silent_max

19.01.2009, 15:35 |
Eagle - Bin verzweifelt (Telekommunikation) |
Hallo Leute.
Ich möchte über Eagle 5.2.0 eine einfache Alarmanlage machen.
Plan habe ich schon, Bauteile auch.
Mein Problem:
Wenn ich z. B. einen Kondensator miteinbauen will, kommen zig viele verschiedene Bauteile mit verschiedenen Symbolen. Wie finde ich für mich raus, welchen Kondensator ich brauche?? Gibt es irgendwie irgendwo eine Liste??
Beispiel:
Für die Widerstände, die ich brauche, gibt es in Eagle die Bezeichnung R-EU 0309/12.
Ich versuch diese Woche noch den Schaltplan anzuhängen.
Vielen Dank im Voraus... -- Where is the madness ... |
Elektronix
19.01.2009, 15:40 (editiert von Elektronix am 19.01.2009 um 15:40)
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
Eagle ist ein Router. Diese zig verschiedenen Symbole sind keine Bauteile, sondern Gehäuseformen. Welche Gehäuseform Du brauchst, hängt vom Platzangebot, dem verwendeten Bauteil und anderen Dingen ab. Da Du offensichtlich Anfänger bist, solltest Du einfach Standard-Bauformen mit Lochrastermaß nehmen. -- Und die Grundgebihr is aa scho drin. DOS is jo nett.. |
x y
19.01.2009, 15:41
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» Wenn ich z. B. einen Kondensator miteinbauen will, kommen zig viele
» verschiedene Bauteile mit verschiedenen Symbolen. Wie finde ich für mich
» raus, welchen Kondensator ich brauche?? Gibt es irgendwie irgendwo eine
» Liste??
Du brauchst doch nur auf den Footprint zu achten, der wird angezeigt und beschrieben.
» Für die Widerstände, die ich brauche, gibt es in Eagle die Bezeichnung
» R-EU 0309/12.
So Riesentrümmer? Die gängigen 1/4W Widerstände sind 0207/10. |
sous
19.01.2009, 16:42
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
Wenn Du zwischen mehreren Kandidaten zu entscheiden hast und nicht sicher bist, dann setz doch einfach die in Frage kommenden auf ein leeres Boad, mach davon einen 1:1 Ausdruck und halte das reale Bauteil dagegen. Dann siehst Du schon weiter...
Auf den Bohrdurchmesser solltest Du dann auch noch achten:
Es gibt kaum was ärgerlicheres als eine an sich fehlerfreie Leiterplatte, in der ein paar Bohrungen zu eng sind, um die entsprechenden Anschlüsse aufzunehmen.  |
geralds

Wien, AT, 19.01.2009, 17:36
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» Hallo Leute.
»
» Ich möchte über Eagle 5.2.0 eine einfache Alarmanlage machen.
»
» Plan habe ich schon, Bauteile auch.
»
» Mein Problem:
»
» Wenn ich z. B. einen Kondensator miteinbauen will, kommen zig viele
» verschiedene Bauteile mit verschiedenen Symbolen. Wie finde ich für mich
» raus, welchen Kondensator ich brauche?? Gibt es irgendwie irgendwo eine
» Liste??
»
» Beispiel:
»
» Für die Widerstände, die ich brauche, gibt es in Eagle die Bezeichnung
» R-EU 0309/12.
»
» Ich versuch diese Woche noch den Schaltplan anzuhängen.
»
» Vielen Dank im Voraus...
----
Hallo
Du könntest vorher auch den realen Bauteil mit der Zeichnung und dessen vorgeschlagener Beschreibungvergleichen. Meist ist in der Bauteilbeschreibung im Eagle die Größe angegeben, brauchst nur lesen, bzw. manchmal ist sogar ein Link zu einem downloadbaren Datenblatt.
PS.
Mittlerweile gibts schon die Version 5.4.0 zu downloaden.
Gruss
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

20.01.2009, 22:25
@ geralds
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» » Hallo Leute.
» »
» » Ich möchte über Eagle 5.2.0 eine einfache Alarmanlage machen.
» »
» » Plan habe ich schon, Bauteile auch.
» »
» » Mein Problem:
» »
» » Wenn ich z. B. einen Kondensator miteinbauen will, kommen zig viele
» » verschiedene Bauteile mit verschiedenen Symbolen. Wie finde ich für
» mich
» » raus, welchen Kondensator ich brauche?? Gibt es irgendwie irgendwo eine
» » Liste??
» »
» » Beispiel:
» »
» » Für die Widerstände, die ich brauche, gibt es in Eagle die Bezeichnung
» » R-EU 0309/12.
» »
» » Ich versuch diese Woche noch den Schaltplan anzuhängen.
» »
» » Vielen Dank im Voraus...
»
» ----
» Hallo
»
» Du könntest vorher auch den realen Bauteil mit der Zeichnung und dessen
» vorgeschlagener Beschreibungvergleichen. Meist ist in der
» Bauteilbeschreibung im Eagle die Größe angegeben, brauchst nur lesen, bzw.
» manchmal ist sogar ein Link zu einem downloadbaren Datenblatt.
»
» PS.
» Mittlerweile gibts schon die Version 5.4.0 zu downloaden.
»
» Gruss
» Gerald
Habe ich versucht aber ich finde einfach nichts für folgende Bauteile:
-> Normaler Schließer
-> Reed-Kontakt
Bei den Kondensatoren handelt es sich um folgende:
--> 100n
--> 10µ
--> 100µ
--> 68µ
--> 47µ
Das so ziemlich einzigste, was noch fehlt:
--> 2 Potis á 1MOhm
Die Betriebsspannung liegt bei 12 Volt...
Die Wiederstände, Transistoren, IC und Dioden habe ich schon alle gefunden.
Beispiel jeweils:
Widerstand: R-EU 0309/12
Diode: 1N4148
Transistoren: BC517/547/557
IC: 4011
Aber der Rest bereitet mir noch erhebliche Kopfschmerzen... -- Where is the madness ... |
x y
20.01.2009, 22:37
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» -> Normaler Schließer
» -> Reed-Kontakt
Ein Reedrelais? Einfach unter Relay.
» --> 2 Potis á 1MOhm
Piher, Pot,...
Ansonsten sind eigene Bauelemente ruckzuck erstellt, RTFM. |
geralds

Wien, AT, 20.01.2009, 23:51
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
»
» Habe ich versucht aber ich finde einfach nichts für folgende Bauteile:
»
» -> Normaler Schließer
» -> Reed-Kontakt
»
» Bei den Kondensatoren handelt es sich um folgende:
»
» --> 100n
» --> 10µ
» --> 100µ
» --> 68µ
» --> 47µ
»
» Das so ziemlich einzigste, was noch fehlt:
»
» --> 2 Potis á 1MOhm
»
» Die Betriebsspannung liegt bei 12 Volt...
»
» Die Wiederstände, Transistoren, IC und Dioden habe ich schon alle
» gefunden.
»
» Beispiel jeweils:
»
» Widerstand: R-EU 0309/12
» Diode: 1N4148
» Transistoren: BC517/547/557
» IC: 4011
»
» Aber der Rest bereitet mir noch erhebliche Kopfschmerzen...
--
hi,
geh mal systematisch vor, ok.
Hinweis: das meiste ist in english, nehme an, du kannst es soweit...
So, öffne den Schaltplan, mache die Bibliothek auf:
Da siehst die Datenbank meist nach den Herstellern und dazwischen sind Bauteil-Typen-Sammelbegriffe.
Ist etwas "verwirrend"?, aber mit etwas Suchen und Konzept findest die gewünschten Teile.
Der Vorteil von Eagle ist, dass die Bauteildatenbank meist mit europäischen, bzw. in Europa erhältlichen, Teilen gefüllt ist.
Na gut; sortiert nach Hersteller, ok.
Nun, ists so, dass die Standardteile von verschiedenen Herstellern gefertigt werden, viele davon in Lizenz vom Original-Hersteller.
So kannst nun vorgehen:
1. nach Firmen, da findest oft deine schon gekauften.
2. nach Überbegriff, da musst in der Zeichnung einen ähnlichen aussuchen und an dem Realen anpassen.
Na, dann hast noch den üblichen Quergedanken:
Was brauchst, wie genau muss das alles gemacht werden.
Wie solls dargestellt werden.
Eines ist, denke ich, klar, dass ein Elektronik-CAD nur eine Symbol- bzw. Schablonendarstellung ist, und nicht gleich eine Künstlerdarstellung sein muss.
====> Das einzig wichtige sind die Lötaugen und die Leiterführung, weil diese ja für die Herstellung notwendig sind. Daher physikalisch im Realmaß stimmen muss.
Der Kreis (Kondi), Rechteck (Wid., IC), usw., ist schlicht eine Hilfe, ein "Zuckerl". Manche machens bunt, PCB-Aufdruck, manche lassens ganz weg.
Noch dazu ist alles von oben gesehen, bis auf ein paar Ausnahmen halt.
Also, zB.:
A) der 100n Kondi kann jetzt einen Pinabstand von 5mm oder auch 15mm oder 27mm haben. Was brauchst?
ok sagen wir 5mm, das entspricht einem "Kleinen" Typ.
--> Im Schaltplan: Bauteil platzieren.
Dann suchst in der Datenbank zB unter "rcl.lbr" darunter c-eu:
so darunter findest nun einige Größen und dessen Bilder mit Beschreibung:
C-EU025-024X044 -> Cap, Europ. Größe: Pinabstand (grid) 2,5mm - 2.4mm breit - 4,4mm lang.
Wie gross ist dein 100n, bzw. 68n? - Abmessen!
Ein Elko kann stehend oder liegend sein; axial/radial
Der Aussendurchmesser ist relativ. Der Drahtabstand wichtig. Ein kleiner Elko hat zB 2,5mm Grid, dann kannst zB 5mm Grid machen und schon kann auch ein größerer Elko reingelötet werden.
Ich halte mich gleich vorweg an das Zollmass, da die allermeisten Teile so gefertigt sind.
mil ist die Abkürzung für:
>>
mil, Symbol einer Maßeinheit des Winkels, siehe Artilleristischer Strich
milli-inch bzw. 1/1000 inch, entsprechend 0,0254 mm oder 25,4 µm oder 2,54 ⋅ 10-5 m, siehe auch Thou
. mil, die Top Level Domain, die nur für militärische Einrichtungen der USA verwendet wird
mil, Kürzel des Cartoonisten Ioannis Milionis
>>
==> Das Bild ist auch gleich daneben. es ist ein bedrahteter Kondi.
Die anderen wie SMD sind similar zu sehen.
B) Wennst schon einen Bauteil hast und den dessen Hersteller kennst, dann ists leicht.
In der Datenbank nach der Firma suchen, und darunter das Teil.
Findest tatsächlich keinen vorgeschlagenen Bauteil, na dann selbst erstellen nach Handbuch.
Auch da kannst dir helfen durch umkopieren von einem anderen.
Aber das kann ich mir bei Standardteilen nicht vorstellen, dass das extra Anfertigen notwendig ist.
Cadsoft und dessen Freunde haben hier schon gu Arbeit geleistet. Sie unterstützen da wirklich Bastler und Anfänger.
-> Ein R oder C Trimmpot findest unter resistor
-> ein Poti unter einen Beispiel-Hersteller wie Piher (ist meist in Anwendung). Ist mit den gewünschten Grössen meist kompatibel.
==> Detto gehts mit den aktiven Bauteilen.
--> Beispiel-Hersteller bzw. Grundlagen-Bauteile sind sehr änlich im Aussehen.
Also, es geht hauptsächlich nach der Symbolik und nicht nach "Schönheit".
Dazu ja, ok, später mehr, wennst das System besser kennst.
Probiere studiere, dann findest deinen Erfolg.
Viel Spass beim Layouten
Gruss
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

24.01.2009, 17:24
@ geralds
|
Eagle - Bin verzweifelt |
Ersteinmal vielen, vielen Dank für die Erklärung Gerald und an die anderen.
Es ist halt so, dass ich noch nie mit Eagle gearbeitet habe geschweige denn überhaupt ein Layout geplant, gestaltet und dann konstruiert.
Die beiden Schalter habe ich jetzt in Eagle gefunden, die beiden Potis und das Reed Relai auch.
Bloß bei den Kondensatoren happerts noch ...
Es geht mir jetzt eher ums Verständnis...
Also ich kann auch in den nächst besten Elektronikladen gehen, mir diese Kondensatoren (z. B. den 100nF) kaufen, die ich für die Schaltung einer einfachen Alarmanlage brauche und dann anhand deren Abmaße diese in Eagle die Bezeichnungen raussuchen??
Weil ich bin davon ausgegangen, dass ich zuerst den Kondensator in Eagle raussuchen muss und dann erst mich auf den Weg machen kann, den Kondensator/die Kondensatoren zu kaufen...
Da die Schalung eine einfache Alarmanlage darstellen soll und somit so klein wie möglich sein sollte, werden es wahrscheinlich die Kondensatoren mit 5 mm sein ... zumindest steht auf dem Schaltplan, der vor mir liegt, z.B. 100µ/10 V
Bei dem ganzen geht es halt um ein Projekt in der Schule, sprich wir sollen mit Eagle ein Platinenlayout konstruieren, es in einem Pflichtenheft dokumentieren, usw. usw.
Von dem her würde ich halt schon gern darauf achten, dass der Schaltplan passt... -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 24.01.2009, 18:53 (editiert von geralds am 24.01.2009 um 18:54)
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» Ersteinmal vielen, vielen Dank für die Erklärung Gerald und an die
» anderen.
»
» Es ist halt so, dass ich noch nie mit Eagle gearbeitet habe geschweige
» denn überhaupt ein Layout geplant, gestaltet und dann konstruiert.
»
» Die beiden Schalter habe ich jetzt in Eagle gefunden, die beiden Potis und
» das Reed Relai auch.
»
» Bloß bei den Kondensatoren happerts noch ...
»
» Es geht mir jetzt eher ums Verständnis...
»
» Also ich kann auch in den nächst besten Elektronikladen gehen, mir diese
» Kondensatoren (z. B. den 100nF) kaufen, die ich für die Schaltung einer
» einfachen Alarmanlage brauche und dann anhand deren Abmaße diese in Eagle
» die Bezeichnungen raussuchen??
»
» Weil ich bin davon ausgegangen, dass ich zuerst den Kondensator in Eagle
» raussuchen muss und dann erst mich auf den Weg machen kann, den
» Kondensator/die Kondensatoren zu kaufen...
»
» Da die Schalung eine einfache Alarmanlage darstellen soll und somit so
» klein wie möglich sein sollte, werden es wahrscheinlich die Kondensatoren
» mit 5 mm sein ... zumindest steht auf dem Schaltplan, der vor mir liegt,
» z.B. 100µ/10 V
»
» Bei dem ganzen geht es halt um ein Projekt in der Schule, sprich wir
» sollen mit Eagle ein Platinenlayout konstruieren, es in einem
» Pflichtenheft dokumentieren, usw. usw.
»
» Von dem her würde ich halt schon gern darauf achten, dass der Schaltplan
» passt...
---
Hi,
Vorerst mal gerne; Supertoll. Viel Erfolg mit deinem Projekt!
Also, normal beginnt man mit der Planung und den Datenblättern.
Was willst du, dann was brauchst du, .... was kriegst du (zB. nicht alles ist einfach erhältlich)... usw.
Also Fakten sammeln.
Dann zeichest mit Bleistift (mach ich so, damit ich radieren kann) das Blockschaltbild auf Papier, dann den groben Schaltplan... usw.
So nach diesen, suche ich die richtigen Bauteile:
R, C, Transi, IC, Print, Stecker,....
Jetzt kommt damit schon eine Vorselektion:
Versorgung, Stromverbrauch, Steuerung, Spannungsfestigkeit, Belastungsvermögen...usw...
zB: Ein Kondi soll in einer Schaltung mit 12V Betriebspannung beschaltet werden:
Da entstehen gleich ein paar Fragen, und eine davon; wie Spannungsfest muss der sein? Bei 12V - na, klar, mindestens, dann käme noch dazu, wie hoch könnte im aktiven Zustand eine Spannungserhöhung passieren...
Dann musst etwas rechnen, das kommt auf die Umstände an..
Grob gesehen, ist da noch die Gegenargumentation, bekomme ich das Teil dann auch. So fasst alles zusammen machst überschlagend die Materialaufstellung. Ein Kondi für zb 100V braucht nicht in einer Schaltung mit 12V montiert sein, weil die 100V normal nie auftreten werden.
==> Damit hast auch schon in etwa die möglichen Baugrößen.
Detto gilt das alles auch für die anderen Bauteile.
Auch bei Stecker, und da wird oft übertrieben.
Na dann schaust in die Datenblätter, dort gibt es für das Teil immer eine Maßzeichnung. Diese brauchst dann im CAD.
Der CAD-Hersteller unterstützt seine Kunden, indem er schon eine Datenbank mit den geläufigen Bauteilen mitliefert. Das müßte er aber nicht machen, weil ja jeder Bauteil im CAD erstellbar ist.
DA BRAUCHST JETZT ETWAS 3D-SICHTFÄHIGKEIT!
Sorry, habe jetzt etwas viel aufgetragen, aber das ist, was beim CAD Zeichnen notwendig ist.
Stell dir den Teil vor, vorteilhafter Weise hast den schon in der Hand, und dreh den in alle Richtungen.
Beim PCB-CAD wie Eagle ist das eher nur dann notwendig, wenn 3D-Darstellung notwendig ist.
Sonst siehst alles normal von oben und schaust mit "Röntgenblick" durch den Plattenaufbau durch.
ZB hat ein Kondi mit 10V (siehe Datenblatt, welche Spannungsreihen üblich sind) Spannungsfestigkeit von oben gesehen einen D. von 3 bis 5mm.
Na, suchst eben im CAD den richtigen Durchmesser.
Im Schaltplan kannst ja unter "Value" den Kap-wert angeben.
Bei der Bauteilauswahl im Schaltplan sucht den passenden Teil, so wie ich vorher vorschlug - vergleichend mit der Wirklichkeit mit der Maßzeichnung und Größenbeschreibung im CAD.
Schön ist auch, dass der Hersteller Zeichenwerkzeug mit liefert, dann kannst den Kondi, der Wirklichkeit angenähert zeichnen.
Alle vom Hersteller vorgeschlagene Darstellungen sind Beispieldarstellungen, wobei er sich sicher bemühte, sie so wirklich als möglich darzustellen. Es würden ja auch lauter Rechtecke als Eingrenzung genügen.
Da wir eben optisch orientiert sind, macht die verschiedene Darstellung der jeweiligen Typen, bzw. Gruppen eine bessere Erkennbarkeit, "Aufhellung" - "fröhlicher".
Gruss
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

07.02.2009, 10:03
@ geralds
|
Eagle - Bin verzweifelt |
Ich hätte noch ein paar Fragen:
Bzgl. der Kondensatoren
Was ist eigentlich bei Eagle bzgl. Kondensatoren der genaue Unterschied zwischen axialen und radialen Kondensatoren? Weil in der Schaltung habe ich vier liegende und einen stehenden Kondesator ... ist der stehende vllt. der axiale?
Bzgl. des Reedkontakts
Ich finde in der Bauteilliste keinen Reedkontakt... kann man bei Eagle "ein neues Bauteil" erstellen und falls ja wie??
Bzgl. anderen Bauteilen...
In der Schaltung ist ein IC (4011). So ... im Schaltplan habe ich die Kontakte 1-6 und 8 bis 13. Aber wie integriere ich die Kontakte 1 und 7. Zumindest ich habe da noch nix gefunden. Außerdem wäre da noch ein Lautsprecher, den ich nicht finde...
Und zu Schluss hätte ich eine Frage:
Es soll jetzt wirklich nicht so rüberkommen als wäre ich faul oder sowas in der Art... bloß merk ich, dass ich im Moment doch schon bissl mit dem Projekt überfordert bin.
Hätte jemand vielleicht eine Idee für eine "einfachere Schaltung"?? Bin im Moment schon ziemlich verzweifelt ... -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 07.02.2009, 11:00
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» Ich hätte noch ein paar Fragen:
»
» Bzgl. der Kondensatoren
»
» Was ist eigentlich bei Eagle bzgl. Kondensatoren der genaue Unterschied
» zwischen
axialen
--> liegend
radialen
--> stehend
Kondensatoren? Weil in der Schaltung habe
» ich vier liegende und einen stehenden Kondesator ... ist der stehende
» vllt. der axiale?
»
» Bzgl. des Reedkontakts
»
» Ich finde in der Bauteilliste keinen Reedkontakt...
Da gehst in der Datenbank zu Relais -> Reed -> dann kannst zwischen zwei Typen aussuchen.
Solltest aber eine andere Type brauchen, dann suche entweder ein Relais das sehr ähnlich mit den Umrissen und Größe (etwas größer wählen, damit keine Platzüberschneidung passiert) ist, oder dann bastelst im Eagle mit Hilfe des Manuals eines zusammen.
>> Da kannst zur Hilfe auch wieder umkopieren -> ähnliches Bauteil öffnen, unter einem anderen Namen speichern, dieses dann umbauen, dasss es passt.
kann man bei Eagle
» "ein neues Bauteil" erstellen und falls ja wie??
»
» Bzgl. anderen Bauteilen...
»
» In der Schaltung ist ein IC (4011). So ... im Schaltplan habe ich die
» Kontakte 1-6 und 8 bis 13. Aber wie integriere ich die Kontakte 1 und 7.
Bei den Ic ist es so, dass die Versorgungspins in der Datenbank gesondert eingetragen sind.
Diese werden mit den Sources im Hintergrund verknüpft.
ZB: eine digitale Versorgung mit 5Volt heisst meistens VCC, mit 12V VDD, digitales Ground GND und hat einen einfachen Querbalken. usw.
Die negativen Potentiale sind similar -5Volt VEE usw.
Wennst einen komlexeren Bauteil wie ein IC hast, zB 4011:
-> 4 Gates; und du brauchst die manche Eingänge nicht, so solltest bei den CMOS-IC auf alle Fälle die freien Eingänge mit einer Versorgungsleitung abschliessen, d.h. entweder auf GND oder mit einem Serienwid. ca. größer 10k gegen der passenden Versorgung.
Damit schwingen diese Eingänge nicht und die Schaltung hat keine Fehlfunktion.
Bei TTL ists eher nicht immer notwendig, aber zur Sicherheit wäre das auch nicht schlecht.
===> also, wenn die die Logik am Ausgang ein low fordert, dann den freien Eingang vom 4011 auf ein high (zB VCC, falls die Versorgung des ICs VCC ist) legen, warum? -> siehe im Datenblatt die Wahrheitstabelle.
» Zumindest ich habe da noch nix gefunden. Außerdem wäre da noch ein
» Lautsprecher, den ich nicht finde...
die findest unter "buzzer";
==> Wennst nun Bauteile hast, die NICHT auf den Print gehören, kannst (solltest auch nicht!) sie natürlich auch nicht zeichnen!
Da machst statt dessen Lötstifte und schreibst den Bauteil als Text, oder zeichnest ein grafisches Symbol, das nicht elektrisch verknüpft ist. zB ein Rechteck mit drei Linien rechtsseitig, für ein Lautsprecher Symbol, bzw ein Kreis mit einer senkrechten Linie linksseitig für ein Mikrofon.
»
» Und zu Schluss hätte ich eine Frage:
»
» Es soll jetzt wirklich nicht so rüberkommen als wäre ich faul oder sowas
» in der Art... bloß merk ich, dass ich im Moment doch schon bissl mit dem
» Projekt überfordert bin.
Na ja, Deine Entscheidung! Aber mit Geduld und Übung wirst es schon schaffen. Nimm dir die Zeit.
Vergleiche die Symbole mit den wirklichen Bauteilen.
Denke dir eine Strategie aus, wie du systematisch vorgehen kannst.
Manche Dinge können wir gerne helfen, aber wir wohnen ja nicht bei Dir und können dir nicht die Arbeit abnehmen.
Übung macht den Meister. Freue dich auf so manche AHA-Erlebnisse. Und nutze sie als Sprungbrett für deine nächste Aufgabe.
Am Anfang erscheint vieles schwer, weil es meistens viel ist, teile dir alles in Funktionsgruppen ein.
Dann kannst Schritt für Schritt die Zusammenhänge verknüpfen, so dass dann das Projekt immer größer wird.
»
» Hätte jemand vielleicht eine Idee für eine "einfachere Schaltung"?? Bin im
» Moment schon ziemlich verzweifelt ...
Kopf hoch!!! Take it easy!!!

Viel Spass und Erfolg bei deinen Projekten
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

24.02.2009, 10:43
@ geralds
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» » In der Schaltung ist ein IC (4011). So ... im Schaltplan habe ich die
» » Kontakte 1-6 und 8 bis 13. Aber wie integriere ich die Kontakte 1 und
» 7.
»
» Bei den Ic ist es so, dass die Versorgungspins in der Datenbank gesondert
» eingetragen sind.
» Diese werden mit den Sources im Hintergrund verknüpft.
» ZB: eine digitale Versorgung mit 5Volt heisst meistens VCC, mit 12V VDD,
» digitales Ground GND und hat einen einfachen Querbalken. usw.
» Die negativen Potentiale sind similar -5Volt VEE usw.
»
» Wennst einen komlexeren Bauteil wie ein IC hast, zB 4011:
» -> 4 Gates; und du brauchst die manche Eingänge nicht, so solltest bei den
» CMOS-IC auf alle Fälle die freien Eingänge mit einer Versorgungsleitung
» abschliessen, d.h. entweder auf GND oder mit einem Serienwid. ca. größer
» 10k gegen der passenden Versorgung.
» Damit schwingen diese Eingänge nicht und die Schaltung hat keine
» Fehlfunktion.
» Bei TTL ists eher nicht immer notwendig, aber zur Sicherheit wäre das auch
» nicht schlecht.
» ===> also, wenn die die Logik am Ausgang ein low fordert, dann den freien
» Eingang vom 4011 auf ein high (zB VCC, falls die Versorgung des ICs VCC
» ist) legen, warum? -> siehe im Datenblatt die Wahrheitstabelle.
» Bei den Ic ist es so, dass die Versorgungspins in der Datenbank gesondert
» eingetragen sind.
» Diese werden mit den Sources im Hintergrund verknüpft.
» ZB: eine digitale Versorgung mit 5Volt heisst meistens VCC, mit 12V VDD,
» digitales Ground GND und hat einen einfachen Querbalken. usw.
» Die negativen Potentiale sind similar -5Volt VEE usw.
»
» Wennst einen komlexeren Bauteil wie ein IC hast, zB 4011:
» -> 4 Gates; und du brauchst die manche Eingänge nicht, so solltest bei den
» CMOS-IC auf alle Fälle die freien Eingänge mit einer Versorgungsleitung
» abschliessen, d.h. entweder auf GND oder mit einem Serienwid. ca. größer
» 10k gegen der passenden Versorgung.
» Damit schwingen diese Eingänge nicht und die Schaltung hat keine
» Fehlfunktion.
» Bei TTL ists eher nicht immer notwendig, aber zur Sicherheit wäre das auch
» nicht schlecht.
» ===> also, wenn die die Logik am Ausgang ein low fordert, dann den freien
» Eingang vom 4011 auf ein high (zB VCC, falls die Versorgung des ICs VCC
» ist) legen, warum? -> siehe im Datenblatt die Wahrheitstabelle.
Ich habe bzgl. dem IC zig oft versucht, das umzusetzen, was mir vorgeschlagen wurde.
Bloß ich raff es nicht ...
Wenn ich in der Lib *4011* eingebe, dann kommt Quad 2-input NAND, also Unterpunkt noch SO14 und DIL14. Das DIL 14 ist genau das, was ich brauche. Mir werden 4 NAND (A bis D) angezeigt. Links von den 4 Gattern werden mir die Pins 7(VSS) und 14(VDD) angezeigt.
Bloß wenn ich dann auf Enter drücke und die Gattern platziere, werden 7 und 14 aufeinmal nicht mehr angezeigt, aber auf dem Board am IC schon bloß noch nicht verbunden.
Auch habe ich es mit VDD und Konsorten versucht, es speziell aus der Lib rauszunehmen ... aber im Board lässt sich es nicht wie gewünscht verbinden ...
Ein Lehrer von mir gab folgende Aussage von sich:
"Da gibt es eine spezielle Option, um diese Pins im Schaltplan einzubinden, bloß kann ich Ihnen diese Option auch nicht nennen"
Ich weiß gar nicht, wie das mein Klassenkamerad das damals hinbekommen hat...
An dieser Stelle hätte ich noch eine kleine Randfrage...
Solche ICs sitzen doch meistens auf speziellen Sockeln, wo man ICs rein stecken kann und wenn sie kaputt sind wieder entnehmen und ein neues draufsetzen kann ... ist da in Eagle i-was zu beachten oder...?? -- Where is the madness ... |
x y
24.02.2009, 10:44
@ silent_max
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» "Da gibt es eine spezielle Option, um diese Pins im Schaltplan
» einzubinden, bloß kann ich Ihnen diese Option auch nicht nennen"
Invoke |
silent_max

24.02.2009, 10:57
@ x y
|
Eagle - Bin verzweifelt |
» » "Da gibt es eine spezielle Option, um diese Pins im Schaltplan
» » einzubinden, bloß kann ich Ihnen diese Option auch nicht nennen"
»
» Invoke
Darf ich Dir und Gerald den Beinamen Joga 1 und Joga 2 geben?? Dass es so einfach ist hätte ich nie gedacht ... Ein Grund mehr dieses Forum hier an dieser Stelle nicht nur zu loben, sondern auch in der großen weiten Welt bekannt zu machen ...
Jetzt mal Spaß beiseite ... euch gebührt meinerseits der größte Respeckt, über euch habe ich bzgl. Eagle innerhalb kürzester Zeit mehr gelernt als in der Schule ... solche Leute wie euch sollte es öfter geben.
Weil ich habe auf Invoke gedrückt, auf das erste IC gedrückt, in der Tabelle p gedrückt und dann wars da ...
Echt danke hey...  -- Where is the madness ... |
silent_max

09.03.2009, 14:37
@ geralds
|
Eagle - Bin verzweifelt |
Kann man hier von Eagle auch was hochladen?? Weil der Schaltplan steht, bloß habe ich Probleme beim Platinenlayout. Mit einem Bild könnte ich es evtl. besser erklären....
Der Schaltplan stimmt, habe schon nachrecherchiert. Bloß wenn ich auf´s Board wechsle werden 19 Kosistenfehler angezeigt, meistens "Unterschiedliche Verbindung an ...".
Außerdem sind auf dem Board die Pins 7 und 14 vom IC nicht verbunden, obwohl ich sie Schaltplan angeschlossen habe. -- Where is the madness ... |