Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Knettchen

E-Mail

07.02.2010,
13:43
 

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?! (Elektronik)

Hallo Leute,

ich habe da mal eine echt dumme Frage an euch. Vor allem, weil ich vor einer Woche erst meinen Facharbeiter bekommen habe :-D

Also, ich war vorhin mit meinem Schwiegerdad im Keller um die Waschmaschine zu reparieren. Dort war der Heizstab kaputt. Nun meine Frage, weil ich echt nicht schlau werde & wahrscheinlich voll den Denkfehler habe.

Wenn der Heizstab einen messbaren Widerstand von 26Ohm hat. Bei 230V dann laut URI einen Strom von 8,85A zieht. Dann ist das doch eine Leistung von 2035,5W, oder?! Wenn ich jetzt aber einen Heizstab mit einem Widerstand von 9Ohm habe. Dann zieht der laut URI 25,56A. Leistung von 5878,8W. Soweit das rechnerische.

Jetzt ist doch aber meine Logik, dass je größer der Lastwiderstand, desto größer die Leistung die er erbringt. Und nicht umgedreht!

Ich hab jetzt ewig gegooglet & dachte mir jetzt, dass ich hier mal schreibe, weil ich euch von der Ausbildungszeit noch kenne :D

Vielen vielen Dank für eure Hilfe & tut mir Leid, dass ich solch, wahrscheinlich, sehr dumme Frage stelle.

Liebe Grüße, Felix.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.02.2010,
14:16

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Hallo Leute,
»
» ich habe da mal eine echt dumme Frage an euch. Vor allem, weil ich vor
» einer Woche erst meinen Facharbeiter bekommen habe :-D
»
» Also, ich war vorhin mit meinem Schwiegerdad im Keller um die
» Waschmaschine zu reparieren. Dort war der Heizstab kaputt. Nun meine
» Frage, weil ich echt nicht schlau werde & wahrscheinlich voll den
» Denkfehler habe.
»
» Wenn der Heizstab einen messbaren Widerstand von 26Ohm hat. Bei 230V dann
» laut URI einen Strom von 8,85A zieht. Dann ist das doch eine Leistung von
» 2035,5W, oder?! Wenn ich jetzt aber einen Heizstab mit einem Widerstand
» von 9Ohm habe. Dann zieht der laut URI 25,56A. Leistung von 5878,8W.
» Soweit das rechnerische.
»
» Jetzt ist doch aber meine Logik, dass je größer der Lastwiderstand, desto
» größer die Leistung die er erbringt. Und nicht umgedreht!
»
» Ich hab jetzt ewig gegooglet & dachte mir jetzt, dass ich hier mal
» schreibe, weil ich euch von der Ausbildungszeit noch kenne :D
»
» Vielen vielen Dank für eure Hilfe & tut mir Leid, dass ich solch,
» wahrscheinlich, sehr dumme Frage stelle.
»
» Liebe Grüße, Felix.

Hallo Felix,
stelle Dir doch mal einen Bach vor. Ein breiter
Bach hat einen grossen Querschnitt. Dieser grosse
Querschnitt setzt dem Wasserstrom nur wenig Wider-
stand entgegen. Demzufolge fliesst ein grosser
(Wasser-)strom. Das bedeutet es geht pro Zeit-
einheit auch eine grosse Wassermenge durch
(entspricht der elektrischen Leistung). Auf
Elektrizität umgesetzt heisst das: wenig (kleiner)
Widerstand heisst grosser Strom und grosser Strom
heisst grosse Leistung. Was die Sache bei Elektrizität
etwas komplizierter macht ist, das der Widerstand
u.a.auch von der Temperatur abhängt. Das heisst,
der mit dem Ohmmeter gemessene Widerstand ist kleiner
als der im Betrieb wirksame. Besonders deutlich wird
das, wenn Du den Widerstand von Glühlampen misst.
Gruss
Harald

stefan.pn

07.02.2010,
14:17

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

Hallo,

URI ist eben nur die halbe Miete, aber der Weg war schon richtig. Wenn du U= R*I und P= U*I umformst und einsetzt kommst du entweder auf; P= U² / R oder P= I² * R.

Wenn man bedenkt, dass die Netzspannung immer 230V hat, dann stimmt es wirklich; je kleiner der Lastwiderstand, desto größer die umgesetzte Leistung.
Anders: Die Spannung ist konstant, der Strom stellt sich nach dem Wiederstand ein, mit kleinerem Widerstand steigt der Strom, und somit die Leistung.

Zu bedenken ist allerdings auch, dass der Widerstand temperaturabhängig ist. Dh. der Widerstand des Heizstabes den du vermutlich bei Raumtemperatur mit einem Ohmmeter gemessen hast, wird sich verändern sobald der Heizstab warm wird.

lg Stefan

Knettchen

E-Mail

07.02.2010,
14:39

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

Also bringt der 9Ohm Lastwiderstand bei Zimmertemperatur eine größere Leistung (Wärme) als der mit 26Ohm & bei hitze könnte es gut umgedreht sein?!

Bei einem Lastwiderstand ist doch aber der größere eig. besser, weil dann über den größeren Widerstand ein größerer Strom (Leistung) abfallen kann. Oder hab ich da einen Denkfehler?!

Ich bin echt verwirrt.

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
07.02.2010,
14:45

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Bei einem Lastwiderstand ist doch aber der größere eig. besser, weil dann
» über den größeren Widerstand ein größerer Strom (Leistung) abfallen kann.
» Oder hab ich da einen Denkfehler?!

Ja, weil U=230V konstant und P = (U*U)/R ist !

»
» Ich bin echt verwirrt.

Jetzt hoffentlich nicht mehr !

Zwinkerle(R)

07.02.2010,
14:54

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Also bringt der 9Ohm Lastwiderstand bei Zimmertemperatur eine größere
» Leistung (Wärme) als der mit 26Ohm
Ja, weil bei kleinerem R ein höherer Strom fließt.

» & bei hitze könnte es gut umgedreht sein?!
Nein. Der R von beiden wird sich ändern, aber sicher nicht umkehren.

» Bei einem Lastwiderstand ist doch aber der größere eig. besser, weil dann
» über den größeren Widerstand ein größerer Strom (Leistung) abfallen kann.
» Oder hab ich da einen Denkfehler?!
Ja, du hast einen Denkfehler. Strom fällt nicht ab, Strom fließt hindurch. Was abfällt ist die Spannung am R. Die ist aber durch dein Beispiel der Waschmaschine, durch die Netzspannung mit 230V~ fest vorgegeben. Dadurch fließt bei einem kleineren R aufgrund des Ohmschen Gesetzes I=U/R ein größerer Strom. Nach P=U*I wird durch den kleinen R mehr Leistung umgesetzt.

Sag mal, was für einen Facharbeiter hast du erst gemacht?

--
Don't feed Trolls!!!

Knettchen

E-Mail

07.02.2010,
15:12

@ Zwinkerle

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Nach P=U*I wird durch den kleinen R mehr Leistung
» umgesetzt.
Also heizt der Lastwiderstand mit den 9Ohm mehr?!

» Sag mal, was für einen Facharbeiter hast du erst gemacht?
Ich wurde vor einer Woche zum Elektroniker für Automatisierungstechnik :-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.02.2010,
16:23

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Also bringt der 9Ohm Lastwiderstand bei Zimmertemperatur eine größere
» Leistung (Wärme) als der mit 26Ohm & bei hitze könnte es gut umgedreht
» sein?!

Nein. Du musst einmal den Widerstand im kalten Zustand
messen und einmal im warmen Zustand. Nur so kannst Du
auf die Leistung schliessen.

» Bei einem Lastwiderstand ist doch aber der größere eig. besser, weil dann
» über den größeren Widerstand ein größerer Strom (Leistung) abfallen kann.
» Oder hab ich da einen Denkfehler?!

Hast Du mein anderes Posting nicht gelesen?
Kennst Du denn den Unterschied zwischen Spannung
und Strom? Vielleicht versuchst Du mal, diese
beiden Begriffe mit Deinen Worten zu erklären.
Vielleicht können wir aus Deiner Erklärung Deinen
Denkfehler erkennen.
Gruss
Harald

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

07.02.2010,
17:04

@ Harald Wilhelms

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

Hi,
<< Ich wurde vor einer Woche zum Elektroniker für Automatisierungstechnik >>
So vornehm geht Deutschland zu Grunde.
Gruß
Scotty

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Zwinkerle(R)

07.02.2010,
17:25

@ Elko_Scotty

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» << Ich wurde vor einer Woche zum Elektroniker für Automatisierungstechnik
» >>
» So vornehm geht Deutschland zu Grunde.
Und das dann bei 3 1/2 Jahren Ausbildung :confused:
http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=15630

--
Don't feed Trolls!!!

Knettchen

E-Mail

07.02.2010,
18:53

@ Harald Wilhelms

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Hast Du mein anderes Posting nicht gelesen?
» Kennst Du denn den Unterschied zwischen Spannung
» und Strom? Vielleicht versuchst Du mal, diese
» beiden Begriffe mit Deinen Worten zu erklären.
» Vielleicht können wir aus Deiner Erklärung Deinen
» Denkfehler erkennen.
Doch, doch. Hab ich gelesen! Spannung ist das was immer vorhanden ist & Strom setzt sich daraus zusammen was für ein Verbraucher dran hängt. Ist schon klar. Ich hab mich da einfach ein wenig falsch ausgedrückt. Und ich bin auch wohl mit den Grundlagen vertraut.
Ich weiß, dass je kleiner der Widerstand desto größer der Strom bei fester Spannung an der Versorgung. Ist alles glasklar. URI ist auch alles klar & die restlichen Formeln. Mir ging's nur darum, dass es ja eig. "logisch" ist, das wenn der Widerstand größer ist mehr zum abfallen da ist.
Heißt, ... ach ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll was ich da anders denke. Das was ihr sagt ist natürlich alles richtig & hab ich mir auch so gedacht, nur war ich von (meiner) Option b) verwirrt.
Egal, vielen Dank für eure Hilfe (:

Zwinkerle(R)

07.02.2010,
19:51

@ Knettchen

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Ich weiß, dass je kleiner der Widerstand desto größer der Strom bei fester Spannung an der Versorgung.

» Mir ging's nur darum, dass es ja eig. "logisch"
» ist, das wenn der Widerstand größer ist mehr zum abfallen da ist.

Nein, unlogisch, denn die Spannung mit 230V~ ist fest vorgegeben und ändert sich auch nicht, wenn der Widerstand größer wird. Es fällt da nichts am R ab, sondern liegt an! Wenn die Spannung konstant bleibt, der R sich aber ändert, was ändert sich dann Zwangsweise?

--
Don't feed Trolls!!!

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

07.02.2010,
19:57

@ Zwinkerle

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

Hi,
bei der Fachausbildung sollte man doch schon mehr erwarten.
MfG
Scotty

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Zwinkerle(R)

07.02.2010,
20:25

@ Elko_Scotty

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» bei der Fachausbildung sollte man doch schon mehr erwarten.
Natürlich, wenn es denn wahr ist. Ich zweifle...
MfG

--
Don't feed Trolls!!!

Knettchen

E-Mail

07.02.2010,
20:30

@ Elko_Scotty

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Hi,
» bei der Fachausbildung sollte man doch schon mehr erwarten.
» MfG
» Scotty
Ich weiß nicht was es dir bzw. irgendjmd. hier bringt, wenn du ständig diese total sinnfreien Kommentare bringst.

Knettchen

E-Mail

07.02.2010,
20:31

@ Zwinkerle

Lastwiderstand anders berechnet als Widerstand?!

» Nein, unlogisch, denn die Spannung mit 230V~ ist fest vorgegeben und
» ändert sich auch nicht, wenn der Widerstand größer wird. Es fällt da
» nichts am R ab, sondern liegt an! Wenn die Spannung konstant bleibt, der R
» sich aber ändert, was ändert sich dann Zwangsweise?
Man. Ihr versteht nicht was ich meine. Ich red nicht von der Logik. Nicht von der Logik der Zahlen & Formeln. Da ist alles korrekt.
Das weiß ich auch *an kopf fass*