geralds

Wien, AT, 30.01.2010, 20:23 (editiert von geralds am 30.01.2010 um 20:40) |
Simulator für Schalt-Netzteile (Elektronik) |
Hallo Alle,
Habe da eine interessante Seite gefunden:
Speziell für Netzteile ein Simulator:
http://www.poweresim.com/
Vielleicht ist interessant für jemand, der gerade ein Netzteil Projekt hat.
Interessant finde ich auch den Teil mit den Induktionen, wie Trafo, Drossel....
"Magnetic Builder"
Na, guckt mal.
Viel Spass
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Thomas Kuster
30.01.2010, 20:28
@ geralds
|
Simulator für Netzteile |
» Hallo Alle,
»
» Habe da eine interessante Seite gefunden:
» Speziell für Netzteile ein Simulator:
» http://www.poweresim.com/
»
» Vielleicht ist interessant für jemand, der gerade ein Netzteil Projekt
» hat.
»
» Interessant finde ich auch den Teil mit den Induktionen, wie Trafo,
» Drossel....
» "Magnetic Builder"
»
»
» Na, guckt mal.
»
» Viel Spass
»
» Grüße
» Gerald
Hallo Gerald
wahrscheinlich falscher link :
ist es nicht www.powersim.com ?
Mit freundlichen Grüssen Thomas |
geralds

Wien, AT, 30.01.2010, 20:40 (editiert von geralds am 30.01.2010 um 20:41)
@ Thomas Kuster
|
Simulator für Schalt-Netzteile |
»
» Hallo Gerald
»
» wahrscheinlich falscher link :
»
» ist es nicht www.powersim.com ?
»
» Mit freundlichen Grüssen Thomas
---
Hallo Thomas,
Nein, den deinigen meinte ich nicht.
Den, den ich vorstellte meinte ich.
Der Link funktioniert auch, falls da ein Gedanke war.
http://www.poweresim.com/
PS:
Ich habe mir kurz auch deinen vorgestellten im Web angesehen.
Im ersten Augenblick würde mich ein Kauf nicht reizen.
Die haben viel zu wenig Infos online.
Und eine Demo aufs "Blaue" runterladen, nur um sie gleich wieder
vom Rechner räumen zu müssen würde ich auch nicht wollen.
Ich wäre da eher abgeschreckt, als angesteckt.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 31.01.2010, 01:07
@ geralds
|
Simulator für Schalt-Netzteile |
» Speziell für Netzteile ein Simulator:
Das hier schon mehrfach erwähnte LT-Spice hiess früher mal "Switcher Cad" und diente zur Simulaton der Schaltregler-IC's von LT.
Das kann es auch heute noch, jedoch wurden die Simulatorfunktionen auf allgemeine Elektronik erweitert. Und eben der allgemein bekannte SPICE-Simulatorkern, dazu findet man von vielen Bausteinen Modelle, die man dann einbinden kann.
Kostenlos isses auch noch.
Wer spezielle Fragen hat, kann sich im Yahoo-Forum registrieren. Zwar auf englisch, aber der Moderator Helmut Sennewald ist Deutscher. Trotzdem sollte man ihn nicht mit privaten deutschen Mails nerven.
http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/
hws |
geralds

Wien, AT, 31.01.2010, 01:34
@ hws
|
Simulator für Schalt-Netzteile |
» » Speziell für Netzteile ein Simulator:
»
» Das hier schon mehrfach erwähnte LT-Spice hiess früher mal "Switcher Cad"
» und diente zur Simulaton der Schaltregler-IC's von LT.
»
» Das kann es auch heute noch, jedoch wurden die Simulatorfunktionen auf
» allgemeine Elektronik erweitert. Und eben der allgemein bekannte
» SPICE-Simulatorkern, dazu findet man von vielen Bausteinen Modelle, die
» man dann einbinden kann.
» Kostenlos isses auch noch.
»
» Wer spezielle Fragen hat, kann sich im Yahoo-Forum registrieren. Zwar auf
» englisch, aber der Moderator Helmut Sennewald ist Deutscher. Trotzdem
» sollte man ihn nicht mit privaten deutschen Mails nerven.
»
» http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/
»
» hws
---
Das von dir angesprochene LT-Spice heißt seit einigen Monaten LT-Spice IV: (über 1 Jahr)
http://www.linear.com/designtools/software/ltspice.jsp
Die kann man hier downloaden, die aktuelle Version ist vom 29-01-2010.
Ja, im LTspice Forum kann man viel lernen,
auch viele von den Usern erstellten "Spezialbauteile" runterladen.
Nur meinst du, dass das von mir vorgestellte "Poweresim" das ehemalige Switchercad ist?
Poweresim ist im Übrigen eine Weblösung, mit einem downloadbaren Interface und
Toolbar damit man gleich auch die related Links anspringen kann.
(Hersteller Amazon, na das liebe ich eh gleich, wie die Google Toolbar hassend )
Ok, hab jetzt nicht die Gemeinsamkeiten nachgeschaut, ist auch egal.
Auf alle Fälle ist da bei dem ein Spulendesigner dabei, was beim "LT-Spice"
oder LT-Spice IV sicher nicht mit dabei ist.
Ganz toll finde ich bei LT-Spice IV auch, dass da viele User mitspielen.
Auf diese Weise wertet es auch gleich den ganzen Simulator auf.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 31.01.2010, 01:53
@ geralds
|
Simulator für Schalt-Netzteile |
» Das von dir angesprochene LT-Spice heißt seit einigen Monaten LT-Spice IV:
Na, die Versionsnummer machts ja wohl auch nicht. Wenn man's nicht ausdrücklich sagt, kreigt man eh die aktuelle Version runtergeladen. Kost ja nix.
» Nur meinst du, dass das von mir vorgestellte "Poweresim" das ehemalige
» Switchercad ist?
Hab ich nie behauptet. Ist ne Alternative.
Wie auch Link von Thomas.
» Ganz toll finde ich bei LT-Spice IV auch, dass da viele User mitspielen.
Wichtiger: dass es auf einem Spice-Kern beruht, an dem auch viele Unis mitarbeiten.
hws |