Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Paul

03.02.2010,
15:06
 

Smith DIagramm (Elektronik)

Hallo zusammen!

Ich sitz hier schon Stunden an einer Aufgabe zum Smith Diagramm. An sich ist das wohl alles ganz einfach, ich kapier es trotzdem nicht.

Ein Lastwiderstand R= 36,5 Ohm soll mit einem Speiseleitungsstück und einem Kondensator an den Ausgangswiderstand 75 Ohm eines Senders angepasst werden.
Die Betriebsfrequenz beträgt f = 30MHz. Für alle Leitungen ist ein Verkürzungsfaktor V= 0,8 und ein Wellenwiderstand Z= 75Ohm zu berücksichtigen.


Lambda ist also 10m * 0,8 = 8m bei 30MHz
R/Z = 36,5 Ohm / 75 Ohm = 0,487

Das hab ich soweit auch eingezeichnet.
In der Lösung gibt er für die Länge der Speiseleitung 0,152 * 8m = 1,22m an. Wie kommt er auf diese 0,152???

und weiter geht es dann mit -j*0,735*75Ohm = 1/(j*w*C)
Da hab ich auch keinen Plan wie er auf die 0,735 kommt...



stefan.pn

03.02.2010,
18:01

@ Paul

Smith DIagramm

» Ein Lastwiderstand R= 36,5 Ohm soll mit einem Speiseleitungsstück und
» einem Kondensator an den Ausgangswiderstand 75 Ohm eines Senders angepasst
» werden.

Da frag ich mich doch als erstes, wieso der Kondensator zwischen dem Sender und der Speiseleitung sitzt... ist das so vorgegeben, oder hast du das so festgelegt?

Außerdem solltest du uns deinen Lösungsansatz verraten, dann können wir dir sagen, was falsch ist. Von vorne vorkauen, wird es dir hier niemand.

lg Stefan

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.02.2010,
18:49
(editiert von geralds
am 03.02.2010 um 18:50)


@ stefan.pn

Smith DIagramm

» » Ein Lastwiderstand R= 36,5 Ohm soll mit einem Speiseleitungsstück und
» » einem Kondensator an den Ausgangswiderstand 75 Ohm eines Senders
» angepasst
» » werden.
»
» Da frag ich mich doch als erstes, wieso der Kondensator zwischen dem
» Sender und der Speiseleitung sitzt... ist das so vorgegeben, oder hast du
» das so festgelegt?
»
» Außerdem solltest du uns deinen Lösungsansatz verraten, dann können wir
» dir sagen, was falsch ist. Von vorne vorkauen, wird es dir hier niemand.
»
» lg Stefan

--
Wo ist das Problem.
In der Aufgabenstellung, im Satz stehts drinnen.
Das ist ein Koppelkondi am Ausgang zur Leitung mit Abschlussimpedanz.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Paul

03.02.2010,
23:18

@ stefan.pn

Smith DIagramm

» » Ein Lastwiderstand R= 36,5 Ohm soll mit einem Speiseleitungsstück und
» » einem Kondensator an den Ausgangswiderstand 75 Ohm eines Senders
» angepasst
» » werden.
»
» Da frag ich mich doch als erstes, wieso der Kondensator zwischen dem
» Sender und der Speiseleitung sitzt... ist das so vorgegeben, oder hast du
» das so festgelegt?
»
» Außerdem solltest du uns deinen Lösungsansatz verraten, dann können wir
» dir sagen, was falsch ist. Von vorne vorkauen, wird es dir hier niemand.
»
» lg Stefan


Wie Gerald richtig beschreibt, ist der Kondensator vorgegeben.
Also ich hab das jetzt mal unten angehangen. Ist das richtig, dass der Schnittpunkt von den roten Pfeilen und der 1,0 Kreis das Entscheidende dabei ist?

Dann kann man auch auf die 0,152 kommen. Ne andere erklärung hätte ich nicht...

Es gibt auch noch einen Aufgabenteil b), den würd ich mir dann morgen mal anschaun! ;)

Paul

03.02.2010,
23:23

@ Paul

Smith DIagramm

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.02.2010,
00:09

@ Paul

Smith DIagramm

Du sollst die Aufgabe doch an Hand des Smith Diagrammes lösen? Also ablesen.

Du hast 2 definierte Punkte: deine Quelle und deinen Lastwiderstand.

Beides musst du nun im Diagramm verbinden.
Dabei dürfen bestimmte Bauteile nur auf bestimmten Richtungen und Kurven sich bewegen.

Allerdings einen Wert mit 3 Stellen hinterm Komma im Smith-Diagramm ablesen - alle Achtung!

Oder war die Aufgabenstellung irgendwie anders?

Wie waren denn Unterricht und Übungen und Hausaufgaben vorher zu dem Thema?

Auch bei Vergrößerung kann ich in deinem Diagramm nicht viel sehen. Hast du deine Werte passend normiert? Das Smith-Diagramm geht immer von 1 aus und nicht von 27.123 Ohm.

hws