Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Profighost

E-Mail

04.02.2010,
09:59
 

Unbekanntes Schaltplan-Symbol (Bauelemente)

Hallo Zusammmen

In einem Schaltplan von 1979 sind neben normalen Widerstandssymbolen auch jede Menge von solchen eingezeichnet, die eine schwarz ausgemalte Ecke aufweisen.

Meiner Vermutung nach handelt es sich um veraltetes Symbol für einen Widerstand, das auf eine bestimmte Eigenschaft des Widerstands hinweist - aber ich weiss es nicht.

Was bedeutet dieses Symbol?
Ich habe dieses Symbol noch nie gesehen, finde nix in meinen Büchern und auch sonst nirgendwo im Internet.

Merci vielmal schonmal im Voraus für eure Antworten.



NachtHacker(R)

04.02.2010,
10:39

@ Profighost

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

» In einem Schaltplan von 1979 sind neben normalen Widerstandssymbolen auch
» jede Menge von solchen eingezeichnet, die eine schwarz ausgemalte Ecke
» aufweisen.
»
» Meiner Vermutung nach handelt es sich um veraltetes Symbol für einen
» Widerstand, das auf eine bestimmte Eigenschaft des Widerstands hinweist -
» aber ich weiss es nicht.

Normalerweise gibt es hierzu eine Legende irgenwo am Schaltplanrand, oder auf der letzten Seite...

» Was bedeutet dieses Symbol?

Das kann eine Leistungsangabe oder Toleranzangabe sein.

» Ich habe dieses Symbol noch nie gesehen, finde nix in meinen Büchern und
» auch sonst nirgendwo im Internet.

Stein

04.02.2010,
11:13

@ Profighost

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

Soweit ich weiß, sind das Metallschichtwiderstände.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
04.02.2010,
14:19

@ Profighost

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

Hallo

Früher wurde in alten Schaltplänen (z.B. Grundig) ein Widerstand mit 1/3 Watt so gekennzeichnet. Allerdings komplett diagonal übers ganze Rechteck und nicht nur eine Ecke.

Theo

Werner B aus O

E-Mail

Bad Camberg,
05.02.2010,
13:00

@ Profighost

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

Guten Tag,
siehe Bild, habe ich aus einem alten Schaltplan entnommen.
Gruß
Werner

NachtHacker(R)

05.02.2010,
21:32

@ Werner B aus O

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

» Guten Tag,
» siehe Bild, habe ich aus einem alten Schaltplan entnommen.
» Gruß
» Werner
»
»

Aha, da ist ja so eine Legende! :-)
Aber was ist jetzt ein "nicht brennbarer Widerstand" ?

x y

05.02.2010,
21:35

@ NachtHacker

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

» Aber was ist jetzt ein "nicht brennbarer Widerstand" ?

Die englische Bezeichnung 'Fusible Resistor' zeigt besser was gemeint ist: ein Widerstand, der zusätzlich noch die Funktion einer (trägen) Sicherung übernimmt. Nicht selten steht sogar die Sicherungsfunktion im Vordergrund, die Dinger sind biller als 'richtige' Sicherungen, aber auch weniger präzise, und immer träge.

NachtHacker(R)

05.02.2010,
22:24

@ x y

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

» » Aber was ist jetzt ein "nicht brennbarer Widerstand" ?
»
» Die englische Bezeichnung 'Fusible Resistor' zeigt besser was gemeint ist:
» ein Widerstand, der zusätzlich noch die Funktion einer (trägen) Sicherung
» übernimmt. Nicht selten steht sogar die Sicherungsfunktion im Vordergrund,
» die Dinger sind biller als 'richtige' Sicherungen, aber auch weniger
» präzise, und immer träge.

Ja genau, das sind doch die zementierten langen Lastwiderstände mit einem festgelötetem Draht, dessen Lötzinn schmilzt, wenn der Widerstand zu heiß wird! Die findet man vorallem in alte Röhrenfernseher!

Torsten(R)

E-Mail

05.02.2010,
22:35

@ NachtHacker

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

» Ja genau, das sind doch die zementierten langen Lastwiderstände mit einem
» festgelötetem Draht, dessen Lötzinn schmilzt, wenn der Widerstand zu heiß
» wird!

Nicht brennbare Widerstände müssen nicht zwangsläufig Hochlastwiderstände sein. Es gibt auch welche, die im wesentlichen wie gewöhnliche 1/4 W Widerstände aussehen.

Es gibt natürlich auch gegen Überlast geschützte Hochlastwiderstände. Da gibt es dann auch Ausführungen mit federbelasteten Lötstellen und andere Späße. ;-)

Gruß
Torsten

x y

05.02.2010,
22:55

@ NachtHacker

Unbekanntes Schaltplan-Symbol

» Ja genau, das sind doch die zementierten langen Lastwiderstände mit einem
» festgelötetem Draht, dessen Lötzinn schmilzt, wenn der Widerstand zu heiß
» wird! Die findet man vorallem in alte Röhrenfernseher!

Nur meinte ich die nicht.

http://www.vishay.com/docs/20124/nks.pdf