Betko

Wasserburg, 28.12.2007, 22:52 |
Tonruf (Telekommunikation) |
Meine betagte Nebenstellenanlage versteht nur IWV.Manchmal wird man aber von einem Antwort-Automaten um eine MFV-Ziffer gebeten.Meine Nebenstellen sind MFV/IWV umschaltbar. Aber die Umschaltung wird erst nach dem Auflegen wirksam, nicht im Gespraech. Dann waere aber die Verbindung weg.
Aus meiner Jugend weiss ich, dass der Gabelumschalter die galvanischen Teile vom Netz trennt. Wenn man abhebt wird die Leitung verbunden und der entstehende Schleifenstrom stellt die Verbindung zum Amt her und haelt sie, bis die Schleife durch Auflegen unterbrochen wird. Deshalb dachte ich, ich montiere an die Zuleiung einen Schalter, ueber den ich mit einem Widerstand die Schleife halte, während ich die Nebenstelle mit dem GU vom Netz trenne, damit die Umstellung auf MFV wirksam wird. Jetzt wollte ich mit dem Ohmmeter den ohmschen Widerstand der Nebenstelle messen, um einen orientierenden Wert fuer mein Experiment zu haben. Aber das Ohmmeter zeigt keinen Durchgang an und der GU aendert daran nichts.
Wie halten diese neumodischen Telefone die Schleife und wie kann ich sie im Gespraech auf MFV umschalten?
MfG
Betko |
Thomas Z
28.12.2007, 23:05
@ Betko
|
Tonruf |
einen MFV-Geber an die Sprechmuschel halten
wenns die noch zu kaufen gibt oder selber bauen
» Wie halten diese neumodischen Telefone die Schleife und wie kann ich sie
» im Gespraech auf MFV umschalten?
MFV neumodisch??? mhhh na ja |
Zwinkerle
28.12.2007, 23:12
@ Betko
|
Tonruf |
Hier sieht man wieder, es ist nicht immer sinnvoll an alte Dinge festzuhalten, aber okay, dein Problem.
Aus der Zeit zwischen IWV und MFW gibt es Handsender, die die DTMF-Töne in die Sprechmuschel jagen. Evtl. ist das eine Lösung für dich, da du die ja nur manchmal benötigst.
» Manchmal wird man aber von einem Antwort-Automaten
» um eine MFV-Ziffer gebeten.
» Wie halten diese neumodischen Telefone die Schleife und wie kann ich sie
» im Gespraech auf MFV umschalten?
Moderne Telefone brauchst du nicht im Gespräch umschalten. Und diese neumodischen sind schon lange nicht mehr neumodisch, beinhalten dies vor Haus aus im Chip eingebaut. -- Don't feed Trolls!!! |
x y
28.12.2007, 23:31
@ Betko
|
Tonruf |
» ich, ich montiere an die Zuleiung einen Schalter,
Richtig, aber parallel, und ganz ohne Widerstand. |
Theo
28.12.2007, 23:32
@ Betko
|
Tonruf |
Hallo
Der Schleifenwiderstand ist unkritisch, da ja nur die Verbindung gehalten werden soll. Das könntest du auch mit einem Kurzschluss, ich empfehle ein paar hundert Ohm.
Wenn du es in zwei Schritten mit einem einfachen Schalter und dem GU machen möchtest, müsste das so funktionieren wie du es beschrieben hast.
Wenn du allerdings alles mit einem Schaltvorgang erledigen möchtest, wäre es wichtig, für die Umschaltung einen Schalter zu finden der erst den Haltewiderstand anschaltet, und dann erst die Verbindung zu deinem Telefon trennt. Das wird schwierig. Eventuell musst du ein Relais nehmen bei dem du die Kontakte so hinjustierst.
Theo |
solarki
29.12.2007, 17:21
@ Theo
|
Tonruf |
Hallo
ganz einfach.
Schalter in Reihe mit 2 Zenerdioden
die aber umgekehrt in Reihe geschaltet sind.
Die zenern dann in beide Richtungen.
das Ganze dann parallel zu der a + b Leitung.
Zenerspannung 12V.
Schalter auf ein, Telefon ausschalten
Änderung durchführen.
Telefon einschalten.
Schalter öffnen.
Die Verbindung ist noch vorhanden. |
otti
30.12.2007, 20:42
@ Zwinkerle
|
Tonruf |
» Aus der Zeit zwischen IWV und MFW gibt es Handsender, die die DTMF-Töne in
» die Sprechmuschel jagen. Evtl. ist das eine Lösung für dich, da du die ja
» nur manchmal benötigst.
» » Manchmal wird man aber von einem Antwort-Automaten
» » um eine MFV-Ziffer gebeten.
Tipp 1:
Nimm als MFV-Sender Dein Handy und stelle dort die Lautstärke aug HOCH.
Tipp 2:
Hier rate ich nur.
Versuche einfache eine Taste (Schließer) zwischen a+b zu hängen.
Einerseits wird die Schelife gehalten und andererseits geht die Spann am Telefon auf 0V. Evtl akzeptiert Dein Telefon das als Auflegen und wieder Abheben.
Becvort Du die Taste kaufst versuch es mit einem Stück Draht (Kurzschluss).
Gruß
otti |
Betko

Wasserburg, 04.01.2008, 10:00
@ Theo
|
Tonruf |
» Hallo Theo,
herzlichen Dank für die prompte Antwort. Ich dachte, ein Kurzschlus wird als Wahlimpuls gedeutet.
Aber inzwischen habe ich gelernt, dass die meisten wahlumschaltbaren Telefone waehrend des Gespraechs umgestellt werden koennen, indem man vor der Ziffer den Stern drueckt. Meine koennen das auch!
»
»Gruss Betko
» |
otti
04.01.2008, 15:26
@ Betko
|
Tonruf |
» » Hallo Theo,
» herzlichen Dank für die prompte Antwort. Ich dachte, ein Kurzschlus wird
» als Wahlimpuls gedeutet.
»
» Aber inzwischen habe ich gelernt, dass die meisten wahlumschaltbaren
» Telefone waehrend des Gespraechs umgestellt werden koennen, indem man vor
» der Ziffer den Stern drueckt. Meine koennen das auch!
» »
» »Gruss Betko
» »
Noch besser!
Zum Kurzschluss:
Innerhalb des Telefons wird beim Wählen (IWV) zwar ein "Kurzschluss" gemacht, der jedoch andere Bedeutungen hat.
1) Die Hörkapsel bzw. der Hörwegschaltung wird überbrückt, damit es nicht im Ohr kracht.
2) Der Strom wird erhöht, damit nach den Impulspausen das Relais in der VSt oder in der TK-Anlage schnell anzieht und so keine unnötigen Anzugsverzögerungen entstehen (Verzerrungen).
3) Bei Apparaten mit W2-Leitung (Wecker) wird diese kurzgeschlossen, damit der Wecker nicht mitklingelt (dieses berühmte bing - bing - bing ....).
Nicht der Kurzschluss erzeugt den eigentlichen Wahlimpuls, sondern eigentlich die Unterbrechung.
Einen echten Kurzschluss gibt es in diesem Fall sowieso nicht, da immer die interne Beschaltung der VSt, der TK-Anlage und der Anschlussleitung gegeben ist. Es zählt als nur "Schleife oder nicht Schleife". Zwischen einer normalen Schleife und einer "Kurzschlussschleife" besteht also quasi kein Unterschied (im Sinne eines Wahlimpulses). Du kannst auch mit dem GU wählen, dann erfolgt dieser interne Kurzschluss nicht. Dabei solltest Du dann aber den Handapparat vom Ohr nehmen.
Gruß
otti |