otti

D, 15.02.2009, 19:34 (editiert von otti am 16.02.2009 um 17:16) |
Telefonanlage für 12 Volt (Telekommunikation) |
Hallo,
ein Bekannter fragte mich nach einer Telfonanlage für 12V Gleichspannung.
Zur Verfügung steht eine Autobatterie.
Es sollen normale Telefone angeschlossen werden. Funk, auch DECT, ist in dem speziellen Fall nicht erlaubt.
Es werden vermutlich nur 2 Telefone gebraucht und es stehen nur 2 Adern zur Verfügung.
Bei einer Sprechstelle soll die Batterie und die "Anlage" stehen. Bei aufgelegten Hörern soll die Leistungsaufnahme möglichst gering sein.
Hat jemand vielleicht noch aus einer alten ELV oder ähnlichem einen Bauplan?
Ich habe im Netz nichts Brauchbares gefunden.
Schon mal Danke im Voraus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Thomas Z
15.02.2009, 19:55
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
»
» Ich habe im Netz nichts Brauchbares gefunden.
»
» Schon mal Danke im Voraus.
Bezweifle dass so was gebaut wurde
meistens kommt die Rufwechselspannung aus dem Netzteil
kleinen Wechselrichter dazwischen und fertig |
otti

D, 15.02.2009, 20:03
@ Thomas Z
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» »
» » Ich habe im Netz nichts Brauchbares gefunden.
» »
» » Schon mal Danke im Voraus.
»
» Bezweifle dass so was gebaut wurde
» meistens kommt die Rufwechselspannung aus dem Netzteil
» kleinen Wechselrichter dazwischen und fertig
Hi,
auch nicht schlecht.
Ich denke, da wird die Batterie nicht lange halten. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

15.02.2009, 20:10
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » »
» » » Ich habe im Netz nichts Brauchbares gefunden.
» » »
» » » Schon mal Danke im Voraus.
» »
» » Bezweifle dass so was gebaut wurde
» » meistens kommt die Rufwechselspannung aus dem Netzteil
» » kleinen Wechselrichter dazwischen und fertig
»
» Hi,
» auch nicht schlecht.
» Ich denke, da wird die Batterie nicht lange halten.
Ein Autoakku ist für einen solchen sog. "deep cycle"-
Betrieb sowieso nicht geeignet.
Gruss
Harald |
x y
15.02.2009, 20:15
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» ein Bekannter fragte mich nach einer Telfonanlage für 12V Gleichspannung.
12V sind etwas wenig für die üblich Primitiv-OV, 24V würden gerade so gehen. Aber besorgt euch doch einfach ein Paar Feldtelefone, gibts bei eBay wie Sand am Meer. |
geralds

Wien, AT, 15.02.2009, 21:40
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » »
» » » Ich habe im Netz nichts Brauchbares gefunden.
» » »
» » » Schon mal Danke im Voraus.
» »
» » Bezweifle dass so was gebaut wurde
» » meistens kommt die Rufwechselspannung aus dem Netzteil
» » kleinen Wechselrichter dazwischen und fertig
»
» Hi,
» auch nicht schlecht.
» Ich denke, da wird die Batterie nicht lange halten.
---
Hallo otti,
Hast bitte noch ein paar Infos hiefür?
Da gäbe es schon Möglichkeiten, um es aus meinem Erinnerungsschatz hervorholend zu sagen.
Da fällt mir eine Wählanlage ein, eine Selbstbauanl., die mit 5V Logiksteinen arbeitete.
Bei nur 2 Apparaten ginge das rel. einfach.
Zur Hilfe mal:
Eine TelAnlage ist normal ein Anrufersuchsystem, d.h.
der Anrufer sucht mittels Ziffernwahl einen entfernten Teilnehmer der am anderen Ende diese Nummer hat.
Ist eigentlich einfach. Ist dann das gegenüberliegende Ende gefunden, wird ein Rufsignal durch die Leitung geschickt, das die Apparateglocke zum läuten bringt.
Dann hebt der überraschte Angerufene ab, und ein Sprechstromkreis wird geschlossen.
Für das alles genügt mit 12V Betriebspannung. Die Rufwechselspannung muss auch nicht 100V~ sein, nur um etwas zum Bimmeln zu bringen.
Nur meine Gedanken sind die anzuschliessenden Apparate.
Weil die werden wahrscheinlich mit 12V relativ leise sein, mit dem Sprechkreis, der sich auf ca 8V DC bis 15V DC aufgelagert bewegt.
--> Da wirst die passenden Nebenstellenapparate suchen müssen, ist aber leicht zu finden.
==> Dir ist ja eh klar, dass das Ganze nur im Hausgebrauch zwischen zwischen den Räumen gehen darf, und NICHT mit dem öffentlichen Telefonnetz verbunden werden darf?!?! Denn dort sind 60V DC plus der Rufwechsel bei 100V vorhanden, UND Wichtig! alles ist mit Impedanzschleifen abgeschlossen (600 Ohm), dei nicht verändert werden dürfen.
Nur hilf mir mal bitte, damit ich leichter mitdenken kann, mit einer Skizze oder ähnlichem.
ok?
PS: Tip: Im Spielzeugladen gibt es auch so KinderTelefone mit einer Klingeltrafospannung betriebene. Wenns nur 2 Apparate sind, brauchst ja nicht wählen.
Wennst aber umgekehrt 2 Apparate auf der einen Seite hast und mit denen raus wählen musst, dann hast eine waschechte Nebenstellenanlage notwendig, und die gibts im Baumarkt für bis zu 4 Apparaten um die 50Eur oder so.
Gruss
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Zwinkerle
15.02.2009, 22:36
@ geralds
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» PS: Tip: Im Spielzeugladen gibt es auch so KinderTelefone mit einer
» Klingeltrafospannung betriebene. Wenns nur 2 Apparate sind, brauchst ja
» nicht wählen.
Hähä, erinnert mich an meine Kindheit. Da hatten wir solch Teile, betrieben pro Apparat mit jeweils einer 3R12. Haben mein Kumpel und ich im Hochhaus (zwischenboden unterm Dach) etwa 70m weit Klingeldraht verlegt. Sowas gibs heute bestimmt auch noch irgendwo. Google schmeist dazu aber fast nur Mist raus.
MfG -- Don't feed Trolls!!! |
otti

D, 15.02.2009, 23:35
@ x y
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » ein Bekannter fragte mich nach einer Telfonanlage für 12V
» Gleichspannung.
»
» 12V sind etwas wenig für die üblich Primitiv-OV, 24V würden gerade so
» gehen. Aber besorgt euch doch einfach ein Paar Feldtelefone, gibts bei
» eBay wie Sand am Meer.
Hi xy,
ja, wurde bereits gemacht.
Es wird auf einem Segelflugplatz gebraucht und immer wieder auf- und abgebaut.
Die Feldtelefone gehen ständig kaputt und die Ersatzbeschaffung ist schwierig. Man will deshalb auf normale (billige) Standardapparate ausweichen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 15.02.2009, 23:36
@ Zwinkerle
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » PS: Tip: Im Spielzeugladen gibt es auch so KinderTelefone mit einer
» » Klingeltrafospannung betriebene. Wenns nur 2 Apparate sind, brauchst ja
» » nicht wählen.
»
» Hähä, erinnert mich an meine Kindheit. Da hatten wir solch Teile,
» betrieben pro Apparat mit jeweils einer 3R12. Haben mein Kumpel und ich im
» Hochhaus (zwischenboden unterm Dach) etwa 70m weit Klingeldraht verlegt.
» Sowas gibs heute bestimmt auch noch irgendwo. Google schmeist dazu aber
» fast nur Mist raus.
»
» MfG
----
Hi,
Du kannst dich auch noch erinnern? Das waren noch Zeiten!

Zwei Apparate zusammenschliessen ist überhaupt kein Problem. Nimmst zwei Knochen, etwas Kleinmaterial und eine Batterie dazu.

Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 15.02.2009, 23:42
@ geralds
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» Nur hilf mir mal bitte, damit ich leichter mitdenken kann, mit einer
» Skizze oder ähnlichem.
» ok?
»
» Gruss
» Gerald
Hi,
ich habe doch alles beschrieben.
2 normale Telefone, 2 Drähte, 12 Volt.
Ich weiß wie eine TK-Anlage und auch wie ein Sprechstromkreis funktioniert.
Es wird nichts mit dem PSTN verbunden.
Rufen und Sprechen soll einfach mit Standardtelefonen funktionieren.
Es muss noch nicht einmal eine spezielle Anwahl von bestimmten Aappraten funktionieren, sondern nur die Gegenseite.
Das Problem für mich sind die 12 Volt.
Ich habe nach einer ggf. schon fertigen Schaltung gesucht. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 15.02.2009, 23:46
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » » ein Bekannter fragte mich nach einer Telfonanlage für 12V
» » Gleichspannung.
» »
» » 12V sind etwas wenig für die üblich Primitiv-OV, 24V würden gerade so
» » gehen. Aber besorgt euch doch einfach ein Paar Feldtelefone, gibts bei
» » eBay wie Sand am Meer.
»
» Hi xy,
» ja, wurde bereits gemacht.
» Es wird auf einem Segelflugplatz gebraucht und immer wieder auf- und
» abgebaut.
» Die Feldtelefone gehen ständig kaputt und die Ersatzbeschaffung ist
» schwierig. Man will deshalb auf normale (billige) Standardapparate
» ausweichen.
---
Hi otti,
Na, jetzt kann ich mitdenken, das reicht schon.
Das ist wirklich einfach: Nimm 2 alte Apparate, also Wählscheiben-Apparate.
Schliesse diese so zusammen wie ich dir (zwinkerle Antwort) vorher postete.
wählen brauchst nicht, sondern es genügt, wenn du mit dem Gabelumschalter einen Lärm machst. Der induziert Impulse auf der Leitung, die den anderen zum bimmeln bringt.
so ca ding ding....
dann mit dem abheben wird der Sprechkreis geschlossen.
Die neuen elektronischen Apparate haben mit dem leichte Probleme, das geht nicht mit jedem Apparat.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 15.02.2009, 23:48 (editiert von geralds am 15.02.2009 um 23:49)
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » Nur hilf mir mal bitte, damit ich leichter mitdenken kann, mit einer
» » Skizze oder ähnlichem.
» » ok?
» »
» » Gruss
» » Gerald
»
» Hi,
» ich habe doch alles beschrieben.
» 2 normale Telefone, 2 Drähte, 12 Volt.
»
» Ich weiß wie eine TK-Anlage und auch wie ein Sprechstromkreis
» funktioniert.
» Es wird nichts mit dem PSTN verbunden.
» Rufen und Sprechen soll einfach mit Standardtelefonen funktionieren.
» Es muss noch nicht einmal eine spezielle Anwahl von bestimmten Aappraten
» funktionieren, sondern nur die Gegenseite.
» Das Problem für mich sind die 12 Volt.
» Ich habe nach einer ggf. schon fertigen Schaltung gesucht.
---
das war jetzt gleichzeitig.
mit dem segelflug wusste ichs noch nicht, egal
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 15.02.2009, 23:48 (editiert von otti am 15.02.2009 um 23:48)
@ geralds
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» Hi,
» Du kannst dich auch noch erinnern? Das waren noch Zeiten!
»
» 
»
» Zwei Apparate zusammenschliessen ist überhaupt kein Problem. Nimmst zwei
» Knochen, etwas Kleinmaterial und eine Batterie dazu.
» 
»
» Grüße
» Gerald
Hi geralds,
ja genau so oder als OB.
Jetzt zeichne den Wecker ein und wie ich ihn bei einem Standardapparat (von mir aus auch mit IWV) auf der anderen Seite zum Läuten bringe. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Kai.
15.02.2009, 23:49
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
Schalt die 2 Telefone in Reihe
Die Batterie klemmst du Parallel dazu an mit ner 100mA Sicherung zur Sicherheit
Wenn beide abheben könnt ihr zusammen Reden und Höhren.
Jedoch hast du dann kein Klingelsignal dabei.
» » Nur hilf mir mal bitte, damit ich leichter mitdenken kann, mit einer
» » Skizze oder ähnlichem.
» » ok?
» »
» » Gruss
» » Gerald
»
» Hi,
» ich habe doch alles beschrieben.
» 2 normale Telefone, 2 Drähte, 12 Volt.
»
» Ich weiß wie eine TK-Anlage und auch wie ein Sprechstromkreis
» funktioniert.
» Es wird nichts mit dem PSTN verbunden.
» Rufen und Sprechen soll einfach mit Standardtelefonen funktionieren.
» Es muss noch nicht einmal eine spezielle Anwahl von bestimmten Aappraten
» funktionieren, sondern nur die Gegenseite.
» Das Problem für mich sind die 12 Volt.
» Ich habe nach einer ggf. schon fertigen Schaltung gesucht. |
geralds

Wien, AT, 15.02.2009, 23:51
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt |
» » Hi,
» » Du kannst dich auch noch erinnern? Das waren noch Zeiten!
» »
» » 
» »
» » Zwei Apparate zusammenschliessen ist überhaupt kein Problem. Nimmst
» zwei
» » Knochen, etwas Kleinmaterial und eine Batterie dazu.
» » 
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» Hi geralds,
» ja genau so oder als OB.
»
» Jetzt zeichne den Wecker ein und wie ich ihn bei einem Standardapparat
» (von mir aus auch mit IWV) auf der anderen Seite zum Läuten bringe.
---
hi,
türe wechsel dich, wechsel dich türe, wie im hotel.
siehe segelflug-antwort. vor 3min
gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Thomas Z
16.02.2009, 07:52
@ otti
|
Telfonanlage für 12 Volt und Punkt 2 der Tipps |
» Hallo,
» ein Bekannter fragte mich nach einer Telfonanlage für 12V Gleichspannung.
» Zur Verfügung steht eine Autobatterie.
» Es sollen normale Telefone angeschlossen werden. Funk, auch DECT, ist in
» dem speziellen Fall nicht erlaubt.
» Es werden vermutlich nur 2 Telefone gebraucht und es stehen nur 2 Adern
» zur Verfügung.
» Bei einer Sprechstelle soll die Batterie und die "Anlage" stehen. Bei
» aufgelegten Hörern soll die Leistungsaufnahme möglichst gering sein.
Brauchst Du Hilfe bei einer Schaltung, dann schreibe gleich zu Anfang in Dein Posting, welches Ziel Du mit der Schaltung verfolgst. Vielleicht gibt es einen besseren Weg, als den Du eingeschlagen hast. Beschreibe dann so ausführlich wie möglich, was genau Du gemacht hast und wo das Problem liegt. Sei darauf gefasst, dass zuerst Rückfragen kommen, weil bestimmte Angaben fehlen, um eine klare Aussage treffen zu können.
alle Angaben gleich rausrücken (Flugfeld, Feldtelfon schon getestet, etc) würde mehr bringen. |