Hagen Hellinger

Stuttgart, 03.02.2010, 14:57 |
Dunkelschaltung (LDR) (Elektronik) |
Hallo Forum,
Ich und ein Klassenkamerad haben uns bei der technischen internen Prüfung das Thema LDR ausgesucht.
Wir sollen die Funkitionsweise einer LDR an einem Beispiel schildern.
Dazu ist uns folgendes eingefallen:
Wir würden gern einen Modellbaubahn Tunnel so ausstatten das wenn ein Zug durchfährt die Lichter im Tunnel angehen.
Wir haben uns das so gedacht:
Auf die eine Seite vom Tunnel setzen wir eine Infarotlampe auf die andere Seite die LDR. Oben am Tunnel die LED. Wenn jetzt der Zug das Licht der Infarotlampe unterbricht sollte die LED oben leuchten.
Ich hoffe ihr versteht meine Gedankengang, weis nicht so genau wie ich es in Worte fassen soll.
Und so wollen wir den ganzen Tunnel ausstatten sodass die Lampen nach der Reihe angehen.
Ich hoffe ihr könnt uns weiter helfen.
Mit Vielen Grüßen Fritz und Hagen |
Gast
03.02.2010, 15:28
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) |
» Auf die eine Seite vom Tunnel setzen wir eine Infarotlampe auf die andere
» Seite die LDR. Oben am Tunnel die LED. Wenn jetzt der Zug das Licht der
» Infarotlampe unterbricht sollte die LED oben leuchten.
Das Verfahren ist relativ Streulichtempfindlich. Meist nutzt man zu dem Zweck ein moduliertes Signal, dann natürlich bei benachbarten Lampen unterschiedliche Modulationsmuster.
» Ich hoffe ihr könnt uns weiter helfen.
Im Moment sehe ich noch keine Frage sondern nur eine Aufgabenbeschreibung...
Da wir sicherlich nicht Deine Hausaufgaben für Dich erledigen werden, solltest Du erstmal selbst einige Vorschläge machen. |
NachtHacker
03.02.2010, 15:41
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) |
» Auf die eine Seite vom Tunnel setzen wir eine Infarotlampe auf die andere
» Seite die LDR. Oben am Tunnel die LED. Wenn jetzt der Zug das Licht der
» Infarotlampe unterbricht sollte die LED oben leuchten.
Prinzipiell machbar, aber LDR's haben ein ziemlich breites Spektrum und sind für nomales Licht mehr empfindlich als wie für Infrarot. Wenn dann müsstet ihr IR-LED und IR-Fotodioden verwenden, da wäre ein ungestörter Betrieb möglich. Aber dann habt ihr aber keine Anwendung für einen LDR!
Eine typische Anwendung wäre ein Dämmerungsschalter. Oder ein LUX-Meter mit Ton-Ausgabe (Je heller, desto höher der Ton), wäre für ein Refarat bestimmt lustig und beeindruckend!  |
Harald Wilhelms

03.02.2010, 15:52
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) |
» Hallo Forum,
»
» Ich und ein Klassenkamerad haben uns bei der technischen internen Prüfung
» das Thema LDR ausgesucht.
» Wir sollen die Funkitionsweise einer LDR an einem Beispiel schildern.
»
» Dazu ist uns folgendes eingefallen:
»
» Wir würden gern einen Modellbaubahn Tunnel so ausstatten das wenn ein Zug
» durchfährt die Lichter im Tunnel angehen.
»
» Wir haben uns das so gedacht:
»
» Auf die eine Seite vom Tunnel setzen wir eine Infarotlampe auf die andere
» Seite die LDR. Oben am Tunnel die LED. Wenn jetzt der Zug das Licht der
» Infarotlampe unterbricht sollte die LED oben leuchten.
»
» Ich hoffe ihr versteht meine Gedankengang, weis nicht so genau wie ich es
» in Worte fassen soll.
»
» Und so wollen wir den ganzen Tunnel ausstatten sodass die Lampen nach der
» Reihe angehen.
»
»
» Ich hoffe ihr könnt uns weiter helfen.
»
»
» Mit Vielen Grüßen Fritz und Hagen
Ja, im Prinzip ist das ja ganz gut gedacht, es gibt
aber mehrere Gründe, aus denen heraus man das so
nicht machen würde.
1) LDR reagieren verhältnismässig langsam.
2) LDR sind eher für Grünlicht und nicht für
Infrarotlicht empfindlich.
Deshalb würde man eine solche Schaltung eher mit
Fotodioden oder Fototransistoren aufbauen.
LDRs nimmt man auch auf Grund ihrer grossen Empfind-
lichkeit eher für Dämmerungsschalter. Eine weitere
typische Anwendung für LDRs, die etwas in Vergessen-
heit geraten ist, ist der Aufbau eines steuerbaren
Lautstärkepotis. Man kann so z.B. ein Audiosignal
automatisch in der Lautstärke begrenzen. Vielleicht
solltet Ihr euch eher eine Anwendung auf dieser Basis
ausdenken.
Gruss
Harald |
Theo

Düsseldorf, 03.02.2010, 16:53
@ Harald Wilhelms
|
Dunkelschaltung (LDR) |
Hallo
Wie sollen die Lichtschranken denn aufgebaut werden? Z.B einzelne Transistoren auf Lochstreifenplatte (Schaltungen dürfte es reichlich geben)? Bausatz von Conrad (LDR gibts aber glaube ich nicht mehr)?
Ich würde dann zuerst mal eine Lichtschranke ohne das "Tunnelgedöns" einwandfrei zum laufen bringen.
Theo |
geralds

Wien, AT, 03.02.2010, 17:00 (editiert von geralds am 03.02.2010 um 17:02)
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) mit Transistor |
---
Hallo Fritz, Hallo Hagen,
Da habt eine kleine Unterstützung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100203162806.doc
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20100203162817.doc
Da ist eine Transischaltung dabei, mit der eine Dunkelschaltung realisierbar ist.
.Blende
..||..------+---------+--
..||........|........RC-----> nächste Schaltstufe
..||........RV......|/
..||........+------B|..npnT
LD..>>.....LDR......|E
..||........|........|
..||..------+--------+---
RV ist geteilt mit einem Fix-R und einem Trimmpoti.
Das Ganze montierst in einem Röhrchen mit Blendenloch.
Etwas weiter hinten nach dem Loch, damit hast auch eine Streulichtblende.
Das Loch sollte so groß/klein sein, dass eine gelbe LED schön da durch strahlen kann,
und zwar mit dem Abstand, den ihr mit den Schienen und Zug benötigt.
Mit dem Poti kannst die Schwellenspannung einstellen, so dass bei Beleuchtung,
also ohne Zug, der Transi sperrt, weil der LDR durch Anleuchten
niederohmiger als RV wird.
Wird nun bei "Durchzug" der LDR hochohmiger - weil mehrere 100k eher 1M,
dann schaltet der Transi durch und bringt ein LOW für die nächste Schaltstufe.
In die Basisleitung kannst zur Erhöhung der Schaltschwelle,
damit sicheren T-sperren eine Diode in Serie schalten:
....RV
----+---A|>|K---B|
.......1N4148
...LDR
RV (RV= Rfix + Rtp) sollte damit nicht allzu hoch werden,
damit der Transi gut schalten kann.
Die folgende Schaltstufe hat einen Schmitttrigger mit
Zeitverzögerung und Treiber für die Tunnel-LED.
Du kannst die Photo-Stufe und den Schmittriggerm mit Zeitverzögerung
und den Treiber recht schön kompakt mit zwei drei vier Transistoren bauen.
Viel Erfolg mit der Prüfung
Viel Spass mit der Eisenbahn
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

03.02.2010, 17:02 (editiert von Harald Wilhelms am 03.02.2010 um 17:07)
@ Theo
|
Dunkelschaltung (LDR) |
» (LDR gibts aber glaube ich nicht mehr)?
Doch, sie sind nach wie vor das Standardbauelement
für Dämmerungsschalter aller Art.
» Ich würde dann zuerst mal eine Lichtschranke ohne das "Tunnelgedöns"
» einwandfrei zum laufen bringen.
Wie bereits gesagt: Für Lichtschranken sind sie weniger
geeignet. Zumal es bei diesen auch noch das Problem der
Beeinflussung durch Fremdlicht gibt.
Gruss
Harald |
Theo

Düsseldorf, 03.02.2010, 19:27 (editiert von Theo am 03.02.2010 um 19:46)
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) |
Hallo
Ich habe mal was ausprobiert. LDR mit Dunkelwert 200K Ohm bis 1M, beleuchtet mit einer Laserdiode hat er dann ca. 300 Ohm.
Ich habe dann ein kleines 12V Relais mit etwa 300 Ohm Spulenwiderstand in reihe zum LDR, und die beiden direkt an 12V geklemmt. Also keine weiteren Bauteile wie Transistoren dabei.
Die Laserdiode stammt aus einem billigen Laserpointer (Schlüsselanhänger für 6,- bei Hama) und benötigt für 10mA eine Spannung von 2,2V.
Wenn ich mit dem Finger schnell durch den Laserstrahl gehe, schaltet das Relais einwandfrei.
Einfacher gehts wohl kaum. Klar kann ich mit einem oder zwei Transistoren dazu eine einstellbare Schaltschwelle haben, aber wozu, wenn es für den angestrebten Zweck genügt. Durch die Laserdiode gibts auch keinerlei Probleme mit Entfernung oder Streulicht.
Theo
 |
Theo

Düsseldorf, 03.02.2010, 19:29
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) |
Hallo
Ich habe mal was ausprobiert. LDR mit Dunkelwert 200K Ohm bis 1M, beleuchtet mit einer Laserdiode hat er dann ca. 300 Ohm.
Ich habe dann ein kleines 12V Relais mit etwa 300 Ohm Spulenwiderstand in reihe zum LDR, und die beiden direkt an 12V geklemmt. Also keine weiteren Bauteile wie Transistoren dabei.
Die Laserdiode stammt aus einem billigen Laserpointer (Schlüsselanhänder für 6,- bei Hama) und benötigt für 10mA eine Spannung von 2,2V.
Wenn ich mit dem Finger schnell durch den Laserstrahl gehe, schaltet das Relais einwandfrei.
Einfacher gehts wohl kaum. Klar kann ich mit einem oder zwei Transistoren dazu eine einstellbare Schaltschwelle haben, aber wozu, wenn es für den angestrebten Zweck genügt. Durch die Laserdiode gibts auch keinerlei Probleme mit Entfernung oder Streulicht.
Theo |
tom-tronic
04.02.2010, 01:34
@ Hagen Hellinger
|
Dunkelschaltung (LDR) |
» Hallo Forum,
»
» Ich und ein Klassenkamerad haben uns bei der technischen internen Prüfung
» das Thema LDR ausgesucht.
» Wir sollen die Funkitionsweise einer LDR an einem
»
» Auf die eine Seite vom Tunnel setzen wir eine Infarotlampe auf die andere
» Seite die LDR. Oben am Tunnel die LED. Wenn jetzt der Zug das Licht der
» Infarotlampe unterbricht sollte die LED oben leuchten.
»
»
»
» Mit Vielen Grüßen Fritz und Hagen
Hallo ihr Beiden,
den LDR würde ich ein kleines schwarzes (Papp)Röhrchen einbauen um ihn vor Fremdlicht etwas zu schützen. Als Beleuchtung braucht es keine IR-LED , ein Glühlämpchen (auch in einem Pappröhrchen, nur diemal innen mit Alufolie) reich völlig. Vielleicht das Ganze nicht so nahe am Tunneleingang plazieren. Einfache Schaltungen dazu gibt es viele. Siehe auch Eintrag hier im Forum am 15.12.2009 (Suche benutzen, Hell Dunkel LDR)
Viel Spass beim Basteln
Gruß Thomas |
mz-bahner

Hannover, 04.02.2010, 10:36
@ tom-tronic
|
Dunkelschaltung (LDR) |
» » Hallo ihr Klassenkameraden.
So eine Schaltung wie Euch hier angeboten mit LDR und kleiner Punktlichtlampe zwischen 6 V und 9 V habe ich
auf meiner Eisenbahnanlage im Schattenbahnhof. Gerald, Theo und wie sie
alle heißen haben damit geholfen.
!!!!!! Nur müsst ihr die Lichtschranke etwas versetzt aufstellen sonst geht die Kontrolllampe an und aus wenn die einzelnen Wagons mit dem Kuppelabstand daran vorbei
fahren ca. 30 Grad versetzt.
mz-Bahner Lothar |
geralds

Wien, AT, 04.02.2010, 12:03
@ mz-bahner
|
Dunkelschaltung (LDR) |
Hallo Lothar,
» !!!!!! Nur müsst ihr die Lichtschranke etwas versetzt aufstellen sonst
» geht die Kontrolllampe an und aus wenn die einzelnen Wagons mit dem
» Kuppelabstand daran vorbei
» fahren ca. 30 Grad versetzt.
»
Das hat dann auch gleich den Vorteil, dass die Wagoons gezählt werden. 
Der nächste Schritt wäre der Achszähler. 
Damit die gelbe LED oder Glühlampe nicht gleich so auffällt,
kann man sie auch in ein Häuschen als Innenbeleuchtung einbauen.
Oder es ist eine was-weiß-ich Signallampe, wie für eine Baustelle, etc.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |