Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hannes

E-Mail

08.02.2010,
10:40
 

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,... (Elektronik)

Bei mir ist ein LAN-Kabel (Patch-Kabel) im Haus verlegt und nun defekt. Austausch des ganzen Kabels nicht möglich.
Würde nun versuchen einen Teil auszutauschen. Geht das mit einer Kupplung auch bei Patchkabel?
Kann man mit der Connection Box (Art.Nr. 993099 - 62 )von Conrad Patch-Kabel und Verlegkabel verbinden?
oder mach ich auf dem verbleibenden ende einfach einen stecker drauf und lege ein verlegekabel bis zur stückelungsstelle.
Die verbindung sollte aber in einer Elektrodose platz haben, kann daher keine Cat-Dose montieren und bräuchte etwas wesentlich kleineres?

Bitte um Info?

gruß und danke

hannes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.02.2010,
11:11
(editiert von geralds
am 08.02.2010 um 11:16)


@ Hannes

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Hallo Hannes,

Ich habe dir doch gerade im anderen deinem Post geantwortet
»

----> Na denn ...

Mal grundsätzlich: In einer Elektroverrohrung und damit Elektrodose
gemeinsam im mit Stromverlegung ist nicht zulässig!
Stromzuleitung und EDV Leitungen müssen getrennt in ihren eigenen Rohren verlegt sein.
Damit brauchst auch eine Datendose an der Wand, Unterputz oder Aufputz, je nachdem.

---> Patchen ,Verlegung:
»
» Austausch des ganzen Kabels nicht möglich.
» Würde nun versuchen einen Teil auszutauschen. Geht das mit der Kupplung
» auch bei Patchkabel? Kann man mit dem Verbinder von Conrad Patch-Kabel und
» Verlegkabel verbinden?

In der Wand hast üblich das steife Verlegekabel.
Und an den Dosen, den beiden Kabelenden, die beiden Patchkabel.
Beide zusammen machen die LAN-Verkabelung aus.
Das geht und ist normal.
Du musst nur darauf achten, dass die Kabel mit gleichen Typ sind.
Also ein Cat5 Verlegekabel, dann auch ein Cat5 Patchkabel.
Detto mit einem Cat6 Kabel.

Der Grund dafür sind die elektrischen Stoßstellen
an den Stecker/Buchsen Übergänge.

Es wären da sonst mehrere Impedanzsprünge, was zu höheren Dämpfungen
und Reflexionen führen kann, auch tut.

zB:
PC-X--Patch--bis 5m---XX--Verlegung-bis 90m--XX---Patch bis 5m--X-Switch oder entfernter PC.

Die Meterangaben sind nach Richtlinien angeben.
Im Prinzip kann auch 100m Patch sein, hat aber eine höhere
Dämpfung als ein Verlegekabel, da aus Litzen bestehend.
Die 100m sind eine Vorgabe für LAN.
Elektrisch, technisch gehts klar auch länger, jedoch nicht
mehr garantiert (umgangssprachlich schon).

--> Ein kaputtes Kabel sollte ausgetauscht werden.
Eine fallweise Stückelung ist sauber, wie schon in den
Querbeiträgen erklärt wurde, zu machen.

Die schnellste und einfachste "Stückelung", oder Verlängerung, ist mit Kupplungsverbinder.
Die Doppel-Kupplung muss auch den Categorien entsprechen,
gleich mit der Kabel-Category.

-->
Ist nun die LAN Verkabelung sauber im eigenen Rohr, und hast dawischen einige Verteilerdosen, die natürlich NUR
zu dieser Verrohrung gehören, dann kannst die Kupplung dort hinein geben.
Aber, wie gesagt, es darf nicht mit Strom-Verteiler gemeinsam sein.
Mit Telefon-Verteiler geht das wiederum schon.
Detto auch mit Koax-Verteilerdosen.

Aber eigentlich sollte keine Stückelung gemacht werden.
Wird aber meist für die eigene Verlust-Großzügigkeit
hingenommen.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig

08.02.2010,
11:28

@ Hannes

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Hallo,

» Bei mir ist ein LAN-Kabel (Patch-Kabel) im Haus verlegt und nun defekt.
» Austausch des ganzen Kabels nicht möglich.
» Würde nun versuchen einen Teil auszutauschen. Geht das mit einer Kupplung
» auch bei Patchkabel?
» Kann man mit der Connection Box (Art.Nr. 993099 - 62 )von Conrad

Patch-Kabel ist Litze, und zu der Box heisst es:"Ideal zum Verbinden und Verlängern von starren Netzwerk-Kabeln (CAT 5e) mit Hilfe eines LSA-Auflegewerkzeugs."
ist also nicht zu empfehlen.

Bei Patch-Kabel has Du folgende Möglichkeit:
1) RJ45 Stecker ancrimpen und mit weiteres Patchkabel mit Kupplung (conrad 982698 z. B.) verbinden. Diese Kupplungen gibt es auch "gekreuzt" zur Herstellung einer "Crossover" Verbindnung von PC zu PC. Meist können neuere Switches/Router das erkennen und korrigieren, aber aufpassen ist besser! Achtung, wichtig: überzeuge Dich, welche Steckerbelegung Dein liegendes Kabel hat (568A oder 568B, bei fertigen Patchkabeln steht das oft auf dem Kabel. Wenn Du das am selben Kabel verwechselst, geht nix. 568A und 568B Kabel sind hingegen beleibig kombinierbar).
2) Patchkabel nehmen und Stecker abschneiden und beide Kabelenden verspleissen (Beide Kabel entweder 568A oder 568B, sonst kann man nicht einfach nur die gleichen Aderfarben verbinden). Ich mach das indem ich die Adern gestuft abschneide, ca 5mm abisoliere, auf ein Litzenende ein Stück schrumpfschlauch aufschiebe, die Litzenenden ineinanderschiebe und dann verlöte. Dann den Schrumpfschlauch über die Lötstelle schrumpfen. Dabei läßt sich der "Schlag" (auch Drill genannt) des Kabels erhalten - Abschirmung läßt sich auch wieder auflegen, so daß eine elktrisch gesehen eine fast nahtlose Verbindung entsteht (Reflektionen!). Das erfordert allerdings etwas Übung und auch seemännische Fähigkeiten ;-)
3) Geht es um die Verbindung Patchkabel/Verlegekabel, würde ich eine RJ-45 Netzwerkdose nehmen, in der ich das Verlegekabel innen auflege und das Patchkabel einstecke. Die Dose natürlich richtig befestigen.
Es gibt Leute, die Patchkabel auflegen - je nach Klemmen und Kabel mag das gehen, nicht gehen oder später zu Leiterbruch führen. Daher würde ich nicht davon ausgehen, das irgendwelche Erfolgsmeldungen übertragbar sind. Verlegekabel zu Crimpen würde ich nicht einmal versuchen....
Viel Erfolg
Hartwig

Hartwig

08.02.2010,
11:46

@ geralds

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Hallo Gerald,
Reflektionen entstehen bei Impedanzsprüngen, Twisted Pairs habem meines Wissens alle 100 Ohm, somit sind auch verschiedene Cat-Versionen kombinierbar:

"In einem Link bestimmt die Komponente mit dem geringsten Leistungsvermögen (Kategorie) die Übertragungsklasse (Link Class) des gesamten Systems. Höhere Kategorien decken automatisch die drunter liegenden Kategorien mit ab. Die Zusammenschaltung von z.B. einem Cat-5-Kabel mit Cat-6-Anschlusskomponenten reduziert die Link-Klasse von theoretisch Klasse E auf Klasse D." Zitat Wikipedia"
-
Vernünftig aufgelegtes Kabel (Paare nicht aufdrehen!!) oder ein guter Spleiss sind da kein Problem, Kupplung geht auch.
Besonders in diesem Fall ist 568A/B von Bedeutung.

Viele Grüße
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.02.2010,
12:44

@ Hartwig

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Hallo Hartwig,

» Reflektionen entstehen bei Impedanzsprüngen, Twisted Pairs habem meines

Das schrieb ich ja eh so, ok ähnlich.

» Wissens alle 100 Ohm, somit sind auch verschiedene Cat-Versionen
» kombinierbar:

Stimmt zwar, die haben alle 100 Ohm Impedanz.
Ich habe bei den vielen Messungen schon festgestellt, das ein Sprung bei "Besser auf Schlechter" auch passiert.
Und zwar bei höheren Frequenzen.
Dort wo NEXT und LOST sehr steil zusammenkommen.

Ich sehe ingesammt das Kabel als Tiefpass.
Damit würde ich ein "besseres" Kabel mit länger hinaus gezogenen TP anschauen.

Ich sage das mal so flapsig.

Damit ist auch das Aufdrillen an den Enden in den Dosen bei einem Nieder-Cat anders als bei einem Höher-Cat Kabel.


»
» "In einem Link bestimmt die Komponente mit dem geringsten
» Leistungsvermögen (Kategorie) die Übertragungsklasse (Link Class) des
» gesamten Systems. Höhere Kategorien decken automatisch die drunter
» liegenden Kategorien mit ab. Die Zusammenschaltung von z.B. einem
» Cat-5-Kabel mit Cat-6-Anschlusskomponenten reduziert die Link-Klasse von
» theoretisch Klasse E auf Klasse D." Zitat Wikipedia"

--> Eben, genau von dem spreche ich auch.
Habe es halt mal mit meinen Worten geplaudert.

» -
» Vernünftig aufgelegtes Kabel (Paare nicht aufdrehen!!)

Das Schlimme ist das Aufdrehen des Schlags.
Die Paare sollten "idealer Weise" ein Stern-vierer ergeben, damit die Nachbar-Paare weiter entfernt sind im Kabel.
Das gleiche sollte ich eben auch in der Dose machen, was bei RJ45 natürlich nicht geht.
Das wird aufgefächert.

oder ein guter
» Spleiss sind da kein Problem, Kupplung geht auch.
» Besonders in diesem Fall ist 568A/B von Bedeutung.

Daher habe ich in letzter Zeit, war vor einigen Jahren so,
die Kerpen EC7 Kabel und Dosen montiert.
Eben auch angeboten.
Da bleibt die Struktur im Stern-vierer bzw. "Pimf".
http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel

Ich habe schon ziemlich am Anfang, als die Klasse F eingeführt wurde, mit dem Microtest in Klasse F gemessen.
Gleich zu Beginn konnte ich bei einer Abnahmemessung fast 2000 Messungen in Auftrag nehmen.
Da wurden einige Erfahrungen gesammelt, auch der Verschleiß der Patchkabel war mit dabei.
Da hatten wir einige Messkabel verarbeitet.
Hatte daher sehr früh, noch vor den jetzt vorhandenen Klassifizierungen meine Cat 6 Cat 7 Erfahrungen gemacht.
Auch habe ich gleich zu Beginn TV-Sendungen, HF, von der TV-Kopfstelle,
durch diese Twistet-Kabel gejagt, auf 100m Länge durch.

Sicher ist das heutzutage anders. Die RJ45 haben sich auch verbessert.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hannes

E-Mail

09.02.2010,
13:47

@ geralds

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Danke für die vielen Antworten,

noch eine Frage:

Derzeit ist ein 40m Patchkabel verlegt. Dieses kann nicht gänzlich ausgetauscht werden.
Würde das ganze nun zu stückeln probieren. (In einer leeren Unterputzdose, eventuell liegt noch ein Satkabel in der Dose aber kein Strom).

Variante 1:
Weiteres Patchkabel bis zur Dose verlegen, und das ganze mit Kupplungsverbinder verbinden

Variante 2:
steifes Verlegekabel bis zur Dose verlegen, dort steifes Verlegekabel mit Patchkabel verbinden und zwar mit einer Art RJ45"Mini"-Dose für Verlegekabel bei der ich einfach das Patchkabel anstecke

Ist eine der beiden Varianten besser?
Wenn die Variante 2 besser wäre, gibt es eine "kleine" RJ45-Dose die man in eine 4x4cm (3cm tief) Unterputzdose unterbringt?
Ich dachte ich hätte sowas schon zufällig wo gesehen?


danke

lg




» Hallo Hannes,
»
» Ich habe dir doch gerade im anderen deinem Post geantwortet
» »
»
» ----> Na denn ...
»
» Mal grundsätzlich: In einer Elektroverrohrung und damit Elektrodose
» gemeinsam im mit Stromverlegung ist nicht zulässig!
» Stromzuleitung und EDV Leitungen müssen getrennt in ihren eigenen Rohren
» verlegt sein.
» Damit brauchst auch eine Datendose an der Wand, Unterputz oder Aufputz, je
» nachdem.
»
» ---> Patchen ,Verlegung:
» »
» » Austausch des ganzen Kabels nicht möglich.
» » Würde nun versuchen einen Teil auszutauschen. Geht das mit der Kupplung
» » auch bei Patchkabel? Kann man mit dem Verbinder von Conrad Patch-Kabel
» und
» » Verlegkabel verbinden?
»
» In der Wand hast üblich das steife Verlegekabel.
» Und an den Dosen, den beiden Kabelenden, die beiden Patchkabel.
» Beide zusammen machen die LAN-Verkabelung aus.
» Das geht und ist normal.
» Du musst nur darauf achten, dass die Kabel mit gleichen Typ sind.
» Also ein Cat5 Verlegekabel, dann auch ein Cat5 Patchkabel.
» Detto mit einem Cat6 Kabel.
»
» Der Grund dafür sind die elektrischen Stoßstellen
» an den Stecker/Buchsen Übergänge.
»
» Es wären da sonst mehrere Impedanzsprünge, was zu höheren Dämpfungen
» und Reflexionen führen kann, auch tut.
»
» zB:
» PC-X--Patch--bis 5m---XX--Verlegung-bis 90m--XX---Patch bis 5m--X-Switch
» oder entfernter PC.
»
» Die Meterangaben sind nach Richtlinien angeben.
» Im Prinzip kann auch 100m Patch sein, hat aber eine höhere
» Dämpfung als ein Verlegekabel, da aus Litzen bestehend.
» Die 100m sind eine Vorgabe für LAN.
» Elektrisch, technisch gehts klar auch länger, jedoch nicht
» mehr garantiert (umgangssprachlich schon).
»
» --> Ein kaputtes Kabel sollte ausgetauscht werden.
» Eine fallweise Stückelung ist sauber, wie schon in den
» Querbeiträgen erklärt wurde, zu machen.
»
» Die schnellste und einfachste "Stückelung", oder Verlängerung, ist mit
» Kupplungsverbinder.
» Die Doppel-Kupplung muss auch den Categorien entsprechen,
» gleich mit der Kabel-Category.
»
» -->
» Ist nun die LAN Verkabelung sauber im eigenen Rohr, und hast dawischen
» einige Verteilerdosen, die natürlich NUR
» zu dieser Verrohrung gehören, dann kannst die Kupplung dort hinein geben.
» Aber, wie gesagt, es darf nicht mit Strom-Verteiler gemeinsam sein.
» Mit Telefon-Verteiler geht das wiederum schon.
» Detto auch mit Koax-Verteilerdosen.
»
» Aber eigentlich sollte keine Stückelung gemacht werden.
» Wird aber meist für die eigene Verlust-Großzügigkeit
» hingenommen.
»
» Grüße
» Gerald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.02.2010,
15:18

@ Hannes

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Hallo Hannes,

» Danke für die vielen Antworten,
»
» noch eine Frage:
»
» Derzeit ist ein 40m Patchkabel verlegt. Dieses kann nicht gänzlich
» ausgetauscht werden.

Ok, alles klar - 40m.
Sind diese 40m alles in einer Wandverrohrung, oder teilweise heraußen auf dem Boden?
Hast in der Verrohrung in der ganzen Länge das SAT-Kabel mit drinnen?
Ist da noch eine kleine "Überraschung" am Verlegeweg?
zB dass auch eine Telefonleitung mit oder quer wäre?

---> nächstes bei den Varinten, die du überlegen kannst:

» Würde das ganze nun zu stückeln probieren. (In einer leeren Unterputzdose,
» eventuell liegt noch ein Satkabel in der Dose aber kein Strom).
»
» Variante 1:
» Weiteres Patchkabel bis zur Dose verlegen, und das ganze mit
» Kupplungsverbinder verbinden
»

Das wäre die plausibe korrektere Möglichkeit.
Also nicht! mischen mit Fest und Litzendraht!
--> Damit meine ich in der Wand durch verdrillen (spleißen),
sondern wie ich unten beschreibe, alles sauber steckbar machen.
Du kannst natürlich wo einsparen, aber bitte dort wo es vernünftig ist.

» Variante 2:
» steifes Verlegekabel bis zur Dose verlegen, dort steifes Verlegekabel mit
» Patchkabel verbinden und zwar mit einer Art RJ45"Mini"-Dose für
» Verlegekabel bei der ich einfach das Patchkabel anstecke
»

» Ist eine der beiden Varianten besser?

Also die Variante, die ich dir vorschlage wirst wahscheinlich nicht gerne machen wollen:

Ich würde das Patchkabel als Vorspann nehmen und mit diesem Patchkabel voll und ganz ein steifes Kabel reinziehen.

Weil das Patchkabel eh als Vorspann rausgezogen wird,
dann hast auch automatisch den Platz den du für das neue Kabel brauchst.
Das steife CAT6 Kabel ist fast gleich dick wie das Patschkabel, 1mm dicker -- 6 bis 7mm D.
Damit bekommst eine saubere und verbesserte 40m Verkabelung.

Daher war ja auch vorhin meine Frage auf eventuelle Überraschungen beim Verlegeverlauf.
Diese müßtest halt überwinden.
Aber ich denke, weil ja das Patch schon drinnen ist, wird es lösbar sein.

Das wäre mein direkter Vorschlag und ich würde auf alle Fälle so vorgehen.
Sparen am falschen Platz, nur wegen ein paar Meter Cent-Ersparnis, braucht man nicht diskutieren, denke ich.


Dann kannst auf beiden Enden die Aufputz/Unterputzdosen montieren und du hast eine saubere abgeschlossene Lösung.
An beiden Jacks (Buchse-Modul) steckst dann jeweils einen Switch mit gewünschter Port-Anzahl an.
Damit schaffst eine saubere EDV-Insel Lösung mit zwei EDV-Arbeitsplatz-Gruppen.
Diese beiden Switches bildenden den EDV Backbone zwischen den beiden Inseln.

»
Ja, da gibts was von Panduit:

Mein erster Vorschlag, Favorit, für ein steifes Kabel in einer Wand zu Wand Verlegung:
http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/InstallationInstruction/107142.pdf

http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/InstallationInstruction/CMSCONT_034945.pdf

Dieses obige Jack-Modul (Buchse-Modul) ist normal in einem Patchpanel eingeklemmt.
http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/SpecificationSheet/109954.pdf

http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/WhitePaper/107638.pdf

Es ist eigenständig auf einem steifen (S)FTP-Kabel montiert und kann damit auch in einer Unterputzdose reingelegt werden.
Dieses Jack-Modul kann auch auf die Panduit Zentralplatten - Wanddosen geklemmt werden.
Damit bist mit deinen Möglichkeiten flexibel.

Da kannst dir das passende aussuchen, von den vielen Möglichkeiten:
http://www.panduit.com/Products/ProductOverviews/OutletSystems/index.htm

Hier kannst die Teile einkaufen:
http://de.farnell.com/panduit&CMP=KNC-GDE-FDE-GEN-SUP-OSP?s_kwcid=TC|13114|panduit||S|p|2814743047

Wobei du sicher auch andere Quellen finden kannst.
Soweit ich weiß, hat der Conrad auch einiges von Panduit.



» in eine 4x4cm (3cm tief) Unterputzdose unterbringt?
» Ich dachte ich hätte sowas schon zufällig wo gesehen?

Na, dann schau mal die oben Links pdf's und lass dich überraschen! :-D

Viel Spass bei deiner Kabelei

Grüße
Gerald


»
»
»

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.02.2010,
15:18
(editiert von Harald Wilhelms
am 09.02.2010 um 15:21)


@ Hannes

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

» Derzeit ist ein 40m Patchkabel verlegt.

Bist Du Dir sicher, das es ein Patchkabel ist?
Patchkabel haben innen Litzen. Dann kannst Du
an der Trennstelle einen neuen RJ45 Stecker
aufcrimpen und das neue Kabel mit so etwas:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=720620
anschliessen.

Für feste Verlegung nimmt man aber üblicherweise
Verlegekabel mit Massivdrähten. Da kannst Du leider
keinen Stecker aufcrimpen. Zur Verbindung zweier
solcher Kabel brauchst Du dann so etwas:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=560576

Zur Verbindung von Massivdrahtkabeln mit Patchkabeln
brauchst Du so etwas:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=721263

Alle anderen Lösungen führen zu Stossstellen, die
den Datenverkehr behindern.
Gruss
Harald

PS: Natürlich kannst Du diese Sachen auch von anderen
Herstellern bekommen. Die Pollin-Links hatte ich nur
am Schnellsten zur Hand

Hannes

E-Mail

10.02.2010,
13:28

@ geralds

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

» Hallo Hannes,
»
» » Danke für die vielen Antworten,
» »
» » noch eine Frage:
» »
» » Derzeit ist ein 40m Patchkabel verlegt. Dieses kann nicht gänzlich
» » ausgetauscht werden.
»
» Ok, alles klar - 40m.
» Sind diese 40m alles in einer Wandverrohrung, oder teilweise heraußen auf
» dem Boden?
» Hast in der Verrohrung in der ganzen Länge das SAT-Kabel mit drinnen?
» Ist da noch eine kleine "Überraschung" am Verlegeweg?
» zB dass auch eine Telefonleitung mit oder quer wäre?
»
» ---> nächstes bei den Varinten, die du überlegen kannst:
»
» » Würde das ganze nun zu stückeln probieren. (In einer leeren
» Unterputzdose,
» » eventuell liegt noch ein Satkabel in der Dose aber kein Strom).
» »
» » Variante 1:
» » Weiteres Patchkabel bis zur Dose verlegen, und das ganze mit
» » Kupplungsverbinder verbinden
» »
»
» Das wäre die plausibe korrektere Möglichkeit.
» Also nicht! mischen mit Fest und Litzendraht!
» --> Damit meine ich in der Wand durch verdrillen (spleißen),
» sondern wie ich unten beschreibe, alles sauber steckbar machen.
» Du kannst natürlich wo einsparen, aber bitte dort wo es vernünftig ist.
»
» » Variante 2:
» » steifes Verlegekabel bis zur Dose verlegen, dort steifes Verlegekabel
» mit
» » Patchkabel verbinden und zwar mit einer Art RJ45"Mini"-Dose für
» » Verlegekabel bei der ich einfach das Patchkabel anstecke
» »
»
» » Ist eine der beiden Varianten besser?
»
» Also die Variante, die ich dir vorschlage wirst wahscheinlich nicht gerne
» machen wollen:
»
» Ich würde das Patchkabel als Vorspann nehmen und mit diesem Patchkabel
» voll und ganz ein steifes Kabel reinziehen.
»
» Weil das Patchkabel eh als Vorspann rausgezogen wird,
» dann hast auch automatisch den Platz den du für das neue Kabel brauchst.
» Das steife CAT6 Kabel ist fast gleich dick wie das Patschkabel, 1mm dicker
» -- 6 bis 7mm D.
» Damit bekommst eine saubere und verbesserte 40m Verkabelung.
»
» Daher war ja auch vorhin meine Frage auf eventuelle Überraschungen beim
» Verlegeverlauf.
» Diese müßtest halt überwinden.
» Aber ich denke, weil ja das Patch schon drinnen ist, wird es lösbar sein.
»
»
» Das wäre mein direkter Vorschlag und ich würde auf alle Fälle so
» vorgehen.
» Sparen am falschen Platz, nur wegen ein paar Meter Cent-Ersparnis, braucht
» man nicht diskutieren, denke ich.
»
»
» Dann kannst auf beiden Enden die Aufputz/Unterputzdosen montieren und du
» hast eine saubere abgeschlossene Lösung.
» An beiden Jacks (Buchse-Modul) steckst dann jeweils einen Switch mit
» gewünschter Port-Anzahl an.
» Damit schaffst eine saubere EDV-Insel Lösung mit zwei
» EDV-Arbeitsplatz-Gruppen.
» Diese beiden Switches bildenden den EDV Backbone zwischen den beiden
» Inseln.
»
» »
» Ja, da gibts was von Panduit:
»
» Mein erster Vorschlag, Favorit, für ein steifes Kabel in einer Wand zu
» Wand Verlegung:
» http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/InstallationInstruction/107142.pdf
»
» http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/InstallationInstruction/CMSCONT_034945.pdf
»
» Dieses obige Jack-Modul (Buchse-Modul) ist normal in einem Patchpanel
» eingeklemmt.
» http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/SpecificationSheet/109954.pdf
»
» http://www.panduit.com/groups/MPM-OP/documents/WhitePaper/107638.pdf
»
» Es ist eigenständig auf einem steifen (S)FTP-Kabel montiert und kann damit
» auch in einer Unterputzdose reingelegt werden.
» Dieses Jack-Modul kann auch auf die Panduit Zentralplatten - Wanddosen
» geklemmt werden.
» Damit bist mit deinen Möglichkeiten flexibel.
»
» Da kannst dir das passende aussuchen, von den vielen Möglichkeiten:
» http://www.panduit.com/Products/ProductOverviews/OutletSystems/index.htm
»
» Hier kannst die Teile einkaufen:
» http://de.farnell.com/panduit&CMP=KNC-GDE-FDE-GEN-SUP-OSP?s_kwcid=TC|13114|panduit||S|p|2814743047
»
» Wobei du sicher auch andere Quellen finden kannst.
» Soweit ich weiß, hat der Conrad auch einiges von Panduit.
»
»
»
» » in eine 4x4cm (3cm tief) Unterputzdose unterbringt?
» » Ich dachte ich hätte sowas schon zufällig wo gesehen?
»
» Na, dann schau mal die oben Links pdf's und lass dich überraschen! :-D
»
» Viel Spass bei deiner Kabelei
»
» Grüße
» Gerald
»
»
» »
» »
» »

Danke für die Links,

Patchkabel kann ich nicht rausziehen da es hinter einer Dachdämmung (möchte ich nicht entfernen) eingemauert ist.
:-(

Werde wohl das steife Verlegungskabel bis zur Dose ziehen, dort einen Mini-Jack montieren,
Auf das Patchkabel den Stecker montieren,
und beide dort zusammenstecken.

Kann ich da ein Cat6 Kabel nehmen?
Das Patchkabel ist sicherlich schon älter und wohl nur Cat5.

danke

Hannes

E-Mail

10.02.2010,
13:41

@ Harald Wilhelms

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

Hallo Harald,
» » Derzeit ist ein 40m Patchkabel verlegt.
»
» Bist Du Dir sicher, das es ein Patchkabel ist?
» Patchkabel haben innen Litzen. Dann kannst Du
» an der Trennstelle einen neuen RJ45 Stecker
» aufcrimpen und das neue Kabel mit so etwas:
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=720620
» anschliessen.
»
» Für feste Verlegung nimmt man aber üblicherweise
» Verlegekabel mit Massivdrähten. Da kannst Du leider
» keinen Stecker aufcrimpen. Zur Verbindung zweier
» solcher Kabel brauchst Du dann so etwas:
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=560576
»
» Zur Verbindung von Massivdrahtkabeln mit Patchkabeln
» brauchst Du so etwas:
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=721263

Das wäre jetzt die von mir präferierte Variante.
Anstelle einer Aufputz/Unterputz Cat-Dose dachte ich ein etwas kleineres.
Wäre das das Richtige:

http://www.conrad.at/ce/de/product/971787/DIGITUS-CAT-6-KEYSTONE-NETZWERKBUCHSE/0415140

Legt man da die Kabel mit einem LSA-Werkzeug auf?


»
» Alle anderen Lösungen führen zu Stossstellen, die
» den Datenverkehr behindern.
» Gruss
» Harald
»
» PS: Natürlich kannst Du diese Sachen auch von anderen
» Herstellern bekommen. Die Pollin-Links hatte ich nur
» am Schnellsten zur Hand

otti(R)

E-Mail

D,
10.02.2010,
19:03

@ Hannes

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

» Legt man da die Kabel mit einem LSA-Werkzeug auf?


Hi,
also ich habe ganz unterschiedlicher Erfahrungen mit Verlegekabeln und LSA-Werkzeug.
Bei Verlegekabeln unter 0,35 mm Durchmesser habe ich bei verschiedenen Dosentypen ständig Probleme gehabt.
Wenn ich die Ader bis unten hin eindrücke wird sie quasi zerschnitten oder die gringste Bewegung führt zum Adernbruch.
Wenn ich mir nochmals einen Ring kaufe, werden ich wohl darauf achten, dass er je Ader 0,5 mm Durchmesser hat.
Hat jemand bessere Erfahrungen oder gibt es bessere Dosen?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.02.2010,
15:20

@ Hannes

Lan-Patchkabel verlängern, verbinden,...

» Kann ich da ein Cat6 Kabel nehmen?
» Das Patchkabel ist sicherlich schon älter und wohl nur Cat5.

Das bringt keinen Vorteil. Du hast dann auch keine
Cat fünfeinhalb Verbindung, denn eine Kette ist nur
so stark wie ihr schwächstes Glied.
Gruss
Harald