Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

signs

E-Mail

06.02.2010,
12:16
 

Hilfe mit LED-Blitzer (Elektronik)

Hallo zusammen,
obwohl ich inzwischen doch schon ein wenig Erfahrung mit der Elektronik habe, komme ich bei dem LED-Blitzer nicht weiter.
Die Schaltung habe ich soweit nach bestem gewissen zusammengelötet.
Beim Einschalten (egal welche Spannung) geschieht zunächt einmal garnichts.
C1 läd sich sauber auf, jedoch fängt die LED nicht zum blitzen an. C1 bricht auch nicht zusammen.

Sobald ich jedoch bei aufgeladenem C1 die Spannung leicht nach unten hin verändere, blitzt die LED kurz und C1 bricht zusammen.
Wen ich dann wieder warte bis sich C1 auflädt, passiert wieder solange nicht bis ich die spannung minimal nach unten verändere.

Auch der Einsatz von Akkus statt dem Labornetzteil hat nichts verändert. Da blitzt es dann wenn ich die spannungszufuhr unterbreche.

Hat irgendjemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?

gruß
signs

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.02.2010,
12:18

@ signs

Hilfe mit LED-Blitzer

» Hallo zusammen,
» obwohl ich inzwischen doch schon ein wenig Erfahrung mit der Elektronik
» habe, komme ich bei dem LED-Blitzer nicht weiter.
» Die Schaltung habe ich soweit nach bestem gewissen zusammengelötet.
» Beim Einschalten (egal welche Spannung) geschieht zunächt einmal
» garnichts.
» C1 läd sich sauber auf, jedoch fängt die LED nicht zum blitzen an. C1
» bricht auch nicht zusammen.
»
» Sobald ich jedoch bei aufgeladenem C1 die Spannung leicht nach unten hin
» verändere, blitzt die LED kurz und C1 bricht zusammen.
» Wen ich dann wieder warte bis sich C1 auflädt, passiert wieder solange
» nicht bis ich die spannung minimal nach unten verändere.
»
» Auch der Einsatz von Akkus statt dem Labornetzteil hat nichts verändert.
» Da blitzt es dann wenn ich die spannungszufuhr unterbreche.
»
» Hat irgendjemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?
»
» gruß
» signs

Hast Du einen Schaltplan von Deinem Gerät?
Gruss
Harald

signs

E-Mail

06.02.2010,
12:22

@ Harald Wilhelms

Hilfe mit LED-Blitzer

» Hast Du einen Schaltplan von Deinem Gerät?
» Gruss
» Harald

achso ja klar.
es handelt sich um den LED-Blitzer aus dem ELKO:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_led-blitzer.htm

Gruß
Carlo

x y

06.02.2010,
12:31

@ signs

Hilfe mit LED-Blitzer

» Hat irgendjemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?

Klassiker: Kollektor und Emitter der Transistoren vertazscht.

signs

E-Mail

06.02.2010,
13:36

@ x y

Hilfe mit LED-Blitzer

» » Hat irgendjemand eine Idee wo der Fehler sein könnte?
»
» Klassiker: Kollektor und Emitter der Transistoren vertazscht.

Hallo,

ja da ist mir doch eingefallen, dass ich bei einem anderen Projekt schoneinmal dieses Problem (Verwirrung beim Datenblatt) hatte.

Eventuell sollte das Versandhaus mim großen R am Anfang da mal etwas kontrollieren:
schaut dort mal das Datenblatt vom BC 547B, und dem BC 557B an!

Vergleicht mal weiter unten die Anschlussbezeichnung von der Draufsicht auf der rechten Seite und der 3D Ansicht auf der linkn Seite :)

Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt funktionierts ohne Probleme.

Gruß
Carlo!

gast

06.02.2010,
16:18

@ signs

Hilfe mit LED-Blitzer

» » » Hat irgendjemand eine Idee wo der Fehler sein
» könnte?
» »
» » Klassiker: Kollektor und Emitter der Transistoren
» vertazscht.
»
» Hallo,
»
» ja da ist mir doch eingefallen, dass ich bei einem
» anderen Projekt
» schoneinmal dieses Problem (Verwirrung beim Datenblatt) » hatte.
»
» Eventuell sollte das Versandhaus mim großen R am Anfang
» da mal etwas
» kontrollieren:
» schaut dort mal das Datenblatt vom BC 547B, und dem BC 557B an!
»
» Vergleicht mal weiter unten die Anschlussbezeichnung
» von der Draufsicht
» auf der rechten Seite und der 3D Ansicht auf der linkn » Seite :)
»
» Vielen Dank für den Hinweis! Jetzt funktionierts ohne
» Probleme.
Meinst du Reichelt? Da hab ich nur die gewohnte Pinbelegung im Datenblatt gefunden.
Bei beiden:

signs

E-Mail

06.02.2010,
17:04

@ gast

Hilfe mit LED-Blitzer

»» Meinst du Reichelt? Da hab ich nur die gewohnte Pinbelegung im Datenblatt
» gefunden.
» Bei beiden:
»
»

hallo,

ja genau. beim reichelt.

ja aber wenn du im datenblatt weiter runter scrollst findest du dort eine draufsicht (Ansicht von Oben)

Dort sind die Pins genau anders herum bezeichnet

Gruß
Carlo

gast

06.02.2010,
18:08

@ signs

Hilfe mit LED-Blitzer

» »» Meinst du Reichelt? Da hab ich nur die gewohnte Pinbelegung im
» Datenblatt
» » gefunden.
» » Bei beiden:
» »
» »
»
» hallo,
»
» ja genau. beim reichelt.
»
» ja aber wenn du im datenblatt weiter runter scrollst findest du dort eine
» draufsicht (Ansicht von Oben)
»
» Dort sind die Pins genau anders herum bezeichnet
»
Wenn wir das gleiche Datenblatt meinen, sehe ich es so, daß die Linien voll und nicht gestrichelt gezeichnet sind. Dann ist die Ansicht auf die Pins gerichtet.

signs

E-Mail

06.02.2010,
19:38

@ gast

Hilfe mit LED-Blitzer

» Wenn wir das gleiche Datenblatt meinen, sehe ich es so, daß die Linien
» voll und nicht gestrichelt gezeichnet sind. Dann ist die Ansicht auf die
» Pins gerichtet.
»
»

Ach. Natürlich. Oh mann bin ich blöd.
Ich arbeite zwar im Maschinenbau aber daran, dass die Pins ja Verdeckt sein müssten wenn man es von oben draufschaut hab ich nicht gedacht :)

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!

Gruß
Carlo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.02.2010,
21:38

@ signs

Hilfe mit LED-Blitzer

» » Wenn wir das gleiche Datenblatt meinen, sehe ich es so, daß die Linien
» » voll und nicht gestrichelt gezeichnet sind. Dann ist die Ansicht auf
» die
» » Pins gerichtet.
» »
» »
»
» Ach. Natürlich. Oh mann bin ich blöd.
» Ich arbeite zwar im Maschinenbau aber daran, dass die Pins ja Verdeckt
» sein müssten wenn man es von oben draufschaut hab ich nicht gedacht :)

Tja, es hat ja auch nicht jeder einen Röntgenblick,
so wie Super-Gast.
:-)
Gruss
Harald
PS: Wenn ich mir bei der Belegung nicht sicher bin,
nehme ich vorm Einlöten eigentlich immer mein
Multimeter und messe nach...

gast

06.02.2010,
21:53

@ Harald Wilhelms

Hilfe mit LED-Blitzer

» » » Wenn wir das gleiche Datenblatt meinen, sehe ich es so, daß die Linien
» » » voll und nicht gestrichelt gezeichnet sind. Dann ist die Ansicht auf
» » die
» » » Pins gerichtet.
» » »
» » »
» »
» » Ach. Natürlich. Oh mann bin ich blöd.
» » Ich arbeite zwar im Maschinenbau aber daran, dass die Pins ja Verdeckt
» » sein müssten wenn man es von oben draufschaut hab ich nicht gedacht :)
»
» Tja, es hat ja auch nicht jeder einen Röntgenblick,
» so wie Super-Gast.
» :-)
» Gruss
» Harald
» PS: Wenn ich mir bei der Belegung nicht sicher bin,
» nehme ich vorm Einlöten eigentlich immer mein
» Multimeter und messe nach...
Das Super kannst du weglassen.;-)
Ich geh im Datenblatt von einer technischen Zeichnung aus.
Da erklären sich die Ansichten von ganz allein, wenn gewisse Normen eingehalten werden.
Nur ehrlich gesagt hat mich eine Angabe etwas stutzig gemacht, "Mold Parting Line".
Was ist das? Rein übersetzungstechnisch würde ich auf auf Linie der Gußform rund um das Gehäuse tippen.
Keine Ahnung, des englischen bin ich nicht ganz so mächtig.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.02.2010,
22:19

@ gast

Mold Parting Line

» » Tja, es hat ja auch nicht jeder einen Röntgenblick,
» » so wie Super-Gast.
» » :-)

» Das Super kannst du weglassen.;-)

Das sollte nur ein rein humoristischer Hinweis
auf den bekannten "Röntgenblick" von Superman sein.:-)

» Nur ehrlich gesagt hat mich eine Angabe etwas stutzig gemacht, "Mold
» Parting Line".

Vielleicht passt Dir ja einer der hier angegebenen
Lösungsvorschläge?
http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=Mold+Parting+Line

Gruss
Harald

gast

06.02.2010,
23:01

@ Harald Wilhelms

Mold Parting Line

» » » Tja, es hat ja auch nicht jeder einen Röntgenblick,
» » » so wie Super-Gast.
» » » :-)
»
» » Das Super kannst du weglassen.;-)
»
» Das sollte nur ein rein humoristischer Hinweis
» auf den bekannten "Röntgenblick" von Superman sein.:-)
»
» » Nur ehrlich gesagt hat mich eine Angabe etwas stutzig gemacht, "Mold
» » Parting Line".
»
» Vielleicht passt Dir ja einer der hier angegebenen
» Lösungsvorschläge?
» http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=Mold+Parting+Line
»
Deine humoristische Anspielung hab ich schon verstanden.
Nur ich war mir nicht ganz sicher, ob sie etwas abwertend oder eher witzig gemeint war.
Manch einer schreibt hier so, der andere so.
Naja, bei dir weiß ich woran ich bin.
Zum Mold Parting Line, nach LEO lag ich doch richtig, oder?
Ich war mir erst nicht sicher, ob es evtl. was mit der Verarbeitung in Bestückungsautomaten zu tun hat, also die Schnittlinie an den Pins.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.02.2010,
23:31

@ gast

Mold Parting Line

» Ich war mir erst nicht sicher, ob es evtl. was mit der Verarbeitung in
» Bestückungsautomaten zu tun hat, also die Schnittlinie an den Pins.

Ist dieselbe Linie. Denn das Werkzeug für das Gehäuse sollte so sein, dass sich die Pins auf der Trennlinie befinden, sonst müsste man das Werkzeug unnötig kompliziert machen.

Und die Werkzeugtrennlinie ud der Schließgrat, Formgrat, Formteilung .. usw bezeichnen alle dieselbe Linie.

hws

gast

06.02.2010,
23:49

@ hws

Mold Parting Line

» » Ich war mir erst nicht sicher, ob es evtl. was mit der Verarbeitung in
» » Bestückungsautomaten zu tun hat, also die Schnittlinie an den Pins.
»
» Ist dieselbe Linie. Denn das Werkzeug für das Gehäuse sollte so sein, dass
» sich die Pins auf der Trennlinie befinden, sonst müsste man das Werkzeug
» unnötig kompliziert machen.
»
» Und die Werkzeugtrennlinie ud der Schließgrat, Formgrat, Formteilung ..
» usw bezeichnen alle dieselbe Linie.
»
» hws

Das dachte ich mir fast, aber es ging hier um eine Ansicht im Datenblatt. Also ist diese Linie für den Hobbylöter/ Einzelteilverarbeiter absolut unwichtig.
Eher interessant für Bestückungsautomaten, die gegurtete Bauteile verarbeiten.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.02.2010,
13:09

@ signs

Hilfe mit LED-Blitzer

Hallo signs

Unabhängig, davon, wie falsch oder richtig du deine Transistoren eingelötet hast, hat diese Schaltung eine kleine Macke und ist für ausgenuckelte Batterien vorgesehen. Betreibt man sie mit einer niederohmigen Spannungsquelle, muss ein Vorwiderstand vor diese Schaltung. Das Thema wurde schon einmal diskutiert. Schau mal da rein.
Gruß olit

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=103614