Chris L.
07.04.2009, 13:36 |
PC in Telefon - Sprache Problem (Telekommunikation) |
Hallo zusammen!
Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich ein Interface welches von der Soundkarte mp3's ins Telefon einspeist.
Das ganze funktioniert wunderbar, allerdings:
Nach einer undefinierbaren Zeit (mal länger, mal kürzer) arbeitet zwar das Interface problemlos, allerdings ist vom Telefon wo das Interface dran hängt, kaum noch die Sprache zu hören.
Woran könnte das liegen?
Nebenbei: die sache hat wunderbar funktioniert. nur vor kurzem wurde auf ein anderes Headset umgerüstet, und hier trat das Problem auf.
Bzgl. Bild: Es fehlt zwar ein Widerstand, der ist hierfür nicht maßgeblich.
thx für die Antworten!
chris
 |
Theo

Düsseldorf, 07.04.2009, 13:45
@ Chris L.
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
Hallo
Warum soll der fehlende Widerstand nicht massgeblich sein? Wenn er fehlt kann es nicht funktionieren. An welchen Klemmen wird die Telefonleitung angeschlossen? Auf einer Telefonleitung liegt eine hohe Gleichspannung, wie wird die abgeblockt? War der fehlende Widerstand eventuell ein Kondensator? Hast du die Übertragerwicklungen geprüft?
Theo |
Chris L.
07.04.2009, 14:10
@ Theo
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
» Hallo
»
» Warum soll der fehlende Widerstand nicht massgeblich sein? Wenn er fehlt
» kann es nicht funktionieren. An welchen Klemmen wird die Telefonleitung
» angeschlossen? Auf einer Telefonleitung liegt eine hohe Gleichspannung,
» wie wird die abgeblockt? War der fehlende Widerstand eventuell ein
» Kondensator? Hast du die Übertragerwicklungen geprüft?
»
» Theo
» Hallo
»
» Warum soll der fehlende Widerstand nicht massgeblich sein? Wenn er fehlt
» kann es nicht funktionieren. An welchen Klemmen wird die Telefonleitung
» angeschlossen? Auf einer Telefonleitung liegt eine hohe Gleichspannung,
» wie wird die abgeblockt? War der fehlende Widerstand eventuell ein
» Kondensator? Hast du die Übertragerwicklungen geprüft?
»
» Theo
der widerstand war auf der eingangsseite und war eine Ableitung zu einer buchse für einen externen lautsprecher - quasi wenn doch boxen am soundblaster angeschlossen werden sollten.
funktionierte auch ohne ganz gut.
Aber ich denke ich habe im eingangsposting was nicht erwähnt, was durch dein posting an bedeutung gewinnt:
Die Telefonleitung geht ins Telefon direkt rein.
Das Headsetmodul hat 3 Anschlüsse:
1) eines für das Headset direkt
2) für den Hörer
3) für das Interface. am interface sind die 2 Kabel zusammengelötet - eines ans Interface, und eines geht direkt ins Telefon, wo der Hörer war.
Hoffe es ist nun etwas klarer
chris |
El-Haber
07.04.2009, 15:15
@ Chris L.
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
Hi,
so wie das Bild aussieht sollte die Platine folgendermaßen angeschlossen werden:
Linke 4 Klemmen (senkrecht von oben nach unten): Sound-R, GND-R, GND-L, Sound-L wird über den Widerstand zu Mono-Signal mit Sound-R vereinigt.
Klemmen oben: von links nach rechts:
NC, Line-a , Line-b, NC
Das fehlende Bauteil ist ein Kondensator von ca. 470nF 60V und kein Widerstand. Die Leitung ist ohne dieses Bauteil offen - also ist auch die ganze Platine ohne Funktion.
CU
Stef |
otti

D, 07.04.2009, 19:54
@ Chris L.
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
» » Hallo
» »
» » Warum soll der fehlende Widerstand nicht massgeblich sein? Wenn er
» fehlt
» » kann es nicht funktionieren. An welchen Klemmen wird die Telefonleitung
» » angeschlossen? Auf einer Telefonleitung liegt eine hohe Gleichspannung,
» » wie wird die abgeblockt? War der fehlende Widerstand eventuell ein
» » Kondensator? Hast du die Übertragerwicklungen geprüft?
» »
» » Theo
»
» » Hallo
» »
» » Warum soll der fehlende Widerstand nicht massgeblich sein? Wenn er
» fehlt
» » kann es nicht funktionieren. An welchen Klemmen wird die Telefonleitung
» » angeschlossen? Auf einer Telefonleitung liegt eine hohe Gleichspannung,
» » wie wird die abgeblockt? War der fehlende Widerstand eventuell ein
» » Kondensator? Hast du die Übertragerwicklungen geprüft?
» »
» » Theo
»
» der widerstand war auf der eingangsseite und war eine Ableitung zu einer
» buchse für einen externen lautsprecher - quasi wenn doch boxen am
» soundblaster angeschlossen werden sollten.
»
» funktionierte auch ohne ganz gut.
»
» Aber ich denke ich habe im eingangsposting was nicht erwähnt, was durch
» dein posting an bedeutung gewinnt:
»
» Die Telefonleitung geht ins Telefon direkt rein.
» Das Headsetmodul hat 3 Anschlüsse:
» 1) eines für das Headset direkt
» 2) für den Hörer
» 3) für das Interface. am interface sind die 2 Kabel zusammengelötet -
» eines ans Interface, und eines geht direkt ins Telefon, wo der Hörer war.
»
» Hoffe es ist nun etwas klarer
»
» chris
Hi,
die Platine sieht selbstgebastelt aus.
Poste doch mal den Schaltplan, damit man sieht wie der Übertrager eingeschleift ist. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 07.04.2009, 19:57 (editiert von otti am 08.04.2009 um 19:17)
@ El-Haber
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
» Hi,
» so wie das Bild aussieht sollte die Platine folgendermaßen angeschlossen
» werden:
» Linke 4 Klemmen (senkrecht von oben nach unten): Sound-R, GND-R, GND-L,
» Sound-L wird über den Widerstand zu Mono-Signal mit Sound-R vereinigt.
»
» Klemmen oben: von links nach rechts:
» NC, Line-a , Line-b, NC
»
» Das fehlende Bauteil ist ein Kondensator von ca. 470nF 60V und kein
» Widerstand. Die Leitung ist ohne dieses Bauteil offen - also ist auch die
» ganze Platine ohne Funktion.
»
» CU
» Stef
Hi,
wie soll denn an die dritte Klemme oben rechts ein Signal kommen?
Da fehlt wohl der berühmte Widerstand.
Auf der linken Seite gibt es keine Gleichstromtrennung.
Sehe ich doch richtig, oder?
Edit:
So sieht die Schaltung m. E. aus:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20090407201038.pdf
Sorry, Bild hat die gleiche Qualität wie die Platine.
EDIT:
Sorry, habe Deinen letzten Satz nicht gelesen (werde wohl langsam blind ).
Klar, da wo der sogenannte Widerstand fehlt muss ein Kondi hin (so wie Theo auch schreibt), wenn es irgenwo parallel draufgeschaltet wird.
Aus Sicherheitsgründen (Rufspannung) sollte es hinter dem GU sein.
Nur die linken Klemmen zu verwenden kann nicht wirklich sauber funktionieren, insbesondere wenn es sich um ein neuartiges elektronisches Headset handelt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
El-Haber
09.04.2009, 16:01
@ otti
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
HI otti.
an die 3. Klemme oben rechts braucht auch kein Signal zu kommen, da dies die Klemmen 1 und 4 eines Western-Modular-Steckers 4p2 bezeichnen.
das Bauteil ist meines Erachtens ein Kondensator, da nur so die Geleichstromentkopplung hinzubekommen ist.
Im Plan hast Du es übrigends wieder richtig dargestellt.
habt Ihr gemerkt, Chris L. hat vermutlich die Lösung schon aus unseren Antworten gefunden.
Cu
Stef. |
otti

D, 09.04.2009, 20:33 (editiert von otti am 09.04.2009 um 21:23)
@ El-Haber
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
» HI otti.
» an die 3. Klemme oben rechts braucht auch kein Signal zu kommen, da dies
» die Klemmen 1 und 4 eines Western-Modular-Steckers 4p2 bezeichnen.
Kann ich jetzt aber nicht nachvollziehen, Der Block oben rechts hat 4 Schraubklemmen. Die 3. ist doch die, wo die Lötbahn offen ist und der Kondi dran soll.
Ich seh da keine 4P2 Westernbuchse.
»
» das Bauteil ist meines Erachtens ein Kondensator, da nur so die
» Gleichstromentkopplung hinzubekommen ist.
Ja, denke ich auch.
» Im Plan hast Du es übrigends wieder richtig dargestellt.
Ja, nur mit dem Widerstand statt dem Kondi.
»
» habt Ihr gemerkt, Chris L. hat vermutlich die Lösung schon aus unseren
» Antworten gefunden.
So kann die Schaltung meines Erachtens nicht sauber funktioniert haben, es sei denn er hat alles irgendwie an den Linken Klemmen angeschlossen. Dann ist jedoch die Schaltung bis auf den 4,7K Widerstand sinnlos und regeln lässt sich auch nichts.
»
» Cu
» Stef. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Chris L.
13.04.2009, 08:49
@ El-Haber
|
PC in Telefon - Sprache Problem |
» HI otti.
» an die 3. Klemme oben rechts braucht auch kein Signal zu kommen, da dies
» die Klemmen 1 und 4 eines Western-Modular-Steckers 4p2 bezeichnen.
»
» das Bauteil ist meines Erachtens ein Kondensator, da nur so die
» Geleichstromentkopplung hinzubekommen ist.
» Im Plan hast Du es übrigends wieder richtig dargestellt.
»
» habt Ihr gemerkt, Chris L. hat vermutlich die Lösung schon aus unseren
» Antworten gefunden.
»
» Cu
» Stef.
Morgen!
Danke für die vielen Antworten!
Leider habe ich alles noch nicht testen können, da ich gerade im Urlaub bin.
Werde mich im Laufe d. kommenden Woche damit auseinandersetzten, und poste es dann hier.
frohe Ostern
chris |