Michael123
03.02.2010, 16:39 |
Schutzschalter DC-Motor Steuerung (Elektronik) |
Hallo!
Hat jemand von euch eine Idee, was ich als Schutzschalter verwenden kann, falls meine DC Motorsteuerung den Geist aufgibt ? Also die Leistungsfets durchbrennen und einen Kurzschluss verursachen, würde ich den Motor gerne von der Steuerung trennen.
Am einfachsten wäre natürlich ein großer Schütz für 100A und 48V DC, aber der ist auch riesig und teuer.
Hat jemand von euch eine bessere Idee?
Danke
Lg
Michael |
Theo

Düsseldorf, 03.02.2010, 16:57
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hallo
Sicherung wäre zu einfach?
Theo |
Michael123
03.02.2010, 16:58
@ Theo
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» Hallo
»
» Sicherung wäre zu einfach?
»
» Theo
Ja leider, denn den Zustand FET voll durchgesteuert, gibt es auch so, ohne dass einer der FETs einen Kurzschluss macht, und defekt ist!
MfG |
Theo

Düsseldorf, 03.02.2010, 17:13
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hallo
Wie hoch ist denn der Betriebsstrom, der Anlaufstrom und der Kurzschlussstrom?
Theo |
Michael123
03.02.2010, 17:21
@ Theo
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» Hallo
»
» Wie hoch ist denn der Betriebsstrom, der Anlaufstrom und der
» Kurzschlussstrom?
»
» Theo
naja also Kurzschlussstrom? weiß jetzt nicht ganz was du meinst? Wenn der FET voll durchgesteuert ist, kann es bis zu 100A werden
Anlaufstrom übersteigt 100A auch nicht !
Also alles in allem maximal 100A |
Elko_Scotty

03.02.2010, 17:29
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hallo,
und wie ist alles aufgebaut?
Schaltplänchen oder so..
Gruß
Scotty -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Michael123
03.02.2010, 17:32
@ Elko_Scotty
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» Hallo,
» und wie ist alles aufgebaut?
» Schaltplänchen oder so..
» Gruß
» Scotty
Gibt keinen Schaltplan, aber ganz einfach, einfach AVR und dann ne gegentaktendstufe, und dann der Leistungsfet und daran der DC Motor
Natürlich ist ne Diode Parallel zum Motor als Freilaufdiode.
MfG |
Thomas Kuster

9400 Rorschach (CH), 03.02.2010, 17:58
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hallo Michael123
Das ganze ist wirklich ein Problem. Vielleicht lässt es sich mit einer Halbleitersicherung und einem Thyristor lösen, der im Fehlerfall gezündet wird und damit die Sicherung auslöst. Die Sicherung darf im Normalbetrieb nicht auslösen. Das Grenzlastintegral des Thyristors muss deutlich über dem Schmelzintegral der Sicherung liegen.
Wenn die Zündung automatisch erfolgen soll, muss noch Elektronik zur Überwachung des FET's entwickelt werden.
Mit freundlichen Grüssen Thomas Kuster |
Michael123
03.02.2010, 18:01
@ Thomas Kuster
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hallo Thomas!
Wow auf so eine Idee wäre ich noch garnicht gekommen!
Die Elektronik zur überprüfung ob ein FET defekt ist, ist ja nicht so schwer! Das bring ich hin.
Dasheißt ich schließe praktisch Masse nach + Kurz und dabei muss soviel Strom fließen ( das muss der Thyristor oder was auch immer ich verwende ) kurzzeitig aushalten, solang bis die sicherung durchbrennt?
Richtig so?
Echt ein guter Ansatz, ich mach mich mal schlau ob es solche Thyristoren gibt.
Kann man Pauschal sagen wie schnell eine Sicherung auslöst? Nicht wirklich oder?
Lg |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 03.02.2010, 18:36
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» Hallo Thomas!
»
» Wow auf so eine Idee wäre ich noch garnicht gekommen!
»
» Die Elektronik zur überprüfung ob ein FET defekt ist, ist ja nicht so
» schwer! Das bring ich hin.
»
» Dasheißt ich schließe praktisch Masse nach + Kurz und dabei muss soviel
» Strom fließen ( das muss der Thyristor oder was auch immer ich verwende )
» kurzzeitig aushalten, solang bis die sicherung durchbrennt?
»
» Richtig so?
»
» Echt ein guter Ansatz, ich mach mich mal schlau ob es solche Thyristoren
» gibt.
»
» Kann man Pauschal sagen wie schnell eine Sicherung auslöst? Nicht wirklich
» oder?
»
» Lg
Hallo Michael123
Du hast alles richtig verstanden. Eine Halbleitersicherung braucht es, wenn man nicht einen zu grossen Thyristor einbauen will. Die Schaltung selbst kann sehr schnell zünden, die grössere Zeit braucht es, bis die Sicherung durchgebrannt ist. Bei einer Halbleitersicherung geht es dabei um Millisekunden, also auch sehr schnell. Solche Schaltungen wurden früher in grossen Netzteilen eingebaut zum Schutz vor Überspannungen und hatten aufgrund ihrer Funktion den Namen "Totschlägerschaltungen". Wenn Du entsprechende Thyristoren suchst, kannst Du sie z.B. bei Farnell finden.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
"Totschlägerschaltung |
geralds

Wien, AT, 03.02.2010, 18:39
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» Hallo Thomas!
»
» Wow auf so eine Idee wäre ich noch garnicht gekommen!
»
» Die Elektronik zur überprüfung ob ein FET defekt ist, ist ja nicht so
» schwer! Das bring ich hin.
»
» Dasheißt ich schließe praktisch Masse nach + Kurz und dabei muss soviel
» Strom fließen ( das muss der Thyristor oder was auch immer ich verwende )
» kurzzeitig aushalten, solang bis die sicherung durchbrennt?
»
» Richtig so?
»
» Echt ein guter Ansatz, ich mach mich mal schlau ob es solche Thyristoren
» gibt.
»
» Kann man Pauschal sagen wie schnell eine Sicherung auslöst? Nicht wirklich
» oder?
»
» Lg
---
Hm,
Die Brechstange geht auch.
Aber überlege mal: ein Kurzer bei 48V mit 100A - Sicherung!
Also, könnte in der Leitung auch mehr fleßen.... War nur zum Aufwärmen eine Gegenfrage.
Also einen Thyristor als Zerstörelement nehmen, mit dem Risiko,
dass er fallweise langsamer als die übrige Elektronik sein kann.... naja..
Ich möchte nicht in der Nähe sein, wenn die Teile heiß werden.
Meist ist der Thy schneller, aber Halbleiter hat gekrümtes Schalt- Leitverhalten.
Eine Sicherung ähnlich auch, je nach Auslösecharakteristik per Überstromprozente,
ÜStr-fache schaltet entweder von superflink bis superträge.
Da wäre es doch besser zu so einer Situation überhaupt gar nicht kommen zu lassen.
- Mit Regelschaltungen, die halt etwas mehr Aufwand bedeuten mögen.
100A kurzschließen ist immer heiß, und im letzten Moment, Moment des
Vorgangs fast nicht mehr beherrschbar.
Passierts, dann rasselts, und das binnen µS.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Michael123
03.02.2010, 18:40
@ Thomas Kuster
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» » Hallo Thomas!
» »
» » Wow auf so eine Idee wäre ich noch garnicht gekommen!
» »
» » Die Elektronik zur überprüfung ob ein FET defekt ist, ist ja nicht so
» » schwer! Das bring ich hin.
» »
» » Dasheißt ich schließe praktisch Masse nach + Kurz und dabei muss soviel
» » Strom fließen ( das muss der Thyristor oder was auch immer ich verwende
» )
» » kurzzeitig aushalten, solang bis die sicherung durchbrennt?
» »
» » Richtig so?
» »
» » Echt ein guter Ansatz, ich mach mich mal schlau ob es solche
» Thyristoren
» » gibt.
» »
» » Kann man Pauschal sagen wie schnell eine Sicherung auslöst? Nicht
» wirklich
» » oder?
» »
» » Lg
»
» Hallo Michael123
»
» Du hast alles richtig verstanden. Eine Halbleitersicherung braucht es,
» wenn man nicht einen zu grossen Thyristor einbauen will. Die Schaltung
» selbst kann sehr schnell zünden, die grössere Zeit braucht es, bis die
» Sicherung durchgebrannt ist. Bei einer Halbleitersicherung geht es dabei
» um Millisekunden, also auch sehr schnell. Solche Schaltungen wurden früher
» in grossen Netzteilen eingebaut zum Schutz vor Überspannungen und hatten
» aufgrund ihrer Funktion den Namen "Totschlägerschaltungen". Wenn Du
» entsprechende Thyristoren suchst, kannst Du sie z.B. bei Farnell finden.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
» "Totschlägerschaltung
Hallo!
Ok ich werd mal bei Farnell schauen, hab eh schon einiges gefunden.
Nur die Frage ist das so gut für die Akkus ? ich betreibe das über 4 in Serie geschaltete Blei-Gel Akkus wenn ich da kurzzeitig mehr als 200A oder so draufgib? also ist ja viel mehr als 200A!
Nicht dass mir die Akkus um die Ohren fliegen?
Lg
Manuel |
Michael123
03.02.2010, 18:44
@ geralds
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
» » Hallo Thomas!
» »
» » Wow auf so eine Idee wäre ich noch garnicht gekommen!
» »
» » Die Elektronik zur überprüfung ob ein FET defekt ist, ist ja nicht so
» » schwer! Das bring ich hin.
» »
» » Dasheißt ich schließe praktisch Masse nach + Kurz und dabei muss soviel
» » Strom fließen ( das muss der Thyristor oder was auch immer ich verwende
» )
» » kurzzeitig aushalten, solang bis die sicherung durchbrennt?
» »
» » Richtig so?
» »
» » Echt ein guter Ansatz, ich mach mich mal schlau ob es solche
» Thyristoren
» » gibt.
» »
» » Kann man Pauschal sagen wie schnell eine Sicherung auslöst? Nicht
» wirklich
» » oder?
» »
» » Lg
»
» ---
» Hm,
» Die Brechstange geht auch.
»
» Aber überlege mal: ein Kurzer bei 48V mit 100A - Sicherung!
» Also, könnte in der Leitung auch mehr fleßen.... War nur zum Aufwärmen
» eine Gegenfrage.
»
» Also einen Thyristor als Zerstörelement nehmen, mit dem Risiko,
» dass er fallweise langsamer als die übrige Elektronik sein kann....
» naja..
» Ich möchte nicht in der Nähe sein, wenn die Teile heiß werden.
» Meist ist der Thy schneller, aber Halbleiter hat gekrümtes Schalt-
» Leitverhalten.
» Eine Sicherung ähnlich auch, je nach Auslösecharakteristik per
» Überstromprozente,
» ÜStr-fache schaltet entweder von superflink bis superträge.
»
» Da wäre es doch besser zu so einer Situation überhaupt gar nicht kommen zu
» lassen.
» - Mit Regelschaltungen, die halt etwas mehr Aufwand bedeuten mögen.
»
» 100A kurzschließen ist immer heiß, und im letzten Moment, Moment des
» Vorgangs fast nicht mehr beherrschbar.
» Passierts, dann rasselts, und das binnen µS.
»
» Grüße
» Gerald
Es gibt wohl kaum eine Regelschaltung, die verhinern kann, dass ein FET zerstört wird. Alleine durch Alterung könnte er kaputt werden, durch Fertigungstechnische Dinge. etc. ?
Lg |
geralds

Wien, AT, 03.02.2010, 19:10
@ Michael123
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hi,
» Es gibt wohl kaum eine Regelschaltung, die verhinern kann, dass ein FET
» zerstört wird. Alleine durch Alterung könnte er kaputt werden, durch
» Fertigungstechnische Dinge. etc. ?
»
Na gut,
Dann werden wir jedesmal, wenn die Straßenbahn stehen bleibt, schieben,
während der Fahrer eine neue Sicherung einkaufen geht.
(gemeiner Vergleich, ich weiß)
Bist im Ländle draußen, pengs, die Sicherung, eh nur zwanzig mal per Tag.
Bist in der Produktion, "tschuldige, dass dein Werkstück hinüber ist,
aber mein Thyristor hat gerade die Sicherung geschoßen, muss nur mal ne neue kaufen."
Weiß net, ob dass wirklich so gewollt ist.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Michael123
03.02.2010, 19:13
@ geralds
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Naja, es geht darum, komplett ohne Sicherung ist natürlich doof!
Also irgendeine absicherung brauche ich, weißt wie ich meine ?
Lg |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 03.02.2010, 19:16
@ geralds
|
Schutzschalter DC-Motor Steuerung |
Hallo Geralds
ich will nicht auf einem Fahrzeug mit Chopper-Steuerung sitzen, wenn die Mosfets durchbrennen und dadurch voll leiten. Irgend eine Ausschaltmöglichkeit muss es in diesem Fall - den es sicher möglichst zu verhindern gilt - doch geben !
Deine Annahme, der Thyristor könnte dafür zu langsam sein, sagt mir, dass Du bestimmt kein Leistungselektroniker bist.
Das funktioniert schon - richtige Auslegung der Komponenten vorausgesetzt. Dabei fliegt einem überhaupt nichts um die Ohren, Sorge um Leitungen oder die Batterie braucht man sich dabei nicht zu machen, weil der Ausschaltvorgang sehr schnell abläuft. Mit Halbleitersicherungen funktioniert das ja auch bei 600 Volt Gleichstromstellern bei vollen Kurzschlüssen, ohne dass dabei die Haussicherungen ansprechen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |