Werner B aus O

Bad Camberg, 05.02.2010, 10:24 |
Poti mit fünf Anschlüsse (Bauelemente) |
Guten Tag, seit monaten such ich für meinen Grundig Satellit 600 Prof. einen neuen Lautstärkenregler also ein Poti mit fünf Anschlüßen. Und somit frage ich hier nach wie und was muß ich unternehmen und löten und kaufen das ich mit einem "normalen" Poti 100k (das einzigste was drauf steht)das ihrend wie wieder hinbekomme.
Ich bitte um Hilfe, wäre schade das wegen dem Poti das Radio unbrauchbar würde !!!!
Mit freundlichen Grüßen
Werner

 |
Jogi
Da, 05.02.2010, 10:40
@ Werner B aus O
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
Die reine Nutzbarkeit ist gegeben, wenn du die mittleren drei Pins ganz normal wie bei jedem anderen Poti anschließt.
Die anderen zwei sind Bahnanzapfungen für die Loudness-Funktion (Anhebung der Bässe und Höhen bei leisen Lautstärken) -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2010, 10:45 (editiert von Theo am 05.02.2010 um 10:46)
@ Werner B aus O
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
Hallo
Biege doch mal die 4 Laschen gerade und mache den Deckel ab, dann kann man sehen an welcher Stelle die Leiterbahn angezapft ist. Diese Anzapfungen sollen in der Regel eine Bassanhebung bei geringen Lautstärken bewirken. Wenn du also ein normales Poti an die inneren drei Lötpunkte lötest, wird es auf jeden Fall funktionieren, die Bässe werden allerdings schwächer sein.
Messe mal aus, ob es lin oder log ist.
Wieviel Platz hast du den zur Verfügung? Die "grosse" Lösung wäre ein 24 Stufenschalter mit Einzelwiderständen. Damit erstzt du jedes Poti. Ist aber ziemlich aufwendig.
Theo |
Jüwü

Würzburg, 05.02.2010, 11:40
@ Theo
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
»
» Wieviel Platz hast du den zur Verfügung? Die "grosse" Lösung wäre ein 24
» Stufenschalter mit Einzelwiderständen. Damit erstzt du jedes Poti. Ist
» aber ziemlich aufwendig.
»
» Theo
warum dann diesen Vorschlag ?? |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2010, 11:49
@ Jüwü
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
» warum dann diesen Vorschlag ??
Hallo
Weil er damit genau das Poti mit den 5 Anschlüssen ersetzen könnte, wenn er auf die Bassanhebung nicht verzichten möchte. Er hat nur Raststellungen, aber die stören meiner Meinung nach überhaupt nicht.
Theo |
Jüwü

Würzburg, 05.02.2010, 12:15
@ Theo
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
» » warum dann diesen Vorschlag ??
»
» Hallo
»
» Weil er damit genau das Poti mit den 5 Anschlüssen ersetzen könnte, wenn
» er auf die Bassanhebung nicht verzichten möchte. Er hat nur
» Raststellungen, aber die stören meiner Meinung nach überhaupt nicht.
»
» Theo
Wenn man weiß wie wenig Platz (ich kenne das Gerät) da zur Verfügung steht ist diese Lösung unsinnig. |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2010, 12:23
@ Jüwü
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
Hallo
Ich kenne die Platzverhältnisse nicht, und habe deshalb danach gefragt!
Unsinnig wäre es, etwas vorzuschlagen, von dem man weiss, dass es sich nicht umsetzen lässt. Wenn man es nicht weiss, ist es einfach der Vorschlag einer weiteren eventuellen Möglichkeit.
Theo |
Werner B aus O

Bad Camberg, 05.02.2010, 12:27
@ Theo
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
So, habe die Messwerte mit Multimeter "Digital" erstellt.
siehe Bild. Mir ist aufgefallen das ich alle Messwerte messen konnte somit kein defekt. Hier die Vorgeschichte bis zum auslöten des Poti:" Seit Jahren rauschte sehr heftig und laut nur das berühren des Poti. Auch kein Kontaktspray half.Vor zwei monaten dann kein Rauschen, knacken oder plötzliche Volllautstärke.........Ruhe nicht mehr, stille oder auch defekt genannt. Deswegen habe ich den Poti ausgebaut und als kaputt bezeichnet........
So noch mal zum defekten Poti soll ich nun bei co. einen neuen einlöt Poti kaufen und vom außen anschluß zum mittel anschluß jeweils 26KOhm Widerstärke anlöten?
Fragt Werner
 |
Jüwü

Würzburg, 05.02.2010, 12:40
@ Werner B aus O
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
» So, habe die Messwerte mit Multimeter "Digital" erstellt.
» siehe Bild. Mir ist aufgefallen das ich alle Messwerte messen konnte somit
» kein defekt. Hier die Vorgeschichte bis zum auslöten des Poti:" Seit Jahren
» rauschte sehr heftig und laut nur das berühren des Poti. Auch kein
» Kontaktspray half.Vor zwei monaten dann kein Rauschen, knacken oder
» plötzliche Volllautstärke.........Ruhe nicht mehr, stille oder auch defekt
» genannt. Deswegen habe ich den Poti ausgebaut und als kaputt
» bezeichnet........
» So noch mal zum defekten Poti soll ich nun bei co. einen neuen einlöt Poti
» kaufen und vom außen anschluß zum mittel anschluß jeweils 26KOhm
» Widerstärke anlöten?
»
» Fragt Werner
»
» 
Les mal Jogi`s Beitrag durch !! |
Theo

Düsseldorf, 05.02.2010, 12:43
@ Werner B aus O
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
Hallo
Nach dieser Beschreibung würde ich erst mal ein ein einfaches 100K Poti einlöten um zu sehen ob es denn wirklich am Poti gelegen hat. Diese Fehler können ja auch andere Ursachen haben.
Theo |
Jüwü

Würzburg, 05.02.2010, 13:39 (editiert von Jüwü am 05.02.2010 um 13:40)
@ Theo
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
» Hallo
»
» Nach dieser Beschreibung würde ich erst mal ein ein einfaches 100K Poti
» einlöten um zu sehen ob es denn wirklich am Poti gelegen hat. Diese Fehler
» können ja auch andere Ursachen haben.
»
» Theo
So würde ich das auch machen. |
Jüwü

Würzburg, 05.02.2010, 14:00
@ Jüwü
|
Anbei Schaltbild |
Das Gerät hat ja zusätzlich noch Klangeinsteller und so könnte man auf die physiologische LS-Reglung verzichten.
 |
geralds

Wien, AT, 05.02.2010, 14:28
@ Werner B aus O
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
» So, habe die Messwerte mit Multimeter "Digital" erstellt.
» siehe Bild. Mir ist aufgefallen das ich alle Messwerte messen konnte somit
» kein defekt. Hier die Vorgeschichte bis zum auslöten des Poti:" Seit Jahren
» rauschte sehr heftig und laut nur das berühren des Poti. Auch kein
» Kontaktspray half.Vor zwei monaten dann kein Rauschen, knacken oder
» plötzliche Volllautstärke.........Ruhe nicht mehr, stille oder auch defekt
» genannt. Deswegen habe ich den Poti ausgebaut und als kaputt
» bezeichnet........
» So noch mal zum defekten Poti soll ich nun bei co. einen neuen einlöt Poti
» kaufen und vom außen anschluß zum mittel anschluß jeweils 26KOhm
» Widerstärke anlöten?
»
» Fragt Werner
»
» 
---
Hi,
So was kann man mit anderen Worten auch als "gehörrichtige Lautstärkeeinstellung(regelung)" bezeichnen.
http://www.sengpielaudio.com/GehoerrichtigeLautstaerkeregelung.pdf
An den Anzapfungen sind Filterschaltungen drauf, wie es bei der Klangregelung üblich gemacht wird.
http://www.sengpielaudio.com/GehoerrichtigeLautstaerkeregelung.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%B6rrichtige_Lautst%C3%A4rke
Da wird eine physiologische Lautstärke Einstellung gemacht, in der Weise, dass bei leiser die Bässe gehoben werden, bei lauter die Höhen.
"Badewannenkurve".
Weil, wenn das Poti auf ganz leise gestellt wird,
die Tonhöhen im Bassbereich reduziert wahrgenommen werden, aber die Höhen vermehrt.
Daher wird mit so einem Poti die "physiologische oder gehörrichtige Laustärkeregelung" gemacht.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
05.02.2010, 14:45
@ Werner B aus O
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
» Guten Tag, seit monaten such ich für meinen Grundig Satellit 600 Prof.
» einen neuen Lautstärkenregler also ein Poti mit fünf Anschlüßen. Und somit
» frage ich hier nach wie und was muß ich unternehmen und löten und kaufen
» das ich mit einem "normalen" Poti 100k (das einzigste was drauf steht)das
» ihrend wie wieder hinbekomme.
» Ich bitte um Hilfe, wäre schade das wegen dem Poti das Radio unbrauchbar
» würde !!!!
»
» Mit freundlichen Grüßen
» Werner
»
» 
»
»
»
» 
Hallo Werner,
nach den Bildern zu urteilen scheint das Poti nicht defekt zu sein.
Wenn es jedoch stark kratzt, wenn man die Lautstärke einstellt, so kann man es reparieren.
Biege die vier Laschen der runden Abdechung gerade (siehe Beitrag von Theo), nimm Reinigungsmittel (Kontakt 60 oder Ballistol Waffenöl) und entferne auf der Kohleschicht die Rückstände. Der Erfolg stellt sich sofort ein.
Gruß Kendiman |
Altgeselle

05.02.2010, 15:01
@ Jüwü
|
C661... |
» Das Gerät hat ja zusätzlich noch Klangeinsteller und so könnte man auf die
» physiologische LS-Reglung verzichten.
»
» 
Hallo Werner,
überprüfe doch mal den Elko C661. Falls der einen großen Leckstrom
hat, kracht es beim Einstellen der Lautstärke ganz fürchterlich
im Lautsprecher...
Grüße
Altgeselle |
tom-tronic
05.02.2010, 16:02
@ Kendiman
|
Poti mit fünf Anschlüsse |
Hallo Werner,
wenn es plötzlich auf volle Lautstärke geht ist der Masseanschluss vom Poti vielleicht weggewesen. Krachen kommt meistens durch verschmutze Widerstandsbahn oder Schleifer. Wenn durch Messen am Poti nichts festzustellen war, gab es eventuell eine Kalte Lötstelle am Übergang Poti (unterer Abriff) zur Masse. Machmal lockern sich auch die Nietverbindungen des Potis von der Widerstandsbahn zum Lötbeinchen (dann wäre es leider nicht mehr verwendbar)
Ich würde das Poti nach Reinigung einfach nochmal einbauen und auf gute Lötstellen achten.
Gruß Thomas |