Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Patrick

03.02.2010,
11:23
 

gedrehter Differenzierer (Elektronik)

Hallo zusammen!

Ich sitze grad an einer Klausuraufgabe und hab irgendwie gaar keine Plan wie ich zu den Lösungen komme...
Vielelicht habt ihr ja ein paar Tips für mich...

Also:

Es ist das Zeitverhalten der angegebenen NICHTLINEAREN Schaltung zu untersuchen.

Für t<0 gilt: Ue = 0V, Ua = -5V
Der Operationsverstärker ist als ideal anzunehmen, jedoch ist die Ausgangsspannung des OPs begrenzt. Es gilt: Ua,max=5V, Ua,min=-5V

1.1: Wie groß ist die Spannung U1 kurz vor dem Zeitpunkt t=0
1.2: Skizzieren Sie die Spannung U1 und die Ausgangsspannung Ua für Uo=+10V
1.3: Skizzieren Sie die Spannung U1 und die Ausgangsspannung Ua für Uo=+3V
1.4: Skizzieren Sie die Spannung U1 und die Ausgangsspannung Ua für Uo=+15V



Ich habe zwar die Lösungen dazu, aber vielleicht kann mir ja jemand dazu etwas erklären, wie die Schaltung funktioniert...

Vielen Dank schonmal!

NachtHacker(R)

03.02.2010,
12:35

@ Patrick

gedrehter Differenzierer

Warum hast du im Schaltbild ein Mitkopplung? Soll hier nicht das Signal in den nichtinvertierenden Eingang (-) gehen? Eben so der Widerstand? :confused:

Patrick

03.02.2010,
12:54

@ NachtHacker

gedrehter Differenzierer

» Warum hast du im Schaltbild ein Mitkopplung? Soll hier nicht das Signal in
» den nichtinvertierenden Eingang (-) gehen? Eben so der Widerstand?
» :confused:

Keine Ahnung, ich hab das Bild genauso abgezeichnet!! Der Ausgang geht auf den positiven Eingang. Ist anscheinend so gewollt vom Prof.

NachtHacker(R)

03.02.2010,
13:07

@ Patrick

gedrehter Differenzierer

» » Warum hast du im Schaltbild ein Mitkopplung? Soll hier nicht das Signal
» in
» » den nichtinvertierenden Eingang (-) gehen? Eben so der Widerstand?
» » :confused:
»
» Keine Ahnung, ich hab das Bild genauso abgezeichnet!! Der Ausgang geht auf
» den positiven Eingang. Ist anscheinend so gewollt vom Prof.

Dann hast du ein Kippverhalten. Also bei jeder aufsteigenden Flanke kippt der Ausgang in die pos. Sättigung, und bei jeder absteigenden in die negative. Die Schaltung kippt erst, wenn die Differenz an den + - Eingängen negiert größer als wie die Ausgangspannung ist, die über den Widerstand mitgekoppelt wird. Da der Kondensator in Reihe geschaltet ist, verhält er sich wie ein Differentiator, während der fallenden Flanke bildet sich nach dem Kondensator ein negativer Impuls, der dann die Schaltung von 1 nach 0 Kippen lässt.