Nico

05.02.2010, 20:43 |
Messgerät kaputt? (Elektronik) |
Hallo !
Habe ein Multimeter und wollte damit mal einen Widerstand bestimmen. Aber kam mir alles sehr seltsam vor die Werte. Also hab ich mal versucht es mit einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer 230V/40 Watt Lampe. Rechnerisch komme ich aber auf:
I=0,174 A
R=1322,5 Ohm
Stimmt meine Überlegung soweit?
Ist das Messgerät wohl defekt oder?
Gruß
Nico |
x y
05.02.2010, 20:48
@ Nico
|
Messgerät kaputt? |
» Habe ein Multimeter und wollte damit mal einen Widerstand bestimmen. Aber
» kam mir alles sehr seltsam vor die Werte. Also hab ich mal versucht es mit
» einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer 230V/40
» Watt Lampe. Rechnerisch komme ich aber auf:
» I=0,174 A
» R=1322,5 Ohm
»
» Stimmt meine Überlegung soweit?
Fast.
» Ist das Messgerät wohl defekt oder?
Wohl nicht, du hast nämlich vergessen, dass der spezifische Widerstand von Metallen mit der Temperatur steigt. Und da der Faden einer Glühlampe nett warm wird... |
hws

59425 Unna, 05.02.2010, 20:49
@ Nico
|
Messgerät kaputt? |
#Genau das hatten wir vor kurzem doch schonmal!?
» einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer 230V/40
» Watt Lampe.
Ja, Kaltwiderstand.
» Rechnerisch komme ich aber auf: I=0,174 A R=1322,5 Ohm
Wenn dein Multimeter mit 230V Meßspannung messen würde, bekämest du auch diesen Wert auf dem Multimeter.
hws |
Nico

05.02.2010, 20:54
@ hws
|
Messgerät kaputt? |
» #Genau das hatten wir vor kurzem doch schonmal!?
»
» » einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer 230V/40
» » Watt Lampe.
»
» Ja, Kaltwiderstand.
»
» » Rechnerisch komme ich aber auf: I=0,174 A R=1322,5 Ohm
»
» Wenn dein Multimeter mit 230V Meßspannung messen würde, bekämest du auch
» diesen Wert auf dem Multimeter.
»
» hws
achso. Und wie kann man dann den Widerstand von z.B. einer Leitung o.Ä. messen mit einem Multimeter? |
otti

D, 05.02.2010, 21:01 (editiert von otti am 05.02.2010 um 21:01)
@ Nico
|
Messgerät kaputt? |
» » #Genau das hatten wir vor kurzem doch schonmal!?
» »
» » » einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer
» 230V/40
» » » Watt Lampe.
» »
» » Ja, Kaltwiderstand.
» »
» » » Rechnerisch komme ich aber auf: I=0,174 A R=1322,5 Ohm
» »
» » Wenn dein Multimeter mit 230V Meßspannung messen würde, bekämest du
» auch
» » diesen Wert auf dem Multimeter.
» »
» » hws
»
» achso. Und wie kann man dann den Widerstand von z.B. einer Leitung o.Ä.
» messen mit einem Multimeter?
Erkläre "Leitung"!
Kommst Du mit Deinem Multimeter an beide Enden?
Hast Du einen Rückleiter?
Spendiere noch ein paar Sätze. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
hws

59425 Unna, 05.02.2010, 21:43
@ Nico
|
Messgerät kaputt? |
» achso. Und wie kann man dann den Widerstand von z.B. einer Leitung o.Ä.
» messen mit einem Multimeter?
So wie du es gemacht hast.
Der KALTwiderstand des Glühfadens ist tatsächlich 97 Ohm.
Also den Widerstand, den die Lampe hat, wenn der Glühfaden Raumtemperatur hat.
Dien aus 230V und 40W errechneter Widerstandswert ist AUCH richtig, aber nur wenn der Glühdraht 2000..3000 Grad heiß ist. Und wenn du nen Draht per Schweißbrenner auf diese Temperatur bringt, wirst du auch einen so erhöhten Widerstand messen. (ja, Stahl schmilzt bei der Temperatur und ohne Vakuum veroxidiert sich der Draht - nur theoretisch zu sehen)
Bei Wiki mal nachlesen.
hws |
Nico

05.02.2010, 21:56
@ hws
|
Messgerät kaputt? |
» » achso. Und wie kann man dann den Widerstand von z.B. einer Leitung o.Ä.
» » messen mit einem Multimeter?
»
» So wie du es gemacht hast.
» Der KALTwiderstand des Glühfadens ist tatsächlich 97 Ohm.
» Also den Widerstand, den die Lampe hat, wenn der Glühfaden Raumtemperatur
» hat.
»
» Dien aus 230V und 40W errechneter Widerstandswert ist AUCH richtig, aber
» nur wenn der Glühdraht 2000..3000 Grad heiß ist. Und wenn du nen Draht per
» Schweißbrenner auf diese Temperatur bringt, wirst du auch einen so erhöhten
» Widerstand messen. (ja, Stahl schmilzt bei der Temperatur und ohne Vakuum
» veroxidiert sich der Draht - nur theoretisch zu sehen)
»
» Bei Wiki mal nachlesen.
»
» hws
achso ok danke für die Antworten !
Das hat mich nur mal interessiert, weil ich öfter mal mit dem Messgerät auf Werte kam die ich etwas seltsam fand. Aber wenn das mit 97 Ohm hinkommt, dann scheint das Gerät ja ok zu sein. |
hws

59425 Unna, 05.02.2010, 22:39
@ Nico
|
Messgerät kaputt? |
» Aber wenn das mit 97 Ohm
» hinkommt, dann scheint das Gerät ja ok zu sein.
Kauf dir nen 100 Ohm Widerstand und/oder 1k und/oder 10k und miss, was dabei rauskommt.
Und ja, 99,9 statt 100 ist auch ok, gibt überall Toleranzen.
hws |
Torsten

05.02.2010, 23:03
@ hws
|
Messgerät kaputt? |
» Kauf dir nen 100 Ohm Widerstand und/oder 1k und/oder 10k und miss, was
» dabei rauskommt.
»
» Und ja, 99,9 statt 100 ist auch ok, gibt überall Toleranzen.
Und wenn man keine Toleranzen haben will, gibt es ja immer noch die 1220 von Burster.
(Auch wenn es dann wohl günstiger ist, gleich ein neues Multimeter zu kaufen...)
» Das hat mich nur mal interessiert, weil ich öfter mal mit dem Messgerät auf Werte kam die ich etwas seltsam fand.
Was hast Du denn gemessen und vor allem wie hast Du es gemessen? Ansonsten ist der Tipp von hws schon sehr gut. Einfach einfach gegen ein paar bekannte Größen zur Probe messen.
Gruß
Torsten |
Harald Wilhelms

06.02.2010, 12:15
@ Nico
|
Messgerät kaputt? |
» Hallo !
»
» Habe ein Multimeter und wollte damit mal einen Widerstand bestimmen. Aber
» kam mir alles sehr seltsam vor die Werte. Also hab ich mal versucht es mit
» einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer 230V/40
» Watt Lampe. Rechnerisch komme ich aber auf:
» I=0,174 A
» R=1322,5 Ohm
»
» Stimmt meine Überlegung soweit?
»
» Ist das Messgerät wohl defekt oder?
Hallo Nico,
wer misst, misst Mist. Oder: Durch Messen
zum Wissen. War mal eine Serie in der alten
Zeitschrift Funktechnik. Ansonsten hast Du
Deine Antworten ja schon von anderen Postern
bekommen. Eine typische Sache, die Neulingen
oft Probleme macht, ist es auch, wenn Du die
eine Messspitze anfässt und die andere mit
Erde verbindest. Die dann gemessene Spannung
heisst jetzt nicht, das Du eine wandelnde
Batterie bist, sondern ist auch ein Meßfehler.
Gruss
Harald |
gast
07.02.2010, 02:10
@ Harald Wilhelms
|
Messgerät kaputt. Wer mit Mist mißt? |
» » Hallo !
» »
» » Habe ein Multimeter und wollte damit mal einen Widerstand bestimmen.
» Aber
» » kam mir alles sehr seltsam vor die Werte. Also hab ich mal versucht es
» mit
» » einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer 230V/40
» » Watt Lampe. Rechnerisch komme ich aber auf:
» » I=0,174 A
» » R=1322,5 Ohm
» »
» » Stimmt meine Überlegung soweit?
» »
» » Ist das Messgerät wohl defekt oder?
»
» Hallo Nico,
» wer misst, misst Mist. Oder: Durch Messen
Ich weiß es nicht genau, aber der Ursprungstext hieß( glaub ich) "Wer MIT Mist misst, misst Mist."
Es wird immer wieder gesagt: "wer misst, misst Mist".
Das ist aber nicht so richtig. Wir messen ja alle ständig und es kann keiner sagen, daß wir nur Mist machen.
Also ist der Spruch eher auf ein defektes Messgerät anzuwenden.
Mir stehen da jedes mal die Haare hoch, wenn ich das lese, aber es hat sich ja scheinbar so eingebürgert. |
Harald Wilhelms

07.02.2010, 11:49
@ gast
|
Wer Mist misst oder wer mit Mist mißt? |
» » » Hallo !
» » »
» » » Habe ein Multimeter und wollte damit mal einen Widerstand bestimmen.
» » Aber
» » » kam mir alles sehr seltsam vor die Werte. Also hab ich mal versucht
» es
» » mit
» » » einer Glühlampe zu testen. Dabei komme ich auf 97 Ohm bei einer
» 230V/40
» » » Watt Lampe. Rechnerisch komme ich aber auf:
» » » I=0,174 A
» » » R=1322,5 Ohm
» » »
» » » Stimmt meine Überlegung soweit?
» » »
» » » Ist das Messgerät wohl defekt oder?
» »
» » Hallo Nico,
» » wer misst, misst Mist. Oder: Durch Messen
» Ich weiß es nicht genau, aber der Ursprungstext hieß( glaub ich) "Wer MIT
» Mist misst, misst Mist."
» Es wird immer wieder gesagt: "wer misst, misst Mist".
» Das ist aber nicht so richtig. Wir messen ja alle ständig und es kann
» keiner sagen, daß wir nur Mist machen.
» Also ist der Spruch eher auf ein defektes Messgerät anzuwenden.
» Mir stehen da jedes mal die Haare hoch, wenn ich das lese, aber es hat
» sich ja scheinbar so eingebürgert.
Nun, ich habe das eher so interpretiert, das es
weniger auf das Messgerät ankommt, sondern mehr
auf denjenigen, der das Messgerät bedient. Der
muss z.B. beurteilen, ob das Messgerät plausible
Werte anzeigt, oder ob man nur irgendwelche Dreck-
effekte misst. Das gilt sowohl für das Multimeter
für 5 EUR als auch für das Rasterkraftmikroskop
für 200 kEUR, mit dem ich mich die letzten Jahre
beschäftigt habe. Deine Definition des Spruches
habe ich übrigens noch nie gehört oder gelesen.
Gruss
Harald |