Gast

03.04.2009, 12:40 |
Piepsender Pfeil (Telekommunikation) |
Hi zusammen,
elektrotechnisch betrachtet bin ich ein Laie!
Hoffe aber, dass man mir hier ein wenig weiter helfen kann.
Nun zu meinem Problem:
Ich bin Bogenschütze. Unter anderem gehe ich auf sogenannte 3D Turniere.
Da rennt man durch den Wald und verschießt Pfeile auf Tiere aus Gummi.
Wenn man da nicht trifft, kann es sein, dass der Pfeil im Unterholz verschwindet.
Keine Angst! Dieses findet auf besonders gesicherten Parcours statt. Es handelt sich um eine anerkannte Sportart, die viel Spaß bereitet.
Jetzt habe ich im Internet die Möglichkeit gefunden, hinten am Pfeil ein LED anzubringen. Da gibt es beim Anglerbedarf eine dünne längliche Batterie, die mit einer LED bestückt ist. Wenn man nun den Pfeil abschießt, beginnt diese LED zu leuchten und man hat so eine Art Leuchtspur Munition.
Ich dachte mir, wenn man den Pfeil zum leuchten bringt, dann kann man diesen doch auch zum Piepsen bringen.
Bei meinen Recherchen habe ich den Magnetic transducer Buzzer EMX-12T01P entdeckt. Nun habe ich eine Batterie und einen Piepser.
Was mir jetzt noch fehlt, wäre ein Funkempfänger, den man in einem Pfeilschaft unterbringen kann. Maximaler Durchmesser 7mm.
Die Länge sollte bei einer Pfeillänge von mindestens 25cm keine Rolle spielen.
Ideal wäre, wenn man verschiedene Kanäle schalten könnte. Auf solch einem Turnier rennen schon mal 60 Bogenschützen durch den Wald. Wenn da 60 Pfeile anfangen zu piepsen...
Der Bogenschütze macht den zu schießenden Pfeil "scharf".
Wenn nun der Pfeil im Unterholz verschwindet, drückt er auf einen Knopf und der Pfeil piepst oder macht einen Pfeifton.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es möglich, die notwendige 'Elektronik für solch einen Empfänger in einem Pfeilschaft unter zu bringen?
Beim Sender spielt die größe keine Rolle. Es soll halt auf einem "erlaubten" Bereich gefunkt werden. Da sehe ich kein Problem. Es gibt doch Bereiche für Funk-Termometer oder bluetooth oder ähnliches. Da dürfte es im Wald nicht all zu viele Störungen geben...
Kann man mir hier dazu weiterhelfen? |
x y
03.04.2009, 12:59
@ Gast
|
Piepsender Pfeil |
» Was mir jetzt noch fehlt, wäre ein Funkempfänger, den man in einem
» Pfeilschaft unterbringen kann. Maximaler Durchmesser 7mm.
Geht durchaus, ist aber für Bastler schon eine ordentliche Herausforderung.
» Ideal wäre, wenn man verschiedene Kanäle schalten könnte. Auf solch einem
» Turnier rennen schon mal 60 Bogenschützen durch den Wald. Wenn da 60
» Pfeile anfangen zu piepsen...
Das wird ehr auf Adressierung hinauslaufen, nicht auf verschiedene Frequenzen. Dazu brauchts dann einen Mikrocontroller im Empfänger, gibts aber problemlos in ausreichend kleiner Bauform.
Was für eine Reichweite schwebt dir denn vor? |
Elektronix
03.04.2009, 12:59 (editiert von Elektronix am 03.04.2009 um 13:01)
@ Gast
|
Piepsender Pfeil |
Solche Sachen gibt es alle zu kaufen, bei Conrad o. ä.. Nur: Ob Dein Pfeil noch das Ziel trifft, wenn er mit so viel elektronischem Zeugs überfrachtet ist, bezweifle ich. Das Innere des Pfeilschaftes selbst ist dafür mit Sicherheit zu dünn. Schließlich verändern diese Anhängsel doch erheblich die Aerodynamik und die Ausbalancierung. Und dann muß die Bastelei auch noch den Aufschlag auf ein Ziel heil überstehen. -- Und die Grundgebihr is aa scho drin. DOS is jo nett.. |
El-Haber
03.04.2009, 15:04
@ Gast
|
Piepsender Pfeil |
Hi,
mit dem zusätzlichen Gewicht ist der Pfeil aber kein Sportgerät mehr sondern eine Waffe.
Die Codierung könnte mit einem HT100-Codierer / decodierer erledigt werden, der dann vom Sender mit der gleichen Adresse aktiviert wird.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß das ganze auch mit weniger Aufwand mit einem smd-transistor und einer winzigen Lithium-Batterie als frei schwingender KW-Sender auf einem der ISM-Bänder arbeiten könnte. Mit einem Kondensator wird die Frequenz abgeglichen und nach dem einschalten pfeift der Sender los. Bei den frühen Funkfernsteuergeräten gab es auch mal Quarze, die mit bunten Fähnchen versehen vor einem Turnier ausgegeben wurden und so die Frequenz der Signalisierung eines Teilnehmners bestimmten.
Ist es unbedingt erforderlich, die eigenen Pfeile zu finden oder reicht es, alle funkenden Pfeile wieder einzusammeln?
Cu
Stef |
Gast

03.04.2009, 15:07
@ Elektronix
|
Piepsender Pfeil |
» Solche Sachen gibt es alle zu kaufen, bei Conrad o. ä..
Da habe ich in der Größenordnung halt nix gefunden.
>> Nur: Ob Dein Pfei noch das Ziel trifft...
Das ist alles eine Frage der Stärke des Bogens!
>> Und dann muß die Bastelei auch noch den Aufschlag auf ein Ziel heil überstehen.
Wenn ich eine Schaltung finden würde, die in einen Schaft passen würde, könnte man die ja in Harz gießen. Da dürfte dann nichts mehr verrutschen. |
Gast

03.04.2009, 15:08
@ x y
|
Piepsender Pfeil |
» Was für eine Reichweite schwebt dir denn vor?
ca. 10 Meter Radius müssten föllig ausreichen. |
Gast

03.04.2009, 15:16
@ El-Haber
|
Piepsender Pfeil |
» Hi,
» mit dem zusätzlichen Gewicht ist der Pfeil aber kein Sportgerät mehr
» sondern eine Waffe.
Wo steht das?
» Ist es unbedingt erforderlich, die eigenen Pfeile zu finden oder reicht
» es, alle funkenden Pfeile wieder einzusammeln?
»
Es würde völlig reichen, wenn man alle Pfeile finden könnte. Schließlich würde sich jeder Schütze freuen, seinen Pfeil wieder zu bekommen! |
geralds

Wien, AT, 03.04.2009, 15:38 (editiert von geralds am 03.04.2009 um 15:40)
@ Gast
|
Piepsender Pfeil; Magnetstreifen |
» » Hi,
» » mit dem zusätzlichen Gewicht ist der Pfeil aber kein Sportgerät mehr
» » sondern eine Waffe.
»
» Wo steht das?
»
» » Ist es unbedingt erforderlich, die eigenen Pfeile zu finden oder reicht
» » es, alle funkenden Pfeile wieder einzusammeln?
» »
»
» Es würde völlig reichen, wenn man alle Pfeile finden könnte. Schließlich
» würde sich jeder Schütze freuen, seinen Pfeil wieder zu bekommen!
---
Hallo Gast,
Was hältst von dem Vorschlag, dass du in den Pfeilschaft einen codierten Magnetstreifen einbaust?
Dan kannst dann mit einem "Metallsucher" suchen, der eben eine größere Reichweite hat.
Tiere werden mit solchen Chips so gekennzeichnet.
Oder:
Da stelle ich mir auch eine Art RF_ID vor.
Das ist von Dallas-Maxim erhältlich. ein winzig kleiner Chip, die gibts ja auch in den Scheckkarten.
Die ID Nummer ist Hersteller bedingt "einzigartig" - Seriennummer.
www.dalsemi.com
---
Irgend so in diese Richtung..
Viel Spass beim Pfeil suchen
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
03.04.2009, 16:03
@ Gast
|
Piepsender Pfeil |
» » Was für eine Reichweite schwebt dir denn vor?
»
» ca. 10 Meter Radius müssten föllig ausreichen.
Da würde zumindest ein einfacher Geradeausempfänger reichen, und als Sender ein umgebauter aus dem Modellbereich, 27MHz AM. Aber ohne wenigstens etwas Erfahrung mit Zappelstrom (27MHz) und mit Mikrocontrollern wird das nichts. |
Elektronix
03.04.2009, 19:17
@ x y
|
Piepsender Pfeil |
» Zappelstrom (27MHz)
 -- Und die Grundgebihr is aa scho drin. DOS is jo nett.. |
Harald Wilhelms

03.04.2009, 19:20
@ x y
|
Piepsender Pfeil |
» » » Was für eine Reichweite schwebt dir denn vor?
» »
» » ca. 10 Meter Radius müssten föllig ausreichen.
»
» Da würde zumindest ein einfacher Geradeausempfänger reichen, und als
» Sender ein umgebauter aus dem Modellbereich, 27MHz AM.
Mit nachgezogener Lambda/4 Antenne?
Ich denke, das müsste am einfachsten mit einem
RFID-System zu machen sein. Allerdings wegen der
grösseren Reichweite wohl eher im höherfrequenten
Bereich. So oder so aber nicht unbedingt ein
Projekt für Elektronik-Anfänger. Es sei denn, man
kauft ein RFID-Sytem fertig.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

03.04.2009, 19:23
@ Elektronix
|
Hf |
» » Zappelstrom (27MHz)
» 
Tja, "echte" HF ist erst alles über 2 GigaHz.
Gruss
Harald
PS: Wenns dann noch etwas höher hinausgeht, betätigt
man sich hauptsächlich als Klempner (Hohlleiter) |
x y
03.04.2009, 20:41
@ Harald Wilhelms
|
Piepsender Pfeil |
» Mit nachgezogener Lambda/4 Antenne?
Verkürzt natürlich.
» Ich denke, das müsste am einfachsten mit einem
» RFID-System zu machen sein.
Auf 10m? Na gut, er schrieb ja 'Sendergröße spielt keine Rolle'. |
Gast

03.04.2009, 20:43
@ x y
|
Piepsender Pfeil |
» ... Aber ohne
» wenigstens etwas Erfahrung mit Zappelstrom (27MHz) und mit
» Mikrocontrollern wird das nichts.
Ich habe da einen Kumpel, der hat Kommunikationsalkoholiker ääh Kommunikationselektroniker gelernt.
Dem werde ich mal eine Mail zu dem Beitrag hier senden.
Vielleicht kann der mir da weiterhelfen.
Beim Zappelstrom löten... |
hws

59425 Unna, 03.04.2009, 23:34
@ geralds
|
Piepsender Pfeil; Magnetstreifen |
» Oder:
» Da stelle ich mir auch eine Art RF_ID vor.
Problem ist die Detektion über 10m Entfernung.
Und - im Gegensatz zu Gitterboxen, die durch einen "elektronischen Türrahmen" geschoben werden, lässt sich in unserem Falle nur eine ebene Spule verwenden.
Und auch, wenn lt Gast die Sendergröße nicht beschränkt ist, dürfte bei Din A3 .. A1 irgendwann die Dimension überschritten sein, die noch ins Unterholz passt.
hws |
geralds

Wien, AT, 04.04.2009, 01:12
@ hws
|
Piepsender Pfeil; Magnetstreifen |
» » Oder:
» » Da stelle ich mir auch eine Art RF_ID vor.
»
» Problem ist die Detektion über 10m Entfernung.
» Und - im Gegensatz zu Gitterboxen, die durch einen "elektronischen
» Türrahmen" geschoben werden, lässt sich in unserem Falle nur eine ebene
» Spule verwenden.
» Und auch, wenn lt Gast die Sendergröße nicht beschränkt ist, dürfte bei
» Din A3 .. A1 irgendwann die Dimension überschritten sein, die noch ins
» Unterholz passt.
»
» hws
----
ja, so ähnliche Gedanken hatte ich schon, als ich den Satz schrieb... daher habe ich mal das Wort "Art" vorgesetzt.
Es müßte sicher ausgetüftelt werden, in welche Richtung man am einfachsten gehen könnte.
Das Terain ist ja gut gesichert, teilte er uns mit.
Daher denke ich, dass die verschossenen Pfeile irgendwo
in der unmittelbaren Gegend, nicht allzuweit, eher im Gras
als im Wald landen.
Eines ist jetzt schon interessant, das wird dann vielleicht sogar ein "intelligenter" Pfeil.
Gibts denn nicht sowas schon? - Patentamt anrufen!
Und vielleicht fliegt der dann von selber ins Ziel!
Mißt dabei die Fluggeschwindigkeit, optimiert die balistische Flugbahn, Volltreffer! hm;
Oder er ruft "Ein Pfeil steht im Walde, ganz still und stumm! Hat ein rotes Federlein, ist nicht krumm...!"
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |