Hummerdash

26.01.2010, 21:16 |
Komparator oder was!? (Elektronik) |
Hallo zusammen...
Ich brauche eine Schaltung, die mir, abhängig einer Eingangsspannung (Ue) von -10V bis +10V (von einer CNC), einen Ausgang von idealerweise 10V schaltet.
Und zwar so: Ist die (Ue) kleiner 0V, dann soll am Ausgang 0V anliegen. Ist (Ue) größer 0V, dann soll am Ausgang 10V anliegen.
ich denke dass man das ganze mit nem Komparator realisieren kann... jedoch kann ich aus den Produktbeschreibung aus dem Internetauftritt des Großen C nicht erkennen wie ich die Dinger anschließen soll!
kann mir da jemand helfen?
evtl. Typ eines Komparators und eine entsprechende Beispielschaltung oder so?
oder kann man das noch einfacher machen?
Vielen Dank schon mal!
hummerdash -- Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.01.2010, 21:23
@ Hummerdash
|
Komparator oder was!? |
Mein Tipp für den Anfang: Gib mal ganz oben in der "Schnellsuche" komparator ein, und Du wirst staunen welch ein Angebot an Infos und Lerneinhalte Dir ins Gesicht schlagen.
Lohnt sich. Einfach mal ausprobieren...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hummerdash

26.01.2010, 21:50 (editiert von Hummerdash am 26.01.2010 um 21:51)
@ schaerer
|
Komparator oder was!? |
naja... danke für den Tipp...
hab ich schon gemacht! hat mir nicht weiter geholfen...
aber:
ich hab jetzt mal das hier angeschaut:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155603-da-01-en-KOMP_LM393N_STM.pdf
wenn ich jetzt diese Schaltung nachbauen würde...
Nach Fig.15
und an V(ref) high +10V anlege...
an V(ref) low 0V anlege... also auf Masse.
und das ganze dann mit 10V betreibe sollte der Ausgang ja dann entsprechend schalten... oder nicht?
ach ja.. was ist das fürn Symbol bei e1 ?? (rund mit Tilde)
Danke und Grüße nach Züri! -- Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. |
tom-tronic
27.01.2010, 00:53 (editiert von tom-tronic am 27.01.2010 um 01:00)
@ Hummerdash
|
Komparator oder was!? |
» naja... danke für den Tipp...
» hab ich schon gemacht! hat mir nicht weiter geholfen...
»
» aber:
» ich hab jetzt mal das hier angeschaut:
» http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155603-da-01-en-KOMP_LM393N_STM.pdf
»
» wenn ich jetzt diese Schaltung nachbauen würde...
» Nach Fig.15
»
» und an V(ref) high +10V anlege...
» an V(ref) low 0V anlege... also auf Masse.
» und das ganze dann mit 10V betreibe sollte der Ausgang ja dann
» entsprechend schalten... oder nicht?
»
» ach ja.. was ist das fürn Symbol bei e1 ?? (rund mit Tilde)
»
» Danke und Grüße nach Züri!
Hallo Hummerdash,
ich würde einfach die Schaltung nach Fig.17 nehmen. Einfacher Komparator, Ub+-12V, an den invertierenden Eingang 0V, an den nichtinvertierenden Eingang das Signal.
Wenn du am Ausgang deiner Schaltung exakt 0V und +10V brauchtst, einfach noch eine Transistorstufe hintendranhängen, fertig.
PS. das Symbol in Fig. 15 e1 ist keine Tilde, sondern ein Wechselspg. Symbol. Die Schaltung ist gedacht als Limiteranzeige, d.h. wenn der angelegte Wechselspannungswert eine bestimmte Größe (im positiven, wie im negativen Bereich) überschreitet wird der Ausgang geschaltet. (z.B. Übersteuerungsanzeige an einem Verstärker o.ä.)
mfg Thomas |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2010, 08:58
@ Hummerdash
|
Komparator oder was!? |
» naja... danke für den Tipp...
» hab ich schon gemacht! hat mir nicht weiter geholfen...
»
» aber:
» ich hab jetzt mal das hier angeschaut:
» http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155603-da-01-en-KOMP_LM393N_STM.pdf
»
» wenn ich jetzt diese Schaltung nachbauen würde...
» Nach Fig.15
»
» und an V(ref) high +10V anlege...
Schau Dir im Datenblatt den Commonmode-Bereich an, dann wirst Du erkennen, dass die Referenzspannung bei diesem Opamp niedriger sein muss als +Ub.
» an V(ref) low 0V anlege... also auf Masse.
Wie ich Dich verstehe muessen die Triggerpunkte bei +10V und 0V liegen. Ue kann also auch negative Werte annehmen...
Dann musst Du den Opamp auch mit einer negativen Spannung betreiben. Benutze doch einfach mindestens +/-12 VDC oder besser +/-15 VDC. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
el-haber
27.01.2010, 09:20
@ Hummerdash
|
Komparator oder was!? |
Hi,
vermutlich geht das ganze auch wesentlich einfacher.
Da ein Transistor bei Überschreiten einer bestimmten Spannung an der Basis zum Emitter (0,6-0.7V) leitend wird, kann das ebenso als indikator verwendet werden.
Die Referenzspannung ist also entweder 0V, wenn als Schaltschwelle die 0,6V ausreichen - oder eine, über eine Diode erzeugte Hilfsspannung von -0,7V, an die der Emitter eines NPN-Transistors angeschlossen ist.
Über einen Schutzwiderstand wird diesem Transistor nun die Referenzspannung an die Basis angeschlossen. Sobald diese also die ca. 0V übersteigt, wird der Transistor leitend und kann über eine Inverterstufe (2. NPN-Transistor) 10V auf dem Ausgang legen.
Die Fragen, ob das ausreichend ist, sind mit der Genauigkeit und der Ausgangsbelastung verbunden.
Auch, welche Rahmenbedingungen vorhanden sind. Beispielsweise, ob eine Negative Hilfspannung vorhanden ist, oder ob Störspannungen auf der Referenz erwartet werden.
+/-10V und CNC klingt nach einer Seriellen Datenübertragung. Wenn dem so ist, dann gibt es hier einen speziellen IC - den MAX232 der Firma MAXIM, mit dem sowohl die negative Hilfspannung als auch die Pegelanpassungen sowohl in sende- als auch in Empfangsrichtung erfolgen. Bei CNC-Maschinen und deren Steuerleitungen ist immer mit massiven Störspannungen zu rechenen.
Cu
St. |
Harald Wilhelms

27.01.2010, 10:52
@ Hummerdash
|
Komparator oder was!? |
» Ich brauche eine Schaltung, die mir, abhängig einer Eingangsspannung (Ue)
» von -10V bis +10V (von einer CNC), einen Ausgang von idealerweise 10V
» schaltet.
»
» Und zwar so: Ist die (Ue) kleiner 0V, dann soll am Ausgang 0V anliegen.
» Ist (Ue) größer 0V, dann soll am Ausgang 10V anliegen.
»
» ich denke dass man das ganze mit nem Komparator realisieren kann... jedoch
» kann ich aus den Produktbeschreibung aus dem Internetauftritt des Großen C
» nicht erkennen wie ich die Dinger anschließen soll!
»
» kann mir da jemand helfen?
» evtl. Typ eines Komparators und eine entsprechende Beispielschaltung oder
» so?
»
» oder kann man das noch einfacher machen?
Eigentlich sind die Erklärungen des Komparators
hier im ElKo recht vollständig und einfach gehalten.
Gewisse Grundkenntnisse z.B. das Ohmsche Gesetz
oder wie man lötet werden allerdings vorausgesetzt.
Hast Du denn überhaupt schon mal irgendeine elektro-
nische Schaltung aufgebaut? (Damit meine ich nicht
die Verdrahtung einer CNC)
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.01.2010, 11:27
@ Harald Wilhelms
|
Common-Mode-Bereich (war: Komparator oder was!?) |
Hallo Harald,
» Eigentlich sind die Erklärungen des Komparators
» hier im ElKo recht vollständig und einfach gehalten.
Etwas das für den (echten) Komparator wie für den Opamp gleichermassen gilt, ist die Sache mit dem eingangsseitigen Common-Mode-Bereich, der u.a. Auskunft darüber gibt, ob dieser oder jener Opamp oder Komparator, wenigstens mal auf den Eingang bezogen, single-supply-fähig.
Ich habe es mir hinter die Ohren geschrieben, speziell dazu gelegentlich einen weiteren Opamp/Komparator-Minikurs zu schreiben.
Geduld bringt Rosen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |