Horscht Elko

07.02.2010, 17:48 |
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich möchte eine Alarmanlage dahingehend umbauen, das ich auswerten kann, wo der Alarm ausgelöst wird.
Z.Z. wird ein Relais über einen Transistor geschalten, wenn in einer Überwachungsschleife die Verbindung getrennt wird (5 Öffner in Reihe geschalten; Gesamtlänge der Schleife ca. 100 m; 9 Volt über die Leitung). Leider kann man nicht auswerten, welcher Öffner betätigt wurde.
Habt ihr eine Idee, wie so eine Auswertung aussehen könnte (Relais schalten und anzeigen welcher Öffner betätigt wurde)?
Ich hatte mir gedacht, an jedem Öffner einen Widerstand unterschiedlicher Kapazität parallel zu schalten und dann den Spannungsunterschied mittels Operationsverstärker auszuwerten. Das erscheint mir aber sehr unzuverlässig.
Gibt es andere Möglichkeiten - ggf. auch digital?
Zu beachten: an den Öffnern steht keine eigene Stromversorgung zur Verfügung - nur ca. 9 Volt wenn Öffner geöffnet ist.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich  |
Horscht Elko

07.02.2010, 17:54
@ Horscht Elko
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
Nachttrag: mit "Auswertung" ist gemeint, das je Öffner z.B. eine LED das Öffnen anzeigt. |
Theo

Düsseldorf, 07.02.2010, 18:24
@ Horscht Elko
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
Hallo
Ich würde die Leitung zu den Kontakten zur Stromversorgung einzelner Tonmodule an den Fenstern benutzen. Über den jeweiligen Fensterkontakt wird ein Ton über einen Kondensator auf die Zuleitung geschaltet, und in der Anlage werden dann diese Töne einzeln ausgewertet. Man kann es auch so machen, dass die Töne dauernd anliegen, und erst durch den Fensterkontakt unterbrochen werden. Diese Module können sehr klein sein.
Wenn möglich würde ich aus Gründen der Betriebssicherheit ein neues Kabel legen mit 6 Drähten und jeden Kontakt einzeln anschliessen. Auswertung mit Relais. Elektronik nur da, wo es sich nicht vermeiden lässt. Ist aber meine persönliche Ansicht.
Theo |
geralds

Wien, AT, 07.02.2010, 19:14
@ Horscht Elko
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
» Hallo,
» ich möchte eine Alarmanlage dahingehend umbauen, das ich auswerten kann,
» wo der Alarm ausgelöst wird.
»
» Z.Z. wird ein Relais über einen Transistor geschalten, wenn in einer
» Überwachungsschleife die Verbindung getrennt wird (5 Öffner in Reihe
» geschalten; Gesamtlänge der Schleife ca. 100 m; 9 Volt über die Leitung).
» Leider kann man nicht auswerten, welcher Öffner betätigt wurde.
»
» Habt ihr eine Idee, wie so eine Auswertung aussehen könnte (Relais
» schalten und anzeigen welcher Öffner betätigt wurde)?
»
» Ich hatte mir gedacht, an jedem Öffner einen Widerstand unterschiedlicher
» Kapazität parallel zu schalten und dann den Spannungsunterschied mittels
» Operationsverstärker auszuwerten. Das erscheint mir aber sehr
» unzuverlässig.
»
» Gibt es andere Möglichkeiten - ggf. auch digital?
»
» Zu beachten: an den Öffnern steht keine eigene Stromversorgung zur
» Verfügung - nur ca. 9 Volt wenn Öffner geöffnet ist.
»
» Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich 
---
Hi,
Was du machen könntest:
Eine Time-Domäne Reflektor Auswertung.
Wie beim Kabel messen, mit einem Reflektometer.
Es klingt kompliziert, ist es aber nicht so sehr.
Die Impulse kannst dir zB mit einem Oszi ansehen.
Elektor hat auch einen Bausatz.
Im Prinzip:
Ein kurzer Impuls wir im Kabelzweig auf die Reise geschickt,
gleichzeitig wird abgezweigt zum Trigger des Oszis,
dass dieses getriggert wird.
Der Strahl läuft los und zeigt vertikal den "Startimpuls".
Und nach einer kurzen Zeit kommt das von der Unterbrechung
reflektierte Signal zurück und zeigt den zweiten Impuls.
Die Zeit dazwischen brauchst nur in Meter umrechnen.
Dann hast deinen Ort der Unterbrechung.
Die seriell geschlossenen Kontakte werden auch angezeigt,
(falls der Impuls fein genug ist) in der Form,
das sie wie eine Welle einmal nach oben dann nach unten überlaufen wird.
.....__.....__
----/..V.../..V----------->>
.......V__V
Hoch --> kleine Reflexion, Runter --> Dämpfung ---> bis zur Stoßstelle der Unterbechung.
.Reflexion:
....(offenes Ende)
.....|-|
.....|.|
-----|..|--- undefinierter Bereich, "Nirvana"..(mein Wortlaut)
.
-------------|..|-- undef. Bereich
.............|.|
.............|-|
.......(kurzgeschlossenes Ende)
Wobei bei einer Serie von offenen, kurzgeschlossenen Kontakten schon auch die Reflexionen entstehen.
Diese sind aber nicht mehr genau messbar, wegen der e r s t e n Störstelle.
Das Ganze kommt in ein kleines Häuschen.
Diese Spielerei geht sowohl analog mit OPV's,
als auch mit µController und Display.
--> zB Kabelscanner zu 50 bis 5000 Eur im Elektronikladen.
Mit einem richtig eingestellten Oszi kannst es sehr genau ermitteln.
Einen (HF-)Ton würde ich eher nicht wegschicken.
Aber dann hast gleich wieder einige straffe Auflagen mehr, mit den HF-Bestimmungen.
--> Erste Überlegung dabei:
Der weggesandte Ton erzeugt eine HF-Transiente mit ein Haufen Oberwellen.
Und ein offenes Ende ist dabei wie eine Sendeantenne.
Tja, EMV-Richtlinien ist dann das harmloseste.
-->
Anderen Vorschlag:
Mache eine Schleifenstrom Auswertung.
Fenster-Komparator mit LM324 und definierte R-Brücke.
Damit kannst auch einen Kurzen, Unterbrechung und auf zu großen Leitungswiderstand prüfen.
Die Ausgänge der OPV werden Dioden- verODERt und zum Steuertransi mit Relais geleitet.
Ist früher gängig gewesen. Ein µC 8049 (8051) hat damit eine Sirene, Lampe, Wählgerät, etc. angesteuert.
--> Eine NF-Ton Auswertung ginge insoweit, dass du in jeden Strang einen eigenen Ton schickst,
und eine Doppler-Auswertung Resultat-Töne produziert.
Der jeweilige Antwort-Ton ist mit einer Nummer versehen, damit du weißt,
welcher Kontakt zu welchen Ton gehört
Ist mal so eine Vorstellung davon.
Grüße
Gerald
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 07.02.2010, 22:36
@ geralds
|
komplizierter geht's nicht? |
» Eine Time-Domäne Reflektor Auswertung.
» Wie beim Kabel messen, mit einem Reflektometer.
Physikalisch durchaus in Ordnung. Zur Auswertung brauchst du ein (etwas schnelleres) Oszilloskop und einen Neger, der ständig das Schirmbild beobachtet? Der könnte auch gleich das Objekt überwachen.
Oder hast du ne Schaltung, die je nach Reflexion eine von 5 LED's einschaltet?
Und bedenke die elektronische Vorbildung des TE's! (vermutlich null bis gar-keine)
» Es klingt kompliziert, ist es aber nicht so sehr.
Dann zeig doch mal ne Auswerteschaltung mit 5 LED's
» Die Impulse kannst dir zB mit einem Oszi ansehen.
Es soll erstens ne Sirene losgehen und zweitens ne zugehörige LED angehen.
Und jetzt sag nicht, du klebst LDR's vor den Oszi-Schirm.
» Im Prinzip:
Er braucht ne idiotensichere Lötanleitung !!!!
Merkst du eigentlich nicht, wie total daneben du mit deinen Ratschlägen liegst?
Elfenbeinturm der Wissenschaft ohne die reale Umwelt wahrzunehmen?
Oder willst du bei UNS mit deinem physikalischen Wissen strunzen?
hws |
hws

59425 Unna, 07.02.2010, 22:39
@ Horscht Elko
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
» Ich hatte mir gedacht, an jedem Öffner einen Widerstand unterschiedlicher
» Kapazität parallel zu schalten und dann den Spannungsunterschied mittels
» Operationsverstärker auszuwerten.
So ähnlich.
Parallel zum ersten Alarmkontakt (Schließer) einen 10 Ohm Widerstand, beim zweiten 20 Ohm beim 3, 4, 5 entsprechend 40, 80, 160 Ohm.
Ja, 40 80 und 160 Ohm gibts nicht, in der Praxis also 47 und 82 Ohm.
Nun in Gedanken erstmal ein Ohmmeter dranhängen.
Ruhezustand: Null Ohm weil alle Kontakte zu.
Bei 10 Ohm ist der erste Kontakt auf, bei 160 Ohm der 5te.
Und bei 170 Ohm? Der erste UND der fünfte.
Statt dem Ohmmeter jetzt eine elektronische Auswerteschaltung - Und ausser ner Alarmmeldung geht auch noch die entsprechende LED an - oder mehrere, wenn mehr als ein Kontakt auf geht.
» mittels Operationsverstärker auszuwerten. Das erscheint mir aber sehr unzuverlässig
nein, warum? Weil du nicht die entsprechede Elektronikerfahrung hast?
Wenn's was mit Versicherung und Einbruchsschutz zu tun hat (also nicht nur zum eigenen Vergnügen) muss die Sache eh VDS zertifiziert sein und da fallen Eigenbau-Bastellösungen aus. Musst du was professionelles kaufen.
» Gibt es andere Möglichkeiten - ggf. auch digital?
Ja, Elektor hatte mal in grauer Vorzeit was. Da wurden Folgen von jeweils 5 Impulsen ausgewertet. Der erste Sensor reagierte auf den ersten, der zweite ... der fünfte auf den fünften Impuls. Und wenn dreimal hintereinander keine Reaktion kamm gab's nen Alarm.
Aber warum sollte sowas zuverlässiger sein, als mit Opamps?
hws |
horscht
07.02.2010, 23:39
@ hws
|
komplizierter geht's nicht? |
sorry geralds, aber da muß ich hws zustimmen.
keine praktische Lösung.... |
geralds

Wien, AT, 07.02.2010, 23:42
@ hws
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
Nun:
Auf eine Kleinigkeit ist dabei zu achten:
» Nun in Gedanken erstmal ein Ohmmeter dranhängen.
» Ruhezustand: Null Ohm weil alle Kontakte zu.
» Bei 10 Ohm ist der erste Kontakt auf, bei 160 Ohm der 5te.
0 Ohm bei einer verkabelten Alarmschleife gibt es nicht!
Unmöglich, weil es sei denn, der Kontakt ist unmittelbar beim Ohmmeter.
Da ist unbedingt der Leitungswiderstand mit einzubeziehen.
Das "Problem" - was natürlich lösbar ist,
die Längen sind extrem unterschiedlich - per Zimmer -> Verlegungslänge.
Damit wird das eine unsichere Angelegenheit.
Natürlich kann der einzelne Himself-Tüftler das für sich in seinem Domizil lösen,
aber für allgemein im Verkauf zu unbekannten Wohnungen, Häuser etc. geht diese Lösung nicht mehr.
Dazu noch:
Der Summenwiderstand aller kleinen R inkl. R-Leitung muss entweder ein
vielfaches höher sein, oder um ein vielfaches niedriger
als der letzte (höchste) Kontakt-Parallel-R.
Nächstes, eine "Kurzschluss"-Sabotage wird damit ausgeschlossen,
weil es in die Serien-R Schaltungen untergeht.
Im Übrigen, so eine ausgeklügelte R-Materix findest auch in den Kabel-Testgeräten.
-> grober Vergleich, weil viel komplexer, das Prinzip ist in Kombinationen ähnlich.
Diese sind allerdings intelligent mit Prozessorsteuerung.
» Und bei 170 Ohm? Der erste UND der fünfte.
» Statt dem Ohmmeter jetzt eine elektronische Auswerteschaltung - Und ausser
» ner Alarmmeldung geht auch noch die entsprechende LED an - oder mehrere,
» wenn mehr als ein Kontakt auf geht.
tüftel, tüftel,.... uff, uff, uff....
»
» » mittels Operationsverstärker auszuwerten. Das erscheint mir aber sehr
» unzuverlässig
Allerdings jedoch, da wirds interessant mit einer von
mir schon angesprochenen Stromschleife.
Das ist in Bereichen genauer, auf alle Fälle Aussage kräftiger.
Die Alarmanlagen in den 80er waren mit den Eingangsschleifen damit ausgestattet.
Bis eben die "digitale" Lösung aufkam. -> Transponder-System.
Mittlerweile, denke ich mal, ich bin schon länger nicht mehr involviert
und müßte auch nachlesen, hat sicher schon jeder "Kontakt" einen Chip eingebaut.
Damit hast auch gleich ein Transponder-Protokoll.
Da denke ich gleich an die I-Button Lösung von Maxim-Dallas.
www.maxim-ic.com
Das ist im Übrigen eine Dallas (die Fa. wurde von Maixm geschnupft) Erfindung,
welche überall in den Kaufhäusern und Notdiensten wie zB Nachtwächter, Putzfirmen,
- also überall dort wo eine Identifizierung notwendig ist, vorhanden.
»
» nein, warum? Weil du nicht die entsprechede Elektronikerfahrung hast?
Warum verspottest du schon wieder jemand, der hier eine Anfrage hat?
Das könnte zB ein Generaldirektor einer Firma sein.
Sollte er dich durch Patrick ausfindig machen können,
würde er dir sicher über Mobbing und Spott einiges erzählen.
Übrigens:
Mobbing, Spott und Denunzierung ist strafbar nach dem bürgerlichen Gesetzbuch.
- In DE und AT, in der ganzen EU, auch auf der ganzen Welt.
»
» Wenn's was mit Versicherung und Einbruchsschutz zu tun hat (also nicht nur
» zum eigenen Vergnügen) muss die Sache eh VDS zertifiziert sein und da
» fallen Eigenbau-Bastellösungen aus. Musst du was professionelles kaufen.
Das stimmt zwar, aber --> 
blah, blah, schon wieder der große Zeigefinger.
Immer jemanden auf die Nase draufhauen.
Hier in dieser Anfrage gehts mal um eine technische Lösung.
»
» » Gibt es andere Möglichkeiten - ggf. auch digital?
»
» Ja, Elektor hatte mal in grauer Vorzeit was. Da wurden Folgen von jeweils
» 5 Impulsen ausgewertet. Der erste Sensor reagierte auf den ersten, der
» zweite ... der fünfte auf den fünften Impuls. Und wenn dreimal
» hintereinander keine Reaktion kamm gab's nen Alarm.
»
»
Elektor hat da einige mehr oder weniger aufwendige Schaltungen.
Da gabs zwischenzeitlich ganze Reihen von Schaltungsvarianten.
Suchen, finden in den 300-xx-x Schaltungsbücher.
Ich glaube, sogar ein Sonderheft ist auch darunter, was sich so mit "Haustechnik" zum Thema hat.
Da müßte ich nachschauen im Keller meiner Erinnerungen, Hinterkopf-Stübchen Nr. "Blackout 1".
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 08.02.2010, 00:23
@ geralds
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
ach Geralds ..
» Auf eine Kleinigkeit ist dabei zu achten:
Ja da sind für den speziellen Fall noch einige Kleinigkeiten zu beachten
» 0 Ohm bei einer verkabelten Alarmschleife gibt es nicht!
» Unmöglich, weil es sei denn, der Kontakt ist unmittelbar beim Ohmmeter.
Dann sinds bei üblichen 0,5 oder 0,14er Kablen eben 1 Ohm.
Oder wenn's 10 Ohm sind, dann macht man die Widerstände nicht 10..160 Ohm sondern 1K .. 16k.
» Da ist unbedingt der Leitungswiderstand mit einzubeziehen.
Insoweit, dass man ihn vernachlässigen kann ....
» Natürlich kann der einzelne Himself-Tüftler das für sich in seinem Domizil
» lösen,
» aber für allgemein im Verkauf zu unbekannten Wohnungen, Häuser etc. geht
» diese Lösung nicht mehr.
Wie ich's verstanden habe, will der TE eine Lösung für sich und nicht eine allgemein verkäufliche Serien - Alarmanlage entwickeln.
» Nächstes, eine "Kurzschluss"-Sabotage wird damit ausgeschlossen,
» weil es in die Serien-R Schaltungen untergeht.
Dafür gehen die Einzelwiderstände dann von 20..320 Ohm und am letzten Punkt kommt ein 10 Ohm Widerstand zur Kurzschluss-Sabotage-Überwachung.
» Im Übrigen, so eine ausgeklügelte R-Materix findest auch in den
» Kabel-Testgeräten.
Es geht also offensichtlich nach diesem Prinzip.
» Warum verspottest du schon wieder jemand, der hier eine Anfrage hat?
Ich verspotte hier niemanden. Aber die Idee "OP's sind zu ungenau" kann nur aus fehlendem Wissen herrühren. Das ist prinzipiell nichts Böstes und wird durch die Ratschläge hier geheilt.
» Das könnte zB ein Generaldirektor einer Firma sein.
» Sollte er dich durch Patrick ausfindig machen können,
» würde er dir sicher über Mobbing und Spott einiges erzählen.
Um mich ausfindig zu machen, braucht man nur meinen Namen anklicken und im Telefonbuch nachzuschlagen (inclusive Adresse) - ich halte da nix geheim.
Und auch als Generaldirektor einer Firma kann er Defizite in der Elektronik haben. Und daher die "Ungenauigkeit" fälschlicherweise annehmen.
» Mobbing, Spott und Denunzierung ist strafbar nach dem bürgerlichen
» Gesetzbuch.
Ach Gottchen - sag mir den Straftatbestand bzw das Vergehen, dass ich begangen haben soll .. Mobbing? Denunzierung? Schau mal in http://www.recht.de/ nach (und wundere dich nicht, dass es dort auch einen User namens hws gibt )
Spott ist strafbar? Hast du da zufällig nen Paragraphen an der Hand?
» Das stimmt zwar, aber --> 
» blah, blah, schon wieder der große Zeigefinger.
» Immer jemanden auf die Nase draufhauen.
» Hier in dieser Anfrage gehts mal um eine technische Lösung.
Nee, geralds, an dieser Stelle (und zu dieser Uhrzeit) breche ich diese Diskussion ab ...
hws |
geralds

Wien, AT, 08.02.2010, 00:28 (editiert von geralds am 08.02.2010 um 00:38)
@ horscht
|
komplizierter geht's nicht? |
» sorry geralds, aber da muß ich hws zustimmen.
» keine praktische Lösung....
--
Hallo,
Leider hat hws das Oszi als Argument herausgestellt.
Was er bei mir scheinbar gern macht, das andere herausstellen, als ich für den Vordergrund betone.
Im Beitrag habe ich in Wirklichkeit 3 Stk Vorschläge gemacht.
Man sollte bitte alles lesen, was ich schrieb, dann darüber nachdenken,
ein paar Minuten würden reichen, so dass man auf meine Vorzugsrichtung im Vorschlag draufkommt.
Nun, ja, es stimmt eindeutig, dass die Lösung mit dem Oszi
völlig unbrauchbar ist.
Das Oszi war ein Synonym für eine Art von Anzeige, egal,
wie sie aussehen möge.
Das mit dem Oszi ist eine schnelle Erklärung für eine Plausiblität.
--->
Mal so in meinen Vorstellungen:
Du hast mehrere Kontakte, verteilt auf den Fenstern und Türe(n).
Wie kann nun eine einfache ID auf die Kontakte vergeben werden,
so dass jeder Kontakt einwandfrei erkannt wird?
--> Im einfachen bekommt jeder Kontakt einen Chip mit Nr. eingebaut.
Das ist einfach ein Magnetstreifen, wie auf einem Kleidungsstück drauf ist.
Diese Nr. wird nun über die entfernt liegende Schnittstelle abgefragt.
Das wäre die I-Button Prozessor-Lösung.
www.maxim-ic.com
http://www.maxim-ic.com/auto_info.cfm
Ok,...
Was nun mit der Reflektor Variante:
Da würde ich ähnlich vorgehen.
Allerdings, die Verkabelung muss ganz anders aussehen.
Es muss eine Categorie-Busverkabelung sein.
zB. wie die damalige Chipernet-LAN Verkabelung.
Ein Koax zB RG58.
Am Anfang hast den Sender mit Empfänger.
Zwischendurch hast das Koax - im übrigen - geht auch ein Twisted-Pair !!
mit den Reed-Kontakten, wie bei ISDN bzw. LAN.
Und nun wichtig: Am Ende hast den Abschluss-R mit 50 Ohm bei Koax (RG58 hat Impedanz 50 Ohm)
bzw. bei Cat5 100 Ohm R.
Damit hast ein abgeschlossenes Kabelsystem - eine einzige Leitung! durch das ganze Haus.
So,
Der Sender schickt einen Impuls raus und "horcht".
Kommt nun KEIN Impuls zurück, dann ist alles in Ordnung!
Kommt ein POSITIVER Impuls zurück, dann ist irgendwo eine OFFENE Stelle.
Die nun umgerechnete Time-Domain-Meter Auswertung zeigt dann
auf einem Display auf welchen Meter offen ist.
Oder - von mir aus, auf einem LED Balken, weil das hws aufmerkte,
eine Leucht-Anzeige. zB rot 3. LED.
Kommt nun ein NEGATIVER Impuls zurück, dann zeigt es irgendwo einen KURZSCHLUSS an.
Auch hier kannst nun das mit TDR auswerten.
Auch ein LED Balken, von mir aus, gelb 3.LED ginge.
SO!! Und jetzt kommts! Das ganze passt auf einem Europrint drauf.
Und hier kannst dich sogar mit einem Multimeter - Spannungsanzeige begnügen!
Eine postive Anzeige - Volt im Bereich zeigt eine Unterbrechung.
Die entstehende Spannung kannst mit "Meter" interpredieren.
Eine negative Spannung - eben similar - den Kurzen.
Auch die ergebende Spannung den "Meter".
Tja, und wenn du sorgfältig bist, dann weißt du auch,
in welche Richtung das Kabel läuft und wo das Ende
mit dem Abschlusswiderstand ist.
Und nummerierst einfach von 1 bis xx die Kontakte durch.
Eine Zeichnung hilft dir für den Anfang, dass du nicht die
Orientierung verlierst.
Das alles ist mit einfachen Mitteln wie Impulsgenerator,
PLL, Komparator - etc möglich.
Da brauchst keinen µController dazu.
So - Nebenbei!
Mittlerweile ist das Ganze bereits auch in LAN-Switches und ISDN Anlagen eingebaut.
Damit der Servicetechniker eventuelle Fehlerquellen in der
Verkabelung leichter ausfindig machen kann.
Die Telekom macht einen Leitungslängen Ausgleich bereits seit Anbeginn seiner Zeit.
Wie willst denn sonst die Dummy's der Monteure in der Grube ausfindig machen?
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
08.02.2010, 00:30
@ hws
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
» Spott ist strafbar?
Es muss sich um einen Tippfehler handlen, nicht Spott, sondern Sport. Und: Sport ist Mord.
q.e.d. |
geralds

Wien, AT, 08.02.2010, 00:33
@ hws
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
Heey Heinz,
Merkst net, dass wir uns gegenseitig aufziehen!?!
»

Na komm, lassen wir's!
PS:
Mein Name ist Gerald Schwarz,
Das s nach geralds ist für schwarz.
Also, Auf eine lang andauernde Freundschaft!
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 08.02.2010, 00:50
@ x y
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
» » Spott ist strafbar?
»
» Es muss sich um einen Tippfehler handlen, nicht Spott, sondern Sport. Und:
» Sport ist Mord.
JA, das sowieso.... 
»
» q.e.d.
--
Spott ist eine Form von Ehrenbeleidigung.
So dachte ich halt immer.
Was früher mit großen Strafmaßnahmen geahndet wurde,
zwischenzeitlich verloren ging, - die antiautoritäre
Erziehung hat da viel dazu beigetragen, nun aber wieder
häufiger mit Erfolg beklagt wird.
Nun, ok, ist hier Nebensache, ohne Rede; ... "passt scho!
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Horscht Elko

08.02.2010, 00:52
@ hws
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
» ach Geralds ..
»
» » Auf eine Kleinigkeit ist dabei zu achten:
»
» Ja da sind für den speziellen Fall noch einige Kleinigkeiten zu beachten
»
» » 0 Ohm bei einer verkabelten Alarmschleife gibt es nicht!
» » Unmöglich, weil es sei denn, der Kontakt ist unmittelbar beim Ohmmeter.
»
» Dann sinds bei üblichen 0,5 oder 0,14er Kablen eben 1 Ohm.
» Oder wenn's 10 Ohm sind, dann macht man die Widerstände nicht 10..160 Ohm
» sondern 1K .. 16k.
»
» » Da ist unbedingt der Leitungswiderstand mit einzubeziehen.
»
» Insoweit, dass man ihn vernachlässigen kann ....
»
» » Natürlich kann der einzelne Himself-Tüftler das für sich in seinem
» Domizil
» » lösen,
» » aber für allgemein im Verkauf zu unbekannten Wohnungen, Häuser etc.
» geht
» » diese Lösung nicht mehr.
»
» Wie ich's verstanden habe, will der TE eine Lösung für sich und nicht eine
» allgemein verkäufliche Serien - Alarmanlage entwickeln.
»
» » Nächstes, eine "Kurzschluss"-Sabotage wird damit ausgeschlossen,
» » weil es in die Serien-R Schaltungen untergeht.
»
»
» Dafür gehen die Einzelwiderstände dann von 20..320 Ohm und am letzten
» Punkt kommt ein 10 Ohm Widerstand zur Kurzschluss-Sabotage-Überwachung.
»
» » Im Übrigen, so eine ausgeklügelte R-Materix findest auch in den
» » Kabel-Testgeräten.
»
» Es geht also offensichtlich nach diesem Prinzip.
»
» » Warum verspottest du schon wieder jemand, der hier eine Anfrage hat?
»
» Ich verspotte hier niemanden. Aber die Idee "OP's sind zu ungenau" kann
» nur aus fehlendem Wissen herrühren. Das ist prinzipiell nichts Böstes und
» wird durch die Ratschläge hier geheilt.
»
» » Das könnte zB ein Generaldirektor einer Firma sein.
» » Sollte er dich durch Patrick ausfindig machen können,
» » würde er dir sicher über Mobbing und Spott einiges erzählen.
»
» Um mich ausfindig zu machen, braucht man nur meinen Namen anklicken und im
» Telefonbuch nachzuschlagen (inclusive Adresse) - ich halte da nix geheim.
»
» Und auch als Generaldirektor einer Firma kann er Defizite in der
» Elektronik haben. Und daher die "Ungenauigkeit" fälschlicherweise
» annehmen.
»
» » Mobbing, Spott und Denunzierung ist strafbar nach dem bürgerlichen
» » Gesetzbuch.
»
» Ach Gottchen - sag mir den Straftatbestand bzw das Vergehen, dass ich
» begangen haben soll .. Mobbing? Denunzierung? Schau mal in
» http://www.recht.de/ nach (und wundere dich nicht, dass es dort auch einen
» User namens hws gibt )
»
» Spott ist strafbar? Hast du da zufällig nen Paragraphen an der Hand?
»
»
» » Das stimmt zwar, aber --> 
» » blah, blah, schon wieder der große Zeigefinger.
» » Immer jemanden auf die Nase draufhauen.
» » Hier in dieser Anfrage gehts mal um eine technische Lösung.
»
» Nee, geralds, an dieser Stelle (und zu dieser Uhrzeit) breche ich diese
» Diskussion ab ...
»
» hws |
Horscht Elko

08.02.2010, 01:05
@ hws
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
um diese Uhrzeit ist das Posten nicht mehr so einfach
(letzten Eintrag von mir bitte ignorieren)
also hier mein Eintrag/Frage:
» » mittels Operationsverstärker auszuwerten. Das erscheint mir aber sehr unzuverlässig
»
» nein, warum? Weil du nicht die entsprechede Elektronikerfahrung hast?
Bin kein Generaldirektor und habe schon Elektronikerfahrung - habe sie nur längere Zeit nicht mehr angewendet 
Bin mir deshalb auch nicht sicher, wie ich die Auswertung umsetze. Ich dachte an den LM324. Wie stelle ich die Referenzspannungen an den Opamps bereit? - Über mehrere in Reihe geschaltene Widerstände (nach jedem Widerstand eine Referenz für einen Opamp)?
s. Entwurf - kann das so funktionieren?
»
» Wenn's was mit Versicherung und Einbruchsschutz zu tun hat (also nicht nur
» zum eigenen Vergnügen) muss die Sache eh VDS zertifiziert sein und da
» fallen Eigenbau-Bastellösungen aus. Musst du was professionelles kaufen.
nein, ist Privatvergnügen |
Horscht Elko

08.02.2010, 01:12
@ Horscht Elko
|
Leitungsunterbrechung auswerten (Alarmanlagenschleife) |
» s. Entwurf - kann das so funktionieren?
 |