Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
02.02.2010,
19:54
 

Kondensator parallel (Elektronik)

ich, nein wir hier in der Runde der Eisenbahner haben
ein Disput. Es geht wieder einmal um LED-flackern und
wenig Platz. Wie gehabt ....Trafogleichspannung bis 10V.
Ein Elko soll, macht es auch, kurze Unterbrecher
ausschalten. Um die Unterbrecher ganz weg zu bekommen
wollte ich Lothar der z-bahner 2 Elkos parallel schalten.
Nun sind wir uns nicht einig wie die Elkos geschaltet
werden. Aus 100 µ sollen 200 µ werden nur als Beispiel.
Jedenfalls soll die Kapazität sich verdoppeln.
Auf der Zeichnung oben wie es ist---
unten wie es sein könnte.

Wer möchte eine Meinung abgeben.

Danke Lothar

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.02.2010,
20:07

@ mz-bahner

Kondensator parallel

Hallo

Ist doch richtig. 100+100=200

Bei der Reihenschaltung sind 100+100 allerdings 50.

Theo

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
02.02.2010,
20:12

@ Theo

Kondensator parallel

» Hallo
»
» Ist doch richtig. 100+100=200:no:
»
» Bei der Reihenschaltung sind 100+100 allerdings 50.
»
» Theo

Hallo Theo,
Danke, demnach müsste das Flackern (Aussetzer) stärker werden?:-(
Wie sieht es mit Reihenschaltung aus.» :confused:

Baldwin(R)

E-Mail

02.02.2010,
20:13
(editiert von Baldwin
am 02.02.2010 um 20:15)


@ Theo

Kondensator parallel

Parallel ist OK.;-)

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.02.2010,
20:20

@ mz-bahner

Kondensator parallel

» Danke, demnach müsste das Flackern (Aussetzer) stärker werden?:-(
» Wie sieht es mit Reihenschaltung aus.» :confused:

Hallo

Nein, je dicker der Kondensator (oder mehrere) je besser werden Spannungssprünge ausgeglichen.

Die Reihenschaltung wird in der Hauptsache angewendet, um die Spannungsfestigkeit zu erhöhen, mit dem Nachteil, dass sich die Kapazität halbiert.

Wenn ich also z.B. in einem Röhrennetzteil eine Spannung von 400V mit 50µF glätten möchte, meine Kondensatoren aber nur für 350V ausgelegt sind, nehme ich zwei 100µF Kondensatoren in Reihe und habe dann insgesamt 50µF/700V.

Theo

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
02.02.2010,
20:33

@ Theo

Kondensator parallel

» » Danke, um das Flackern (Aussetzer) zu eleminieren
sollten wir wie anschließen?
Leitung schwarz A 1
Leitung blau A2 :confused:





Lothar

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
02.02.2010,
20:38

@ Baldwin

Kondensator parallel

ist in Reihe besser?
wie sollen wir anschließe um das Flacker zu eleminieren
bzw die Kapazität zu erhöhen.
Leitung A1 schwarz
oder
Leitung blau A2:confused:


otti(R)

E-Mail

D,
02.02.2010,
20:38
(editiert von otti
am 02.02.2010 um 20:40)


@ mz-bahner

Kondensator parallel

»
»

So wie gezeichnet ist es OK, obwohl man die Brille anziehen muss. Ein "Elektroniker" zeichnet das ein wenig anders. ;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
02.02.2010,
20:42

@ otti

Kondensator parallel

»
» So wie gezeichnet ist es OK, obwohl man die Brille anziehen muss.;-)

was für eine Brille meinst Du?

weitsicht, umsicht, durchsicht?;-)
Lothar

Baldwin(R)

E-Mail

02.02.2010,
20:42

@ mz-bahner

Kondensator parallel

» ist in Reihe besser?
» wie sollen wir anschließe um das Flacker zu eleminieren
» bzw die Kapazität zu erhöhen.
» Leitung A1 schwarz
» oder
» Leitung blau A2:confused:
»
»
»

Den + Des Gleichrichters mit den beiden + der Elkos und dem Vorwiderstand verbinden. Den - des Gleichrichters mit den beiden - der Elkos und der LED Kathode verbinden. Also parallel ;-)

Baldwin(R)

E-Mail

02.02.2010,
20:44
(editiert von Baldwin
am 02.02.2010 um 20:49)


@ mz-bahner

Kondensator parallel

» »
» » So wie gezeichnet ist es OK, obwohl man die Brille anziehen muss.;-)
»
» was für eine Brille meinst Du?
»
» weitsicht, umsicht, durchsicht?;-)
» Lothar

Übersicht!

Gleichnamige Anschlüsse der Elkos gehören in dem Fall zusammen. Damit verdoppelt sich die Kapazität.

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
02.02.2010,
20:53

@ Baldwin

Kondensator in Reihe

OH-Oh:waving:
um nicht den Durchblick zu verlieren frage ich noch einmal
1. parallel verringert sich die Kapazität?
2. In reihe geschaltet erhöht sich die Kapazität?
wir vier hier haben jetzt ein Bier und warten mit neugier.

Zeichnung Bild 1 oder Zeichnung Bild 2.
Ich habe auf Bild 2 gewettet, blaue Linie A2.

Lothar

Baldwin(R)

E-Mail

02.02.2010,
21:07
(editiert von Baldwin
am 02.02.2010 um 21:07)


@ mz-bahner

Kondensator in Reihe

» OH-Oh:waving:
» um nicht den Durchblick zu verlieren frage ich noch einmal
» 1. parallel verringert sich die Kapazität?
» 2. In reihe geschaltet erhöht sich die Kapazität?
» wir vier hier haben jetzt ein Bier und warten mit neugier.
»
» Zeichnung Bild 1 oder Zeichnung Bild 2.
» Ich habe auf Bild 2 gewettet, blaue Linie A2.
»
» Lothar

Nö beim Kondensator ist es umgekehrt als beim Widerstand. Beim Kondensator zählt die Fläche: Gleich auf gleich = parallel = verdoppelte Fläche = verdoppelte Kapazität.

Seriell würde den Abstand verdoppeln und somit die Kapazität halbieren.

Grundlagen lassen sich ergoogeln ;-) Meist führt die Suche sowieso ins ELKO :-D

otti(R)

E-Mail

D,
02.02.2010,
23:02
(editiert von otti
am 02.02.2010 um 23:14)


@ mz-bahner

Kondensator parallel

» »
» » So wie gezeichnet ist es OK, obwohl man die Brille anziehen muss.;-)
»
» was für eine Brille meinst Du?
»
» weitsicht, umsicht, durchsicht?;-)
» Lothar

Mein Gott,
Du hattest es doch richtig gezeichnet (so wie es sein soll).

Die rote und die schwarze Linie sind zwischen den Kondensatoren fast zusammen gekommen. Man musste halt genau hinschauen.
Wenn Sie nicht zusammenkommen, dann ist es richtig.
Aber wenn Du sie parallel schalten willst, wie es für Dein Vorhaben richtig ist, dann zeichne sie doch bitte auch eindeutig parallel und nicht so das man erst 3 mal nachdenken muss um es zu sehen.

Die Zeichnung 2 in Deinem ersten Bild ist richtig!

Man kann es auch so zeichnen, dann braucht man keine Brille.


--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

tom-tronic(R)

02.02.2010,
23:07
(editiert von tom-tronic
am 02.02.2010 um 23:08)


@ mz-bahner

Kondensator parallel

» ich, nein wir hier in der Runde der Eisenbahner haben
» ein Disput. Es geht wieder einmal um LED-flackern und
» wenig Platz. Wie gehabt ....Trafogleichspannung bis 10V.
» Ein Elko soll, macht es auch, kurze Unterbrecher
» ausschalten. Um die Unterbrecher ganz weg zu bekommen
» wollte ich Lothar der z-bahner 2 Elkos parallel schalten.
» Nun sind wir uns nicht einig wie die Elkos geschaltet
» werden. Aus 100 µ sollen 200 µ werden nur als Beispiel.
» Jedenfalls soll die Kapazität sich verdoppeln.
» Auf der Zeichnung oben wie es ist---
» unten wie es sein könnte.
»
» Wer möchte eine Meinung abgeben.
»
» Danke Lothar
»
»
Hallo Lothar,
hast du vieleicht Platz um einen Goldcap unterzubringen?
Ich weiss nicht wie das bei Spur Z aussieht . In HO ist das kein Problem da ist Platz genug, da leuchten die LED's noch ewig, nachdem der Strom abgeschaltet wurde, und da flackert auch nichts beim Fahrbetrieb. In unserem Fall Märklin H0 (Schaltung: Schleifer, Gleichrichter, Vorwiderstand, Zenerdiode, Goldcap, Vorwiderstand, LED)
Gruß Thomas

mz-bahner

E-Mail

Hannover,
03.02.2010,
00:39

@ tom-tronic

Kondensator parallel

Hallo Thomas,
Habe gestern von Conrad Goldkap gekauft.
1x 0,1F 5,5 v
1x 0,22F 5,5v nur un zu testen was geschieht.
Selbst der 0,1 F ist doppelt so hoch wie mein Wagon.
Siehe Posting Laderegler -- Boost Sepic Konverter Part 12
Im offenen Wagen weder hoch noch Quer.
Gibt es Goldkap auch in SMD ich glaube nein?
So wie im Bild passen die Bauteile gerade hineinaber es flackert noch etwas. Darum wollten wir kleine SMD Elkos in Reihe oder parallel schalten, die Kapazität erhöhen.
Im offenen Wagen haben wir ein 1000 µF Elko gelegt und das Flacker war so gut wie weg und es leuchteten die LED,s etwas nach aber das ist mir ( uns ) nicht ganz so wichtig.
Die SMD LED,s 4 bis 5 Stück sollten nur schon bei ca 1,0 V
leuchten. Gleisbesetzmelder spricht an und im Anfahr- Bremsbereich würden die LED,s auch leuchten.
Lothar