king2k
02.02.2010, 21:54 |
Konstantstromquelle mit J-FET (Elektronik) |
Guten Abend,
ich benötige eine Konstantstromquelle für eine LED. 3,5V bei etwa 700mA, als Versorgungsspannung stehen 2x4 AA-Akkus zur Verfügung (also etwa 4 - 4,8V, evtl. mit Batterien bis zu 6V). Der Strom sollte Regelbar sein (Poti oder Umschalten ist mir eigentlich egal).
Wegen des großen Spannungsbedarf fällt der LM317 leider weg, daher dachte ich an eine J-FET Lösung. Kennt jemand einen J-FET, der für diese Ströme geeignet ist? Oder sollte ich es lieber Bipolar bauen?
Oder gar ein fertiger günstiger LED-Treiber? (die Dinger sind ja meist unverhältnismäßig teuer für den Zweck)
Ich habe nicht allzu viel Platz zur Verfügung, aber ein Metallgehäuse, das Wärme mit ableiten könnte. Bei mehreren Bauteilen wird es wohl auf SMD hinauslaufen. |
hws

59425 Unna, 02.02.2010, 23:43
@ king2k
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» .. Konstantstromquelle 3,5V 700mA,
» .. Versorgungsspannung 4 - 4,8V, evtl...bis zu 6V.
Dabei bist du mit J-FET Schaltungen in der falschen Rubrik.
» Der Strom sollte Regelbar sein (Poti
» oder Umschalten ist mir eigentlich egal).
muss das sein? Umschalt- / regelbar erhöht üblicherweise den Aufwand und Platzbedarf. Denk VORHER nach, was du brauchst und leg es nicht als eierlegende WollMilchSau aus.
» Wegen des großen Spannungsbedarf fällt der LM317 leider weg
ja
» daher dachte ich an eine J-FET Lösung.
falscher Strombereich.
» Oder gar ein fertiger günstiger LED-Treiber? (die Dinger sind ja meist
» unverhältnismäßig teuer für den Zweck)
Die sind den Umständen nach SEHR PREISGÜNSSTIG ...
Du willst 700mA bei 3,5V bei einer Sapnnungsdiffernz von 0,5..1,3..2,5V !
» Ich habe nicht allzu viel Platz zur Verfügung, ..
aber dann umschaltbar oder per Poti regelbar ??
» aber ein Metallgehäuse, das Wärme mit ableiten könnte
Das ist durch deine 700mA und 0,5V..2,5V Differenzspannung festgelegt - egal was für eine Schaltung du nimmst. Ausser eben die speziellen Treiber-IC's, die Schaltregler benutzen (oder eine eigene Schaltregler-Schaltung).
» Bei mehreren Bauteilen wird es wohl auf SMD hinauslaufen.
Joo, hast du kein Probeem mit?
Wäre interessant, was du vorhast. Punkt 2 der "7 Tipps für Neulinge". Und die restlichen Punkte sollte man auch mal durchlesen / beherzigen.
hws |
el-haber
03.02.2010, 11:16
@ king2k
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
HI,
J-Fet geben typisch um 100mA Strom ab. Sind also für diese Anwendung zu klein.
Bei Batteriebetrieb immer an den Wirkungsgrad denken! Das bedeutet, daß eine Linearregler-Schaltung mit z.B. BD140 und Emitterwiderstand über regelbare Basisspannung einfach nur Leistung verbrät.
Besser sind da PWM-Steuerungen mit Stromsensor und Chopper.
Die PWM ist dabei für die Helligkeit und der Chopper zusammen mit Spule, Kondensator und Freilaufdiode regelt den Strom in der LED.
Ich ärgere mich oft über die Knopfzellengräber in den billig-Schlüsselbund-Taschenlampen. Hier habe ich einen Mod, der mit einer Ferritperle, einem Trafo darauf mit ca. 2x6WDG und einem Transistor mit nur einer Knopfzelle auskommt und diese bis ca. 0,7V runter bei guter Helligkeit leersaugt.
Cu
St. |
king2k
03.02.2010, 19:00
@ hws
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» » Der Strom sollte Regelbar sein (Poti
» » oder Umschalten ist mir eigentlich egal).
»
» muss das sein? Umschalt- / regelbar erhöht üblicherweise den Aufwand und
» Platzbedarf. Denk VORHER nach, was du brauchst und leg es nicht als
» eierlegende WollMilchSau aus.
Je nach Schaltung ist es ja unter Umständen nur ein Widerstand, der geändert werden muss, auf einen sollte es da nicht mehr ankommen, Platz für einen kleinen Schalter sollte noch sein. Wenn nicht ist es auch nicht tragisch, dann halt nur die 700mA Stufe.
» » Oder gar ein fertiger günstiger LED-Treiber? (die Dinger sind ja meist
» » unverhältnismäßig teuer für den Zweck)
»
» Die sind den Umständen nach SEHR PREISGÜNSSTIG ...
» Du willst 700mA bei 3,5V bei einer Sapnnungsdiffernz von 0,5..1,3..2,5V !
Ich schaue mal, ob ich da was passsendes finden kann. NS hatte glaube ich welche.
» » Ich habe nicht allzu viel Platz zur Verfügung, ..
»
» aber dann umschaltbar oder per Poti regelbar ?? 
s.o., nur sofern es sich einrichten lässt. Der Platz beschränkt sich auf eine runde Fläche d=35mm und eine Höhe von ca. 10mm.
» » Bei mehreren Bauteilen wird es wohl auf SMD hinauslaufen.
»
» Joo, hast du kein Probeem mit?
Nein, löte fast täglich SMD-Bauteile.
» Wäre interessant, was du vorhast. Punkt 2 der "7 Tipps für Neulinge". Und
» die restlichen Punkte sollte man auch mal durchlesen / beherzigen.
OK, nächstes Mal werde ich es besser beherzigen...
Vorhaben ist eine Taschenlampen-Modifikation. Mechanisch sind die Probleme soweit gelöst, Wärme ist auch kein Problem, fehlt die KSQ zwischen Batterien und LED.
Denkbar wären auch 3,7V Lithum-Akkus, die 18650er sind allerdings etwas zu lang und die kleineren Typen zu selten und nicht unbedingt mit Kapazitäten, die mir zusagen, daher bin ich bei der AA-Lösung geblieben. |
hws

59425 Unna, 03.02.2010, 21:54
@ king2k
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» Vorhaben ist eine Taschenlampen-Modifikation.
ah sieh an.
Da kenn ich die einfachen Typen mit 1W LED und Schaltwandler. Auf dem Trödel leicht daran zu erkennen, dass EINE AA Zelle reingehört und nicht 3mal AAA.
Dicke eben AA Zelle und Alu drumrum, Länge ca 8 cm.
Oder die Panasonic BF-925. Hat zusätzlich eine (fokussierbare) Linse vorn und läuft mit einer LiZelle CR123A.
Ist die Taschenlampe wirklich soviel im Gebrauch, dass sich ein Akku lohnt? Ich kenn es, dass die Lampen Monate / jahrelang irgendwo (z.B. Auto) unbenutzt rumliegen. Und dann sind die Akkus platt. Li-Batterien dagegen funktionieren auf Anhieb auch bei diesen Temperaturen.
Und wenn ich wirklich 1-2mal im Jahr die Batterie wechseln müsste ..
hws |
hws

59425 Unna, 03.02.2010, 22:14 (editiert von hws am 03.02.2010 um 22:24)
@ el-haber
|
der allseits beliebte ...bekannte |
» Hier habe ich einen Mod, der mit einer
» Ferritperle, einem Trafo darauf mit ca. 2x6WDG und einem Transistor mit nur
» einer Knopfzelle auskommt und diese bis ca. 0,7V runter bei guter
» Helligkeit leersaugt.
http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm
der Joule Thief, den es auch auf anderen Seiten leicht verändert in vielfachen Variatioenen gibt..
Hast du vernünftige Ferritperlen dazu bekommen?
Ferrite gibts einmal zur Störunterdrückung, die haben gewolltermassen hohe Verluste. Und das sind die üblichen Dämpfungsperlen.
Für Wandler braucht man aber eigentlich verlustarme Ferritmaterialien zwecks gutem Wirkungsgrad und langer Batterielebensdauer.
Prinzipiell geht's mit Entstör-Perlen natürlich auch, ist eben nicht elegant und verlustarm.
hws |
x y
03.02.2010, 23:36
@ king2k
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» Nein, löte fast täglich SMD-Bauteile.
Na dann:
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tps61055.pdf |
king2k
04.02.2010, 00:54
@ x y
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» Ist die Taschenlampe wirklich soviel im Gebrauch, dass sich ein Akku
» lohnt?
Öfter mal ein paar Tage im häufigen Gebrauch. Bin mir über die Stromversorgung auch noch nicht 100% schlüssig. Mit der AA-Version hätte ich ordentlich Kapazität und die Option Akku oder Batterie, bei der CR123A wäre ich halt an die Li-Zelle gebunden.
» » Nein, löte fast täglich SMD-Bauteile.
»
» Na dann:
»
» http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tps61055.pdf
Sieht doch garnichtmal so schlecht aus. Das Teil würde von den Spezifikationen wunderbar passen und wäre mit wenigen Bauteilen zu beschalten... Danke für den Tipp. |
king2k
10.02.2010, 15:21
@ king2k
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» » http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tps61055.pdf
Gerade sind meine TI Samples eingetroffen. Schon klein, aber so passt die Platine noch in den Schalter (die Induktivität ist sogar fast größer, als der IC). Mein Layout besteht im wesentlichen aus 3 Flächenbahnen für den verhältnismäßig hohen Strom...
Danke nochmal für den Tipp, ich denke, damit klappt es. |
x y
10.02.2010, 15:33
@ king2k
|
Konstantstromquelle mit J-FET |
» Mein Layout besteht im wesentlichen aus 3 Flächenbahnen für den
» verhältnismäßig hohen Strom...
Das Layout ist da ganz wichtig, auch der nicht gerade geringen Schaltfrequenz wegen.
» Danke nochmal für den Tipp, ich denke, damit klappt es.
Um Rückmeldung wird gebeten. |