Jonas

31.01.2010, 20:12 |
Spannungswächter oder ähnliches (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich habe ein kleines Problem. Ich fahre ein altes Auto ohne Kontrollleuchte für den Tank, dabei ist mir die Idee gekommen, dass man dies doch nachrüsten können müsste.
Also, ich habe folgende Gegebenheiten:
13,8V Betriebsspannung
Der Geber im Tank ist ein veränderbarer Widerstand.
Wenn der Tank fast leer ist, liegen am Anzeigegerät etwa 2,8-3V an. Konnte es nur mit anderen Widerständen und Netzgerät simulieren.
Das Anzeigegerät hat einen inneren widerstand von ca. 20 Ohm.
Ziel ist also Folgendes:
Ich brauche eine Schaltung, die wenn unter 3V am Anzeigegerät anliegen eine LED einschaltet und idealer Weise erst wieder ausstellt, wenn sagen wir 3,5 Volt anliegen. Für die LED liegt Betriebsspannung vor, die auch genutzt werden kann, denn sonst würde sie irgendwann nicht mehr leuchten, wenn ich den Tank weiter leer fahre.
LED und passenden Vorwiderstand habe ich da, aber was ist mit dem Rest?
Habe diese Anleitung gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_spannungswaechter.htm
Aber die hat das Problem, wenn die Spannung weiter abfällt, bekommt die LED eine zu geringe Spannung. Außerdem ist der einstellbare BEreich für mich nicht ideal. Ich müsste mich bei ungefähr 2,5-3,5 Volt bewegen können. Feinjustierung mache ich dann am Objekt.
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.
Ich bin relativer Laie. Ich kann das dann zwar zusammenlöten, was da aber genau drin passiert, davon habe ich zu wenig Ahnung, wäre also schön, wenn jemand ne Bauanleitung oder ähnliches für Dummies machen könnte.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. |
Theo

Düsseldorf, 31.01.2010, 21:08
@ Jonas
|
Spannungswächter oder ähnliches |
Hallo
Mit der Kontrollleuchte alleine ist es nicht getan. Da das Benzin im Tank hin und herschwappt, wirst du eine Schaltung brauchen die verhindert, dass du so ca. ab halbvollem Tank in jeder Kurve eine Blinkanzeige hast.
Die Kontrollleuchte wird in der Regel von einem Zusatzkontakt am Tankgeber gespeist und die Elektronik sitzt in der Tankuhr.
Wäre es vielleicht möglich, Geber und Tankuhr aus einem anderen, hochwertiger ausgestatteten Modell deiner Marke umzubauen? Das wäre einfacher.
Theo |
Jonas

31.01.2010, 23:07
@ Theo
|
Spannungswächter oder ähnliches |
» Hallo
»
» Mit der Kontrollleuchte alleine ist es nicht getan. Da das Benzin im Tank
» hin und herschwappt, wirst du eine Schaltung brauchen die verhindert, dass
» du so ca. ab halbvollem Tank in jeder Kurve eine Blinkanzeige hast.
»
» Die Kontrollleuchte wird in der Regel von einem Zusatzkontakt am Tankgeber
» gespeist und die Elektronik sitzt in der Tankuhr.
»
» Wäre es vielleicht möglich, Geber und Tankuhr aus einem anderen,
» hochwertiger ausgestatteten Modell deiner Marke umzubauen? Das wäre
» einfacher.
»
» Theo
Danke Theo, damit hast du sicher recht, leider ergibt sich bei mir nicht die Möglichkeit sowas zu realisieren, zumal ich darüber nachdachte, wenn das funktioniert, es auch an unserem Oldtimer-Trecker zu installieren. Der hat zwar eine Tankanzeige, der Geber geht auch, aber die Uhr ist hin und gilt als nicht lieferbar und ebay bietet da auch keine passende.
Durch deinen Einwand wird nun die Aufgabe schwerer:
Problem wie gehabt, aber die Lampe darf erst leuchten, wenn die Grenzspannung für mindestens 5 Sekunden (oder ähnlich) am Stück unterschritten wird. Einstellbare Zeit wäre zwar optimal, aber vielleicht ist das auch erstmal nebensächlich.
Ich freue mich auf alle Ideen und Anregungen. |
hws

59425 Unna, 01.02.2010, 01:07
@ Jonas
|
Spannungswächter oder ähnliches |
» .. es auch an unserem Oldtimer-Trecker zu installieren.
[Tankuhr kaputt, nicht mehr beschaffbar]
Da ist aber oft "Originalrestauration" gefragt und ein Uhrmacher mit der Reparatur von Federn im Anzeigewerk oder Elektronikprofi mit Austausch des Hitzdrahtes zu beschäftigen.
» Grenzspannung für mindestens 5 Sekunden (oder ähnlich) am Stück
» unterschritten wird.
» Einstellbare Zeit wäre zwar optimal, aber vielleicht
» ist das auch erstmal nebensächlich.
Ja, mit entsprechenden Elektronikkenntnisen kann man viel - auch dein Problem optimal lösen. Aber dieses Wissen lässt sich nicht per Forum vermitteln oder per einfach zu kaufendem 50Cent Bauteil lösen.
Der Vorschlag "setz nen Microcontroller ein" wäre zwar optimal, bringt dir aber vermutlich nix?
Und ob sich hier ein Elektroniker voll in deine Problematik einbringt inclusive zu dir fahren und an deinem Trecker nachmessen - da musst du Glück haben.
Ebenso, dass irgendjemand genau diese Problem auch schonmal gelöst hat und es irgendwo im Netz veröffentlicht hat.
hws |
Jonas

01.02.2010, 08:17
@ hws
|
Spannungswächter oder ähnliches |
» » .. es auch an unserem Oldtimer-Trecker zu installieren.
» [Tankuhr kaputt, nicht mehr beschaffbar]
»
» Da ist aber oft "Originalrestauration" gefragt und ein Uhrmacher mit der
» Reparatur von Federn im Anzeigewerk oder Elektronikprofi mit Austausch des
» Hitzdrahtes zu beschäftigen.
»
» » Grenzspannung für mindestens 5 Sekunden (oder ähnlich) am Stück
» » unterschritten wird.
» » Einstellbare Zeit wäre zwar optimal, aber vielleicht
» » ist das auch erstmal nebensächlich.
»
» Ja, mit entsprechenden Elektronikkenntnisen kann man viel - auch dein
» Problem optimal lösen. Aber dieses Wissen lässt sich nicht per Forum
» vermitteln oder per einfach zu kaufendem 50Cent Bauteil lösen.
»
» Der Vorschlag "setz nen Microcontroller ein" wäre zwar optimal, bringt dir
» aber vermutlich nix?
»
» Und ob sich hier ein Elektroniker voll in deine Problematik einbringt
» inclusive zu dir fahren und an deinem Trecker nachmessen - da musst du
» Glück haben.
»
» Ebenso, dass irgendjemand genau diese Problem auch schonmal gelöst hat und
» es irgendwo im Netz veröffentlicht hat.
»
» hws
Danke,
ich habe schon lange im Netz gesucht, genau die Lösung scheint es nirgends zu geben. Naja, werde ich wohl vermutlich ohne auskommen müssen. Microcontroler einsetzten, auf die Idee wäre ich auch gekommen, nur kann ich das Teil nicht programmieren, richtig ansteuern etc. habe noch nie mit den Dingern gearbeitet.
Die Sache mit dem Uhrmacher ist ne Gute Idee. ICh hätte halt ne Farbige LED hinter ein Kontrollglas gesetzt, so dass man sie nicht sieht.
Falls also noch jemand ne Idee hat, nur her damit, sonst muss ich wohl drauf verzichten.
Danke fürs drüber nachdenken.
Gruß Jonas |
NachtHacker
01.02.2010, 10:19
@ Jonas
|
Spannungswächter oder ähnliches |
Hallo,
ich klick mich mir mal ein...
Also eine rein analoge Lösung wäre:
Du müsstest die Spannung von deinem Tankfüllstand mit einem Widerstand und Kondensator bedämpfen, bzw. integrieren damit dieses Signal sich nur langsam verändert und nicht gleich bei jeder Kurve. Danach bräuchtest du einen Schmittrigger bei dem du den Schaltlevel und die Hysterese verändern kannst.
Das alles könnte man mit einem LM324 aufbauen. Der hat 4 OP's intus, der mit einer einfachen Spannung von 13,8V betrieben und auch eine LED mit 20mA treiben kann.
Die Schaltung müsste man erst entwickeln, eventuell simulieren und dann auf Lochrasterplatine aufbauen. |
Theo

Düsseldorf, 01.02.2010, 12:34 (editiert von Theo am 01.02.2010 um 12:42)
@ Jonas
|
Ich habe hier.... |
Hallo
........ etwas gefunden. Im Elektor Buch "273 Schaltungen" von 1973. T6 und T7 können ja wenn nur eine LED geschaltet wird, durch einen BC557 ersetzt werden.
Theo
 |
NachtHacker
01.02.2010, 13:00
@ Theo
|
Ich habe hier.... |
» Hallo
»
» ........ etwas gefunden. Im Elektor Buch "273 Schaltungen" von 1973. T6
» und T7 können ja wenn nur eine LED geschaltet wird, durch einen BC557
» ersetzt werden.
... und anstatt der Lampe eine LED mit einem 680 Ohm Widerstand in Reihe (für 20mA). T7 kann dann komplett entfallen.
Die Diode und der 16µ Elko ist der Integrator T1, T2 der Komperator mit anschließendem Trigger.
Ist zwar ein kleiner Transitorfriedhof, aber warum nicht! |
Zwinkerle
01.02.2010, 13:20 (editiert von Zwinkerle am 01.02.2010 um 13:21)
@ Theo
|
Ich habe hier.... |
» 
Was bedeutet bitte das TUP und TUN? Das es sich dabei um pnp und npn-Transistoren handelt schon klar. Danach ist mir auch das P und N klar und das T auch, aber was genau heißt das? Dergleichen das DUS?
Danke -- Don't feed Trolls!!! |
NachtHacker
01.02.2010, 13:30
@ Zwinkerle
|
Ich habe hier.... |
» Was bedeutet bitte das TUP und TUN? Das es sich dabei um pnp und
» npn-Transistoren handelt schon klar. Danach ist mir auch das P und N klar
» und das T auch, aber was genau heißt das? Dergleichen das DUS?
» Danke
Also:
TUP bedeutet Transistor Universal PNP = z.B.: BC557-B
TUN bedeutet Transistor Universal NPN = z.B.: BC547-B
und DUS bedeutet: Diode Universal Silizium = z.B.: 1N4148
dann gab es noch die DUG: Diode Universal Germanium... nimmt keiner mehr her...
Sowas weis man im Schlafe, als alter Elektorleser  |
x y
01.02.2010, 14:17
@ NachtHacker
|
Ich habe hier.... |
» BC557-B
» BC547-B
Im Auto würde ich zu mehr Spannungsfestigkeit raten, also BC546/556. |
Harald Wilhelms

01.02.2010, 15:25
@ x y
|
Ich habe hier.... |
» » BC557-B
» » BC547-B
»
» Im Auto würde ich zu mehr Spannungsfestigkeit raten, also BC546/556.
Ja, und die Tips beachten, die im Abschnitt "KFZ-Bordnetz"
in den DSE-FAQ stehen.
Gruss
Harald |
Zwinkerle
01.02.2010, 16:01
@ NachtHacker
|
Ich habe hier.... |
» Sowas weis man im Schlafe, als alter Elektorleser 
Danke dir, habe die nie gelesen.
MfG -- Don't feed Trolls!!! |
NachtHacker
01.02.2010, 16:16
@ Zwinkerle
|
Ich habe hier.... |
» » Sowas weis man im Schlafe, als alter Elektorleser 
»
» Danke dir, habe die nie gelesen.
» MfG
...hab die schon seit 1976 im Abo  |
herrma

01.02.2010, 16:28
@ Jonas
|
Spannungswächter oder ähnliches |
» .. , dass man dies doch nachrüsten können müsste.
Ich habe vor geraumer Zeit mal etwas ähnliches für einen Bekannten gemacht (µC-Lösung). Allerdings waren die Anforderungen etwas höher (Reichweite, LCD-Anzeige, Temperaturmessung etc.).
In deinem Fall würde ich folgende Lösungsansätze in der angegebenen Reihenfolge in Betracht ziehen:
1.) Analoganzeige (eine uralte Anzeige würde wohl besser als LEDs zu Oldtimern passen)
2.) LM3914 (auch ohne Programmierkenntnisse machbar)
3.) µC-Lösung
Gruß
Herrma |
Zwinkerle
01.02.2010, 16:54
@ NachtHacker
|
habe anderes gelesen |
» ...hab die schon seit 1976 im Abo 
Wenn ich nicht hinter, sondern vor dem Eisernen Vorhang gelebt hätte, hätte ich die wahrscheinlich auch gelesen. So war man eher auf Funkamateur und Literatur aus dem Millitärverlag angewiesen, was auch keine schlechte Literatur war. -- Don't feed Trolls!!! |