Gernot

11.05.2008, 14:33 |
Röhren TV Bild (Telekommunikation) |
Hallo!
Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach innen.
Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber doch ned so wirklich aus.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
lg
Gernot |
geralds

Wien, AT, 11.05.2008, 14:58
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» Hallo!
»
» Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» innen.
»
» Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber doch
» ned so wirklich aus.
»
» Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
»
» lg
»
» Gernot
----
Hallo Gernot
Denke, das wäre eine Kissenverzerrung beim Bildaufbau in der Horizontalendstufe des TV-Geräts.
Im Regelkreis, wo die Parabel erzeugt wird, könnte ein Bauteil defekt sein.
Nicht verwechseln mit der Bildgeometrie - Konvergenz, die mit den Anblenkspulen auf der Bildröhre eingestellt wird.
Jedoch kann hier auch die Bildgeometrie zu einem Kissen verzerrt werden.
gruß
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jogi
Da, 11.05.2008, 17:30
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» Hallo!
»
» Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» innen.
»
» Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber doch
» ned so wirklich aus.
»
» Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
»
» lg
»
» Gernot
Ost-West-Ablenkung hin.
Aber Finger weg, das ist was für den Fachmann, der muß nach der Reparatur wieder die richtigen Verhältnisse herstellen, Hochspannungsabgleich, VDE-Prüfung usw. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Gernot

11.05.2008, 21:05
@ Jogi
|
Röhren TV Bild |
» » Hallo!
» »
» » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» » innen.
» »
» » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber doch
» » ned so wirklich aus.
» »
» » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» »
» » lg
» »
» » Gernot
»
» Ost-West-Ablenkung hin.
»
» Aber Finger weg, das ist was für den Fachmann, der muß nach der Reparatur
» wieder die richtigen Verhältnisse herstellen, Hochspannungsabgleich,
» VDE-Prüfung usw.
Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil das Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
lg |
Gernot

11.05.2008, 21:08
@ geralds
|
Röhren TV Bild |
» » Hallo!
» »
» » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» » innen.
» »
» » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber doch
» » ned so wirklich aus.
» »
» » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» »
» » lg
» »
» » Gernot
»
» ----
» Hallo Gernot
»
» Denke, das wäre eine Kissenverzerrung beim Bildaufbau in der
» Horizontalendstufe des TV-Geräts.
» Im Regelkreis, wo die Parabel erzeugt wird, könnte ein Bauteil defekt
» sein.
» Nicht verwechseln mit der Bildgeometrie - Konvergenz, die mit den
» Anblenkspulen auf der Bildröhre eingestellt wird.
» Jedoch kann hier auch die Bildgeometrie zu einem Kissen verzerrt werden.
»
» gruß
» Gerald
Hallo!
Ich hab natürlich an die Ablenkungsspulen gedacht, nicht an nicht vorhandene Hochspannungsspulen^^.
Mein Fernseh-Rep. Unterricht ist schon länger her, was für ne Parabel?
Das Ding hat die Eigenschaft, dass wenn ich draufklopfe, die Bildgröße bzw. die Stärke der Verzerrung variiert.
lg
Gernot |
GerhardW

Wien, 11.05.2008, 21:38
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» » » Hallo!
» » »
» » » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» » » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» » » innen.
» » »
» » » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber
» doch
» » » ned so wirklich aus.
» » »
» » » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» » »
» » » lg
» » »
» » » Gernot
» »
» » ----
» » Hallo Gernot
» »
» » Denke, das wäre eine Kissenverzerrung beim Bildaufbau in der
» » Horizontalendstufe des TV-Geräts.
» » Im Regelkreis, wo die Parabel erzeugt wird, könnte ein Bauteil defekt
» » sein.
» » Nicht verwechseln mit der Bildgeometrie - Konvergenz, die mit den
» » Anblenkspulen auf der Bildröhre eingestellt wird.
» » Jedoch kann hier auch die Bildgeometrie zu einem Kissen verzerrt
» werden.
» »
» » gruß
» » Gerald
»
» Hallo!
»
» Ich hab natürlich an die Ablenkungsspulen gedacht, nicht an nicht
» vorhandene Hochspannungsspulen^^.
» Mein Fernseh-Rep. Unterricht ist schon länger her, was für ne Parabel?
» Das Ding hat die Eigenschaft, dass wenn ich draufklopfe, die Bildgröße
» bzw. die Stärke der Verzerrung variiert.
Könnte eine kalte Lötstelle an der O/W Spule sein. War ein gängiger Fehler auch bei renomierten Herstellern. Aber VORSICHT diese befindet sich im Hochspannungsteil und das hantieren in diesem Bereich kann schmerzliche Erfahrungen hinterlassen. Grundsätzlich ist sowieso klar, daß der Netzstecker gezogen wird, bevor die Rückwand abgenommen wird. Dann gut eine Viertel- bis Halbestunde stehen lassen.
»
» lg
» Gernot -- There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. |
geralds

Wien, AT, 11.05.2008, 23:52
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» » » Hallo!
» » »
» » » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» » » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» » » innen.
» » »
» » » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber
» doch
» » » ned so wirklich aus.
» » »
» » » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» » »
» » » lg
» » »
» » » Gernot
» »
» » ----
» » Hallo Gernot
» »
» » Denke, das wäre eine Kissenverzerrung beim Bildaufbau in der
» » Horizontalendstufe des TV-Geräts.
» » Im Regelkreis, wo die Parabel erzeugt wird, könnte ein Bauteil defekt
» » sein.
» » Nicht verwechseln mit der Bildgeometrie - Konvergenz, die mit den
» » Anblenkspulen auf der Bildröhre eingestellt wird.
» » Jedoch kann hier auch die Bildgeometrie zu einem Kissen verzerrt
» werden.
» »
» » gruß
» » Gerald
»
» Hallo!
»
» Ich hab natürlich an die Ablenkungsspulen gedacht, nicht an nicht
» vorhandene Hochspannungsspulen^^.
» Mein Fernseh-Rep. Unterricht ist schon länger her, was für ne Parabel?
» Das Ding hat die Eigenschaft, dass wenn ich draufklopfe, die Bildgröße
» bzw. die Stärke der Verzerrung variiert.
»
» lg
» Gernot
----
hallo Gernot
Vorerst einmal: Ist das Gerät rein mit Röhren aufgebaut, ober eine Mischung mit Transis?
Beschreibung über Parabel, nun, hab auch schon lange keinen TV mehr repariert. Müsste noch kurz nachlesen, und es kommt auch auf deinen TV- Gerätetyp an.
Kurz schnell gesagt, oberflächlich:
Beim Horizontalgenerator ist eine O-W Korrekturregelung bei der das Oszillogram wie eine Parabel aussieht, ist mit der Vertikalstufe N-S Parabel verküpft.
Diese Regelung greift direkt in die H-Endstufe zum Zeilentrafo und in die Ablenkspuleneinheit.
Da werden die Bildecken eingestellt, mit 1 od. 2 Trimmpotis. Es könnte sein, dass hier irgendwo etwas offen ist, "draufklopfen ändert die Stärke der Verzerrung". Kalte Lötstelle bei alten Geräten, ok, ist oft. Denke auch an kratzenden Trimmer, trockenen Kondi.
In dieser Gegend ist es im Betrieb normaler weise ganz schön warm.
Halbleiter in diesem Bereich kann sein.
PS: Wenn ich mich nicht ganz irre, nicht jeder TV-Apparat hat so eine Korrektureinrichtung.
Gruß
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 12.05.2008, 00:12
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» » » Hallo!
» » »
» » » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links und
» » » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen nach
» » » innen.
» » »
» » » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber
» doch
» » » ned so wirklich aus.
» » »
» » » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» » »
» » » lg
» » »
» » » Gernot
» »
» » Ost-West-Ablenkung hin.
» »
» » Aber Finger weg, das ist was für den Fachmann, der muß nach der
» Reparatur
» » wieder die richtigen Verhältnisse herstellen, Hochspannungsabgleich,
» » VDE-Prüfung usw.
»
» Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
» Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil das
» Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
»
» lg
---
sieh bitte im anderen Beitrag.
An die Ablenkspulen denke ich weniger, da diese eigentlich kompakt und mechanisch robust aufgebaut ist und normal fest auf der Bildröhre sitzt.
ja, hatte vorher noch zu fragen vergessen, ist es ein sw oder farb- TV?
Da könnte die Konvergenz nicht mehr stimmen, magnetische Farbverschiebung, durch die Magnetringe auf der Bildröhre einstellbar. Da solltest vorsichtig sein. Wenn die Ringe fix verschraubt sind, und der Sicherungslack auf den Fixierschrauben nicht zerstört ist, dann solltest da nicht hingreifen, außer du willst dich stundenlang spielen und die Farben verdrehen.
Aber normal wird da oben auf der Röhre nichts kaputt.
VDE Prüfung bei einer Fernseherreparatur? Denke genauso.
Gut, ich kann nicht alles wissen, ist's gesetzlich notwendig?
Früher war das nicht so, habe mich daher auch nicht darum gekümmert.
Gruß
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jogi
Da, 12.05.2008, 10:29 (editiert von Jogi am 12.05.2008 um 10:33)
@ geralds
|
Röhren TV Bild |
» » Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» » Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
Ich aber nicht, die Ablenkspulen sind bei Fehler: Kissen-O-W praktisch nie beteiligt. Sicherheitshalber lötet man aber bei jeder Rep. am Impulsteil/Horizontal-Platte die Stecker/Lötpunkte der Joch-Spulen nach, die sich gerne mal auslöten (hoher Stromfluß).
Aber das macht natürlich der R-F-Techniker und nicht der Bastler
» » Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil das
» » Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» » Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
Leider alles Unfug 
Das "Ding" ist selten spannungslos, selbst wenn es wochenlang nicht am Netz hing kann man sich einen netten Schuß abholen, da die Beschichtung der Bildröhre außer ihrer eigentlichen Funktion auch ein Hochspannungsspeicher-Kondensator ist und auch auf statische Aufladungen perfekt als Speicher reagiert.
Die Hochspannung prüft man immer, wenn man am Impulsteil gearbeitet hat, die Schirmgitter-Spg. und die Fokussier-Spg. sind so gut wie immer weggelaufen und müssen nachgetrimmt werden.
Die VDE-Prüfung macht man auch dann immer, es braucht ja nur ein Kabel falsch am Chassis anliegen, wenn man den Kasten zusammenbaut und schon hat man irgendwo Berührspannung drauf.
An Potis herumschrauben wird man bei moderneren Geräten auch nicht können, seit ca. 10...15 Jahren wird der Impulsteil in Fernsehkisten nicht mehr von Analogstufen gesteuert sondern von einem Zentral-Prozessor oder zumindest einem Zentral-Steuermodul. da gibt es keine Potis mehr, da gibt es ein Service-Menue mit einer genauen Abgleich-Anweisung vom Hersteller. Da kann man auch nicht PI-Auge drin herumstochern, sondern es gibt genaueste Vorgaben, die mit Meßgeräten gegenzuprüfen sind.
Zum guten Schluß trimmt man einen O-W-Fehler auch nicht per Menue weg, sondern beseitigt den zugrundeliegenden Fehler, dann stimmen auch dieParameter im Service-Menue wieder und zwar ohne das man drin herum optimieren mußte.
Konvergenz, statische Ablenkung usw. sollte man nicht anfassen, jedenfalls nicht ohne zwingenden Grund. Einmal verstellt wird es schwierig, selbst mit geeigneten Mustergeneratoren, sie wieder auf Werks-Optimum zu bringen. Ergebnis wird ein immer in irgendeiner Ecke deckungsungleiches, unscharfes oder farbstichiges Bild sein. Selbst bei Bildröhrentausch wird heute die Ablenkeinheit komplett und unverfummelt umgesetzt und das Service-Menue nicht wild verstellt. Frühere Drehorgien mit einer 80-Poti/Spulen-Konvergenzplatte entfallen übrigens schon seit 35...40 Jahren; Inline-Röhren sind eben selbstkonvergierend.
Nachtrag:
Klopfempfindlichkeit des Fehlers deutet auf sich selbst ausgelötete O-W-Dioden bzw. O-W-Spule hin. Der TV-Techniker weiß wo er sie finden und nachlöten kann und wird nicht die Welt dafür nehmen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Gernot

12.05.2008, 13:21
@ geralds
|
Röhren TV Bild |
» » » » Hallo!
» » » »
» » » » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » » » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links
» und
» » » » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen
» nach
» » » » innen.
» » » »
» » » » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da aber
» » doch
» » » » ned so wirklich aus.
» » » »
» » » » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» » » »
» » » » lg
» » » »
» » » » Gernot
» » »
» » » Ost-West-Ablenkung hin.
» » »
» » » Aber Finger weg, das ist was für den Fachmann, der muß nach der
» » Reparatur
» » » wieder die richtigen Verhältnisse herstellen, Hochspannungsabgleich,
» » » VDE-Prüfung usw.
» »
» » Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» » Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
» » Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil das
» » Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» » Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
» »
» » lg
»
» ---
» sieh bitte im anderen Beitrag.
»
» An die Ablenkspulen denke ich weniger, da diese eigentlich kompakt und
» mechanisch robust aufgebaut ist und normal fest auf der Bildröhre sitzt.
»
» ja, hatte vorher noch zu fragen vergessen, ist es ein sw oder farb- TV?
» Da könnte die Konvergenz nicht mehr stimmen, magnetische Farbverschiebung,
» durch die Magnetringe auf der Bildröhre einstellbar. Da solltest vorsichtig
» sein. Wenn die Ringe fix verschraubt sind, und der Sicherungslack auf den
» Fixierschrauben nicht zerstört ist, dann solltest da nicht hingreifen,
» außer du willst dich stundenlang spielen und die Farben verdrehen.
» Aber normal wird da oben auf der Röhre nichts kaputt.
»
» VDE Prüfung bei einer Fernseherreparatur? Denke genauso.
» Gut, ich kann nicht alles wissen, ist's gesetzlich notwendig?
» Früher war das nicht so, habe mich daher auch nicht darum gekümmert.
»
» Gruß
» Gerald
Hallo!
Das Ding ist ein Farb-TV (Type: Grundig ST 63-755 TOP).
Baujahr schätze ich auf ca. 95/96.
Was vielleicht noch interessant ist, und vergessen habe zu schreiben, ist, dass er Farbstiche hat, kann das vielleicht auch damit in Verbindung sein? Hab nämlich ein zweites Gerät von dem, der hat ebenfalls schon einen Farbstich (manchmal). Kann das eine Ankündigung sein?
Ich dachte, dass die Phosphorschicht ausgebrannt ist.
Ich denk ich werd das Ding mal aufmachen und nachschauen, ob man irgendwas offensichtliches sieht, wie ein aufgeplatzter Kondensator oder eben selbst ausgelötete Dioden etc. Ich hab zwar einen Schaltplan für das Ding, weiß aber nicht inwieweit mir der weiterhelfen wird^^.
lg |
Gernot

12.05.2008, 13:21
@ Jogi
|
Röhren TV Bild |
» » » Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» » » Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
»
» Ich aber nicht, die Ablenkspulen sind bei Fehler: Kissen-O-W praktisch nie
» beteiligt. Sicherheitshalber lötet man aber bei jeder Rep. am
» Impulsteil/Horizontal-Platte die Stecker/Lötpunkte der Joch-Spulen nach,
» die sich gerne mal auslöten (hoher Stromfluß).
» Aber das macht natürlich der R-F-Techniker und nicht der Bastler
»
» » » Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil
» das
» » » Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» » » Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
»
» Leider alles Unfug 
»
» Das "Ding" ist selten spannungslos, selbst wenn es wochenlang nicht am
» Netz hing kann man sich einen netten Schuß abholen, da die Beschichtung
» der Bildröhre außer ihrer eigentlichen Funktion auch ein
» Hochspannungsspeicher-Kondensator ist und auch auf statische Aufladungen
» perfekt als Speicher reagiert.
»
» Die Hochspannung prüft man immer, wenn man am Impulsteil gearbeitet hat,
» die Schirmgitter-Spg. und die Fokussier-Spg. sind so gut wie immer
» weggelaufen und müssen nachgetrimmt werden.
» Die VDE-Prüfung macht man auch dann immer, es braucht ja nur ein Kabel
» falsch am Chassis anliegen, wenn man den Kasten zusammenbaut und schon hat
» man irgendwo Berührspannung drauf.
»
» An Potis herumschrauben wird man bei moderneren Geräten auch nicht können,
» seit ca. 10...15 Jahren wird der Impulsteil in Fernsehkisten nicht mehr von
» Analogstufen gesteuert sondern von einem Zentral-Prozessor oder zumindest
» einem Zentral-Steuermodul. da gibt es keine Potis mehr, da gibt es ein
» Service-Menue mit einer genauen Abgleich-Anweisung vom Hersteller. Da kann
» man auch nicht PI-Auge drin herumstochern, sondern es gibt genaueste
» Vorgaben, die mit Meßgeräten gegenzuprüfen sind.
»
» Zum guten Schluß trimmt man einen O-W-Fehler auch nicht per Menue weg,
» sondern beseitigt den zugrundeliegenden Fehler, dann stimmen auch
» dieParameter im Service-Menue wieder und zwar ohne das man drin herum
» optimieren mußte.
»
» Konvergenz, statische Ablenkung usw. sollte man nicht anfassen, jedenfalls
» nicht ohne zwingenden Grund. Einmal verstellt wird es schwierig, selbst mit
» geeigneten Mustergeneratoren, sie wieder auf Werks-Optimum zu bringen.
» Ergebnis wird ein immer in irgendeiner Ecke deckungsungleiches, unscharfes
» oder farbstichiges Bild sein. Selbst bei Bildröhrentausch wird heute die
» Ablenkeinheit komplett und unverfummelt umgesetzt und das Service-Menue
» nicht wild verstellt. Frühere Drehorgien mit einer
» 80-Poti/Spulen-Konvergenzplatte entfallen übrigens schon seit 35...40
» Jahren; Inline-Röhren sind eben selbstkonvergierend.
»
» Nachtrag:
» Klopfempfindlichkeit des Fehlers deutet auf sich selbst ausgelötete
» O-W-Dioden bzw. O-W-Spule hin. Der TV-Techniker weiß wo er sie finden und
» nachlöten kann und wird nicht die Welt dafür nehmen.
Hallo!
Das mit der Spannungsfreiheit war nicht darauf bezogen, dass man sich einen Schlag holt, sondern dass das Ding nicht abbrennen kann, weils nicht am Netz hängt.
Alles andere bitte im anderen Posting lesen.
lg |
geralds

Wien, AT, 12.05.2008, 18:08
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» » » » » Hallo!
» » » » »
» » » » » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » » » » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links
» » und
» » » » » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen
» » nach
» » » » » innen.
» » » » »
» » » » » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da
» aber
» » » doch
» » » » » ned so wirklich aus.
» » » » »
» » » » » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» » » » »
» » » » » lg
» » » » »
» » » » » Gernot
» » » »
» » » » Ost-West-Ablenkung hin.
» » » »
» » » » Aber Finger weg, das ist was für den Fachmann, der muß nach der
» » » Reparatur
» » » » wieder die richtigen Verhältnisse herstellen,
» Hochspannungsabgleich,
» » » » VDE-Prüfung usw.
» » »
» » » Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» » » Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
» » » Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil
» das
» » » Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» » » Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
» » »
» » » lg
» »
» » ---
» » sieh bitte im anderen Beitrag.
» »
» » An die Ablenkspulen denke ich weniger, da diese eigentlich kompakt und
» » mechanisch robust aufgebaut ist und normal fest auf der Bildröhre
» sitzt.
» »
» » ja, hatte vorher noch zu fragen vergessen, ist es ein sw oder farb- TV?
» » Da könnte die Konvergenz nicht mehr stimmen, magnetische
» Farbverschiebung,
» » durch die Magnetringe auf der Bildröhre einstellbar. Da solltest
» vorsichtig
» » sein. Wenn die Ringe fix verschraubt sind, und der Sicherungslack auf
» den
» » Fixierschrauben nicht zerstört ist, dann solltest da nicht hingreifen,
» » außer du willst dich stundenlang spielen und die Farben verdrehen.
» » Aber normal wird da oben auf der Röhre nichts kaputt.
» »
» » VDE Prüfung bei einer Fernseherreparatur? Denke genauso.
» » Gut, ich kann nicht alles wissen, ist's gesetzlich notwendig?
» » Früher war das nicht so, habe mich daher auch nicht darum gekümmert.
» »
» » Gruß
» » Gerald
»
» Hallo!
»
» Das Ding ist ein Farb-TV (Type: Grundig ST 63-755 TOP).
» Baujahr schätze ich auf ca. 95/96.
» Was vielleicht noch interessant ist, und vergessen habe zu schreiben, ist,
» dass er Farbstiche hat, kann das vielleicht auch damit in Verbindung sein?
» Hab nämlich ein zweites Gerät von dem, der hat ebenfalls schon einen
» Farbstich (manchmal). Kann das eine Ankündigung sein?
» Ich dachte, dass die Phosphorschicht ausgebrannt ist.
» Ich denk ich werd das Ding mal aufmachen und nachschauen, ob man irgendwas
» offensichtliches sieht, wie ein aufgeplatzter Kondensator oder eben selbst
» ausgelötete Dioden etc. Ich hab zwar einen Schaltplan für das Ding, weiß
» aber nicht inwieweit mir der weiterhelfen wird^^.
»
» lg
---
Hallo Gernot,
Hoffe, ich hab das richtige Chassis, CUC-5360:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080512173418.doc
Rund um den IC440, rechts von IC520 ist die Schaltung zum Einstellen der Bildgeometrie. IC 440 stellt die O-W Entzerrung mit der Parabel. Der Ausgang(Pin5) wird eingeschleust durch - R569 - D569//C569 - C571 - D572//R572 Bild mittig auf die Ablenkeinheit.
Tippe mal im Lotto:
D411, D412, C413, IC440, R422, R431, D572..
Sicher können es auch die Lötstellen auf der Ablenkeinheit sein, bzw. eher die Kontaktstellen der Stecker auf der Platte, jedoch würde die Bildgeometrie anders aussehen.
Es sind "nur" die Ecken betroffen, die O-W Amplitude stimmt ja, hast ja nichts erwähnt, von einem kleineren od. grösseren Bild, od. Bild-"Eierform".
Farbstiche:
Farbflecken entstehen, wenn sich die Bildröhre im Betrieb statisch auflädt. Dagegen gibt eine Schaltung im Netzteil; Entmagnetisierung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080512173435.doc
Parallel geschaltet nach dem Netzfilter durch die PTCs R609 ist die Entmagetsierungsspule L609; welche auf dem Bildröhrenrücken als Schleife (im Isolierband eingewickelt) aufgelegt ist. Da könnte der DoppelPTC defekt, bzw. die Steckkontakte oxidiert sein. Oft sind's Wackelkontakte der Teile. Der Doppel-PTC- Chipdabletten sind üblich im Gehäuse in Klemmen eingeklemmt, Wackelkontakt oder Durchschlag.
Hinweis: Die Entmagnetisierung wirkt zwar sofort beim Einschalten, braucht aber einige Zeit, bis sich das statische Feld abgebaut hat. Zudem könnte sie bei größerer magnetischer Einstrahlung unwirksam werden. Da hift everntuell ein Versetzen der Fernsehers.
Ja, so wie ich mich erinnere: die Geräte sind auch auf das Erdmagnetfeld reaktiv. Kann u.U. Flecken verursachen. In unseren Breiten achte ich auf Nord-Süd Sicht.
Stimmt, die Wohnung kann man nicht ändern; war nur eine Info.
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Gruss
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gernot

12.05.2008, 20:40
@ geralds
|
Röhren TV Bild |
» » » ---
» » » sieh bitte im anderen Beitrag.
» » »
» » » An die Ablenkspulen denke ich weniger, da diese eigentlich kompakt
» und
» » » mechanisch robust aufgebaut ist und normal fest auf der Bildröhre
» » sitzt.
» » »
» » » ja, hatte vorher noch zu fragen vergessen, ist es ein sw oder farb-
» TV?
» » » Da könnte die Konvergenz nicht mehr stimmen, magnetische
» » Farbverschiebung,
» » » durch die Magnetringe auf der Bildröhre einstellbar. Da solltest
» » vorsichtig
» » » sein. Wenn die Ringe fix verschraubt sind, und der Sicherungslack auf
» » den
» » » Fixierschrauben nicht zerstört ist, dann solltest da nicht
» hingreifen,
» » » außer du willst dich stundenlang spielen und die Farben verdrehen.
» » » Aber normal wird da oben auf der Röhre nichts kaputt.
» » »
» » » VDE Prüfung bei einer Fernseherreparatur? Denke genauso.
» » » Gut, ich kann nicht alles wissen, ist's gesetzlich notwendig?
» » » Früher war das nicht so, habe mich daher auch nicht darum gekümmert.
» » »
» » » Gruß
» » » Gerald
» »
» » Hallo!
» »
» » Das Ding ist ein Farb-TV (Type: Grundig ST 63-755 TOP).
» » Baujahr schätze ich auf ca. 95/96.
» » Was vielleicht noch interessant ist, und vergessen habe zu schreiben,
» ist,
» » dass er Farbstiche hat, kann das vielleicht auch damit in Verbindung
» sein?
» » Hab nämlich ein zweites Gerät von dem, der hat ebenfalls schon einen
» » Farbstich (manchmal). Kann das eine Ankündigung sein?
» » Ich dachte, dass die Phosphorschicht ausgebrannt ist.
» » Ich denk ich werd das Ding mal aufmachen und nachschauen, ob man
» irgendwas
» » offensichtliches sieht, wie ein aufgeplatzter Kondensator oder eben
» selbst
» » ausgelötete Dioden etc. Ich hab zwar einen Schaltplan für das Ding,
» weiß
» » aber nicht inwieweit mir der weiterhelfen wird^^.
» »
» » lg
»
» ---
» Hallo Gernot,
»
» Hoffe, ich hab das richtige Chassis, CUC-5360:
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080512173418.doc
»
» Rund um den IC440, rechts von IC520 ist die Schaltung zum Einstellen der
» Bildgeometrie. IC 440 stellt die O-W Entzerrung mit der Parabel. Der
» Ausgang(Pin5) wird eingeschleust durch - R569 - D569//C569 - C571 -
» D572//R572 Bild mittig auf die Ablenkeinheit.
»
» Tippe mal im Lotto:
» D411, D412, C413, IC440, R422, R431, D572..
» Sicher können es auch die Lötstellen auf der Ablenkeinheit sein, bzw. eher
» die Kontaktstellen der Stecker auf der Platte, jedoch würde die
» Bildgeometrie anders aussehen.
» Es sind "nur" die Ecken betroffen, die O-W Amplitude stimmt ja, hast ja
» nichts erwähnt, von einem kleineren od. grösseren Bild, od.
» Bild-"Eierform".
»
» Farbstiche:
» Farbflecken entstehen, wenn sich die Bildröhre im Betrieb statisch
» auflädt. Dagegen gibt eine Schaltung im Netzteil; Entmagnetisierung:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080512173435.doc
»
» Parallel geschaltet nach dem Netzfilter durch die PTCs R609 ist die
» Entmagetsierungsspule L609; welche auf dem Bildröhrenrücken als Schleife
» (im Isolierband eingewickelt) aufgelegt ist. Da könnte der DoppelPTC
» defekt, bzw. die Steckkontakte oxidiert sein. Oft sind's Wackelkontakte
» der Teile. Der Doppel-PTC- Chipdabletten sind üblich im Gehäuse in Klemmen
» eingeklemmt, Wackelkontakt oder Durchschlag.
» Hinweis: Die Entmagnetisierung wirkt zwar sofort beim Einschalten, braucht
» aber einige Zeit, bis sich das statische Feld abgebaut hat. Zudem könnte
» sie bei größerer magnetischer Einstrahlung unwirksam werden. Da hift
» everntuell ein Versetzen der Fernsehers.
» Ja, so wie ich mich erinnere: die Geräte sind auch auf das Erdmagnetfeld
» reaktiv. Kann u.U. Flecken verursachen. In unseren Breiten achte ich auf
» Nord-Süd Sicht.
» Stimmt, die Wohnung kann man nicht ändern; war nur eine Info.
»
» Viel Erfolg bei der Reparatur.
»
» Gruss
» Gerald
Hallo!
Oje, schon wieder was verschwiegen, sry^^.
Die Amplitude stimmt auch ned immer, das Bild wird manchmal auch kleiner in der Breite (O-W). Es kommt eben vor, wenn man draufklopft, dass das Bild von klein auf groß springt, allerdings immer mit dem Kisseneffekt.
Leider das falsche Chasis, es ist das CUC 6360, morgen hab ich Scannmöglichkeit, da kann ichs dann posten.
Die Demagnetisierungseinheit ists glaub ich nicht, da man das typische Geräusch beim Einschalten wahrnimmt. Wie gesagt, hab ich ja zwei Geräte der Sorte an unterschiedlichen Standorten, ca. gleiches Alter und beide weisen sporadisch diese Farbflecken auf.
Zwischendurch möchte ich mich für die große Anzahl an Hilfestellungen bedanken.
lg
Gernot |
geralds

Wien, AT, 12.05.2008, 21:33 (editiert von geralds am 12.05.2008 um 21:46)
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» » Gerald
»
» Hallo!
»
» Oje, schon wieder was verschwiegen, sry^^.
»
» Die Amplitude stimmt auch ned immer, das Bild wird manchmal auch kleiner
» in der Breite (O-W). Es kommt eben vor, wenn man draufklopft, dass das
» Bild von klein auf groß springt, allerdings immer mit dem Kisseneffekt.
»
» Leider das falsche Chasis, es ist das CUC 6360, morgen hab ich
» Scannmöglichkeit, da kann ichs dann posten.
»
» Die Demagnetisierungseinheit ists glaub ich nicht, da man das typische
» Geräusch beim Einschalten wahrnimmt. Wie gesagt, hab ich ja zwei Geräte
» der Sorte an unterschiedlichen Standorten, ca. gleiches Alter und beide
» weisen sporadisch diese Farbflecken auf.
»
» Zwischendurch möchte ich mich für die große Anzahl an Hilfestellungen
» bedanken.
»
» lg
» Gernot
---
hi,
habs schon. den Plan.
Wie klopfst du? einzeln die Bauteile oder nur auf dem Gehäuse?
Taste klopfend die Teile um den Bereich ab. Kunststoff-Heft vom vollständig isolierten Schraubendreher, kein Holzheft (Kriechstrom möglich) und da er normal nicht isoliert ist.
Klingt nach einem Wackler.
Tippe wieder mal Lotto.
Ist das D-R Glied auf den Stiften 22 und 23? oder wackelt da was?
Die kleinen Dioden in diesem Bereich.
Würde auch an kalte Lötstellen denken, ist dummerweise oft nicht zu sehen, da vielleicht der Bauteildraht oxidiert eingehüllt im Zinntrichter steckt. Löte einmal profelaktisch in der Gegend alle Lötstellen. Schau mit Gegenlicht durch den Print, vielleicht siehst einen Haarriss, kannst auch durch Lichtreflexe eine kalte Lötstelle ausmachen.
Da wäre noch der Elko C438, Zener D434;
Das O-W Generatorsignal kommt vom Farbdecoder-Sync-Modul, geht durch IC430 auf C436 - durch R503 D503 C571 aufs Joch. Ist das Signal da und richtig?
Ein Quergriff wären noch die "Wickel"-Kondis, bzw. eher die R-Anschlusskappen, wenn ein Kontaktproblem wäre, hab ich selten gehabt.
Farbflecken könnten, wage ausgedrückt, von der Lochmaske stammen, auch sie kann statisch aufgeladen bleiben.
Dann wäre es natürlich ein Vorzeichen.
Steck einmal für ein, zwei minuten die Demag-Einheit ab, flecken kommen, im Betrieb anstecken, Flecken gehen, > ok.
Stimmt der Strahlstrom? Weiss-wert? ist nicht gut, wenn der Strahl zu scnell auf Scheibe knallt, Maskenspannung.
Gruß
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gernot

12.05.2008, 23:24
@ geralds
|
Röhren TV Bild |
» » » Gerald
» »
» » Hallo!
» »
» » Oje, schon wieder was verschwiegen, sry^^.
» »
» » Die Amplitude stimmt auch ned immer, das Bild wird manchmal auch
» kleiner
» » in der Breite (O-W). Es kommt eben vor, wenn man draufklopft, dass das
» » Bild von klein auf groß springt, allerdings immer mit dem Kisseneffekt.
» »
» » Leider das falsche Chasis, es ist das CUC 6360, morgen hab ich
» » Scannmöglichkeit, da kann ichs dann posten.
» »
» » Die Demagnetisierungseinheit ists glaub ich nicht, da man das typische
» » Geräusch beim Einschalten wahrnimmt. Wie gesagt, hab ich ja zwei Geräte
» » der Sorte an unterschiedlichen Standorten, ca. gleiches Alter und beide
» » weisen sporadisch diese Farbflecken auf.
» »
» » Zwischendurch möchte ich mich für die große Anzahl an Hilfestellungen
» » bedanken.
» »
» » lg
» » Gernot
»
» ---
» hi,
»
» habs schon. den Plan.
»
» Wie klopfst du? einzeln die Bauteile oder nur auf dem Gehäuse?
» Taste klopfend die Teile um den Bereich ab. Kunststoff-Heft vom
» vollständig isolierten Schraubendreher, kein Holzheft (Kriechstrom
» möglich) und da er normal nicht isoliert ist.
» Klingt nach einem Wackler.
»
» Tippe wieder mal Lotto.
»
» Ist das D-R Glied auf den Stiften 22 und 23? oder wackelt da was?
» Die kleinen Dioden in diesem Bereich.
»
» Würde auch an kalte Lötstellen denken, ist dummerweise oft nicht zu sehen,
» da vielleicht der Bauteildraht oxidiert eingehüllt im Zinntrichter steckt.
» Löte einmal profelaktisch in der Gegend alle Lötstellen. Schau mit
» Gegenlicht durch den Print, vielleicht siehst einen Haarriss, kannst auch
» durch Lichtreflexe eine kalte Lötstelle ausmachen.
»
» Da wäre noch der Elko C438, Zener D434;
» Das O-W Generatorsignal kommt vom Farbdecoder-Sync-Modul, geht durch IC430
» auf C436 - durch R503 D503 C571 aufs Joch. Ist das Signal da und richtig?
» Ein Quergriff wären noch die "Wickel"-Kondis, bzw. eher die
» R-Anschlusskappen, wenn ein Kontaktproblem wäre, hab ich selten gehabt.
»
» Farbflecken könnten, wage ausgedrückt, von der Lochmaske stammen, auch sie
» kann statisch aufgeladen bleiben.
» Dann wäre es natürlich ein Vorzeichen.
» Steck einmal für ein, zwei minuten die Demag-Einheit ab, flecken kommen,
» im Betrieb anstecken, Flecken gehen, > ok.
» Stimmt der Strahlstrom? Weiss-wert? ist nicht gut, wenn der Strahl zu
» scnell auf Scheibe knallt, Maskenspannung.
»
» Gruß
» Gerald
Hallo!
» Ist das D-R Glied auf den Stiften 22 und 23? oder wackelt da was?
Sind wir da am selben Plan? Meinst du beim Farb-Dec. Sync.? Da gibts zwar Anschluss 22 und 23, allerdings kein D-R Glied drauf.
» Das O-W Generatorsignal kommt vom Farbdecoder-Sync-Modul, geht durch IC430
» auf C436 - durch R503 D503 C571 aufs Joch. Ist das Signal da und richtig?
Was meinst du mit Signal, Signal als Bild oder am Oszilloskop?
Hmm, irgendwie finde ich keinen IC430, bist du wirklich am CUC6360 für ST63-755 TOP?
lg
Gernot |
geralds

Wien, AT, 13.05.2008, 00:26 (editiert von geralds am 13.05.2008 um 00:28)
@ Gernot
|
Röhren TV Bild |
» » » » Gerald
» » »
» » » Hallo!
» » »
» » » Oje, schon wieder was verschwiegen, sry^^.
» » »
» » » Die Amplitude stimmt auch ned immer, das Bild wird manchmal auch
» » kleiner
» » » in der Breite (O-W). Es kommt eben vor, wenn man draufklopft, dass
» das
» » » Bild von klein auf groß springt, allerdings immer mit dem
» Kisseneffekt.
» » »
» » » Leider das falsche Chasis, es ist das CUC 6360, morgen hab ich
» » » Scannmöglichkeit, da kann ichs dann posten.
» » »
» » » Die Demagnetisierungseinheit ists glaub ich nicht, da man das
» typische
» » » Geräusch beim Einschalten wahrnimmt. Wie gesagt, hab ich ja zwei
» Geräte
» » » der Sorte an unterschiedlichen Standorten, ca. gleiches Alter und
» beide
» » » weisen sporadisch diese Farbflecken auf.
» » »
» » » Zwischendurch möchte ich mich für die große Anzahl an Hilfestellungen
» » » bedanken.
» » »
» » » lg
» » » Gernot
» »
» » ---
» » hi,
» »
» » habs schon. den Plan.
» »
» » Wie klopfst du? einzeln die Bauteile oder nur auf dem Gehäuse?
» » Taste klopfend die Teile um den Bereich ab. Kunststoff-Heft vom
» » vollständig isolierten Schraubendreher, kein Holzheft (Kriechstrom
» » möglich) und da er normal nicht isoliert ist.
» » Klingt nach einem Wackler.
» »
» » Tippe wieder mal Lotto.
» »
» » Ist das D-R Glied auf den Stiften 22 und 23? oder wackelt da was?
» » Die kleinen Dioden in diesem Bereich.
» »
» » Würde auch an kalte Lötstellen denken, ist dummerweise oft nicht zu
» sehen,
» » da vielleicht der Bauteildraht oxidiert eingehüllt im Zinntrichter
» steckt.
» » Löte einmal profelaktisch in der Gegend alle Lötstellen. Schau mit
» » Gegenlicht durch den Print, vielleicht siehst einen Haarriss, kannst
» auch
» » durch Lichtreflexe eine kalte Lötstelle ausmachen.
» »
» » Da wäre noch der Elko C438, Zener D434;
» » Das O-W Generatorsignal kommt vom Farbdecoder-Sync-Modul, geht durch
» IC430
» » auf C436 - durch R503 D503 C571 aufs Joch. Ist das Signal da und
» richtig?
» » Ein Quergriff wären noch die "Wickel"-Kondis, bzw. eher die
» » R-Anschlusskappen, wenn ein Kontaktproblem wäre, hab ich selten gehabt.
» »
» » Farbflecken könnten, wage ausgedrückt, von der Lochmaske stammen, auch
» sie
» » kann statisch aufgeladen bleiben.
» » Dann wäre es natürlich ein Vorzeichen.
» » Steck einmal für ein, zwei minuten die Demag-Einheit ab, flecken
» kommen,
» » im Betrieb anstecken, Flecken gehen, > ok.
» » Stimmt der Strahlstrom? Weiss-wert? ist nicht gut, wenn der Strahl zu
» » scnell auf Scheibe knallt, Maskenspannung.
» »
» » Gruß
» » Gerald
»
» Hallo!
»
» » Ist das D-R Glied auf den Stiften 22 und 23? oder wackelt da was?
»
» Sind wir da am selben Plan? Meinst du beim Farb-Dec. Sync.? Da gibts zwar
» Anschluss 22 und 23, allerdings kein D-R Glied drauf.
»
» » Das O-W Generatorsignal kommt vom Farbdecoder-Sync-Modul, geht durch
» IC430
» » auf C436 - durch R503 D503 C571 aufs Joch. Ist das Signal da und
» richtig?
»
» Was meinst du mit Signal, Signal als Bild oder am Oszilloskop?
» Hmm, irgendwie finde ich keinen IC430, bist du wirklich am CUC6360 für
» ST63-755 TOP?
»
» lg
» Gernot
----
hi,
nun ja, das kann kompliziert werden. Grundig war da sehr vielfältig.
hier hab ich den plan gefunden:
http://www.eserviceinfo.com/chassis2model.php?firsttime=true
Und das hatte ich für dich herausgeschnitten:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080513001840.doc
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080513001859.doc
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080513001917.doc
Bei der Typenbezeichnung ST63-755 TOP hatte ich noch den Anhang ST63-755/9 TOP -> 9 gefunden, denke 9. Variante. Was anderes habe ich nicht zur Zeit.
Wird nun wohl so sein, dass ich auf deinen Scan warte, weil der Plan nicht stimmt. Selbverständlich gerne.
Ohne richtigen Plan ist das sowieso aussichtslos.
Sorry für das schnelle "Schießen", hatte jedoch viel Freude dabei, einige Erinnerungen aufzufrischen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |