» der Anleitung steht das die Lampe an 230V angeschlossen werden muss, aber
» aus unserer Steckdose kommt 237,2V
» Nun habe ich Angst das wenn ich sie anschließe sie kaputt geht.
Tja, wenn Du da Glühlampen einsetzt, werden die
sicherlich deutlich früher kaputt gehen. Bei
Energiesparlampen wirkt sich eine Überspannung
nicht ganz so deutlich aus. Übrigens handelt
es sich bei den 230V um eine sog. Nennspannung,
die +- 10% Toleranz haben kann. Auch Dein Mess-
gerät hat vermutlich mindestens 1% Toleranz, sodas
eine Angabe der Stelle hinter dem Komma ziemlich
sinnfrei ist.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.02.2010, 14:34
@ Klaus Herbort
|
237,2V statt 230V? |
» Ich hab eine Stehlampe die möchte ich über einen Stecker anschließen, in
» der Anleitung steht das die Lampe an 230V angeschlossen werden muss, aber
» aus unserer Steckdose kommt 237,2V
» Nun habe ich Angst das wenn ich sie anschließe sie kaputt geht.
» Bitte um hilfe, da ich mich in dem Fach nicht so auskenne und auch
» niemande habe der sich damit auskennt.
Das ist nur 3% Überspannung. Bei dieser Toleranz darf noch nichts kaputtgehen. Vor allem in ländlichen Gegegenden ist die Netzspannungstoleranz wesentlich grösser.
Es gibt da bestimmt genaue Bestimmungen. Die kenne ich aber nicht. Ich denke, es wird sich schon noch jemand melden der sich auskennt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 09.02.2010, 14:34 (editiert von Theo am 09.02.2010 um 14:38)
@ Klaus Herbort
|
237,2V statt 230V? |
Hallo
Sehr bedenklich, sie wird wohl explodieren. Du könntest die überzähligen 7,2V durch den Spannungsverlust einer Kabeltrommel ausgleichen. Kann man im Wohnzimmer doch immer brauchen.
Wenn die Birne mehr als 500W haben sollte, bitte das Kabel von der Trommel abwickeln, da es sich sonst erwärmt.
Theo
 |
Harald Wilhelms

09.02.2010, 14:38
@ Theo
|
237,2V statt 230V? |
» Spannungsverlust
Genau, aber immer einen Eimer unterstellen, in den der
"Verlust" reintröpfeln kann. Den vollen Eimer kann man
dann ab und zu im nächsten E-Werk abliefern. Dort wird
er wieder in den Generator gekippt.
Gruss
Harald |
x y
09.02.2010, 14:41
@ Harald Wilhelms
|
237,2V statt 230V? |
» eine Angabe der Stelle hinter dem Komma ziemlich
» sinnfrei ist.
Ist doch eh nur ein Trollversuch. |
Harald Wilhelms

09.02.2010, 14:42
@ Klaus Herbort
|
4 x 14:34 |
Wie haben wir denn das geschafft? 4 Leute in 4
verschiedenen Ecken haben genau zur gleichen Zeit
geposted! |
x y
09.02.2010, 14:43
@ Harald Wilhelms
|
4 x 14:34 |
» Wie haben wir denn das geschafft? 4 Leute in 4
» verschiedenen Ecken haben genau zur gleichen Zeit
» geposted!
Hmmm, Trollophilie? |
Zwinkerle
09.02.2010, 15:25
@ Harald Wilhelms
|
60s |
» Wie haben wir denn das geschafft? 4 Leute in 4
» verschiedenen Ecken haben genau zur gleichen Zeit
» geposted!
Die Minute hat 60s, hätten noch mehr sein können  -- Don't feed Trolls!!! |
Harald Wilhelms

09.02.2010, 15:31
@ Zwinkerle
|
61s |
» » Wie haben wir denn das geschafft? 4 Leute in 4
» » verschiedenen Ecken haben genau zur gleichen Zeit
» » geposted!
» Die Minute hat 60s, hätten noch mehr sein können 
Genau, und in manchen Jahren gibts zu Neujahr eine
Minute mit 61 Sekunden zur Anpassung der Atomzeit
an die Erdzeit!
Gruss
Harald |
herrma

09.02.2010, 18:44
@ Klaus Herbort
|
237,2V statt 230V? |
» aus unserer Steckdose kommt 237,2V
Vielleicht sind die 7,2 Volt Mehrspannung als Ausgleich für die letzte Strompreiserhöhung gedacht. |
geralds

Wien, AT, 09.02.2010, 19:39
@ herrma
|
237,2V statt 230V? |
» » aus unserer Steckdose kommt 237,2V
»
»
» Vielleicht sind die 7,2 Volt Mehrspannung als Ausgleich für die letzte
» Strompreiserhöhung gedacht.
---
Na endlich! Der Witz des Tages! 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Zwinkerle
09.02.2010, 19:45
@ herrma
|
237,2V statt 230V? |
» Vielleicht sind die 7,2 Volt Mehrspannung als Ausgleich für die letzte
» Strompreiserhöhung gedacht.
Wird sich wieder relativieren, da die meisten Geräte jetzt auch mehr Leistung umsetzen. -- Don't feed Trolls!!! |
Jüwü

Würzburg, 09.02.2010, 23:05
@ Klaus Herbort
|
Verarschung |
keine Antwort auf irgendeinen Thread |
Gast
10.02.2010, 09:29
@ Harald Wilhelms
|
4 x 14:34 |
» Wie haben wir denn das geschafft? 4 Leute in 4
» verschiedenen Ecken haben genau zur gleichen Zeit
» geposted!
Ja, der Laden hier ist beliebt  |